DE2534989A1 - Prostansaeurederivate - Google Patents

Prostansaeurederivate

Info

Publication number
DE2534989A1
DE2534989A1 DE19752534989 DE2534989A DE2534989A1 DE 2534989 A1 DE2534989 A1 DE 2534989A1 DE 19752534989 DE19752534989 DE 19752534989 DE 2534989 A DE2534989 A DE 2534989A DE 2534989 A1 DE2534989 A1 DE 2534989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
trans
cis
epi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534989
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bowler
Keith Blakeney Mallion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2534989A1 publication Critical patent/DE2534989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0016Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0025Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Mappe 23807 - Dr. K/by
Case PH 27195
:IMPERIAL CFISMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Prostansäurederivate
Priorität: 5.8.74 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf neue Prostansäurederivate und insbesondere auf neue 11-epi-Prostansäurederivate, die eine luteolytische Aktivität besitzen. Die neuen Verbindungen können deshalb als Kontrazeptiva oder für die Kontrolle des Östruszyklusses bei Tieren verwendet werden. Die Verbindungen können auch zur Einleitung von Geburtswehen oder als Hypotensiva oder zur Erleichterung eines Bronchospasmus oder als Inhibitoren für die Magensekretion oder Blutplättchenaggregation verwendet werden.
609809/ 1015
Gemäi3 der Erfindung werden 11-epi-Prostansäurederivate der
Formel
SY.CHR2.XR3
HO
■vorgeschlagen, worin R für ein Carboxy- oder Hydroxymethylradikal oder ein Alkoxycarbonyl- oder Alkoxymethylradikal mit
2
bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, R für ein Hydroxyradikal oder ein Alkoxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, A für ein Äthylen- oder Vinylenradikal steht, Y für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht, X für eine direkte Bindung, ein Alkylidenoxyradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
2 "5
wobei das Alkyliden an -CHR - und der Sauerstoff an R gebunden ist, oder ein Alkylenradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und R für ein Phenyl- oder Naphthylradikal steht, das unsubstituiert ist oder das ein oder zwei Substituenten trägt, die aus Halogenatomen, Nitro-, Hydroxy-, Phenyl- oder Trifluoromethylradikalen, Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyradikalen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoradikalen, worin, jedes Alkyl 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, ausge-
λ 5
wählt sind, R für ein Hydroxyradikal steht und Rr für ein Wasserstoffatom steht oder R und R"^ gemeinsam ein Oxoradikal bil-
-1
den, wobei in dem Fall, daß R für das Carboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Salze davon eingeschlossen sind.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkoxycarbonylradikal £5teht, ist beispielsweise ein Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Hexyloxycarbonyl- oder Decyloxycarbonylradikal, insbesondere ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, und ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkoxymethylradikal steht, ist beispielsweise ein Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Hexyloxymethyl- oder Decyloxymethylradikal.
609809/1015
■ι*
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkoxyradikal steht, ist beispielsweise ein Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Eutoxyradikal.
Ein geeigneter Wert für X, wenn es für ein Alkylidenoxyradikal steht, ist beispielsweise ein Methylenoxy-, Äthylidenoxy- (-CH(CH3).0-), Isopropylidenoxy- (-C(CH3)^O-), 1-Methylpropylidenoxy-(-C(CH3)(C2Hc)-O-) oder 1-Äthylpropylidenoxy-(-C(CpHc)οO-) -Radikal, und ein geeigneter Wert für X, wenn es für ein Alkylenradikal steht, ist beispielsweise ein Methylen-, Äthyliden-, Isopropyliden-, Propyliden-, 1-Methylpropyliden-, 1-Äthylpropyliden-, Äthylen-, 1-Methyläthylen-, •1,1-Dimethyläthylen-, 2-Methyläthylen- oder Trimethylenradikal.
jSin geeigneter Wert für einen Halogensubstituenten in R ist iDeispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, und ein geeigneter Wert für einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxysubstituenten in R ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Allyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Propoxyradikal. Ein geeigneter Wert für einen Dialkylaminosubstituenten in R^ ist beispielsweise ein Diinethylaminoradikal.
Ein geeignetes pharmazeutisch oder Veterinär zulässiges Salz ist beispielsweise ein Ammonium-, Alkylammonium- (mit 1 bis Alkylsubstituenten von jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), Alkanolammonium- (mit 1 bis 3 2-Hydroxyäthylradikalen) oder Alkalimetallsalz, wie z.B. ein Triäthylammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Natrium- oder Kaliumsalz.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verbindungen der Formel I fünf asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, nämlich die Kohlenstoff atome 8, 9, 11, 12 und 15, wobei die relative Konfiguration der ersten vier fixiert ist, so daß es klar ist, daß die Verbindungen in mindestens zwei optisch aktiven Formen existieren können. Ss wird darauf hingewiesen, daß die nützlichen Eigenschaften der Racemate (welche die Verbindung der Formel I und ihr Spiegelbild enthalten), die hier beschrieben werden, in den optischen Isomeren in verschiedenem Ausmaß vorhan-
- 3 -609809/101S
den sein können und daß sich die Erfindung auf die racemische Form und auf jede optisch aktive Form, welche die gleichen nützlichen Eigenschaften aufweist, bezieht. Es ist allgemein bekannt, wie die optisch aktiven Formen erhalten und wie ihre entsprechenden biologischen Eigenschaften bestimmt werden können. Es ist schließlich auch noch darauf hinzuweisen, daß sich die Erfindung auf beide C-15-Epimere bezieht, d.s. die Epime-
2
re am -CHR -Kohlenstoffatom der unteren Seitenkette.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgeraäßen Prostansäurederivaten umfaßt diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxy-, Hydroxymethyl-, Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylra-
2
dikal steht, R für ein Hydroxyradikal steht, A für ein cis-Vinylenradikal steht, Y für ein trans-Vinylenradikal steht, Z für eine direkte Bindung oder ein Methylenoxyradikal, worin
2 3
das Methylen an -CHR. - .und der Sauerstoff an R gebunden ist,
steht und R-5 für ein Chlorophenyl- oder Trifluoromethylphenylradikal steht.
Ein bevorzugter Wert für R , wenn X für ein Methylenoxyradikal steht, ist ein 3-Chlorophenyl- oder 3-Trifluoromethylphenylradikal, und ein bevorzugter Wert für R , wenn X für eine direkte Bindung steht, ist ein 4-Trifluoromethylradikal.
Spezielle erfindungsgemäße 11-epi-Prostansäurederivate sind 16- (3-Chlorophenoxy) -9a, 11 ß, 15a-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, 16-(3-Chlorophenoxy)-9ß, ■] 1 ß, 15<x-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis, 13-trans-prostadiensäure , 16-(3-Chlorophenoxy)-9a,11ß,15&-trihydroxy-17,18,19, 20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester, 16-(3-Chlorophenoxy)-17,18,19)20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-1,9 a, 11 ß, 15a-tetraol, i6-(3-Chlorophenoxy)-11ß,15-dihydroxy-9-0X0-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure und 92,11ß,15a-Trihydroxy-15-(4-trifluoromethylphenyl)-i6,17,18,19, 20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure.
Die 11-epi-Prostansäurederivate der Erfindung können durch Verfahren hergestellt werden, die für die Herstellung von chemisch
- 4 -609809/1015
rr.aloge-vi Verbindungen bekannt sind. So wird gemäß der Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsge- ::.;-.:'■ en 11-epi-Prostansäurederivate vorgeschlagen, vrelches dadurch ausgeführt wird, daß man
(a) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxyraiikal steht und X für etwas anderes als eine direkte Bindung steht, eine Verbindung der Formel
II
Y.CHR7.}:^'
1 '6
hydrolysiert, wobei R , R , A und Y die oben angegebenen Bedeutung en besitzen, R für ein Tetrahydropyran-2-yloxy- oder C/ .p-AIkoxydialkylEiethoxyradikal, wie z.B. ein 1-IIethoxy-i-Ee-6hyläthoxyradikal, stehx, R für ein Alkoxyradikal mix 1
biü 4 ?*oalensto::fatoir.en oder ein Tetrahydropyran-2-yloxy- oder C- .- --AlkoxydiaLkylme^hoxyradikal, beispielsweise ein 1-Methoxy-i-methyläthoxyradikal, steht und R die oben für R ange-(>reb:ir-3 receutunr besitzt oder für ein Tetrahydropyran-2-ylcxyrsdikal steht; oder R für ein Hvdroxyradikal odsr ein Aroyl-
7
o:-yradil:.al Tiit bis zu 15 Kohlenstoffatomen steht, R für ein Kyavoxyr^'liir.a.'L steht und R für ein Aroyloxyradikal mit bis
zu 15 Kciilsnsxoffatomen steht, und, wenn ein Salz gewünscht
wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umsetzt; oder
(b) für diejenigen Verbindungen, vorin R für ein Carboxyra- :f.ikäl ste'nt, A für ein Vinyl er. radikal steht und X für eine direkte Bir.d-j-mg steht, ein Lactol der Formel
Y.CKR".XR"
— 5 — 609809/ 1015
..jriii R'' und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, ,:iit oincic (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumsalz, beispiel3-iv'oi::D de:-i Broaid, in Gegenwart einer starken Base umsetzt, unc, wrnn ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umsetzt; oder
(z.) xür diejenigen Verbindungen, worin R für ein Alkoxycarboriylr?.dikel steht, die entsprechende Verbindung der Formal I, werir. R für ein Carboxyradikal steht, mit einem Diazoalkcin rrdt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umsetzt oder ein Salz davon, beispielsweise ein Silber- oder Natriumsalz, mit einem Alkylhalogenid, beispielsweise einem Alkyljodid, umsetzt;
(ü) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Hydroxymethylraiikal steht, eine entsprechende Verbindung der Formel I, worin Tl für ein Alkoxycarbonylrsdikal steht, beispielsweise ;:iit eine^i komplexen Metallhydrid, v/ie z.B. Lithium-aluminiuml'iydrid, reduziert; oder
(e) für diejenigen Verbindungen, worin R"" für ein Alkoxyradi-
k.ai steht, die entsprechende Verbindung der Formel I, vorin
ρ
R für ein Hydroxyradikal steht, mit einem Alkylhalogenid mit 1 bis 4 lü-iilenstoffatoiaen, beispielsv;eise einem Al.kyljodid, ir. Gegenwart einer starken Base, wie z.B. Natriumhydrid, um-S';;tzt; oder
(f) far diejenigen Verbindungen, worin A für ein trans-Vinylenradikal stent, ein Gemisch aus dieser Verbindung, worin A i'Ir ein trans-Vinylenradikal steht, und axis der entsprechenden Verbindung, vorin A für ein cis-Vinylenradikal steht, trennt.
