DE2404654A1 - Cyclopentanderivate - Google Patents

Cyclopentanderivate

Info

Publication number
DE2404654A1
DE2404654A1 DE2404654A DE2404654A DE2404654A1 DE 2404654 A1 DE2404654 A1 DE 2404654A1 DE 2404654 A DE2404654 A DE 2404654A DE 2404654 A DE2404654 A DE 2404654A DE 2404654 A1 DE2404654 A1 DE 2404654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
carbon atoms
cis
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2404654A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bowler
Edward Douglas Brown
Peter Robert Marsham
Edward Raymond Halstead Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2404654A1 publication Critical patent/DE2404654A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/201,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/56Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4018Esters of cycloaliphatic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/655345Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring
    • C07F9/655354Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Cyclopentanderivate
Priorität: 31. Januar 1973 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf neue Cyclopentanderivate und insbesondere auf neue Cyclopentanderivate, welche den natürlich vorkommenden Verbindungen analog sind$ die als Prostaglandin-IVjC*- und Prostaglandin-Eo bekannt sind, wob^üf sie ein ähnliches Spektrum von pharmakologischeu Eigenschaften zeigen und für ähnliche Zwecke verwendet werden können. Die relative Wirkungskraft der neuen Verbindungen ist jedoch hinsichtlich der speziellen gezeigten pharmakologisehen Wirkungen verschieden von derjenigen der obigen natürlich vorkommenden Prostaglandine. Insbesondere wirken sie als luteolytische Mittel kräftiger als die entsprechenden natürlichen Prostaglandine. Das heißt also, daß im allgemeinen die Prostaglandin-ip 0^-Analogen der vorliegenden Erfindung kräftiger sind als natürliches Prostaglandin-IgcC, und daß die Prostaglandin-Eo-Analogen der vorliegenden Erfindung kräftiger sind als natürliches Prostaglandin-Eg. Die neuen Verbindungen sind jedoch weniger kräftig als Stimulanzien für den glatten Uterusmuskel als die entsprechenden natürlichen Prostaglandine-^0^ un<i ""Ewes~
409-831 /1112
halb sie hinsichtlich der luteolytischen Aktivität selektiver sind als die natürlichen Prostaglandine. Die neuen Verbindungen sind deshalb von Vorteil, wenn sie als Contraceptiva, für den Abbruch einer Schwangerschaft oder für die Kontrolle des östruszyklus verwendet werden. Außerdem sind sie brauchbar als Hypotensiva oder für die Erleichterung eines Bronchospasmus und als Inhibitoren für eine Blutplattchenaggregation oder der gastritischen Sekretion. Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können auch Samen zugegeben werden, der für eine künstliche Besamung von Haustieren vorgesehen ist, wodurch die Erfolgsrate der Besamung erhöht werden kann, und zwar insbesondere bei Schweinen und Rindvieh.
Gemäß der Erfindung werden also Cyclopentanderivate der Formel
vorgeschlagen, worin E für ein Carboxy- oder Hydroxymethylradikal oder ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlen-
2
stoffatomen steht; entweder R für ein Hydroxyradikal oder ein Alkanoyloxyradikal mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen steht
•5 2 7>
und Ir für ein Wasser st off atom steht oder R und Ήτ gemeinsam für ein Oxoradikal stehen? Z für ein Äthylen- oder cis-Vinylenradikal steht; Y für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht; Z für eine direkte Bindung oder ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht; entweder A für ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Äthylenradikal steht und B für eine direkte Bindung, ein Sauerstoff-oder ein Schwefelatom oder ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht oder A für ein Sauerstoff-
409831/11 12
atom und B für ein Sauerstoffatom, ein Alkylidenoxyradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, worin das Sauerstoffatom direkt an den Benzolring gebunden ist, oder ein Alkyliden-(alkylimino)-radikal {Älkyliden-N(alkyl)-J , worin das Alkylidenradikal 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist und das Alkylradikal 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und worin das Stickstoffatom direkt an den Benzolring gebunden ist, steht;
R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1 bis
M- Kohlenstoffatomen steht oder GR zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom von A oder B eine Doppelbindung bildet; Tp für ein Halogenatom oder ein Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenoalkylradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht; und η für O, 1 o*der 2 steht; wobei die Verbindung O oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe Q-(C^)3-] trägt; wobei für diejenigen Verbindungen, in denen R'' für das Carboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Basenadditionssalze davon eingeschlossen sind.
1
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl-, Hexyloxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-.oder Decyloxycarbonylradikal, und zwar vorzugsweise ein geradkettiges solches Radikal.
2
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkanoyloxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Acetoxy- oder Propionyloxyradikal.
Ein geeigneter Wert für A oder B, wenn es für ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methylen-, Ithyliden-, Propyliden- oder Butylidenradikal.
409831 /1112
Ein geeigneter Wert für B, wenn es für ein Alkylidenoxyradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methylenoxy-, Äthylidenoxy- oder Propylidenoxyradikal, und ein geeigneter Wert für B, wenn es für ein Alkyliden(alkylimino)-radikal steht, ist beispielsweise ein Methylen(methylimino)-radikal C-CH
Ein geeigneter Wert für Z, wenn es für ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methylen-, Äthyliden- oder Propylidenradikal.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkylradikal mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methyl- oder Äthylradikal.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Halogenatom steht, ist beispielsweise ein Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratom. Ein geeigneter V/ert für R-^, wenn es für ein Alkyl- oder Alkoxyradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxyradikal, und ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Halogenoalkylradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Trihalogenomethylradikal, wie z.B. das Trifluoromethylradikal.
Ein geeigneter Wert für den Alkylsubstituenten an der Trimethylengruppe ist beispielsweise ein Methyl- oder Äthylradikal. Mögliche Werte für die Radikale
409831/1 112
sind deshalb beispielsweise die I-Benzocyclobutanyl-, 1-Benzocyclobutenyl-, 1-Indanyl-, 2-Indanyl-, 2-Indanylmethyl-, 2-(2-Indanyl)äthyl-, 1,2,3,4~Tetrahydro-2-naphthyl-, 2-Chromanyl-, 2-Indenyl-, Benzo , £] dioxoi-2-yl-, 2-Benzo [Vj furyl-, 2,3-Mhydrobenzo|V]fur-2-yl~, 2- und 3-BenzoJVJthienyl-, 2,3-Dihydrobenzo[b]thien-2~yl-, BenzoLij^-Jdioxan-^-yl- und Benzomorpholin-2-yl-radikale, die gegebenenfalls wie oben definiert substituiert sind.
Spezielle Werte für das Radikal
III
wenn η für 1 oder 2 steht, sind die ^-Chloroindan-^-yl-, 5,6"-Dichloroindan~2-yl-, 5-Methylindan-2-yl-, 5-Chlorobenzo|V]· fur-2-yl-, 5-Chloro-2-methylbenzo[bJfur-2-yl-, 5-Methoxybenzo[b3fur-2-yl- und 6-Methoxybe.nzo[b]fur-2-yl-radikale·
Ein geeignetes pharmazeutisch oder Veterinär zulässiges Basenadditionssalz ist beispielsweise das Ammoniumsalz, ein Alkylammoniumsalz mit 1 bis 4 Alkylradikalen von jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkanolammoniumsalz mit 1 bis 3 2-Hydroxyäthylradikalen oder ein Alkalimetallsalz, wie z.B. das Triäthylammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz.
Es ist zu beobachten, daß die Verbindungen der Formel I mindestens fünf asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, nämlich die Kohlenstoffatome 8, 9, 11, 12 und 15, wobei die Konfigurationen von vieren derselben, nämlich 8, 9,
409831/1112
und 12, in der Formel I angegeben sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß die Kohlenstoffatome 2, 3» 4- und 16 auch asymmetrisch substituiert sein können, Es ist deshalb klar, daß diese Verbindungen in mindestens zwei optisch aktiven Formen existieren können. Es wird auch darauf hingewiesen, daß die nützlichen Eigenschaften des ßacemats in verschiedenem Ausmaß in den optischen Isomeren vorhanden sein können und daß sich die Erfindung auf die racemische Form der Verbindungen der Formel I als auch auf jede optisch aktive Form bezieht, welche die obigen brauchbaren Eigenschaften zeigt, wobei es eine Sache allgemeinen Wissens ist, wie die optisch aktiven Formen erhalten werden können und wie ihre entsprechenden biologischen Eigenschaften bestimmt werden können.
Schließlich ist auch darauf hinzuweisen, daß die obige Definition beide C-15-Epimere umfaßt und daß die Ausdrücke "stärker polare" und "weniger polare" Epimere, wie sie in der Folge auf die Verbindungen angewendet werden, worin das C-16 asymmetrisch ist, sich jeweils auf ein Paar von Diastereoisomeren beziehen.
Eine bevorzugte Gruppe von Cyclopentanderivaten der Erfindung wird durch die Verbindungen der folgenden Formel gebildet:
409831/1112
worin R für ein Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Hydroxy-
methylradikal steht, E für ein Hydroxyradikal steht und R-^ für ein Wasserstoffatom steht oder R und R^ gemeinsam ein Oxoradikal bilden, R für ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal, und zwar insbesondere ein Wasserstoffatom, steht, A für ein Sauerstoffatom oder ein Methylenradikal steht, B für ein Methylenradikal steht und Ή? für ein Wasserstoff—, Chlor— oder Bromatom, und zwar insbesondere ein Wasserstoff- oder Chloratom, oder ein Methylradikal steht, wobei für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Carboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch oder Veterinär" zulässigen Basenadditionssalze gemäß obiger Definition eingeschlossen sind.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind: 15-(5-Chloroindan-2-yl)-9 öl ,11 oC,15-trihydroxy-16,17,18, 19120-pentanor-5-cis,13-trans-pro stadiens äure, 15-(5-Chloroindan-2-yl)-9 oC,11oc,15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester, 15-(5-Chloroindan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadien-1,9 oc,11 oc,15-tetraol, 15-(5-Chloro-2,3-dihydrobenzo jVj fur-2-yl) -9 oi, 11 oi-, 15-trihydroxy-16,17,18, 19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, 9<*- ,11c*— 15-Trihydroxy-15-(2-*iethylindan-2-yl) -16,17,18,19,20-pentanor-5-cis ,13-trans-prostadiensäure, 9 «^ ,11 cL ,15-Trihydroxy-15-(5-methylindan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, 9^,1I <^-,15-Trihydroxy-15-(2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis ,-i 3-transprostadiensäure und 15-(5-Cliloi*o-2,3-äihydro-benzo[V]-fur-2-yl) -11 <=c,15-dihydroxy-9-oxo-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure.
Die erfindungsgemäßen Cyclopentanderivate können in der Weise hergestellt werden, wie es in der !Technik für die
409831/1112
2A0A654
Herstellung von chemisch analogen Verbindungen bekannt ist. Somit werden die folgenden Herstellungsverfahren für die Gyclopentanderivate der Formel I als weitere Erscheinungsformen der Erfindung vorgeschlagen:
(a) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Carboxyradikal steht, Hydrolyse einer Verbindung der Formel:
R -_
'y<!l^ CH2X. (CH2 ) . COOH 6/
Y.CHR-Z-CR
-(R5)
oder eines gemischten Anhydrids davon, worin A, B, R , R , R , R , n, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R für ein Tetrahydropyran-2-yloxyradikal oder ein Acyloxyradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Verbindung 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe trägt, worauf, wenn ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umgesetzt wird; oder
(b) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Älkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, Umsetzung einer Säure der Formel I, worin R für ein Carboxyradikal steht, mit einem Diazoalkan mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, oder eines Salzes davon, beispiels- ' weise des Natrium- oder Silbersalzes, mit einem Alkylhalogenid mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. dem Alkyljodid;. oder
(c) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein
409831/1112
Aikoxycarbonylradvial r.-it bis zu 11 Kohl c - : \ -: '.': ,-' ·.-,zh : -:tti . Umsetzung einer Säure der lOrael IV, vcv:-v ., P, 3 , £;-% ί
Ii^j η, X, Y und Z die oben angegebener, '.."cc 1λι:·..:;· ι t-:■::: L^.
und B für eiu . jt..?ei;ydropyran~2-ylo:vrac.: ..v.l ste-.t '.-.-. "
Verbindung O oder 1 Alkyl subs ti tueni; tiit ί bis 4 ".ivi..-,.·; -o
aücmen an der Trimethylengruppe trägt, mit einem Λ,.Λδ,η.:.- ro- ; 1 bis 10 Kohlenstoff atom en in Gegenwart einer starken J.it, wie z.B. Toiuol-p-sulfonsäure, worauf, wenn die entsp: j '-.-ir\ u Carbonsäure gewünscht wird, der so erhaltene E^^er liyiio! i'ji. v/ird, beispielsweise mit Kaliuinhydroxid; oder
(d) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein H
methylradikal steht, Reduktion eines Esters der £v.rmel I, v/cri.·.·. R für ein Alkoxycarbonylradikal, beispielsweise ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoff ^omsr., stehtv r-;it einem komplexen Metallhydrid, wie z.B. Li+'. i"=.;aaluminiuinh^irid.; oder
(e) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Carb«
2 ^?
oxyradikal st^ht, R für ein Hydroxyradikal steht und R-^ für ein Wasserstoffatom steht, Umsetzung einec Lactols aor Pormel
XCH(OH)-Z-CJT
ORIGINAL INSPECTED
409831/1112
worin A, B, R , R , η, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumsalz, wie z.B. dem Bromid, wobei die Verbindung 0 oder Λ Alkyl substituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe trägt, in Gegenwart einer starken Base, worauf, wenn ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umgesetzt wird; oder
(f) Reduktion einer Verbindung der Formel:
CH2-X.(CH ) R1
VI
1 -5 H- 5
worin R , R , R , R , A, B, X, Z und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R' und R jeweils für ein Hydroxy- oder ein geschütztes Hydroxyradikal steht, wobei die Verbindung 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe trägt, beispielsweise mit Zinkborohydrid, Aluminium-triisopropoxid oder Diisobornyloxy-aluminium-isopropoxid, worauf, wenn R' und R jeweils für ein geschütztes Hydroxyradikal stehen, die Schutzgruppen entfernt werden und, sofern ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt, worin R für eine Carboxygruppe steht, mit einer Base umgesetzt wird; oder
(g) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein
Hydroxyradikal steht und R^ für ein Wasserstoff atom steht, Reduktion beispielsweise mit einem komplexen Metallhydrid,
409831/1112
beispielsweise einr-n Lithium-tri.(niederalkyl)-aluminiumhydrid, wie z.B. Liiiiium-tri-s-bucyl-aluminium-hyärid, cder einea- 3orohydrid, wie z.B. Natriumborohydrid, der entsprechenden Ver
kai bilden.
chenden Verbindung, in der R und Ή/ gemeinsam ein Oxoradi-
Ein geeignetes Gemisch des Anhydrids ist ein gemischtes Anhydrid mit einer niedrigeren Alkansäure, wie z.B. einer niedrigeren Alkansäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Essigsäure, und ein geeignetes Phosphoniumsalz . ist beispielsweise das Bromid.
Die Hydrolyse beim Verfahren (a) kann unter- entweder sauren oder unter basischen Bedingungen aus^efübx-L uer^on, beiepiels-
veise- in v/äßriger Essigsäure, wenn R° für ^in ierraiiydrcp./x^'-ylradikal stehtv oder in einer wäßrigen oder «l-kciiolisehen Lesung eines Alkalimetallcarbonate, beispielsweise Kaliumcarbonat in Methanol, wenn R für ein Acyloxyradikal s«eht» Die Hydrolyse kann außerdem bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur bis zu 60 0 ausgeführt werden.
Das Ausgangsmaterial der Formel IV, worin X für ein eis-Viziylenradikal steht und Y für ein trans-Vinylenradikal Eteht, R für ein Hydroxyradikal steht und R^ für ein Wasser stoff atom steht, kann erhalten werden durch Reaktion des bekannten Aldehyds VII (Ac » Acetyl oder p-Phenylbenzoyl) mit einem Phosphonat der Formel
(CH5O)2PO-CH2OO.ZR9
worin E für
BAD ORIGINAL
409831/1112
steht (welchesaus Methylphosphonsäure-dimethylester und einem
Ester R .Z.COOAlkyl) hergestellt werden kann, in Gegenwart einer starken Base, oder mit einem Phosphoran der Formel R Z.CO.CH:PPh, (welchesbeispielsweise aus Triphenylphosphin
und einer Verbindung der Formel R .Z.CO·CH2J hergestellt wird),wobei ein Enon VIII entsteht. Das Enon VIII wird mit Zinkborohydrid oder einem Aluminiumtrialkoxid, wie z.B. Aluminium-triisopropoxid, zum entsprechenden Enol IX umgesetzt, und die schützende Acylgruppe wird dann mit Kaliumcarbonat in Methanol entfernt, wobei ein Diol X erhalten wird. Das Diol X wird entweder mit Diisobutyl-aluminiumhydrid zum Lactolausgangsmaterial der Formel IV reduziert oder als Bis-tetrahydropyranyläther XI geschützt, worauf dann der Lactonring mit Diisobutyl-aluminiumhydrid reduziert wird, wobei ein Lactol XII entsteht (R *« Tetrahydropyran-2-yloxy). Alternativ wird das Diol X direkt mit Diisobutyl-aluminium-hydrid reduziert, wobei ein Triol entsteht, welches acyliert und selektiv hydrolysiert werden kann, so daß der Lactol-bis-ester (XII, R = Acyloxy) erhalten wird. Das Lactol XII wird mit dem Phosphoniumylidanion, das aus (4-Carboxybutyl)-triphenyl-phosphoniumbromid und einer starken Base erhalten worden ist, umgesetzt, wobei eine Carbonsäure der Formel IV entsteht.
Das Ausgangsmaterial der Formel IV, worin X für ein Äthylenradikal steht und das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann durch selektive Hydrierung der entsprechenden Verbindung der Formel IV erhalten werden, worin X für das cis-Vinylenradikal steht, und das Ausgangsmaterial der Formel IV, worin Y für das Ithylenradikal steht, kann durch Hydrierung eines Zwischenprodukts X oder XI erhalten werden, wobei das Hydrierungsprodukt·an Stelle des Zwischenprodukts X oder XI im Rest der obigen Reaktionsfolge verwendet wird.
0 9 8 3 1/1112
r\
HO
+ (MeO )2Ρ. CHCO. ZR9 )
VII VIII
CHR6.ZR9
XII
Ae s Acetyl oder p-Phenylbenzoyl
409831 /1112
Das Ausgangsmaterial der Formel IV, worin R für ein Alkanoyloxyradikal steht, kann aus der entsprechenden Verbindung er-
halten werden, worin R für ein Hydroxyradikal steht, und zwar durch Acylierung mit einem Säureanhydrid in Pyridin, wobei ein 9-Ester-1-Mischanhydrid erhalten wird.
2 *5
Das Ausgangsmaterial der Formel IV, worin R und R^ gemeinsam das Oxoradikal bilden, kann aus dem entsprechenden Ausgangs-
2 material der Formel IV erhalten werden, worin R für Hydroxy steht und R für Wasserstoff steht, und zwar durch Oxidation mit Jones-Reagens (Chromsäure in Aceton), worauf sich nach Bedarf eine Hydrolyse der Tetrahydropyranylschutzgruppen oder eine Veresterung der Carbonsäuregruppen anschließt.
Das Ausgangsmaterial der Formel V kann durch saure Hydrolyse des entsprechenden Bis(tetrahydropyranyl-äthers) XII, (R = Tetrahydropyran-2-yloxy) erhalten werden.
Das Ausgangsmaterial VI kann aus der bekannten Verbindung 4-ß-Dimethoxymethyl-2,3, 3aß, 6aß-tetrahydro-5oc -hydroxy-6ß-3odo-2-oxocyclopenteno [V]furan (XIH) erhalten werden durch Behandlung mit Tributylzinn-hydrid, wobei das dekodierte Lacton XIV erhalten wird. Die 5oc-Hydroxygruppe wird als Tetrahydropyran-2-yläther XV geschützt, das Lacton wird zum Lactol XVI unter Verwendung von Diisobutyl-aluminiumhydrid reduziert und das Lactol wird mit (4—Carboxy-butyl·)— triphenylphosphonium-bromid umgesetzt, wodurch das Cyclopentanolderivat XVII erhalten wird, das durch Umsetzung mit Toluol-p-sulfonsäure in Methanol einen Methylester XVIII ergibt. Die Hydroxygruppen werden verestert, beispielsweise mit 4—Phenylbenzoylchlorid, wobei die .Verbindung XIX erhalten wird, und das Acetal wird in einen Aldehyd XX hydrolysiert, der mit einem Phosphonat (CH^O)gPO.C^CO.ZR" oder
409831/1 112
24Q4654
η
einem Phosphoran Ph^PtCH.CO.ZR in Gegenwart einer starken Base umgesetzt wird, wobei das gewünschte Ausgangsmaterial der Formel VI erhalten wird, worin X für cis-Vinylen und Ir und R jeweils für ein Alkanoyloxy- oder Aroyloxyradikal stehen.
Wenn das Ausgangsmaterial der Formel VI, worin X für ein Äthylenradikal steht, gewünscht wird, dann wird der Methylester XVIII hydriert, worauf der hydrierte Methylester an Stelle des Methylesters XVIII in den folgenden Reaktionsstufen verwendet wird.