Die Hydrolyse beim Verfahren (a) kann mit einer Säurs ausgeiührr werden, wie z.B. mit wäßriger Essigsäure oder einer SuI- toT.zäare, beispielsweise Toluol-p-sulfonsäure, in einem C1 ,-Alk?· η si, wenn R oder R ein Tetrahydropyranyloxyradikal ist, -der jTtit gepufferter Citronensäure (z.B. pH 3), wenn R oder Γι' ein Al:'O3cydialkylßethoxyradikal ist, oder sie kann mit einer
- 6 6 09809/101 S
Base aufgeführt werden, wie z.B. mit einem Alkalimetallcarbonate beispielsweise Kaliumcarbonat, wenn R° oder R ein Aroyloxyradikal ist. Die Hydrolyse kann bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur bis zu 600C ausgeführt werden.
Venn beim Verfahren (b) die verwendete starke Base eine Natriumbase, vrie z.B. Methansulfinylmethylnatrium in Dirnethylsulfoxid, oder Kalium-t-butoxid ist, dann ist das Produkt I ein solches, worin A nahezu vollständig aus trans-Vinylen besteht, wogegen bei Verwendung von n-Butyllithium in SuIfolan als starke Base das erhaltene Produkt ein solches ist, welches ein Gemisch aus der Verbindung, worin A trans-Vinylen ist, und aus der Verbindung, worin A cis-Vinylen ist, darstellt, wobei das Gemisch durch das obige Verfahren (f) in seine Komponenten getrennt werden kann.
Beim Verfahren (f) besteht eine geeignete Methode zur Trennung der 5-trans-Verbindung von einem Gemisch der 5-trans- und 5-cis-Verbindungen in der Chromatografie, beispielsweise auf Silicagel, welches mit Silbernitrat imprägniert ist, jedoch können auch andere herkömmliche Verfahren zur Trennung von cis/trans-Gemischen verwendet werden, wie z.B. fraktionierte Kristallisation.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ausgangsmate-
rial der Formel III, worin R ein Hydroxyradikal ist, kann dadurch erhalten werden, daß man ein Lacton IV mit einem Azodicarboxylatester in Gegenwart von Triphenylphosphin und Benzoesäure umsetzt, wobei das Dibenzoat V erhalten wird, das in das Diol VI hydrolysiert wird. Reduktion des Lactons mit Diisobutyl-aluminiuEi-hydrid ergibt das gewünschte Ausgangsmaterial III (R2 = Hydroxy).
Viele der erforderlichen Lactone der Formel IV sind bekannte Verbindungen. Viele andere, die neu sind, können durch Verfahren hergestellt werden, die denjenigen vollständig analog sind, die bei der Herstellung der bekannten Lactone der Formel IV verwendet werden.
- 7 -609809/1015
BzO
Y. CK.XR3 OEz
III (R2 = Hydroxy)
Y. CK.XR * OH
VI
2 Das Ausgangsmaterial der Formel III, worin R ein Alkoxyradikal ist, kann dadurch erhalten werden, daß man die entspre-
2
chende Verbindung VI, worin R für ein Hydroxyradikal steht, mit einem Alky!halogenid, wie z.B. Alkylbromid oder -jodid, in Gegenwart eines Äquivalents einer starken Base, wie z.B. Natriumhydrid, umsetzt und hierauf das so erhaltene Produkt mit Diisobutyl-aluminium-hydrid wie oben beschrieben reduziert,
wobei das gewünschte Ausgangsmaterial III (R = Alkoxy) erhalten wird.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial der Formel II, worin A für ein Vinylenradikal steht, R
7
und R jeweils für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal stehen und R für ein Hydroxyradikal steht, kann dadurch erhalten werden, daß man die entsprechende Verbindung VI mit Dihydropyran umsetzt, wobei ein Bis-(tetrahydropyran-2-yl-äther) erhalten wird, der mit Diisobutyl-aluminium-hydrid reduziert wird, wie es oben für die Verbindung VI beschrieben ist, worauf das resultierende Lactol mit einem (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumsalz umgesetzt wird, wie es oben für das Lactol III beschrieben ist, wobei ein Ausgangsmaterial II erhalten wird, worin A für cis-Vinylen steht, wenn Methansulfinylmethylnatrium oder Kalium-t-butoxid als starke Base verwendet wird, oder ein
- β 609809/1015
Oenisch aus Verbindungen der Formel II erhalten wird, worin A für trans- Vinyl en und cis-Vinylen steht, wenn n-Bxityllithium in SuIf olan als starke Base verwendet wird, v/ob ei dann von die seil Gemisch das Ausgangsmaterial II, worin A für trans-Vi- :'ivlen steht, durch Chromatografie auf Silicagel, welches mit Jilbemitrat imprägniert ist, erhalten werden kann.
.Entsprechende Ausgangsraaterialien der Formel II, worin R und R jeweils für ein Alkoxydialkylmethoxyradikal stehen, können in ähnlicher Weise unter Vervrendung eines Alk oxy alle ans, wie z.B. 2-I'IetLoxypropen, anstelle von Dihydropyran hergestellt werden.
6 7
Das Ausgangsnatarial der Formel II, worin R und R' jeweils
J- Q
für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal stehen und R und R cpneinsa";. ein Oxoradikal bilden, kann dadurch erhalten werden,
daß man die entsprechende Verbindung.II, worin R für ein Hydroxyradikal steht, beispielsweise mit Jones-Reagenz oxydiert.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial der Formel II, worin Y für ein trans-Vinylenradikal steht, t:S~ für ein Aro2»loxyradikal steht und R und R' jeweils für ein Hydro>:yra:.ikal stehen, kann dadurch erhalten werden, daß man das bekannte Lacton 4ß-DimethoxyEiethyl-2,3,3aß,6aß-tetrahydro- ^a-hydrocy-Z-oxocyclopenteno/b/furan (VII) mit einem Azodicarbonsäureester in Gegenwart von Triphenylphosphin und Benzoesäure umsetzt, wobei das Benzoat des C-5-Epimers von VII (VIII) erhalten wird, das hydrolysiert Tind dann als der Tetrahydropyranylether (IX) geschützt wird. Das Lacton wird mit Diisobutyl-aluininiurß-iiydrid zum Lactol X reduziert, das Lactol wird mit ύϊπίΠί Fhosphoniimsalz der Formel Ph-^P(CH2) ..COOH.Br" in Gegenwart einer starken Base umgesetzt, wobei ein Cyclopsntanolderivat XI erhalten wird, worin A für cis-Vinylen steht, M=SiIT, Methansulfinylmethylnatrium oder Kaliura-t-butcxid als starke Base verwendet wird, oder ein Gemisch von Cyclopentanolderivateri XI erhalten wird, worin A für cis-Vin3rlen und trans-Vinylen ctect, wenn n-3utyllithium in SuIfolan als starke Base
609809/1015
verwendet wird, wobei von diesem Gemisch das Cyclopentanolderivat XI, worin A für das trans-Vinylenradikal steht, durch Chromatografie auf Silicagel, welches mit Silbernitrat imprürniert ist, abgetrennt werden kann. Alternativ kann das Gemisch durch ein oder mehrere nachfolgende Stufen der Synthese erhalten werden, und das entsprechende trans-Zwischenprcdukt kann bei irgendeiner zweckmäßigen nachfolgenden Stufe abgetrennt werden. Ein Cyclopentanolderivat der Formel XI wird durch Umsetzung mit Diazomethan in den Methylester XII umgewandelt. Der Methylester XII wird mit einem Acylierungsraixtel, das sich von einer Arensäura ableitet, wie z.E. 4-PnenylbenzoyIehicrid, umgesetzt, wobei ein 4-Phenyibenzoatester XIII erhalten wird, der in zwei Stufen selektiv hydrolysiert wird, um zunächst die Tetrahydropyranylschutζgruppe (XIV) abzutrennen und dann das Acetal zu hydrolysieren, wobei der Aldehyd (XV) entsteht. Der Aldehyd XV \cLrd mit einem Phos-Fhonat (OT3O)2PO.CH2CCXR3 oder einem Phosphoran Ph3P:CH.CO.XR3 in Gegenwart einer starken Base behandelt, wobei das Snon XVI entsteht, dessen Reduktion mit Aluminium-triisopropoxid oder Diisobornylcxy-aluminium-isopropoxid das gewünschte Ausgangsmaterial II ergibt, worin A für ein Vinylenradikal steht, Y
6 7 8
für trans-Vinylen steht, R = Rf = Hydroxy und R = Aroyloxy.