Alternativ werden die Cyclopentanolderivate XVII mit Diazomethan zu einem Methylester XXI verestert, und das Hydroxyradikal wird ebenfalls verestert, beispielsweise mit 4-Phenylbenzoylchlorid, wobei die Verbindung XXII entsteht. Die Tetrahydropyranyläthergruppe wird mit verdünnter Säure in Metha-r nol hydrolysiert, und das Acetal XXIII wird in einem Zweiphasensystem aus konzentrierter Salzsäure und Chloroform hydrolysiert, wobei das gewünschte Ausgangsmaterial VI entsteht, worin X für ein cis-Vinylenradikal steht, R' für ein 4-Phenylbenzoyloxyradikal steht und R für ein Hydroxyradikal steht. ·
Es ist darauf hinzuweisen, daß eine optisch aktive Verbindung der Erfindung entweder dadurch erhalten werden kann, daß man das entsprechende Racemat trennt, oder dadurch, daß man die oben beschriebenen Reaktionsfolgen durchführt, wobei man von einem optisch aktiven Zwischenprodukt ausgeht, wie z.B. von dem optisch aktiven Aldehyd der Formel VI (Ac ·= Acetyl oder p-Phenylbenzoyl).
Wie oben angegeben, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein Profil von pharmakologischen Eigenschaften, das
409831/1112
ι /
CX
ηο
XIII
OH
• I
HO
XIV
τηρ:.ό
. XV
CH(OCH3J2
THP..0
/ THP. 0
/CH2
H2.X.
ι " CH(OCH
XVI
XVII
HO \
X.
CH(OCH^)2
HO
XVIII
PB(? ; CH0.X.(CH0)^COOCH-
PBO1
CH(OCH,J0
J 2
CH2.X.(CH2J3COOCH,
PBO
/ CHO
XIX
XX
PB = Jj-Phenylbenzoylj THP = Tetrah.ydropyran-2-yl. ·
409831/1112
sich vom Profil der natürlich vorkommenden Prostaglandine-Pg«*. uacl -E2 unterscheidet. Beispielsweise sind 15-(5-Chloro-2,3-dihydr ob enz ο (V] £ur-2-yl) -9 oC, 11 <^, 15-trihydr oxy-16,17, 18,19»20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure und 9 oi,11gl,15-Trihydroxy-15-(5-chloro-2-indanyl) -16,17,18, 19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure in einem luteolytischen Test beim Hamster (orale Dosierung) annähernd 50mal so aktiv, wobei sie aber nur ein Fünftel der Stimulierungsaktivität auf den glatten Muskel von Prostaglandin-FooC besitzen. Bei keiner der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in den verwendeten Dosierungen eine Toxizität festgestellt.
Wie weiter ' oben bereits festgestellt wurde, eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise zum Einleiten einer Bewegung bei der Geburt. Pur diesen Zweck werden sie in der gleichen Weise verwendet wie die natürlich vorkommenden Prostaglandine E^ und E2, d.h. also durch Verabreichung einer sterilen, im wesentlichen wäßrigen Lösung, die von 0,01 bis 10/Ug/ml, vorzugsweise 0,01 bis 1 Aig/ml, von der aktiven Verbindung enthält ., durch intravenöse, extraovulare oder intraamniotische Verabreichung, bis die Bewegung beginnt. Pur diesen Zweck können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Korabination oder gleichzeitig mit einem Uterusstimulans, wie z.B. Oxytocin, in der gleichen Weise verwendet werden, wie es bei der kombinierten oder gleichzeitigen Verabreichung von Prostaglandin-P^,0^ und Oxytocin für das Einleiten der Bewegung bekannt ist.
Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung für die Kontrolle des östruszyklus bei Tieren verwendet wird, dann wird sie in Kombination oder gleichzeitig mit einem Gonadotrophin, wie z.B. PMSG (pregnant mare serum gonadotrophin) oder HCG
40983171 112
XVII
■> ■ ■;
.-CH2 ."Χ. (CH2J3COOCH3
τηρΌ
PBQ^
THP O
PBOv
^ CH2.X.(CH^)3COOCH3
CH(OCH3).
XXII
VI
XXIII
,X-(CHg)3COOCH3
409831/1112
(human chorionic gonadotrophin) verwendet, um das Einsetzen des nächsten Zyklus zu beschleunigen*
So werden also gemäß der Erfindung weiterhin pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen vorgeschlagen, die ein erfindungsgemäßes Cyclopentanderivat zusammen mit einem pharmazeutisch oder Veterinär " zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten*
Die Zusammensetzungen können die verschiedensten Formen aufweisen, wie z.B.: für orale Verabreichung geeignete Formen, wie z*B* Tabletten oder Kapseln« für Inhalation geeignete Formen, wie z.B. Aerosol oder spritzbare Lösungen; für parenterale oder infusioneile Verabreichung geeignete Formen, wie z.B. steril in-jizierbare wäßrige oder Ölige Losungen oder Suspensionen; oder für anale oder vaginale Verabreichung geeignete Formen, wie z.B. Suppositorien.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Maßnahmen hergestellt werden. Sie können auch die üblichen Exzipientien enthalten. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist eine sterile, im wesentlichen wäßrige Lösung, die zwischen 0,01 und 10/Ug/ml einer erfindungsgemäßen Verbindung enthält.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Rp-Werte beziehen sich auf Dünnschichtchromatographie auf Silicagelplatten, die von der Firma Merck in Darmstadt geliefert werden. Die Flecken wurden entweder durch Fluoreszenz oder durch Bespritzen der Platten mit einer Lösung von Cer(IV)-ammonium-nitrat in Schwefelsäure entdeckt. Die Massenspektrumsdaten der Verbindungen der F-Reihe beziehen sich auf die Per(trimethylsilyl)derivate, das sind normalerweise die Tetra-trimethylsilyl-derivate von Verbindungen, worin R für Carboxy oder Hydroxymethyl steht, und Tris-trimethylsilyl-derivate für Verbindungen, worin R für ein Alkoxycarbo-
409831/1112
nylradikal steht. Die Massenspektrumsdaten für die Verbindungen der Ε-Reihe beziehen sich normalerweise auf die Tris-trimethylsilyl-9-methoxim-derivate.
Beispiel 1
Eine Lösung von 193 mg 9<* -Hydroxy-15-(2,3-dihydrobenzo \b]-f ur-2-yl) -11 oc, 15-bis-(tetra-hydropyran-2-yloxy)-16,17,18, 19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure in 3 ml eines 2:1-Gemischs aus Essigsäure und Wasser wurde .zwei Stunden bei 5O0C gerührt. Die Lösungsmittel wurden eingedampft, der Rückstand wurde in 2 ml verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung aufgelöst, und die Lösung wurde dreimal mit je 2 ml Ithylacetat extrahiert, und die Extrakte wurden verworfen. Die wäßrige Lösung wurde mit 2n wäßriger Oxalsäure auf pH 4- angesäuert, und die angesäuerte Lösung wurde viermal mit je 5 ml ithylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden mit einem 1:1-Gemisch aus gesättigter Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach Abdampfung des Äthylacetats bestand der Rest aus einem Gemisch der C-15~Epimeren der 9cC,1106,15-Trihydroxy-15-(2,3-dihydrobenzo[b]fur-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure* Dünnschichtchromatographie auf Silicagelplatten, die von der 3?irma Merck in Darmstadt geliefert wurden, wobei ein Gemisch aus 3 # Essigsäure in Äthylacetat als Entwicklungsmittel verwendet wurde, trennte die C—15— Epimeren, welche Rj-Werte von 0,3 bzw. -0,4 aufwiesen. Das NMR-Spektrum eines.jeden Isomers (in deuteriertem Aceton) zeigte die folgenden charakteristischen Banden (S -Werte):
3,12, 2H, Doublet, Benzofuryl-C-3-Protonen,
3»7-5tO, 7H, Multiplet, 3-CH(OH)- und Benzofuryl-C-2-Protonen,
5,2-5,8, ή-Η, Multiplet, olefinische Protonen,
6,6-7,.2, 4-H, Multiplet, aromatische Protonen.
409831/1112
Das Massenspektrum des stärker polaren Epimers ergab M^ = 675,3365 (berechnet für C55H62O5Si4 = 675,3391).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Bis-tetrahydropyranyläther kann wie folgt hergestellt werden:
33 ml einer 2,1 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan wurden zu einer Lösung von 8,5 g Methylphosphonsäure-dimethylester in trockenem !Tetrahydrofuran bei -780C in einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach 10 Minuten wurde eine Lösung von 6,09 g des 2,3-Dihydrobenzo [V]furan-2-carbonsäure-methylestersin 35 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben, worauf das Gemisch 4· Stunden bei -78°C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäure neutralisiert, und die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus 100 ml Äther und 20 ml Wasser geschüttelt, und die organische Phase wurde abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet, die Lösungsmittel wurden eingedampft, und der Rückstand wurde ohne Reinigen verwendet. Rj1 β 0,5 (10 # Methanol in Äthylacetat).
Eine Lösung von 1,05 g 2-0xo-2-(2,3-dihydrobenzo[bJ-fur-2-yl)-äthylphosphonsäure-dimethylester in 20 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan mit -780O wurde mit 1,57 ml einer 2,1 m Lösung von n-Butyllithium in Hexan behandelt, und das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt. Zu diesem Gemisch wurde eine Lösung von 1,05 g 5oC-(4-Phenylbenzoyloxy)-4ß-formyl-2-oxo-2,3,3aß, 6aß-tetrahydrocyclopentenoQf]furan in 20 ml 1,2-Dimethoxyäthan zugegeben, und nach einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit Eisessig neutralisiert, worauf alle Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck unterhalb 350C entfernt wurden. Der Rückstand wurde mit Äther gerieben, wobei das ungesättigte Ketonprodukt als weißer IPest-
0 9 8 31/11 12
stoff erhalten wurde. Hp « 0,7 (Iii-Äthylacetat/Toluol). Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Merkmale (6 -Werte):
5,0-5,4-, 3H, Multiplet, C-5-, C-6a- und Benzofuryl-C-2-Protonen, 6,5-7,3, 6H, Multiplet, olefinische und aromatische Benzofuryl-Protonen,
7,^—8,2, 9H, Multiplet, andere aromatische Protonen.
Zu einer Lösung von 566 mg des ungesättigten Ketons in 25 ml Toluol wurde eine Lösung von 8,9 ml einer 6,32 m Lösung von Diisobornyloxy-aluminium-isopropoxid in Toluol zugegeben. Nach 10 Minuten bei Raumtemperatur wurde eine gesättigte Natrium-hydrogen-tartrat-Lösung zugegeben, worauf das Gemisch 10 Minuten gerührt wurde. Dann wurden 50 ml Äthylacetat zugegeben, wurde die organische Phase abgetrennt und getrocknet, und wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Gemisch der epimeren Enole erhalten wurde, Hp = 0,4- und 0,5 (25 $ Methylendichlorid in Äthylacetat), welche mit Isoborneol verunreinigt waren.
Zu einer Lösung von 563 mg des rohen Enolgemischs in einem 4:1-Gemisch von Methanol und Methylendichlorid wurden 175 mg wasserfreies Kaliumcarbonat zugegeben. Nach einem 3 Stunden dauernden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Salzsäure auf pH 5 angesäuert und mit 50 ml Äthylacetat verdünnt. Das Gemisch wurde aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet, und die Lösungsmittel wurden unter vermindertem.Druck eingedampft. Das rohe Produkt wurde auf "Florisil" (Warenzeichen) chromatographiert, wobei Äther als Eluiermittel verwendet wurde. Es wurde ein epimeres Gemisch der Diole, Rp =» 0,3 (5 # Methanol in Methylendichlorid) erhalten. Das 'NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden Merk-
4 0 9 8 31/1112
male (6 -Werte):
3,7-5,0, 4-H, Multiplet, C-^ C-6a7 G-15- und Benzofuryl-C-2-Protonen,
5,63, 2H, Multiplet, olefinische Protonen, 6,6-7,3, 4-H, Multiplet, aromatische Protonen.