Das beim erfinduiigsgemäßen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial der Formel II, worin A für ein Vinylenradikal steht, Y für ein trans-Vinylenradikal steht, R° und R jeweils für ein
7
Aroyloxy radikal stehen und R für ein Hydroxyradikal steht, kann aus dem Methylester XII erhalten werden durch selektive Hydrolyse des Tetrahydropyranylradikals, beispielsweise mit Toluol-p-sulfonsäure in Tetrahydrofuran, wobei ein Diol XVII entsteht, das nit einem Acylierungsmittel umgesetzt wird, das sich von einer Arensäure ableitet, wie z.B. 4-Pnenylbenzoylchlorid, wocei ein Bis-(phenylbenzoatester) XVIII erhalten wird, der selektiv mit verdünnter wäßriger Saure zum entsprechenden Aldehyd XIX hydrolysiert wird. Der Aldehyd XIX wird mit einem Phosphonat oder Phosphoran umgesetzt, wie es oben beschrieben ist, wobei ein Enon XX entsteht, das reduziert
- 10 6098 09/1015
./χ
CK(OCH,).
VII
.OH
BsO
VIII
H(0CH3)2
THP.
CH(0CH,)2
Η0\
THP. O
THP.
IX
HO.
THP.
X CH2.A(CH2)3(
\ I
XI
PB.
THP.
XII XIII
PB.O CH„.A(CH„),C0,CH
CH(OCH,).
HO PB.O,
CH2A(CH2
XIV XV
- 11 -
609809/1015
«-.^2 ·-η ν. uii^ ;-jου^οι...
II (R6 = R7 = OH, R8 =
Bz = Eenzoyl, THP = Tetrahydropyran-2-yl, PB = 4-Phenylbenzoyl
wird, wie es oben für ähnliche Enone XVI beschrieben ist, wobei das gewünschte Ausgangsina'
R -· Arüyloxy, R = Hydroxy).
bei das gewünschte Ausgangsinaterial II erhalten wird (R =
Die Aue33n^srcaterialien der Formel II, worin Y für ein Äthylen-
/T ty
radikal steht und entweder R und R jevreils für ein Hydroxyradikal stehen und R° für ein Aroyloxyradikal steht oder R für ein Hydroxyradikal steht und R und R Jeweils für ein Aroyloxyradikal stehen, können dadurch erhalten werden, daß man ein Enon XVI bzw. ein Enon XX mit beispielsweise Natriumbüroh3rdrid reduziert, wobei ein Gemisch aus 13,14-trans- und 13,14-Dihydroenolen erhalten wird, von welchem das 13»14-Dihydroenol (II, Y= Äthylen) durch herkömmliche Maßnahmen abgetrennt werden kann.
AuE'gangs^a-cerialien der Formel II, worin A für ein Äthylenradikal steht, können dadurch erhalten werden, daß man ein entsprechendes Ausgangsmaterial II, worin A für ein cis-Vinylenradikal steht, hydriert oder daß man ein Zwischenprodukt der Formel XIV oder XVIII hydriert und daß man das hydrierte Zwischenprodukt anstelle von XIV oder XVIII bei den nachfolgenden Stufen der oben beschriebenen Synthesen verwendet.
Bei einer alternativen Synthese kann das Zwischenprodukt XIV, das im obigen Verfahren verwendet wird, dadurch erhalten werden, daß man die bekannte Verbindung XXI mit einem Azodicarboxylatester behandelt, wie es oben beschrieben ist, wobei ein Diester XXII erhalten wird, der über Zwischenprodukte, die zu
- 12 609809/1015
-A-
xvii
?3.0
XIX
/* j-i. (ri = R
XX
E' = CH)
609809/1015
J"·/ und XVI analog sind, in das gewünschte Ausgangsmaterial
'""■ ■ '7 A
II (-I'' = Benzoyloxy, R = Hydroxy, Fl = 4-Phenylbenzoyloxy) un.'.gev;xndelf wird.
CH(OCH )
CO2CH3
BzO
Gemäß einer weiteren alternativen Synthese kann ein Ausgangsmaterial der Fortsei II (R° = Benz oyl oxy, R = Hydroxy, R = U-Fhenylbenzoyloxy) dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel
CO2CH
7XCII
mit einem Azodicarboxyla-cester behandelt, wie es oben beschrieben ist, v.'obei ein Ausgangsmaterial der Formel II (R = Benzoyl-
7 F
oxy, H - Hydroxy, R = 4-Phenylbenzoyloxy) erhalten wird.
■/erbindungen der Formel XXIlI sind für gewisse Vierte von -XPt / bekannt, beispielsweise wenn -XR"' 3-Chlorophenoxy ist, und entsprechende Verbindungen für andere Verte von -XR können in ycllständig analoger Weise hergestellt werden.
Au:-;^cir.g£naterialien der Formel II, worin R für ein Carboxylic r IIvirotKvniethylradikal steht, können aus der entsprechenden Verbindung erhalten werden, worin R. für ein Alkoxycarbonylrndikrl steht, durch Verseifung bzw. Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid, wie z.B. mit Lithium-aluminiusi-hydrid.
- 14
609809/1015
~Αζ
Aung~n£si.;3terialien der Formel Ii, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, können aus einem erfindungsgemäßen H-epi-Frcstansäurederivat der Formel- I erhalten v/erden, worin k: fur oixi Alkoxycarbonylradikal steht, und zwar durch Umsetzung mit 2,3-Dihydropyran, wobei ein Tris-(tetrahydropyranylether) XXlV erhalten wird, der mit Lithium-aluainiura-hydrid zu einer Kylroxymethylverbindung XXV reduziert wird, die ihrerseits alkyliert wird, wobei ein Ausgangsmaterial II (R = AIk-
lZ <f ο
c^yraethyl, R = R = R = Tetrahydrcpyran-2-yloxy) erhalten ν,-ird. Tr{?
I(R"=Alkoxycarbonyl)
f Y.CK(O.THP).3a3
TH?. 0
II (R*= Alkoxymethyl, RC=R7=R°=THP.G)
TM? = Ter.rahycrcpyr-an-2-yl
Viie bereits oben festgestellt, besixzen die erfindungsgemäßen Verbindungen luteolytische Eigenschaften. Beispielsweise ist 16- ( 3-Chlorophenoxy) -9a, 11 ß, 15ot-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure in einem luteolytischen Test beim Hamster (orale Dosierung) ungefähr 500mal so aktiv wie natürlich vorkommendes Prostaglandin-Fpet , besitzt aber nur 1/12 der Stiinulierungsaktivltät der natürlichen Verbindung auf die glatte Muskulatur. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind deshalb hinsichtlich der luteolytischen Aktivität selektiver als die natürliche Verbindung. Bei kleinen Tieren wurden bei den getesteten luteolytisch wirksamen Dosen keinerlei Anzeichen von Toxizität festgestellt.
- 15 609809/101S
Die Verbindungen eignen sich deshalb beispielsweise für die Einleitung von Geburtswehen bei der Geburt, wobei sie für diesen Zweck in der gleichen Weise verwendet v/erden, wie es für die natürlich vorkommenden Prostaglandine-E.. und -E2 bekannt ist, d.h. also, daß eine sterile, im wesentlichen wäßrige Lösung, die 0,01 bis 10 pg/ml, vorzugsweise 0,01 bis 1 ]xg/val von der aktiven Verbindung enthält, durch intravenöse, extraovulare oder intraamniotische Verabreichung verabfolgt wird, bis die Geburtswehen einsetzen. Für diesen Zweck können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kombination oder gleichzeitig mit einem UterusStimulans, wie z.B. Oxytocin, in der gleichen Weise verwendet werden, wie es für die Verwendung von Prostaglandin-F2a in Kombination oder gleichzeitig mit Oxytocin für die Einleitung von Geburtswehen bekannt ist.
Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung für die Kontrolle des östruszyklus bei Tieren verwendet wird, dann kann sie in Kombination oder gleichzeitig mit einem Gonadotrophin, wie z.B. PMSG (Gonadotrophin vom Serum schwangerer Stuten) oder HCG (menschliches chorionisches Gonadotrophin), verwendet werden, um das Einsetzen des nächsten Zyklus zu beschleunigen.
So werden also gemäß der Erfindung weiterhin pharmazeutisch oder Veterinär zulässige Zusammensetzungen vorgeschlagen, die ein erfindungsgemäßes 11-epi-Prostansäurederivat gemeinsam mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
Die Zusammensetzungen können eine Form aufweisen, die sich für orale Verabreichung (Tabletten oder Kapseln), für Inhalation (Aerosol oder Spraylösungen), für parenterale Verabreichung (sterile injizierbare wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen) oder für eine anale oder vaginale Verwendung (Suppositorien) eignet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Maßnahmen hergestellt werden und herkömmliche Exzipienzien enthalten.
- 16 609809/1015
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele naher erläutert .