Zu einer Lösung von 24-4- mg der epimeren Diole in 2,5 ml Methylendichlorid wurden unter einer Stickstoffatmosphäre aufeinanderfolgend 0,7 ml umdestilliertes 2,3-Dihydropyran ' und 0,1 ml einer 1 #igen Lösung von wasserfreier Toluol-psulfonsäure in Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 10 Minuten wurden 3 Tropfen«Pyridin zugegeben, worauf sich der Zusatz von 4-0 ml Äthylacetat anschloß. Die Lösung wurde aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab ein Gemisch der epimeren Bis-tetrahydropyranyl-äther als klares öl, R™ = 0,6 (Äthylacetat).
Zu einer Lösung von 390 mg der epimeren Bis-tetrahydropyranyläther in 20 ml trockenem Toluol wurden unter einer Stickstoffatmosphäre bei -78°C 1,44 ml einer 2,2 mMol/ml-Lösung von Diisobutyl-aluminium-hydrid in Toluol zugegeben. Nach 15 Minuten wurde die Reaktion durch tropfenweisen Zusatz von 3 ml Methanol abgeschreckt, und nach weiteren 15 Minuten bei Raumtemperatur wurden 25 ml eines 1:1-Gemischs aus gesättigter Kochsalzlösung und Wasser zugegeben, worauf das Gemisch dreimal mit ije 50 ml' Äthylacetat extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und dann wurden die Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Gemisch der Epimeren des Bis-(tetrahydropyranyl-äther)-lactols, 4ß-[V-(2,3-IKihydrobenzo |[b]:f"tir-2-yl)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1-trans-butenyl~j-2,3 » 3aß * 6aß-t etrahydto*-2— hydroxy-5ot -(tetrahydropyran-2-yloxy) cyclopentene [bjfuraBt,-
40983t/1t12
Rjv = 0,5 (5 % Methanol in Methylendichlorid) erhalten wurde.
886 mg fein pulverisiertes (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumbromid wurden unter Vakuum eine Stunde auf 1000G erhitzt. Der evakuierte Reaktionsbehälter wurde mit einer trockenen Stickst off atmosphäre gefüllt, der Feststoff wurde in 5 ml Dimethylsulfoxid aufgelöst, und die Lösung wurde auf Rauntemperatur abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden tropfenweise 1,93 ml einer 2 m Lösung von Methansulfinylmethyl-natrium in Dirnethylsulf— oxid zugegeben, worauf sich der Zusatz von 373 mg des Gemischs der Epimeren des Bi s-( tetrahydropyranylether)-lactols in einem Gemisch aus 10 ml Dimethylsulfoxid und 2 ml Benzol anschloß. Die Losung wurde 3 Stunden gerührt, und das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb 40° C entfernt. Der Rückstand wurde mit 10 ml V/asser und 10 ml Äthylacetat geschüttelt, und die wäßrige Phase wurde abgetrennt.und zweimal mit je 10 ml Äthylacetat extrahiert, worauf die Extrakte verworfen wurden. Die wäßrige Lösung wurde mit 2 η Oxalsäure auf pH 3 bis 4 angesäuert und fünfmal mit je 10 ml eines Gemischs aus gleichen Teilen Äther und Petroläther (Kp 40 bis 60°C) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab 15-(2,3-Dihydrobenzo[b]fur-2-yl)-9oC-hydroxy-11 ou ,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16,17,18,19, 20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure als klares öl, Rp = 0,3 (5 % Methanol in Methylendichlorid).
Beispiel 2
185 mg 15-(Benzo[i ,4]dioxan-2-yl)-15-0X0-9o6,11o6-di-(4-phenylb enzoyloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-transprostadiensäure-methylester wurden in 4,0 ml trockenem Toluol unter Argon bei Raumtemperatur gerührt und mit ·
4 0 9 8 3 1/1112
2,17 ml einer 0,323 m Lösung von Diisobornyloxy-aluminiumisopropoxid (3 Äquivalente) in Toluol behandelt. Nach 1 1/4 Stunden wurde das Gemisch zwischen 0,5 ml Äther und 1,0 ml Ithylacetat verteilt und durch "Hyflo" (Warenzeichen) filtriert, worauf das Filterkissen zweimal mit· je 4 ml Äthylacetat gewaschen wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 4 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde eingedampft, wobei ein rohes öliges Produkt zurückblieb, das auf 2 g Florisil chromatographiert wurde. Elution mit 5 bis 10 # Äthylacetat in Toluol ergab das Enol, 15-(Benzo [Ϊ ,4] dioxan-2-yl)-15-hydroxy-9c£ ,11 o(. -di(4-phenylbenzoyloxy)-16,17 >18,19,20-pentanor-5-ci s,13-trans-pros tadi ensäuremethylester, Rj, = 0,4 (25 % Äthylacetat in Toluol).
64 mg des Enols wurden bei Raumtemperatur unter Argon in einem Gemisch aus 0,8 ml Methanol, 0,6 ml Wasser und 1,0 ml Aceton mit 0,8 ml einer 1 m Lösung von Kaiiumhydroxid in Methanol 16 Stunden lang gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde zwischen 12 ml Wasser und 3mal 10 ml Äther verteilt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und durch "Hyflo" filtriert, wobei das Filterkissen mit 2 ml V/asser gewaschen wurde. Das Filtrat wurde mit 2 η Salzsäure auf pH 1 angesäuert und dreimal mit 10 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit 5 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde, wobei ein fester Rückstand zurückblieb, der aus 4-Phenylbenzoesäure und einem Gemisch der C-15-Epimeren von 15-(Benzo[i,4jdioxan-2-yl)-9 c6,11c^,15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5~cis,13-trans-prostadiensäure bestand. Die Epimeren wurden durch präparätive DünnschichtChromatographie auf Silicagel ge-
409831 /1112
trennt, R^ = 0,3 und 0,4 (5 # Essigsäure in Äthylacetat). Das NMR-Spektruin eines jeden. Epimers in Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Merkmale (<*>-Werte):
3,8-4,3, 6H, Multiplet, 3> CH(OH) und C-2- und C-3-Protonen des Benzodioxanylradikals,
4,8, 3H, breit, 3-Hydroxyprotonen, 5,1-5,8, 4H, Multiplet, olefinische Protonen, 6,88, 4H, Singlet, aromatische Protonen.
Das Massenspektrum des stärker polaren Epimers ergab Mw » 706,3562 (berechnet für C55H52O7Si4 » 706,3574).
Der als Ausgangsmaterial verwendete 15-(BenzoQi ^^dioxan^- yl^^-oxo^ o^iioc-di-^-phenylbenzoyloxy^ie^jiSjig^O--pentanor—5-cis,13—trans-prostadiensäure—methylester kann wie folgt hergestellt werden:
Benzo[i,4]dioxan-2-carbonsäure-methylester wurde durch das im zweiten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren in [2-(Benzo [i ,4]dioxan-2-yl)-2-oxq] äthylphosphonsäure-dimethylester umgewandelt, Kp 2340C bei 0,1 mm Hg, R- « 0,3 (50 % Äthylacetat in Toluol).
Eine Lösung von 131 mg (1,5 Äquivalente) \ß-(Benzο Ql ,4J-dioxan-2-yl)-2-oxo]äthylphosphonsäure-dimethylester in 2,0 ml Dirnethoxyäthan wurde unter Argon gerührt und in einem Chloroform/llDrikoldM-Bad abgekühlt und mit 177 /ul einer 2,2 m Lösung von Butyllithium in Hexan behandelt, worauf sich nach wenigen Minuten der Zusatz einer Lösung von 225,7 mg 7-[2ß-Formyl-3oi , 5<*/-di(4-phenylbenzoyloxy)-cyclöpent-1 ot-yljhept-5-cis-ensäure-methylester in 1,5 ml Dimethoxyäthan anschloß. Das Kühlbad wurde dann entfernt, und nach 2 Stunden wurden einige Tropfen Essigsäure und dann 200/Ul Wasser zugegeben, um den pH auf ungefähr 6 einzustellen. Das Lösungsmittel
'409831/1 112
wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde zwischen 15 ml Wasser und einmal 30 ml Äthylacetat und einmal 15 ml Ithylacetat verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 10 ml Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde zur Bildung eines viskosen Öls eingedampft* Dieses öl wurde entweder durch Chromatographie auf 2 g Florisil unter Elution mit 5 % Äthylacetat in Toluol oder durch Triturierung mit 10 ml Methanol gereinigt, wobei das Enon, 15-( Benzo [i,4~]dioxan-2-yl)-15-0X0-9^, 11 c£-di-(4-phenyl-benzoyloxy) —16,17 > 18,19,20-pentanor-5*-cis, 13—trans— prostadiensäure-methylester, R™ = 0,7 (Äther), erhalten wurde.
Der im obigen Verfahren verwendete Aldehyd 7-[2-ß-Formyl-3 0^»5 oL -di (4-phenylbenzoyloxy) cyclopent-1 oC -ylj hept-5-cisensäure-methylester kann wie folgt hergestellt werden:
4,0 g 4ß-Dimethoxymethyl-2,3,3aß,6aß-tetrahydro~5o<.-hydroxy-6ß-jodo-2-oxocyclopenteno[bJ furan in 40 ml trockenem Toluol wurden bei 800C unter Argon mit 6,6 g Tri-n-butyl-zinnhydrid 18 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde mit 100 ml Petrolather (Kp 40 bis 6O0C) 30 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdekantiert, und das zurückbleibende öl wurde auf 50 g "Florisil" (Warenzeichen) chromatographiert. Elution mit Gemischen, die 25 % Äthylacetat in Toluol enthielten, und abschließend mit Äthylacetat ergaben 4ß-Dimethoxymethyl-2,3,3aß,6aß-tetrahydro-5oC-hydroxy-2-oxocyclopenteno[b]furan als Öl, R51 = 0,3 (20 % Aceton in Chloroform). Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (6-Werte):
409831/1 1 12
5,40 und 5,4-2, 6H, 2 Singlets, Methoxy
4,04-4,36
1H, Multiplet, 5ß-Proton, 1H, Doublet, -CH(OMe)2, . 1H, Multiplet, 6aß-Proton.
4,01 g 4ß-Dimethoxymethyl-2,3i3aß,6aß-tetrahydro-5c<.--hydroxy- 2-oxocyclopenteno\b] furan wurden unter Argon in 30 ml trockenem Toluol gerührt, und die resultierende Lösung wurde mit einem Überschuß von 17 ml frisch destilliertem 2,3-Dihydropyran und dann 2 ml einer 0,1 #igen (G/V) Lösung von Toluolp-sulfonsäure in trockenem Tetrahydrofuran behandelt. Nach 3/4 Stunde wurde das Gemisch mit 0,50 ml Pyridin behandelt und dann zwischen 150 rol Äthylacetat und 75 nil gesättigter Natriumbicarbonatlosung verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. -Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft, wobei ein rohes Lacton, 4ß-Dimeth- · oxymethyl-2,3» 3aß,6aß-tetrahydro-2-oxo-5oC-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclopentene jbjfuran, R51 - 0,70 (20 % Aceton in Chloroform), erhalten wurde. 6,2 g des rohen Lactons wurden unter Rühren und unter Argon bei ungefähr —6O0C (Chloroform/ "Drikold"-Kühlbad) ("Drikold" ist ein eingetragenes Warenzeichen) in 120 ml trockenem 1,2—Diraethoxyäthan aufgelöst, worauf 11,2 ml 1,7 m Diisobutyl-aluminium-hydrid zugegeben wurden. Nach 30 Minuten wurden 3 ml Methanol zugegeben und wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und zwischen 600 ml üthylacetat und 300 ml eines 1:1-Gemischs aus gesättigter Kochsalzlösung und Wasser verteilt. Das gesamte Gemisch wurde durch Kieseiguhr ("Hyflo" - eingetragenes Warenzeichen) filtriert, und die beiden Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 300 ml ä.thylacetat extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und die Lösungsmittel wurden eingedampft, wobei das rohe Lactol, 4ß-Dimethoxymethyl-2,3,3aß,6aß-tetrahydro-2-hydroxy-5et-
4 0 9 8 31/1112
241)4654
(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclopenteno[bjfuran, als öl, R = 0,4· (20 % Aceton in Chloroform) erhalten wurde.
24,8 g einer gerührten Lösung von (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumbromid in 50 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) wurden langsam unter Argon und unter Kühlen in einem Eis/Wasser-Bad mit 5^,5 ml 2 m Methansulfinylmethyl-natrium (2,5 Äquivalente) in DMSO behandelt, wobei eine Lösung des entsprechenden Ylids gebildet wurde. 6,3 g des rohen Lactols in 150 ml trockenem DMSO wurden dann bei Raumtemperatur zur Ylidlösung zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Ί/4 Stunden gerührt, worauf dann 1 ml Wasser zugegeben wurde. Das DMSO wurde dann unter Hochvakuum bei einer Temperatur nicht über 50°C eingedampft. Der zurückbleibende Gummi wurde zwischen viermal 225 ml Äther und 150 ml Wasser verteilt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit 2 η Oxalsäure auf· annähernd pH 4 angesäuert und dann mit dreimal JOO ml eines 1:1-Ge~ mischs von Ither und Pentan extrahiert. Die Extrakte wurden mit 150 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde eingedampft, wobei die rohe Säure, 7-pß-Dimethoxymethyl-5°i'-hydroxy-3c5c-(tetrahydropyran-2-yloxy)-cyclopent-1o6-ylj hept-5-cis—ensäure, als öl erhalten wurde, die sich für die Verwendung in der nächsten Stufe der Synthese eignete. Eine Probe wurde durch Chromatographie auf Silica (70:1) gereinigt, wobei das Produkt mit 2 $ Methanol in Toluol als öl eluiert wurde, R^1 = 0,4 (5 # Methanol in Methylenchlorid).. Das NMR-Spektrum in Deuteriοchloroform zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (S -Werte):
3,35, 6H, Singlet, Methoxy, 3,3-3,65, 1H, 3,68-4,0, 1H, ) Multiplets, ^p CH-O-4,00-4,19, 2H,
409831/1112
4,19-4,38, -IH, ) MultipletSj y 4,6-4,8, 1H, ) ^
5,09-5,78, 2H, Multiplet, olefinische Protonen.
4,48 6 der rohen Säure in 45 ml Methanol wurden unter Argon bei Raumtemperatur mit 240 mg Toluol-p-sulfonsäure 2 3/4 Stunden gerührt. Die Lösung wurde dann zwischen 300 ml Äthylacetat und 60 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und anschließend 60 ml gesättigter Kochsalzlösung verteilt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei ein rohes Esterdiol, 7-Ö2ß-Mmethoxymethyl-3oL,5oü-dihydroxy-cyclopent-1 -=t -yl] hept-5~cis-ensäure-methylester, als öl, Rj1 = 0,65 (10 # Methanol in Methylenchlorid), erhalten wurde. Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden Hauptspitzen -Werte):
3,39, 6H, Singlet, )
3,64, 3H, Singlet, ) 5 Methylgruppen 4,03-4,3, 3H, ( Multiplet, ^> CH-O-
C Doublet, ^> CH(OMe)2 5,1-5,7, 2H, Multiplet, olefinische Protonen.
3,3 g des rohen Esterdiols wurden in 50 ml trockenem Pyridin unter Argon aufgelöst und mit 9,2 g p-Phenylbenzoylchlorid behandelt. Das Gemisch wurde dann 17 Stunden gerührt. Hierauf wurden 0,8 nl Wasser eingeführt, worauf das Rühren 3 bis 4 Stunden fortgesetzt wurde. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft, und Toluol wurde zur Unterstützung der azeotropen Entfernung des Pyridine zugegeben. Der Rückstand wurde zwischen 300 ml Toluol und 150 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung verteilt. Das ganze Gemisch wurde durch "Hyflo" filtriert, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit 150 ml Toluol ex-
409831/11T2
trahiert, und die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde eingedampft, wobei ein fester kristalliner Rückstand zurückblieb. Dieser wurde sorgfältig mit 70 ml Methanol trituriert, das Gemisch wurde filtriert, und das Produkt wurde mit weiteren drei 10 ml-Portionen Methanol gewaschen, wobei das Dimethylacetal, 7~[2ß-Dimethoxymethyl-3od. ,5°i--^i-(2J--phenylbenzoyloxy) cyclopent-1 o£-yl]hept-5-cis-ensäure~methylester, ein weißer Feststoff, Fp 104,5 bis 106,5°C, EF = 0,5 (5 # Ace-· ton in Toluol), erhalten wurde. Das NMR-Spektrum in Deuteriochloro'form zeigte die folgenden charakteristischen Signale ( 6-Werte): ·
3,41, 3H, Singlet |) 3,47, 3H, Singlet ) Methyle 3,52, 3H, Singlet ) 4,59-4,61, IH, Doublet, ^ CH(OMe)2,
5,17-5,70, 4H, MuItipiet, 2 χ ^ CH-O- und Z olefinische
Protonen, H
7,80-8,00, 2H1 ^T
8,00-8,20, 2H, Jublet, _^>_ C0.0-
Eine analytische Probe, die dreimal aus Äthanol umkristallisiert worden war, besaß einen Fp von 105 his 107°C· Das Dimethylacetal wurde heftig unter Argon 10 Minuten in einem Zweiphasensystem gerührt, welches aus 20 ml 2 % Isopropanol in Chloroform und 10 ml konzentrierter Salzsäure bestand. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit 20 ml Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, aufeinanderfolgend mit 20 ml gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, worauf das Lösungsmittel-
409831/1112
abgedampft wurde. Der ölige Rückstand wurde durch Trocknung unter Hochvakuum kristallisiert, wobei 7-C2ß-Fornyl-3oL, 5c>c-di-(4—phenylbenzoyloxy)-cyclopent-1 o£ -yl]h.ept-5-cisensäure-methylester, Rj."= 0^ (5 # Äthylacetat in Toluol), erhalten wurde. Das NMB-Spektrum in Deuteriochloroform stimmte mit der geforderten Struktur überein. Es zeigte die folgenden Hauptsignale (6 -Werte):
3,51, 3H, Singlet, Methylester,
5,3-5*6, 4H, Multiplet, ^ CH-O- und olefinische Protonen, H
7,8-8,0, 2H, ) _<fC C0.0-,
8,0-8,2, 2E, ) sublets, "A^
7,22-7,73, 14-H, Multiplet, Rest vor"aromatischen Protonen, 10,01-10,14-, 1H, Doublet, -CHO.
Eine analytische Probe, Fp 93 bis 97°Gywurde durch Triturie rung des obigen Produkts mit Äther erhalten.
Beispiel 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei an Stelle der entsprechenden Benzofurylverbindung 9oi--Hydroxy-i5-(2-indanyl)-11oi. ,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16j17,18,19j20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure verwendet wurde. Es wurde 9oC,1106,15-Trihydroxy-15-(2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-transprostadiensäure, Rj, = 0,4 und 0',5 (3 # Essigsäure in Äthylacetat),erhalten. Das NMR-Spektrum eines jeden Epimers in Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (6-Werte):
2,85, 4H, Doublet, Indanyl-C-1- und-C-3-Protonen, 3,2-4,1, 8H, Multiplet, 3 > CH.0-, 4 austauschbare Protonen und Indanyl-C-2-Proton,
0 9 8 31/1112
7,0-7,2, 4H, Multiplet, aromatische Protonen.
Das Massenspektrum des stärker polaren Isomers besaß Mvt/ » 688,3827 (berechnet für C56H64O5Si4 = 688,3832). Es'wurde über die folgenden Zwischenstufen hergestellt:
[2-(2-Indanyl)-2-oxoJäthylphosphonsäure-dimethylester, Kp 85°C bei 0,1 mm Hg;
ungesättigtes Keton, R™ = 0,6 (50 % Äthylacetat in Toluol). Das Massenspektrum ergab (M-4-Phenylbenzoesäure)+ = 294,1227, berechnet für G19H18O5 = 294,1255;
Enol, Rp = 0,3 und 0,25 (50 $ Äthylacetat in Toluol);
Diol, Rj, - 0,4 (Äthylacetat);
Bi s-( tetrahydropyranylether), Rp = 0,7 (Äthylacetat); Bis-(tetrahydropyranol-äther)-lactol, R^1 = 0,6 (Äthylacetat); 9 oi -Hydroxy-15-(2-indanyl)-11 oi. ,15-bis-(tetrahydropyran- · 2-yloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, R™ » 0,4 {Äthylacetat).
Beispiel 4
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das entsprechende Phosphonatreagens verwendet wurde. Es wurden die in der Folge gezeigten Verbindungen erhalten. Die Produkte wurden durch NMR-Spektroskopie identifiziert. Sie sind unten durch genaue Messungen durch Massenspektrometrie des Molekularions des Tetra(trimethylsilyl)derivats charakterisiert. Das Phosphonatreagens und das ungesättigte Ketonzwischenprodukt der Formel VIII (Ac «= p-Phenylbenzoyl) wurden charakterisiert. Entsprechende Daten für diese Verbindungen sind ebenfalls angegeben.
4098^1/1 112
OH
CO2H
'CH(OH)-E9
Nr. E9 Isomer+ Mas s enspektrum errechnet Phosphonat
Ej1
Enon der Formel VIII
Ac = p-Phenylbenzoyl
409831 1 5-Chloro-2,3-di-
hydrobenzo[tf) fur-
2-yl
w.p.
s.p.
gefunden 724,3235 0,38
(Äthylacetat)
Pp 161 - 1630C
/1112 2 2-Benzo 1,3 diox-
olyl
w.p.
s.p.