Ejl.'--s Lösung von 1v6-(3-Chlorophenoxy)-9:x-hydrüxy-11ß,15a-bis-(tetrahydropyran-2-yicxy)-17,18,19,20~tetranor~5-ois, 13-transprostadiensäure (103 mg) in einein 2:1-Gemisch aus Essigsäure und '//asser (2 rcl) wurde 4 st bei 50°C gerührt, Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde in verdünnter· wäßriger ilatriumbicarbonatlösung (2 ml) aufgelöst, die Lösung v:urde mit Äthylacetat (3 x 2 ml) extrahiert, und die Extrakte wurden verworfen. Die wäßrige Lösung wurde in 2 η Oxalsäure ;uif pH 3-4 angesäuert, und die angesäuerte Lösung wurde mit Äthylacetat (4 χ 5 ml) extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden nit einem 1:1-Gemisch aus gesättigter Kochsalzlösung arid Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthylacetats bestand der Rest aus i6-(3-Chlorophenoxy)-3 ei, 1Ί ß, 15o(-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis, 13-trans-pro-S"i;adiensäure. Dünnschichtchromatografie auf SilicagelplaOten, d^.e von der Firma Kerck in Damstadt geliefert vurden, ergaben unter Verwendung eines Gemischs aus 3 % Essigsäure in Äthylacetat als Sntwicklungslosungsmittel die reine Verbindung, Fu = 0,2. Tfii-.s KIIR-Spektrun in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Banden (6-Werte):
6,9 - 7,2, breites Multiplet, 4 aromatische Protonen,
5>2 - 5,1, breite Multiplets, 4 olefinische und 4 austauschbare Protonen
3,95 - ü-,5, breite Multiplets, 5H, >CH.O-Protonen
Das Masssnspektrum des Tetra-(trinethylsilyl)-Derivats zeigte (K-CfI5)+ = 697,2990 (berechnet für C5^H61 ClOgSi^ = 697,3001).
Bi»r als Ausgangsmaterial verwendete Bis-(tetr-3hydropyranylather) kami wie folgt erhalten werden:
Zu einer Lösung von 4ß-/4-(3-Chlorophenoxy)-3ß-hydroxybut-1 tr&ns-er.y 1.7-2,3,3 aß, 6aß-tetrahydro-5<2-hydroxy-2-oxocyclopen
- 17 609809/1015
te no[hffuran (838 mg), Tripheny!phosphin (1,63 g) und Benzoesäure (758 ng) In Tetrahydrofuran (15 ml) wurde tropfenweise wahrend 10 min Diäthylazodicarboxylat (1,06 g) zugegeben. i,rach 45 min vrarde das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt und vur;Io der Rückstand mit Äthylacetat (3 x 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden aufeinanderfolgend mit Natriumbicarbonctlösung und Kochsalzlösung gewaschen und dann getrocknet, und die Lösungsmittel wurden abgedampft, wobei der Bisbenzoatester 53-Benzoyloxy-4ß-/3#-benzoyloxy-4-(3-chlorophenoxy)but-1-trans-enyl7-2,3,3aß,6aß-tetrahydro~2~oxocyclopenteno/b/furan, Rp = 0,6 (5 0A Äthylacetat in Methylendichlorid), erhalten wurde.
Zu einer Lösung des Bisbenzoatesters (1,03 g) in einem 2:1-Gemiscb aus Methanol und Methylendichlorid wurde wasserfreies Kaliumcarbonat (578 mg) zugegeben. Das Gemisch wurde 6 st bei Raumtemperatur gerührt, mit η Salzsäure auf pH 5 angesäuert und rait Äthylacetat (100 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriuabicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet, und die Lösungsmittel wurden unter verrr.inderfcein Druck abgedampft. Das rohe Produkt wurde auf MFC-Silica^el chrornatografiert, wobei Äthylacetat in Methylendichlorid &ls Bluiermittel verwendet wurde, wobei das Diol 4ß-/4-(3-Chlorophenoxy)-3ot-hydroxybut-1-trans-enyl/-2,3,3aß,6aß-teti\ahydro~53-hydroxy-2-oxocyclopenteiio/b/furan, Rg, = 0,4 (Äthylacetat), erhalten wurde. Das NMR-Spektrum (in deuteriertem Chloroform) zeigte die folgenden charakteristischen Banden (5-Vierte):
6,8 - 7,6, breite Multiplets, 4 aromatische Protonen,
5,3-6,0, 2 olefinische Protonen,
3,7 - 5,2, breite Hultiplets, 5H, >CH.0-Protonen
Zu einer Lösung des Diols (215 mg) in Methylendichlorid ( 8 ml) vairden unter einer Stickstoffatmosphäre aufeinanderfolgend umdestilliertes 2,3-Dihydropyran (0,58 ml) und eine Lösung von wasserfreier Toluol-p-sulfonsäure in Tetrahydrofuran (0,6 ml
- 18 60 9809/1015
einer /]%igen Lösung) zugegeben. Nach 10 min wurde Fyridin (3 Tropfen) zugegeben, worauf sich der Zusatz von Äthylacetat (50 ml) anschloß. Die Lösung wurde aufeinanderfolgend mit gesättigter Katriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels ergab einen Bis-(tetrahydropyranyläther) als klares Öl, Rp = 0,6 (Äthylacetat).
Zu einer Lösung des Bis-(tetrahydropyranylether) (320 mg) in trockenem Toluol (15 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei -78°C eine Lösung (0,S6 ml; 1,95 m) vcn Diisobutylaluminium-hydrid in Toluol zugegeben. Nach 15 min wurde die Reaktion durch tropfenweise Zugabe von Methanol (3 ml) unterbrochen, und nach weiteren 15 min bei Raumtemperatur wurde ein 1:1-Gemisch aus gesättigter Kochsalzlösung und Yfasser (25 ml) zugegeben, worauf das Gemisch mit Äthylacetat (3 x 50 ml) extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und die Lösungsmittel wurden abgedampft, wobei das Lactol 4ß-/4-(3-Chlorophenoxy)~3a-(tetrahydropy ran-2-ylo:cy) -1-trans-butenyl7-2,3,3 aß,6aß-tetrahydro-2-hydroxy-5ß-(tetrahydropyran-2-yloxy)cyclopenteno/b/furan, Rp = 0,3 (25 % Äthylacetat in Methylendichlorid), erhalten wurde.
Sine gerührte Lösung von (4-Carboxybutyl)triphenylphosphonium-"bromid (6,21 g) in trockenem Toluol (125 ml) wurde unter Argon bei 900C mit Kalium-t-butoxid (3,01 g) behandelt, wobei eine Lösung des entsprechenden Ylids erhalten wurde. Die Ylidlösung (22,3 ml) wurde dann zu einer Lösung des Lactols (388 mg) in trockenem Toluol (5 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde 40 min gerührt, dann wurde Wasser (1 ml) zugegeben. Das Toluol wurde abgedampft, und der zurückbleibende Gummi wurde zwischen Äther (4 χ 10 ml) und Wasser (4 ml) verteilt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit 2 η Oxalsäure auf pH 4 angesäuert und mit einem 1:1-Gemisch aus Äther und Pentan (6 χ 15 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei der gewünschte Bis-(tetrahydropyranyläther), i6-(3-Chlorophenoxy)-
- 19 -
609809/1015
9oi-hydroxy-11ß,15ö(-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, Rp = 0,5 (Äthylace-■tat), erhalten wurde.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei der entsprechende 11ß,15ß-Bis-(tetrahydropyranyläther) als AusßangEiaaterial verwendet wurde, so daß i6-(3-Chlorophenoxy)-9a, 11ß,15ß-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostansäure, Rp = 0,3 (3 % Essigsäure in Äthylacetat), erhalten wurde. Das NMR-Spektrum (in deuteriertem Aceton) zeigte die folgenden charakteristischen Banden (6-Werte):
6,9 - 7,3, breite Multiplets, 4 aromatische Protonen,
5,2 - 6,1, breite Multiplets, 4 olefinische und 4 austauschbare Protonen,
4,0 - 4,6, breite Multiplets, 5H, >CH.O-Protonen
Das Kassenspektrum des Tetra-(trimethylsilyl)-Derivats zeigte (M-CH,)+ = 697,2970 (berechnet für C34H61ClO6Si4 = 697,3001).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Bis-(tetrahydropyranylätherj kann durch die Abfolge von Stufen erhalten werden, die im zweiten Teil von Beispiel 1 beschrieben ist, wobei von 4S-/4- (3-Chlorophenoxy) -3<*- (tetrahydropyran-2-yloxy) -1 -transbutenyl7-2,3, 3aß, 6aß-tetraliydro-2-oxo-5C(- (tetrahydropyran-2-yloxy)cyclopenteno/b/furan ausgegangen wird und wobei das Verfahren über die folgenden Zwischenprodukte läuft:
"Bisbenzoatester", Rp = 0,6 (5 % Äthylacetat in Methylen-
dichlorid)
"Diol", Rp = 0,4 (Äthylacetat). Das NMR-Spektrum in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Banden (o"-Werte):
6,8 - 7,6, breites Multiplet, 4 aromatische Protonen,
5,8-6,0, 2 olefinische Protonen,
3,7- 5,2, breites Multiplet, 5H, >CH.O-Protonen "Bis-(tetrahydropyranylether)", Rp = 0,6 (25 % Äthylacetat
in Methylendichlorid) »LactolVRp = 0,3 (25 % Äthylacetat in Methylendichlorid)
609809/"102Ps "
!λ:.-- in Ed spiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, -./übe:. 16-- (3-Chlorophenoxy) -9-o:-co-11 β, 15<x-bis- (tetrahydropyran-.l-yioxy) -*.7,1 ό,19,2Q-tetranor-5-cis, 13-trans-prostanGäure als -V.ir.t'a.iijCin-itc.Tial verwendet wurde, so daß i6-(3-Chloropher:Oxy)-113,1 5^-Jihydroxy-9-oxo-17,18,19» 20-tetranor-5-cis, 13-transprostadien^üure, Rp = 0,4 (2,5 >ü Essigsäure In Äthylacetat), erhalten Aiirde. Bas IiKR-Spektrum (in deuterierteni Aceton) zeigte die folgenden charakteristischen Banden (S-":!erte):
6,9 - 7,2, breite Kultiplexs, 4 aromatische Protonen,
5,2 - 6,1, breite Kultiplets, 4 olefinische "and 3 austauschbare Protonen,
5a95 - 4,6, 4H, >-CH.O-Protoneii
Eau !•■"••iSCt.r^pek-cruin defj Tris-itriiaethi^isilyl)-Derivats zeigte Ji+ = J-S7,293b (berechnet für C-,?Hn^CIXOgSi^ = 667,2946).