724
Μ® =
724,3166
692,3417 0,29
(50 # Äthylacetat
in Methylendichlorid)
Rp = 0,6
(50 # Äthylacetat in
Toluol)
3 1-Benzocyclobutyl ge
mischt
692
Μ©«
692,3^24
674,3676 0,35
(5 % Methanol in
Äthylacetat)
Ep * 0,45
(25 # Äthylacetat
in Toluol)
Μ® =
674,3686
+ w.p. β weniger polares Isomer s.p. a stärker polares Isomer
Beispiel 5
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das entsprechende Phosphonatreagens verwendet wurde und wobei die unten gezeigten Verbindungen erhalten wurden. Die Produkte wurden durch NMR-Spektroskopie identifiziert und sind unten durch genaue Messungen durch Massenspektrometrie des Molekularions oder des (M-Methyl)\D-Ions, je nach Zweckmäßigkeit, des Tetra(trimethylsilyl)derivate . charakterisiert. Das Phosphonatreagens und das ungesättigte Ketonzwischenprodukt der Formel VI wurden charakterisiert. Entsprechende Daten für diese Verbindungen sind ebenfalls angegeben·
409831/1112
Nr
Isomer
Nassenspektrum
gefunden berechnet
Phosphonat
Enon der Formel VI
2«-Methylindan-*2-
w.p s.p
673
(M-CH
673,3616
0,5 (a)
673,3598
4 588,2879
(berechnet 588,2876)
1-Me thylindan-2
yi
w.p s.p
702,3963
702,3989
0,4 (a)
Ej, =
0j8
(b)
5-Methylindfm-2
yi
w.p. s.p.
687
M © -OH3
687,3700
0,2 (c)
687,3655
(M-PhC6H4CO2)C+) = 588,2862
(berechnet = 588,2376)
5-Chloroindan
2-yl
w.p s.p
722
Μ
722,3369
722,3442
0,1 (c)
(M-PhC6H^CO2) © = 608,2264
(berechnet » 608,2329)
5,6-Dichloroindan-2-yl
w.p. s.p.
756
Μ© = 756,2997
756,3052
0,15 (d)
(M-PhC6H4CO2)Q =
642,1949
(berechnet = 642,1938
Isomer
Massenspektrum
gefunden
berechnet
Phosphonat
Enon der Formel VI
1-Indanyl
W.p« s.p,
687
M©- CH
=573,3595
673,3598
P,5 (e)
R1, = 0,5 (b)
2-Indanylmethyl
gemischt
702,59^3
702,3989
0,2 (d)
(M-PhC6H4CO2)W 588,2903
(berechnet = 588,2876)
_ 8
2-(2-Indanyl)-
äther
w.p,
s.p,
701
0,2 (d)
3 701,3860
701,3910
(M-PhC6H4CO2 602,3006
(berechnet = 602,3032)
1,2,3,4-Tetrahydro-2-naphthyl
gemischt
M^
702,3970
702,3989
0,1 (f)
R,
0,75
10
2,3-Dihydro-5r
methoxy—benzo l_bj—
fur-2-yl
w.p. s.p.
720
M© =
720,3717
720,3731
(k)
% » o,5 (g)
Nr. 2,3-Dihydro-6-
methoxy-benzo-
[b] f ur-2-yl
Isomer"1" Massenspektrum berechnet Phosphonat
Rj,
Enon der Formel VI
11 5-Chloro-2-
methyl-chroman-
2-yl
w.p.
s.p.
gefunden 720,3731 (D Rj1 - 0,6
(g)
12 3-Methylbenzo-
[1 ,4] oxazin-2-yl
w.p.
s.p.
720
Μ©-
720,3696
752,3546 0,12
Cf)
Rj, = 0,69
(g)
O 13 Benzo [V] fur-2-yl w.p.
s.p.
752
Μ© =
752,3542
719,3890 0,1
(f)
Rj, - 0,83
(f)
co
OO
ω
"V,
14 Benzo[b]thien-
2-yl
ge
mischt
719
Μ© =
719,3895
688,3468 0,45
(H)
(i)
•dl
N
15 Benzo[b~Jthien-
3-yi
ge- .
mischt
Μ© =
688,3480
704,3240 0,44
(H)
Ej, - 0,86
(d)
16 w.p.
s.p.
Μ©«
704,3241
704,3240 0,32
(H)
(m)
704
Μ©»
704,3242
w.p. = weniger polares Isomer
s.ρ. β stärker polares Isomer
(a) Lösungsmittelsystem
(b) Lösungsmittelsystem
(c) Lösungsmittelsystem
(d) Lösungsmittelsystem
(e) Lösungsmittelsystem
(f) Lösungsmittelsystem
(g) Lösungsmittelsystem (h) Lösungsmittelsystem
10 % Methanol in Methylendichlorid 25 % Äthylacetat in Toluol 10 % Äthylacetat in Methylendichlorid 25 # Äthylacetat in Methylendichlorid 10 % Methanol 'in Äthylacetat ,50 % Äthylacetat in Toluol 20 # Äthylacetat in Toluol ' T Äthylacetat
(i) In diesem Beispiel wurde das Enon in der folgenden V/eise hergestellt:
Eine Lösung von 200 mg (0,34- mMol) von 7-[2ß-Pormyl-3 °i, 5<^-di-(4—phenylbenzoyloxy)-cyclopent-1oi' -yl]hept-5-cis-ensäure-methylester in 2 ml Dimethylformamid wurde zu einem Gemisch aus 136 mg (0,5 mMol) 2-(Benzo-[b~]-f uran-2-yl)^-oxoäthylphosphonsäure-dimethylester und 19 mg (0,4-5 mMol) Natriumhydrid in 4- ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur zugegeben. Nach einer Stunde wurde das Gemisch mit 10 ml Wasser verdünnt und dreimal mit ge 5 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, wobei das gewünschte Enon, R^1 = 0,35 (50 % Äthylacetat in Pentan), erhalten wurde,
(j) Lösungsmittelsystem : 10 # Methanol in Toluol (k) charakterisiert durch sein NMR-Spektrum in Deuteriochlorof orm ( & -Vierte):
3j35 & 3,72, 2H, doppeltes Doublet, -OH2-P^ 3,58, 2H, Doublet, Dihydrofuryl-C-3-Protonen, 3,81 & 6,00, 6H, doppeltes Doublet,^P-CO-CH^g, 3,90, 3H, Singlet, aromatische Methoxyprotonen, 5,29, 1H, Triplet, Dihydrofuryl-C-2-Proton, 6,87, 3H, Singlet, aromatische Protonen.
. . 409831/1112
(1) charakterisiert durch sein NMR-Spektrum in Deuteriochloro· form (6 -Werte):
3,20 & 3,59, 2H, doppeltes Doublet, -CH2-P-^ 3,36, 2H, Doublet, Dihydrofuryl-C-3-Protonen, 3,68 & 3,87, 6H, doppeltes Doublet ,^-P-(OCH*)~, 3j75, 3H, Singlet, aromatische Methoxyprotonen, 5,23, ΊΗ, Triplet, Dihydrofuryl-C-2-Protonen, 6,3~7»2, 3H, Multiplet, aromatische Protonen.
(m) In diesem Beispiel wurde das Enon in der folgenden Weise hergestellt:
Eine Lösung von 79 mg (0»12 mMol) 7-[2ß~Forniyl-3oC ,5°cdi-(4—phenylbenzoyloxy) cyclopent-1 oL -yl] hept—5-cis-en— säure-methylester und 71 mg (0,25 mMol) 2-(Benzo[b] — thien-3-yl)-2-oxoäthylphosphonsäure-dimethylester in 2 ml Toluol und 1 ml t-Butanol wurde mit 212^uI 1 η Natriumhydroxidlösung behandelt und über Nacht heftig gerührt. Das Gemisch wurde mit Salzsäure neutralisiert, die organische Phase wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde dreimal mit je 5 ml Methylendichlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, wobei das gewünschte Enon, Rj, = 0,66 (20 % Äthylacetat in Toluol), erhalten wurde.
Das als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Verbindung der Nummer 13 verwendete 2-Äthoxycarbonyl-4—methyl-1,4-benzoxazin wurde wie folgt hergestellt:
5,8 g 1,4--Benzoxazin-2-carbonsäure-äthylester wurden in ml Acetonitril unter einer Argonatmosphäre aufgelöst. Dann wurden 30 ml einer 37 #igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd und 4·,67 g Lithiumcyanoborhydrid zugegeben,
409831/1112
und die Lösung wurde dann 5 Minuten gerührt. Schließlich wurden 3,5 ml Eisessig tropfenweise während eines Zeitraums von 10 Minuten zugesetzt, worauf die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurden weitere 3,5 ml Eisessig zugegeben, und nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Diäthyläther eingeschüttet, aufeinanderfolgend mit 0,1 η Salzsäure, Natriumbicarbonatlosung und Kochsalzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei das rohe 2-Carboxyäthyl-4-methyl-1,4-benzoxazin erhalten wurde, das durch Chromatographie auf 148 g Silicagel gereinigt wurde. Elution mit 10 # Äthylacetat in Toluol ergab 5,9 g reinen 4-Methyl-1^-benzoxazin-^-carbonsäure-äthylester, dessen NMR-Spektrum in Deuteriochloroform die folgenden Merkmale (S -Werte) zeigte:
1,3, 3H, Triplet (J = 7Hz), -CH2CH3, 2,9, 3H, Singlet, N-Me, 3,45, 2H, Doublet (J = 4Hz),^ N-CH2-ChC 4,3, 2H, Quartet, (J = 7Hz), -CH2-CH5, 4,9, 1H, Triplet, (J = 4Hz), -CH2OTC, 6,6-7,0, 4H, Multiplet, aromatische Protonen.
Beispiel 6
Eine Lösung von 68 mg 15-(5-Chloro-2,3-dihydrobenzo LbJ fur-2-yl)-9-OXO-11oc,15-bis(tetrahydropyran-2-yloxy)-16,17,18,19, 20-pen'tanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure in 0,5 ml Tetrahydrofuran und 4 ml eines 2:1-Gemischs von Essigsäure und Wasser wurde 1 Stunde bei 500C gerührt. Die Lösungsmittel wurden dann im Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde unter Verwendung von 30 % Aceton in Cyclohexan als Eluiermittel auf einer Kolonne von 4,4 g Mallinkrodt-CC4-Silicagel chromatographiert. Abdampfen des Lösungsmittels ergab das Gemisch der C-15-Epimeren von 15-(5-Chloro-2,3-dihydro-
409831/1112
benzo jbJfur-2-yl)-11 oL ,'15-dihydroxy-9-oxo-'16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, R-, = 0,3 bzw. 0,4-(3 # Essigsäure in Äthylacetat). Das NMR-Spektrum in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Merkmale (6 -Werte)j
3,17, 2H, Doublet, Dihydrofuryl-C-3-Proton, 3,9-4-,2I-, 2H, Multiplet, 2-CH(OH), 4,78, 1H, Multiplet, Dihydrofuryl-C-2-Proton, 5,34-, 2H, Multiplet, cis-olefinische Protonen, 5,78, 2H, Multiplet, trans-olefinische Protonen, 6,6-7,2, 3H, Multiplet, aromatische Protonen.