Der als Au3g"an.s;smaterial verwendete 3is-(tetrahydropyranylathcr) 1:?.ι:νη v/ie folgt erhalten v/erden:
2iri3 I j.:u;ig von i6-(3-ChIoropheno;-ty)-9*-hylroxy-11i3,15^-tis-( :;--:tr.:i':r/dropyran-2-yloxy)-17,13,19,2C- tetranor-5-cis, 13-trans-ΐroste. lien;.aur3 (92 mg) In Aceton (5 ml) \rurde bei 00C mit 8 η C Liren .'.lure '50,4 μΐ) 25 nin l&n^ behandelt. Isopropanol wurde ju';o^£bo"_, u:"d die Lösxmg v.iirde mit Äthylacetat (50 nl) ver-.i: >nt, :.;ic "ociisalrilösung gevaachen und getrocknet. Abdampfen c'.si: LÖsui'i'i'sniittöls ercrab den gev/ür.schtan 9-0xo-bis-(tetrahy- :i.:-":-;yrarj.yläther), R-. = 0,4 (5 :-ί Methanol ir. Hethylendiohlorld).
D" 5 ir. I-cIrpiel 3 beschriebene verfahr on wurde wiederholt, vo-"i)£-i dor entcprechende 11ß,15r:-3is-(tetr£u'iydrcT3yranyläther) als /'.;.!;:. ·;-ΐ": π ·■;:.: at ι rial vervrendet wurde, so dai3 i6-(3-Chlorcphenox.y)-'-"I ß, 153-di.hy droxy-9-o:co-17,13,19,20-te trarior-5-cis, 13-transr.ro;;tadier.säure, Fu -- 0,5 (2,5 % Essigsäure in Äthyl ac et at), erhalt an v^ir-ie. Da?; ΓΠ-ΠΙ-cpektr-iia (in deutarierten Aceton) zeigte die folgender, charakteristischen Banden (i-iierte-):
609809/1015
5,9 - 7,2, breite Multiplets, 4 aromatische Protonen,
5,2 - 6,1, breite Multiplets, 4 olefinische und 3 austauschbare Protonen,
5,95 - 4,6, 4H, >CH.O-Protonen
Das IiasEenspektrum des Tris-(trimethylsilyl)-Derivats zeigte \C = 667,2928 (berechnet für C2H54ClNO6Si3 = 667,2946).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Bis-(tetrahydropyranylether) Ι'ΐϊπη durch Oxydation des entsprechenden 9ot-Hydroxy-1·" i: ,1(;-r:-bi£-(tetrahydroTjyranyläthers), der in 3eispiel 2 beirchric-bc-n ist, durch das im zweiten Teil von Beispiel 3 beschriebene Verfahren erhalten werden, Rp = 0,4 (5 0A Äthylace-ΐ2ΐ in Methylendichlorid).
Das in ]'22isp.iel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei ier entsprechende Bis-(tetrahydropyranylether) als Ausgang-G.Tiaterial vervrendet wurde und v/obei die in der folgenden "a'bolle aufgeführten Verbindungen erhalten wurden. Die Kassen-.'.'nektr-u-T.sdaten gelten für die Tetra-(trimethylsilyl)-Derivate. Rp-wer-ce für Dannschichtchromatografie auf Silicagel unter Eluticn Kit Äthylacetat sind für die entsprechenden Diolzwii3chenprodul:te der Formel VI ebenfalls beigefügt.
KO
(CH2) COOK
- 22 -
609809/1015
H H <t β CM ν— ö CM V- C O
O 1 0 O I Q) O + o*> ι ω il
H Il WH η + --3" CQH Il ^-» CM CQH fa
O fa Ö £», fa «-ν ΓΛ <~* ^-»-
>*-> f*
fa tn - S *"** Pi
fa -P c3 C ο cn
Φ -Ρί> K IS
ο <J·
·Ρ> JL ^0 •P>
•ö CO H ^~ ι νο cn cn
H tn •Ρ <}■ χ-- Il cn O
O O
O
σ. ^CM
Κ"» ο CM «Η CM
·■
O
0) VD*" U a «Η V
,G ο O cn
C- VD -P VO O
i H CQ
«Η U O v-
Vj •Η ω H C-
α CQ
CQ
O tc\
Ph CD CM I ti ΙΛ
W 'd to •er
φ V-
ts
IQ CU
hO
VD Il
-Ct
C-
Il S .
t —I O
O CM
(M δ
g
O)
H
O
O
H
S
I
r"4
>-(
Bei der Herstellung der Verbindung, worin Y ein Äthylenradikal ist, wird das erforderliche Ausgangsmaterial wie folgt erhalten:
Ein Gemisch aus Epimeren (Epimere am C-3 der Butenylseitenlcette) von 4ß-/~4-(3-Chlorophenoxy)-3-hydroxybut-1 -trans-en3>-l7-2,3»3aß, 6aß-tetrahydro-2-oxo-5<X-(p-phenylbenzoyloxy)-cyclopenteno/bjfuran (1,83 g) wurde in Äthanol (28 ml) aufgelöst, und die Lösung wurde zu Nickelborid zugegeben, das vorher aus Nikkeiacetat (3,5 g) und Natriumborohydrid (551 mg) hergestellt worden war. Das Gemisch wurde mit Wasserstoff 4 st geschüttelt und dann filtriert, und das Filtrat wurde zur Trokkene eingedampft, wobei ein Gemisch der epimeren ungesättigten Alkohole 4ß-/4-(3-Chlorophenoxy-3-hydroxybutyl/-2,3,3aß,6aßtetrahydro-2-oxo-5&-(pphenylbenzoyloxy)cyclopenteno/b/furan, R5, = 0,3 (50 % Äthylacetat in Toluol) erhalten wurde. Das Gemisch
- 23 -
609809/1015
der epimeren gesättigten Alkohole (1,47 g) wurde heftig 2 1/2 st mit fein pulverisiertem wasserfreiem Kaliumcarbonat (1,02 g) in Hothanoi (40 ml) gerührt, η Salzsäure (15 ml) wurde zuge- £cb?n, worauf sich der Zusatz von Äthylacetat (200 ml) anschloß. Die organische Schicht wurde abgetrennt, aufeinanderfolgend Mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung i~2v.raschen und getrocknet, und die Lösungsmittel wurden abgedampft, worauf der Rest auf "Florisil"-Magnesiumsilicat ("Florisil" ist ein eingetragenes Warenzeichen) (50 g) chromatofjraiiiert wurde· Elution mit Äther entfernte die Nebenprodukte und anschließende Elution mit Äthylacetat ergab ein Gemisch der entsprechenden gesättigten epimeren 11c(,15-Diole, Rp = 0,3 (Allylacetat).
Beispiel 5
Zu einer Lösung des polareren C-15-Epimers von i6-(3-Chlorophonoxy)-9a,11ß,15&-tr!hydroxy-I7,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure (59 mg) in Methanol (1 ml) wurde bei O0C ein Überschuß einer Lösung von Diazomethan in Äther zugegeben. Nach 10 min wurden die Lösungsmittel abgedampft, wobei das einzige C-15-Epimer, i6-(3-Chlorophenoxy)-9ot,11ß,15a-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester als klares Öl, Rp = 0,15 (Äthylacetat) (M-CH,)"1" = 639,2754 (berechnet für C51H52ClOgSi, = 639,2760), erhalten wurde.
spiel
Zu einer Lösung von i6-(3-Chlorophenoxy)-9<X, 11ß,15^-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester (14 mg) in einem Gemisch aus Äther (1 ml) und Tetrahydrofuran (1 ml) vurde eine Suspension von Lithium-aluminium-hydrid (25 mg) in Äther (3 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 1 st bei Rauntemperatur gerührt, der Hydridüberschuß wurde durch Zusatz von Wasser (1 ml) zerstört, und das "Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei i6-(3-Chlorophenoxy)-9ct,11ß, 15a-trih3rdroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-
- 24 609809/1015
1-01, iv_, ~ 0,5 (10 yo Methanol in Äthylacetat), erhalten wurde. Όν.ε r.a;;sevi.op5ktrura des Tetra-(trimethylsilyl)-Derivats zeigte H+ = 093,3412 (berechnet für C34H63ClO5Si4 = 698,3441).