Das Massenspektrum zeigte M^= 679,2902 (berechnet für C53H54ClNO6Si3 - 679,294-7).
Das Ausgangsmaterial des obigen Verfahrens wurde wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 96 mg (0,16 mMol) 15-(5-ChIoro-2,3-dihydrobenzo [b] f ur-2-yl) -9 oL -hydroxy-11 oL, 15-bis (tetrahydropyran-2-yloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5~cis,13-trans-prostadiensäure in 2 ml Aceton mit O0C wurde 4-5 Minuten mit 51f7/il 8 η Chromsäure (0,4-1 mMol) behandelt. Dann wurde Isopropanol zugegeben, worauf die Lösung mit 15 ml Äthylacetat verdünnt, mit 10 ml Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet wurde. Abdampfen des Lösungsmittels ergab die gemischten C—15-Epimeren der 15-(5-Chloro-2,3-dihydrobenzo\b} fur-2-yl)-9-oxo-1106,-15-bis(tetrahydropyran-2-yloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, Rp = 0,4- (5 % Methanol in Methylendichlorid).
Der bei der Herstellung verwendete Bis(tetrahydropyranyl)-äther wurde durch das im zweiten Teil von Beispiel Λ be—
40983 1 / 1 112
2A0A654
schriebene Verfahren erhalten, wobei an Stelle von 2,3*-Di— hydrobenzo[V]furan-2—carbonsäure-methylester der 5-Chloro— 2,3-dihydrobenzo [b] furan-2-carbonsäure-methylester verwendet wurde.
Beispiel 7
Das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei der entsprechende Bis(tetrahydropyranyl)-ather, der
wie in Beispiel Λ erhalten worden war, verwendet wurde. Es wurden die in der folgenden Tabelle gezeigten 9-0xo-verbindungen erhalten. Die Produkte wurden durch NMR-Spektroskopie identifiziert und sind durch genaue Massenmessungen durch
Massenspektroskopie des Molekularions des Methoxim-tris-(trimethylsilyl)—derivate oder im Falle der Verbindung 4-
d es Methoxim-bis(trimethyl)-methylester-derivats
charakterisiert.
409831 /1112
CH(OH)R
10
Nr. R Isomer Massenspektrum berechnet
1 2,3-Mhydrobenzo-
[bj -fur-2-yl
ge-
Eiisclit
gefunden 645,3337
2 Benzo Ql, 3ldi-
oxol-2-yl
ge
mischt
Μ®.
645,3338
647,3129
3 1-Benzocyclo-
butanyl
ge
mischt
Μ© =
647,3129
629,3388
4 2-Indanyl ν/.p.
s.p.
Μ© =
647,3376
688,3832
688
Μ© =
688,3827
+ W.ρ. = weniger polares Isomer s.p. = stärker polares Isomer
0 9 8 3 1/1112
Beispiel 8
Das im ersten Teil von Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei als Ausgangsmaterial 15—(5-Chloroindan—2-yl)-11 ei ,15-dihydroxy-2-methyl-9^-(zl—phenylbenzoyloxy)-16,17,18, 19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester verwendet wurde. Es wurde ^-^-Chloroindan-^-yl)-^ ,11qc,15-trihydroxy-2-methyl-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-transprostadiensäure erhalten, welche durch präparative Dünnschichtchromatographie in das stärker polare und weniger polare Epimer getrennt wurde, Rn, = 0,15 bzw. 0,30 (3 % Essigsäure in Äthylacetat). Das Massenspektrum des stärker polaren Isomers besaß M© = 736,3598 (berechnet für C517H65ClO5Si^ = 736,3562).
Das Ausgangsmaterial wurde durch das im zweiten Teil von Beispiel 2 beschriebene Verfahren unter Verwendung' von (4~Carboxy-3-me thylbutyl) triphenylpho sphonium-bromid an Stelle, von (4—Carboxybutyl)triphenylphosphonium-bromid über die folgenden Zwischenprodukte hergestellt:
7-L2ß-Dimethoxymethyl-5oL·-hydroxy-3oü-(tetrahydropyran-2-yloxy) cyclopent-106 -yl] ^-methyl^-cis-heptensäure, Rp = 0,26 (5 % Methanol in Methylenchlorid), NMR in deuteriertem Chloroform:
S 1,1-1,2, 3H, Doublet, CH5-CH^ 3,35, 6H, Singlet, -CH(0CH5)2. '
7-C2ß-Dimethoxymethyl-5o6-hydroxy-3oc -(tetrahydropyran-2-yloxy)cyclopent-1 oC -yl] -2~methyl-5-cis-heptensäure-methylester, R^1 = 0,33 (5 ^ Methanol in Methylenchlorid), NMR in deuteriertem Chloroform:
409831/1 112
£ 1,1-1,2, 3H1 Doublet, CH5.CH ^, 3,35, 6H, Singlet, -GH(OCHj)2, 3,65, 3H, Singlet, -COOCH5.
7-E2ß-Dimethoxymethyl-5co -(4-phenylbenzoyloxy)-3oc -(tetrahydropyran-2-yloxy) cyclopent-1 oc -yl] -^-methyl-^-cis-hepten säure-methylester, R^ = 0,55 (Äther), NMR in deuteriertem Chloroform:
0,9-1,1, 3H, CH3-CH <,
3,4, 6H, -CH(0CH5)2,
3,6, 3H, -COOCH5,
7,2-8,3, 9H, aromatische Protonen.
7- {2ß-Dimethoxymethyl-3o6 -hydroxy^^ -(4-phenylbenzoyloxy) cyclopent-1oC -.y]TJ ^-methyl^-cis-heptensaure-methylester, Rw = 0,42 (Äther), NMR in deuteriertem Chloroform:
S 0,9-1,2, 3H, CH3CH < , 3,4, 6H, -CH(OCH3)2, 3,6, 3H, -COOCH3.
-5o6 -(4-phenylbenzoyloxy)-cyclopent
-yl]-2-methyl-5-cis-heptensäure-methylester, R™ » 0,48 (Äther) .
-hydroxy-2HDaethyl-15-oxo-9o6 (4-phenylbenzoyloxy) -16,17,18,19,20-pentanor-5-cis, 13-transprostadiensäure-methylester, R51 =* 0,4 (20 % Äthylacetat in Methylendiehlorid), NMR in deuteriertem Chloroform (^ -Werte)
1,0, 3H, Doublet, CH3-CH^, 3,15-3,22, 4H, Multiplet, Indan-C-1- und-C-3-Protonen,
3,58, 3H, Singlet, -CO2CH3.
409831/1112
1 5-(5-Chloroindan-2-yl)-11 ei ,15-äihydroxy-2-methyl-9oC-(4-phenylbenzoyloxy)-16,Ί7 j18}19,20-pentanor-5-cis,13-transprostadiensäure-methylester, R^ = 0,1 (20 # Äthylacetat in Methylendichlorid).
Beispiel 9
Das Verfahren des ersten Teils von Beispiel 8 wurde wiederholt, wobei als Ausgangsmaterial 15-(5-Gliloro-2,3-dihydrobenzo [bj fur-2-yl)-11 csi/ji^-dihydiOxy^-methyl^o^-C^-phenyl— benzoyloxy)-16,17,18,19,20-pentanor~5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester verv/endet \irurde. Es wurden die gesonderten G-13—Epimeren von 15—(5-Chloro—2,3~dihydro—benzo [Vj — fur-2-yl)-9o6 ,11 öt,15-tΓihydroxy-2-Inethyl-16,17ί18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, R™ = 0,45 bzw. 0,50 (3 % Essigsäure in Ithylacetat), erhalten. Das NMR-Spektrum eines jeden Epimers in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Merkmale (O^-Werte):
1,15, 3H, Doublet,> CH-CH5, 3,21, 2H, Doublet, Dihydrofuryl-C-3-Prοtonen, 3,8-4,4, 3H, Multiplet, 3 -CH(OH)-, 4,82, 1H, Multiplet, Dihydrofuryl-C-2-Proton, 5,2-5,8, 4H, Multiplet, olefinische Protonen, 6,6-6,7, 3H, Multiplet, aromatische Protonen.
Das Massenspektrum des stärker polaren Epimers besaß M^ = 738,3392 (berechnet für C36H65ClO6Si4 = 738,3391).
Das in der obigen Herstellung verwendete Ausgangsmaterial wurde durch das im letzten Teil von Beispiel 8 beschriebene Verfahren aus 7-[2ß-5lormyl-3o^-nydroxy-5oL-(4-phenylbenzoyloxy)· cyclopent-1 oC -y]7j -2-methyl-5~cis-heptensäure-methylester über die folgenden Zwischenprodukte erhalten:
40983 T/1112
15-( 5-Ghloro-2,3-dihydrobenzo [b] fur-2-yl) -11 oC -hydroxy-2-methyl-15-oxo-9o6-(4-phenyrbenzoyloxy)-16,17,18,19»20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester, R^ = 0,8 (50 $> Äthylacetat in Toluol).
15-(5-Chloro-2,3-dihydrobenzo [V]fur-2-yl)-11oC,15-dihydroxy-2-methyl-9ot-(4-phenylbenzoyloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans~prostadiensäure-methylester, R™ = 0,1 und 0,2 (Äther).
Beispiel 10
Zu einer Losung eines Gemischs der C-15-Epimeren von 183 mg (0,227 mKol) 15-(5-Chloroindan-2-yl)-15-hydroxy-9 c6,11oC-bis (4-ph.enylbenzoyloxy)-16,17,18,19,20~pentanor-5-cis, 13-trans-prostadiensäure-methylester in 12 ml Methanol, welches 4- ml 1,2-Dimethoxymethan enthielt, wurden 125 mg wasserfreies Kaliumcarbonat zugegeben, worauf das Gemisch 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Lösung wurde mit η Salzsäure auf pH 7 eingestellt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde mit 10 ml Wasser behandelt und zweimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet, das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde auf präparativen Dünnschichtplatten chromatographiert und in Äthylacetat entwickelt, wobei die gesonderten C-15-Epi~ meren des 15-(5-0hloroindan-2-yl)-9 oL,11c6,15-trihydroxy-16,17*18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäuremethylesters, R^1 = 0,2 bzw. 0,3 (Äthylacetat), erhalten wurden. Das Massenspektrum besaß Mw= 664,3207 (berechnet für G7,, Ern ClOn-Si^ = 664,3202).
Beist>iel 11
Das in Beispiel 10 beschriebene Verfahren wurde wiederholt,
4 0 9 8 31/1112
wobei als Ausgangsmaterial 15-(2,3-Dihydrobenzo(V] thien-2-yl)-15-hydroxy-9oC,11oC-bis(4-phenylbenzoyloxy)-16,17, 18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans~pro stadiensäure-methylester verwendet wurde. Es wurden die gesonderten C-15-Epimeren des 15-(2,3-Dihydrobenzo [jbj thien-2-yl)-9*^ ,11 ql, 15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis, 13-transprostadiensäure-methylesters, R- = 0,30 bzw. 0,40 (Ithyl-aeetat erhalten, das Massenspektrum besaß Μνΐ) = 646,2982 (berechnet für C55H56O5SSi5 = 646,3000).
Das im obigen Verfahren verwendete Enonzwischenprodukt wurde durch das in Beispiel 5 mit (m) bezeichnete Verfahren erhalten.
Beispiel 12
5 mg 9ot,11oc,15-Trihydroxy-15-(2,3-dihydrobenzο[b]fur-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure wurden in 0,1 ml Methanol aufgelöst, und dann wurde überschüssiges Diazomethan bei O0C zugegeben. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, wobei ein Gemisch der C-15-Epimeren von 9 06 ,11 ot,15-Trihydroxy-15-(2,3-dihydrobenz ο[b]fur-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester, R^ = 0,3 (Ithylacetat), erhalten wurde. Das Massenspektrum hatte μΦ= 632,3344 (berechnet für C55H56O6Si5 = 632,3385).
Beispiel 13
Zu einer Lösung von 14 mg der stärker polaren C-15-Epimeren von 15-(5-Chloroindan-2-yl)-9o^,11o6,15-trihydroxy-16,17,18, 19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester in 1 ml Tetrahydrofuran und 3 KiI Äther wurden 24 mg Lithiumalum inium-hydr id zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, das überschüssige Hydrid wurde durch
4098 3 1 /1112
Zusatz von 1 nil V/asser zerstört, und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert, wobei 15-(5-Chloroindan-2-yl)-16,17, 18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans~prostadien-1,9ci,11 oL-,15-tetraol erhalten wurde. E^i)- 708,3618 (berechnet für C-^6H65ClO2JSi4 a 708,3648), Rj, = 0,2 (5 % Methanol in Äthylacetat) .
Beispiel 14
% (GA)
16-( 5-Chlor ο indan-2-yl ) -9 oC, 11 <*, , 15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13~trans-prostadiensäure 0,003
Natriumphosphat B.P. -2,90
saures Natriumphosphat B.P. 0,30
für Injektion geeignetes Wasser auf 100
Das liatriumphosphat B.P. wurde in ungefähr 80 %> des Wassers aufgelöst, worauf das Prostadiensaurederivat zugegeben wurde. Nachdem dieses aufgelöst war, wurde das saure Natriumphosphat B.P. zugegeben. Die Lösung wurde mit für Injektion geeignetes Wasser auf das Volumen gebracht, und der pH wurde zwischen 6,7 und 7,7 eingestellt. Die Lösung wurde filtriert, um teilchenförmige Stoffe zu entfernen, durch Filtration sterilisiert und in vorsterilisierte neutrale Glasampullen unter aseptischen Bedingungen eingefüllt. Unmittelbar vor der Verwendung wurde der Inhalt einer Ampulle in Natriumchlorid B.P. verdünnt, um eine durch intravenöse Infusion geeignete Lösung herzustellen.
Das Prostadiensaurederivat kann natürlich durch eine äquivalente Menge eines anderen Prostadiensäurederivats der Erfindung ersetzt werden.
40983 1 /1112
Beispiel 15
Das in Beispiel 14 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das Natriumphosphat B.P. und das saure Natriumphos— phat B.P. weggelassen wurden. Es wurden Ampullen erhalten, die eine sterile wäßrige Lösung von 16-(5-Chloroindan-2-yl)-9cc , 11 oc , 15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis, 13-trans-prostadiensäure enthielten, die in der in Beispiel 14-beschriebenen Weise verwendet wurde.
Das Prostadiensäurederivat kann durch eine äquivalente Menge einer anderen erfindungsgemäßen Prostadiensäure ersetzt werden, um andere sterile wäßrige Lösungen herzustellen.
409831/1 1 12

Claims (1)

  1. worin R für ein Carboxy- oder Hydroxymethylradikal oder ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht: entweder R für ein Hydroxyradikal oder ein Alkanoyloxyradi— kai mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen steht und R* für ein Wasserstoffatom steht oder R und R^ gemeinsam für ein Oxoradikal stehen; X für ein Ithylen- oder cis-Vinylenradikal steht; Y für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht; Z für eine direkte Bindung oder ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht; entweder A für ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Ithylenradikal steht und B für eine direkte Bindung, ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht oder A für ein Sauerstoffatom und B für ein Sauerstoffatom, ein Alkylidenoxyradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, worin das Sauerstoffatom direkt an den Benzolring gebunden ist, oder ein Alkyliden-(alkylimino)-radikal |~Alkyliden-K( alkyl)-], worin das Alkylidenradikal 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist und das Alkylradikal 1 bis 4- Kohlenstoffatome aufweist und worin das Stickstoff-
    21
    atom direkt an den Benzolring gebunden ist, steht; R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder CR zusammen mit dem benachbarten
    0 9 8 31 / 1 112
    240465A
    Kohlenstoffatom von A oder B eine Doppelbindung bildet; Br für ein Halogenatom oder ein Alkyl-, Alkoxy- oder HaIogenoalkylradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht; und η für O, 1 oder 2 steht; wobei die Verbindung O oder Ί Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe Q-(CHg) ν-] "kragt» wobei für diejenigen Verbindungen, in denen R'1 für das Carboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Basenadditionssalze davon eingeschlossen sind.
    2. Cyclopentanderivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Λ
    zeichnet, daß R für ein Carboxy-, Hydroxymethyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl-, Hexyloxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl- oder
    ρ Decyloxycarbonylradikal steht, entweder R für ein Hydroxy-, Acetoxy- oder Propionyloxyradikal steht und Br für ein Was-
    2 -5
    serstoffatom steht, oder R und R gemeinsam für ein Oxoradikai stehen; X für ein Äthylen- oder eis—Vinylenradikal steht; Y für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht; Z für eine direkte Bindung oder ein Methylen-, Äthyliden- oder Propylidenradikal steht; entweder A für ein Methylen-, Äthyliden-, Propyliden-, Butyliden- oder Äthylenradikal steht und B für eine direkte Bindung oder ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder ein Methylen-, Äthyliden-, Propyliden- oder Butylidenradikal steht oder A für ein Sauerstoffatom und B für ein Sauerstoffatom oder ein Methylenoxy-, Äthylidenoxy—,· Propylidenoxy— oder Methylen(methylimino)-radikal
    h.
    steht; R für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- oder Äthylradikal steht oder, wenn A für ein Äthylenradikal oder B für ein Methylen-, Äthyliden-, Propyliden-, Butyliden-, Methylenoxy-, Äthylidenoxy-, Propylidenoxy- oder Methylen(methylimino)-radikal steht, die Gruppe CR zusammen mit dem Alkylidenteil von A oder B ein Alkylenradikal bildet; R^ für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder ein Methyl-,
    409831/1 1 12
    Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Trihalogenomethylradikal steht und η für O, 1 oder 2 steht; wobei die Verbindung 0 oder 1 Methyl- oder Äthylsubstituent an der Trimethylengruppe tragen kann; und wobei für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Carboxyradikal steht, auch die Ammoniumsalze, die Alkylammoniumsalze, welche 1 bis 4· Alkylradikale mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten, die Alkanol— ammoniumsalze, welche 1 bis 3 2-Hydroxyäthylradikale enthalten, oder die Alkalimetallsalze davon eingeschlossen sind.
    3· Cyclopentanderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ir für ein Trifluoromethylradikal steht.
    4-, Cyclopentanderivate nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Triäthylammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Natrium—,· Kalium— oder Ammoniumsalz einer Ve:
    oxyradikal steht, handelt.
    oder Ammoniumsalz einer Verbindung, worin R für ein Carb-
    5- Cyclopentanderivate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Radikal
    II
    ein I-Benzocyclobutanyl-, 1-Benzocyclobutenyl-, 1-Indanyl-, 2-Indanyl-, 2-Indanylmethyl-, 2-(2-Indanyl)äthyl-, 1,2,3,4--Tetrahydro-2-naphthyl-, 2-Chromanyl-, 2-Indenyl-, Benzo £l,3J-dioxol-2-yl-, 2-Benzo [b] furyl-, 2,3-Dihydrobenzo(^bJ fur-2-yl-, 2- und 3-Benzo [bj thienyl-, 2,3-Dihydrobenzo [bjthien-2-yl-,
    409831/1 1 12
    2*0*854
    Benzofij^ldioxan—2-yl- oder Benzomorpholin—2-yl-radikal ist, das Substituenten (R )n trägt, worin R und η die in einem der Ansprüche 1 bis 4· angegebenen Bedeutungen besitzen,
    6» Cyclopentanderivate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Radikal II ein 5~Chloroindan-2-yl-, 5»6~ Mchloroindan~2-yl-, 5-Methylindan-2-yl-, 5-Chlorobenzo[b]-fur-2-yl-, 5-Chloro-2-methylbenzo|~b]fur-2-yl-, 5-Methoxy- · benzοJV] f ur-2-yl- oder 6-Methoxybenzo[b] fur-2*-yl-radikal ist.
    7. "Cyclopentanderivate nach Anspruch Ί, dadurch gekenn-
    1 2 -5 4
    zeichnet, daß R , R , R , R , B-, X, Y und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, Z für eine·direkte Bindung steht, entweder A für ein Alkylidenradikal mit Λ bis 5 Kohlenstoffatomen steht und B für eine direkte -Bindung, ein Sauerstoffatom oder ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht oder A für ein Sauerstoffatom steht und B für ein Sauerstoffatom, ein Alkylidenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylidenoxy- oder Alkyliden(alkylimino)-radikal gemäß Definition von Anspruch Ί steht, und R^ für ein Halogenatom oder ein Alkyl- oder Halogenoalkylradikal mit Λ bis 3 Kohlenstoffatomen steht; wobei die Verbindung O oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis Ά- Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe tragt, und wobei für die^enigen Verbindungen, in denen R für ein Garboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Basenadditionssalze davon eingeschlossen sind.
    8. Cyclopentanderivate nach einem der vorhergehenden An-
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Carboxy-,
    1 2
    Methoxycarbonyl- oder Hydroxymethylradikal steht, R für ein Hydroxyradikal steht und R^ für ein Wasserstoffatom steht oder R und Ht? gemeinsam für ein Öxoradikal stehen,
    409831/1112
    X für ein cis-Vinylenradikal steht, Y für ein trans-Vinylen radikal steht und das Radikal der Formel
    II
    ein I-Benzocyclobutanyl-, 1-Indanyl-, 2-Indanyl-, 1-Methyl-2-indanyl-, 2-Methyl-2-indanyl-} 5-Methyl-2-indanyl-, 5-Chloro-2-indanyl-, 5,6-Dichloro-2-indanyl-, 5-Chloro-2-meth2^1-2-indanyl-, 2-Indanylmethyl-, 2-(2-Indanyl)äthyl-i 1,2,3,^-Tetrahydro^-naphthyl-, 2-Chroraanyl-, Benzo Qi, 3]-dioxol-2-yl-, 2-Benzo[b]furyl-, 2,3-Dihydrobenzo[b]fur-2