Zu einer lösung des i6-(3-Chlorophenoxy)-9oi, 11ß,1pa-trihydroxy-17,10,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylesters '22 rag) in 1,2-Dinethoxyäthan (2 ml) wurden aufeinanderfolgend Kethyljodid (1 ml) und Natriurihydrid (2,25 mg einer 50>ii:rer.. ^urr^enslon in öl) zugegeben, und das Gemisch wurde dann 2 st bei Räumtemperaxur gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter- verminderten Druck abgedampft, und der Rückstand wurde rr.it einen Gemisch aus Äthylacetat (3 χ 15 ml) und Wasser (3 ml) Zcschüzxelt. Dis organischen Phasen wurden abgetrennt, vereinigt ur.d £str.3c>net, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, vrorauf c.-:- :'ijo:-:3tand durch Dünnschichtchromatografie auf Silica;-;.:·!;;latten gereinigt wurde, wobei Äthylacetat als Entv/icl".lu;-:,:'slocungsinittel vervrendet v/urde. Dabei \iairde 16-(3-ChIo- TC.::: -.-noxy)-90!, 11 ß-dihydroxy-15a-methoxy-17,13,19,20-tetranor-5-ci;:-,13---rans-prostadiensäure-methylester, R? = 0,30 (Äthylcco-tÄt), ir-halten. Das Massenspektrum des 3is-(trimethylsilyl)-lijrivatE zsLgze (M-CH3)+ = 531,2490 (berechnet für C29H^
~s ~> 1 j z- J> — · / *
Zu eiiisr losuii^' von 1o-(3-Chlorcphenoxy)-11ß,15a-dihydroxy-9-0x0-17. 'l£,i9,20-'c;etranor-5-cis,15-trans-prostadiensäure (24 mg) in Me-tliancl (3 ei) vr.':rde ITatriurnbor-ohydrid (15 mg) zugegeben. Ki.ci: 15 -in \/arde die Reaktion durch Zusatz von wäßriger Oxalecure um ;orbrechen, und das Geraisch wurde mit Methylendichlo- ΐ-ί-λ (2 ;: 50 ml) extrahiert. Die Extrakte vairäen \rereinigt, mit £■«·. ::ü":ti'"':o.r ZοcLsalzlösung gewaschen und getrocknet, und die L''.'£ur!'33.v:i^tel v.-urden abgedampft, wobei ein rohes Prodiikt erhalten ;,-;r:.v·, <i.-.s unter Verwendung eines Überschusses an Diazome-■th-j.r. Ln Äf.ier (2 ml) verestert wurde. Der Me-thylester vrarde durch ChrcLia-ografie auf 1,5 g Silicagel gereinigt, vrobei Äthyl-
- 25 609809/1015
acetat air, Eluiermittel verwendet wurde. Dabei wurde i6-(3-Chlorophonoxy) -9ß, 110,15O--trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,1"i;-trans-prostadiensäure-methylester, Rp = 0,30 (50 % Aceton/Mcthylendichlorid), erhalten. Das Massenspektrua des Trir.-(tr'iicethyl3ilyl)-Derivats zeigte (M-CEU)+ = 639,2798 (berechnet für C31H52ClOgSi3.= 639,2758).
3-s.isriel 10
Das in Baispiel 9 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei a::.s entsprochende 11ß,15ß-Isomer als Ausgangsmaterial verwendet v/urie. Dabei wurde i6-(3-Chlorophenoxy)-93,11ß,15ß-trihydro:-:y-^7,13,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäuremothyiest&r, R7 =0,33 (50 % Aceton in Methylenchlorid), erhalten. ■.'■.-.'
-ei 11
Eine Lösung von 9ö-Hydroxy~11 ß, 15-bis- (1 -methoxy-1 -methyläthoxy) -15- ( 4-trifluoromethylphenyl )-1δ,17,18,19,20-pentanor- 5-cic,13-tr-ans-prostadiensäure (123 mg) in einem Citronensäurepuffei" von-pH 3 (0,8 ml) und Aceton (1,3 ral) wurde 18 st bei ."\av."toT,pt.-ratur gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, ui-ά d>r .Rückstand wurde mit Äthylacetat (3 x 3 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit einem 1:1-Gemisch aus gesättigter Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthylacetats bestand der Rückstand au.c: einen gemisch der C-15-Epimeren von 9öL,11ß,15-Trihydroxy-15-(--trifluoronie-t;hylphenyl)-i6,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trsiis-prostadiensäure. Chromatografie dieses Rückstands auf CC-f-I-'clinlcrodt-Silicagel (2 g) und Elution mit Ace.ton/Cyclohe- >:a:i orgab die getrennten C-15-Epimeren von 9cl, 11ß,i5-Trihycroxy-15-(4-trif luoromethylphenyl )-i6,"17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-tr-ans-prostadiensäure, R.? = 0,15 und 0,20 (2,5 % Essigsäure ir. Äthylacetat). Das NMR-Spektrum eines jeden Epimers (in deuteriertesi Aceton) zeigte die folgenden charakteristir-choi: Banden. (i-¥erte):
- 26 609809/1015
7,65, 4 aromatische Protonen 5,4-6,1, 5H, 4 olefinische Protonen und
PhCH(OH).CH=CH-4,2 - 4,9, 6H, C-9-, C-11- und 4 austauschbare Protonen
Das I-lassenspektrum des Tris(trimethylsilyl)-Derivats zeigte M+ = 716,3353 (berechnet für C34H59F3O5Si4 = 716,3394).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Bisäther kann wie folgt erhalten v/erden:
Zu einer Lösung von 2,3>3aß,6aß-Tetrah.ydro-5ß-hydroxy-4ß-/3-hydroxy-3-(4-trifluoromethylphenyl)-1-trans-propenyl7-2-oxccyclopenteno/b7furan (250 mg) (hergestellt durch das im zweiten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren) in Ilethylendichlcrid (4 ml) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre aufeinanderfolgend umdestilliertes 2-Methoxypropen (528 mg) und eine Lösung von wasserfreier Toluol-p-sulfonsäure in Tetrahydrofuran (0,073 ml einer 1$igen Lösung) zugegeben. Nach 25 min wurde Pyridin (2 Tropfen) zugegeben, worauf sich der Zusatz von Äthylacetat (30 ml) anschloß. Die Lösung wurde aufeinanderfolgend nit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Plochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab ein Gemisch der epimeren 1-I4ethoxy-1-methyläthyläther als klares Öl, IU =0,65 (Äthylacetat).
X?
Zu einer Lösung der epimeren Äther (260 mg) in trockenem Toluol (17 ml) vmrde unter einer Stickstoffatmosphäre bei -78°C eine Lösung von Diisobutyl-aluminium-hydrid in Toluol (0,75 ml Lösung mit einem Gehalt von 1,95 niMol/ml) zugegeben. Nach 30 min wurde die Reaktion durch tropfenweise Zugabe von Methanol (2 ml) abgebrochen, und nach weiteren 15 min bei Raumtemperatur wurde ein 1:1-Gemisch aus gesättigter Kochsalzlösung und Wasser (15 ml) zugegeben, worauf das Gemisch mit Äthylacetät (3 x 25 ml) ex-crahiert wurde. Der Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und die Lösungsmittel wurden abgedampft, wobei ein Gemisch der Epimeren des Lactols 2,3,3aQ,oaß-Tetrahydro-a-hydroxy-Sß-(1-methoxy-1-methyläthoxy)-
- 27 609809/1015
4;i-/3~ (1 -Γ-ethoxy-1 -methyläthoxy) -3- (4- trifluoromethyl phenyl) 1-tr£r.s~propenyl7-cyclopenteno/b7 furan, Rp = 0,15 (40 % Äthyl ac et at/'-oluol), erhalten wurde.
Eine Lösung des Lactols (260 mg) in Toluol (7 ml) wurde zu einer Lösung von Kalium-5-triphenylphosphoranyliden-valerat züge---eben, die aus 1 Hol (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumbrornid mix 2 KoI Kalium-t-butoxid in Toluol hergestellt worden v/er. Die Lösung wurde 1 st gerührt, und das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser (5 ml) und Äther (3 ml) geschüttelt, und die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und mit Äther (4 χ 3 Ml) extrahiert, und die Extrakte warden verworfen. Die wäßrige Lösung wurde mit Oxalsäure auf pH 5,5 angesäuert und mit einem Genisch aus gleichen Teilen Äther und Petrcläther (Kp 4C-1So0C) (b ϊ 4 al) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden rr.it gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab 9a-Hydroxy-11ß,15-bis-(i-Kcxhoxy-1-inethyläthoxy)-15-(4-trifiuoromethylphenyl)-i6,17,18,
iiithanol in Methylenchlorid).
■Beisrd?! 12
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobsi der entsprechende 113,15-Bis-(tetrahydropyranyläther) als Ausgangsr.aterial verwendet wurde, so daß die C-15-Epimeren von 16-(3-Chlorophenoxy)-9a,11ß,15-trihydroxy-16,16-dimethyl-17,18, IS^O-tetranor-S-ciSj^-trans-prostadiensäure, R^ = 0,15 und 0,20 (2,5 y'o Essigsäure in Äthyl ac et at), erhalten wurden.
Das F:ü.s3enspektrum des Tetra-(trimethylsilyl)-Derivats zeigte Ι-Γ = 725,3224 (berechnet für C^H^ClO^Si, = 725,3312).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Bis-(tetrahydropyranylether) kann wie folgt erhalten werden:
Zu einer Lösung von 4ß-/~4-(3-Chlorophenoxy)-3-hydrcxy-4,4-di-Eiethylbut-1-trans-enyl)-2,3,3aß,6aß-tetrahydro-2-oxo-5a-(4-phe-
- 28 -609809/1015
nylüenr-oyloxy)cyclopentene/b/furan (1,97 g) in Kethylendi-C'"il:>r:i.d (36 r:.l) v/urden aufeinanderfolgend 2,3-Dihydropyran [3,3 ^l) vjnd eine Lösung von wasserfreier Toluol-p-sulfonsäure in Tetra.r/c._cfuran (1,8 nl einer 1^'igen Losung) zugegeben. ΥΛα':ι IC rain ;"urde Pyridin (1 nl) zugegeben, worauf sich der ."-U;:αχ.ζ von Zthylacetat (200 ml) anschloß. Die Lösung wurde aufeinanderfolgend nit IlatriuabicarbonatlÖsung und Kochsalzlösung gev.aschen und getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel •3r;->-'■ j den avisieren Tatrahydropyranyläther als klares öl, Rp = 0,5 (20 A i-'.thylacetat in Kethylendichlorid).
Zu einer lösung des epir.eren Tetrahydropyranyläthers (2,0 g) in Methanol (50 ml) ;rarde fein pulverisiertes wasserfreies ^aliuxcar-bonat (64S r;ig) zugegecen. Das Geriisch wurde 6 st hcft.:..·;. grviü.rt, dann wurde η Salzsäure (7 si) zugegeben, vorauf sich dor Zusatz von Äthylacetat (200 nl) anschloß. Die organische Schicht vrurce abgetrennt, aufeinanderfolgend nit gesättigtor i'.'atriar.Vbicarbcr.atlösung und Kochsalzlösung gewaschen und retrocknet, υ.ηά die Lösungsmittel wurden abgedampft. Der Rückstand v.airde auf "?lorisil"-Magnesiunisilicat ("Plorisil" ist ein eir^-ütragenes 'Warenzeichen) (40 g) chronatografiert. EIution cit jiwier entfernte die Nebenprodukte und anschließende 2Iu-;ior. ;.:it Äthylacetat ergab ein C-emisch der C-15-Epinsra:i veil L2-[Lv- (3-Criloroplienoxy)-4,4-di:nethyl-3-(tetrahyaropyran-2-yl} b„. z-1 -trans- eir/l/- 2,3,3 aß, oa3-"cetrahy :lr o-5cc-hydro>:y-2-orrj-cy^lr-ccnteno/b/iuran., R^ = 0,25 (40 % Jithylacetat in Hetr._ lc_:.chlcr:.d). Das in letzten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren vrurde v/iedernolt, wobei die obige Verbindung anstelle des Diols verwendet wurde.
^:is ir Beispiel 3 beschriebene Verfahren \.-jrde wiederholt, wobei d:;r entsprechende 9-CxO-CiS-(tetrsiiydropyranyläther) als Ausgar.3c::.2".;srial verwendet wurde, so dai3 die in der folgenden 'Tabelle ?ezei^-cen Derivate erhalten wurden.
9/1015
BAD ORIGINAL
(CH., ).. CCOH
R trans-Vinylen X M+ Massenspektrum gefunden berechnet (a)
3-Trifluoromethyl trans-Vinylen CH2O M+ = 701,3202 702,3210 (a)
Virasserstoi"f trans-Vinylen CH2 (M- = 617,3338 617,3388 (b)
4-Chlorο Äthylen CHpO M+ -CH^)+ = 623,2438 623,2433 (b)
3-Chloro ■trans-Vinylcn CHpO M+ = 640,2850 640,2823 (a)
3-Chloro c(cii3)2o = 695,3240 695,3260
(a) - für 9-Methoxim-tr.iß-(trimethylsilyl)-Derivat
(b) - für 9--Oxo-trii3-(tritiiethylsilyL)-Derivat
K) cn oo ■fr-CO CX) CD
Beispiel 14
3ine Lesung von 11ß,15-Bis(i-methoxy-1-methyläthoxy)-9-oxo-15_(4-trifluoromethylphenyl)-i6,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure (143 mg) in einem Gemisch aus Citronensäurepuffer mit pH 3 (0,7 ml) und Aceton (2,1 ml) wurde 18 st bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde mit Äthylacetat (3 >: 20 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit einen 1:1-Gemisch aus gesättigter Kochsalzlösung und "iiasser gewaschen und dann getrocknet. Nach Abdampfen des Äthylacetats bestand der Rückstand aus einem Gemisch der C-15-Epimeren von 11ß,15-Dihydroxy-9-oxo-i5-(4-trifluoronethylphenyl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, Rw = 0,45 (2,5 % Essigsäure in Äthylacetat). Das NI-IR-Spektrum (in deuteriertem Aceton) zeigte die folgenden charakteristischen Banden (5-Werte):
7,67, 4 aromatische Protonen,
5,3 - 6,3, 4 olefinische Protonen, C-15-Proton und 3 austauschbare Protonen.
Das ICassenspektrum des Bis-(trimethylsilyl)-9-methoximniethyl-
esters zei;
671,3104).
esters zeigte M+ =671,3080 (berechnet für C32H52F3NO5Six =
Der als Ausgangsmaterial verwendete 9-Oxo-bisäther kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung von 9c"--Hydroxy-11ß,15-bis-(i-methoxy-1-methyläthoxy)-15-(4-trifluoromethylphenyl)-i6,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure (200 mg) in Metnylendichlorid (2 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Collins-Reagenz zugegeben, welches aus Chromtrioxid (280 mg) und Pyridin (0,45 ml) in Kethylendichlorid (5 ml) erhalten wurde. Nach 15 min bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Äther (2 χ 10 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab den gewünschten 9-0xo-bisäther, Rp = 0,43 (10 % Methanol in Methylenchlorid).
- 31 6098 0 9/1015
B? i a~- i ol 13
15-(3-Chlorophenoxy)-9&, 11ß, 1 S^-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadicnsäure 250 μg
Matriumcitrat B.P. 30,5 mg
Citronensäure, wasserfrei, E.P. 2,8 mg
Natriumchlorid, Ph.Eur. 35,0 mg
für Injektionen geeignetes Wasser,
Ph.Eur, auf 5,0 ml
Dft3 Natriumeitrat, die Citronensäure und das Natriumchlorid v/erden in dem größten Teil des Wassers aufgelöst, die i6-(3-Chloror.henyl)-9a,113,1Sd-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure v/ird zugegeben, und die Lösung wird mit für Injektionen geeignetem Wasser auf Volumen gebracht. Die Lösung wird filtriert, um teilchenförmige Feststoffe zu entfernen, in neutrale Glasampullen gefüllt und im Autoklaven behandelt, wobei eine injizierbare pharmazeutische bzw. Veterinäre Zusammensetzung erhalten wird.
Das Prostadiensäurederivat kann natürlich durch eine äquivalente Menge eines anderen erfindungsgemäßen Prostadiensäurederivats ersetzt v/erden.
Beispiel 16
G/V
15-(4-Trifluoromethylphenoxy)-
9 α, 113,15α-tr!hydroxy-16,17,18,19,20-
pen"canor~5-cis,13-trans-prostadiensäure Natriumphosphat
Natriumhydrogenphosphat für Injektionen geeignetes Wasser
Das Natriumphosphat wurde in ungefähr 80 Yo des Wassers aufgelöst, worauf in der Lösung das Prostadiensäurederivat und nach dessen Auflösung das Natriumhydrogenphosphat zugegeben wurde. Die Lösung wurde mit für Injektionen geeignetem Wasser auf Volumen gebracht, und der pH wurde auf 6,7 bis 7,7 eingestellt
- 32 609809/1015
0 ,003
2 ,90
0 ,30
auf 100
Die Lösung wurde filtriert, ma teilchenförmigen Feststoff zu. entfernen, durch Filtration sterilisiert und in vorsterilisierte neutrale Glasanpullen uiruer aseptischen Bedingungen eingefüllt. Unmittelbar vor der Verwendung wird der Inhalt einer
lö rr.it natriumchlorid 3.P. verdünnt, um dann durch intravenöse InXuEion verwendet zu v/erden.
Das Prostadiensäurederivat kann natürlich durch eine äquivalente Kci?.re eines anderen erfindungsgeraäßen Prostansäurederiva'cs er se- ~zt v/erden.
DIMHO. H. FlNCKR DlFL-ING. H. BOH*
- 33 609809/1015

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. /Verfahren zur Herstellung von 11-epi-Prostansäurederivaten der Formel
    Y.CHR2.XR3
    worin R' für ein Carboxy- oder Hydroxymethylradikal oder ein Aikoxycarbonyl- oder Alkoxymethylradikal mit bis zu
    11 Kohlenstoffatomen steht, R für ein Hydroxyradikal oder ein Alkcxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, A für ein Ä";hylen- oder Vinylenradikal steht, Y für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht, X für eine direkte Bindung, ein Alkylidenoxyradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoff-
    atomen, wobei das Alkyliden an -CHR - und der Sauerstoff an R gebunden ist, oder ein Alkylenradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und R^ für ein Phenyl- oder Naphthylradikal steht, das unsubstituiert ist oder das ein oder zwei Substituenten trägt, die aus Halogenatomen,- Nitro-, Hydroxy-, Phenyl- oder Trifluoromethylradikalen, Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyradikalen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoradikalen, worin jedes Alkvl 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, ausgewählt sind,
    4 v 5
    R für ein Hydroxyradikal steht und R für ein Wasserstoff-
    4 5
    atom steht oder R und R^ gemeinsam ein Oxoradikal bilden,
    -j
    und f\lr der. Pail, daß R für das Carboxyradikal steht, aucli vcn pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, daß man:
    (a) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxyradikal steht und X für etwas anderes als eine direkte Bindung steht, eine Verbindung der Formel
    - 34 -
    609809/1015
    .A(CH2) RX
    II Y. CHR7.XR5
    1 "5
    hydrolysiert, wobei R , R , A und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-
    7 oder C/_10-Alkoxydialkylmethoxyradikal steht, R für ein
    Alkoxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Tetrahydropyran-2-yloxy- oder C, ^-Alkoxydialkylmethoxyradikal
    * ft ZL
    steht und R die oben für R angegebene Bedeutung besitzt oder für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal steht; oder R für ein Hydroxyradikal oder ein Aroyloxyradikal mit bis
    7
    zu 15 Kohlenstoffatomen steht, R für ein Hydroxyradikal steht und R für ein Aroyloxyradikal mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen steht, und, wenn ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umsetzt; oder
    (b) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxyradikal steht, A für ein Vinylenradikal steht und X für eine direkte Bindung steht, ein Lactol der Formel
    III
    Y.CHR2.XR3
    2 "5
    worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumsalz in Gegenwart einer starken Base umsetzt und, wenn ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umsetzt; oder
    - 35 -
    609809/1015
    (c) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, die entsprechende Verbindung der Formel I, worin R für ein Carboxyradikal steht, mit einem Diazoalkan mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umsetzt oder ein Salz davon mit einem Alkylhalogenid umsetzt; oder
    (d) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Hydroxymethylradikal steht, eine entsprechende Verbindung der Formel I, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, reduziert; oder
    (e) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Alkoxy-
    radikal steht, die entsprechende Verbindung der Formel I,
    worin R für ein Hydroxyradikal steht, mit einem Alkylhalogenid mit I.bis 4 Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer starken Base umsetzt; oder
    (f) für diejenigen Verbindungen, worin A für ein trans-Vinylenradikal steht, ein Gemisch aus der Verbindung, worin A für ein trans-Vinylenradikal steht, und der entsprechenden Verbindung, worin A für ein cis-Vinylenradikal steht, trennt.
    2. 11-epi-Prostansäurederivate der Formel I von Anspruch 1, worin R1, R2, R3, R , R-\ A, X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    3. 11-epi-Prostansäurederivate nach Anspruch 2, worin R für ein Carboxy-, Hydroxymethyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Hexyloxycarbonyl-, Decyloxycarbonyl-, Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Hexyloxymethyl- oder
    2
    Decyloxymethylradikal steht, R für ein Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxyradikal steht, A, Y, R und Pv die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, X für eine direkte Bindung oder ein Methylenoxy-, Äthylenoxy-, Isopropylidenoxy-, 1-Methylpropylidenoxy-, 1-Äthylpropylidenoxy-, Methylen-, Äthyliden-, Isopropyliden-, Propyliden-, 1-Methylpropyliden-, 1-Äthylpropyliden-, Äthylen-,
    - 36 -6098G9/1015
    -ν?
    1-Methyläthylen-, 1,1-Dimethyläthylen-, 2-Hethyl."tthylenode-r Trimethylenradikal steht und R-5 für ein Chloro-, Brcrno-, Fluor-c-» liitro-, Hydroxy-, Phenyl-, Trifluoromethyl-, Methyl- , Äthyl-, Propyl-, Allyl-, Methoxy-, Athoxy-, Propoxy- oder Dimethylaminotihenyl- oder -naphthylradikal steht,
    und für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxyradikal steht, die Ammonium-, Alkylamincnium- (mit 1 bis 4 Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), Alkanolamnionium- (mit 1 bis 3 2-Hydroxyäthylradikalen) und Alkalimetallsalze davon.
    4. 11-epi-Prostansäurederivate nach Anspruch 2 oder 3> worin R für ein Carboxy-, Hydroxymethyl- oder Methoxycarbonylradikal steht, A für ein cis-Vinylenradikal steht, R , R und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
    2
    R für ein Hydroxy- oder Methoxyradikal steht, X für eine direkte Bindung oder ein Methylenoxy- oder Methylenradikal steht und R-5 für ein Phenyl-, Chlorophenyl- oder Trif luoromethyl phenylradikal steht.
    5. 11-epi-Prostansäurederivate nach Anspruch 2, worin R für
    ein Carboxy- oder Kydroxymethylradikal oder ein Alkoxycarbo-
    2 nvlradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht und R ,
    3 Ls. 5
    R , ?·.', R , A, X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    6. 11-epi-Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 2 bis
    5, worin R für ein Carboxy-, Hydroxvmethyl-, ilethoxycarbo-
    -2
    nyl- odor Athoxycarbonylradikal steht, κ für ein Hydroxyradikal steht, A für ein cis-Vinylenradikal steht, Y für ein trans-Vinylenradikal steht, X für eine direkte Bindung oder ein Methylenoxyradikal steht, worin das Methylen an
    2 3 3
    -CHR - und der Sauerstoff an R gebunden ist, und R für ein Chlorophenyl- oder Trifluoromethylphenylradikal steht.
    7. ΙΊ-e'oi-Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin X für ein Methylenoxyradikal steht und R für ein 3-Chlorophenyl- oder 3-Trifluoromethylphenylradikal steht.
    - 37
    609809/1015
    3. 11-epi-Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin X für eine direkte Bindung steht und R für ein Trifluoromethylphenylradikal steht.
    9. Die folgenden 11-epi-Prostansäurederivate nach Anspruch 2: 16-(3-Chlorophenoxy)-9#, 11ß,15&-trihydroxy-17,18,19,20-tatranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, 1S-(3-Chlorophenoxy )-9ß,11ß,15a-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, i6-(3-Chlorophenoxy)-9a, 11ß,15&- trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester, 16-(3-Chlorophenoxy)-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-1,9a,11ß,15a-tetraol, 1o-(3-Chlorophenoxy) -11 ß, 15-dihydroxy-9-oxo-17,18,19,20-tetranor-5-cis,1,3-trans-prostadiensäure und 9oc, 11 ß, 15oc-Trihydroxy-15-(4-trifluoromethylphenyl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure.
    10. 11-epi-Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 2 bis 9, welche eine racemisehe Form aufweisen.
    11. 11-epi-Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 2 bis 9, welche eine luteolytisch wirksame optisch aktive Form aufweisen.
    12. Pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen, welche ein 11-epi-Prostansäurederivat nach Anspruch 1 gemeinsam mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
    13. 11-epi-Prostansäurederivate nach Anspruch 2, wie sie in einem der Beispiele 1 bis 14 beschrieben sind.
    14. 11-epi-Prostansäurederivate nach Anspruch 5, wie sie in einem der Beispiele 1 bis 4 beschrieben sind.
    15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wie sie in Beispiel 15 oder 16 beschrieben ist.
    PÄTWTANWXm WWHÖ.H.FINCKE, DIPl.4NG.HiOM»
    ' - 38 -
    609809/1015
DE19752534989 1974-08-05 1975-08-05 Prostansaeurederivate Withdrawn DE2534989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34334/74A GB1486832A (en) 1974-08-05 1974-08-05 Prostanoic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534989A1 true DE2534989A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=10364354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534989 Withdrawn DE2534989A1 (de) 1974-08-05 1975-08-05 Prostansaeurederivate

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS51125042A (de)
AT (1) ATA606175A (de)
AU (1) AU502146B2 (de)
BE (1) BE832098A (de)
CA (1) CA1067490A (de)
DD (1) DD124595A5 (de)
DE (1) DE2534989A1 (de)
DK (1) DK354575A (de)
FI (1) FI752196A (de)
FR (1) FR2281101A1 (de)
GB (1) GB1486832A (de)
IE (1) IE43198B1 (de)
IN (1) IN141386B (de)
NL (1) NL7509078A (de)
NO (1) NO752734L (de)
SE (1) SE7508779L (de)
ZA (1) ZA754491B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128725A (en) * 1976-05-10 1978-12-05 The Upjohn Company 16-Phenoxy-11β-PGE-analogs
EP0639563A3 (de) * 1993-08-03 1996-10-16 Alcon Lab Inc Verwendung von Cloprostenol, Fluprostenol und ihrer Analogen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom und okularer Hypertension.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8625325D0 (en) * 1986-10-22 1986-11-26 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US5352708A (en) * 1992-09-21 1994-10-04 Allergan, Inc. Non-acidic cyclopentane heptanoic acid, 2-cycloalkyl or arylalkyl derivatives as therapeutic agents
US5688819A (en) * 1992-09-21 1997-11-18 Allergan Cyclopentane heptanoic acid, 2-cycloalkyl or arylalkyl derivatives as therapeutic agents
US6184250B1 (en) 1993-08-03 2001-02-06 Alcon Laboratories, Inc. Use of cloprostenol and fluprostenol analogues to treat glaucoma and ocular hypertension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128725A (en) * 1976-05-10 1978-12-05 The Upjohn Company 16-Phenoxy-11β-PGE-analogs
EP0639563A3 (de) * 1993-08-03 1996-10-16 Alcon Lab Inc Verwendung von Cloprostenol, Fluprostenol und ihrer Analogen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom und okularer Hypertension.

Also Published As

Publication number Publication date
DD124595A5 (de) 1977-03-02
ATA606175A (de) 1978-05-15
FR2281101A1 (fr) 1976-03-05
JPS51125042A (en) 1976-11-01
AU8310275A (en) 1977-01-20
ZA754491B (en) 1976-06-30
DK354575A (da) 1976-02-06
GB1486832A (en) 1977-09-28
IN141386B (de) 1977-02-19
FI752196A (de) 1976-02-06
IE43198L (en) 1976-02-05
SE7508779L (sv) 1976-02-06
FR2281101B1 (de) 1978-11-10
NO752734L (de) 1976-02-06
BE832098A (fr) 1976-02-04
NL7509078A (nl) 1976-02-09
IE43198B1 (en) 1981-01-14
AU502146B2 (en) 1979-07-12
CA1067490A (en) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2322673A1 (de) Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung
EP0055208A2 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2757919A1 (de) Bicyclische prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer-zubereitung
DE2223365C3 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate
CH623036A5 (de)
DE2753244A1 (de) Neue prostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2348632A1 (de) Prostansaeurederivate
CH618968A5 (de)
DE2347630A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2322142C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2234709C2 (de) Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2534989A1 (de) Prostansaeurederivate
DE3226550A1 (de) Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2510818C2 (de) Neue Prostaglandin-Analoge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel die diese enthalten
DE2517801A1 (de) Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2910474C2 (de)
DE2360893A1 (de) Cyclopentanderivate
EP0105288A1 (de) Carbacycline, herstellung und verwendung.
CH617187A5 (de)
DE2945781A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und protacyclinanaloge
DE2429766A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven bicyclischen lactondiolen und deren racemische gemische
DE2404654A1 (de) Cyclopentanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination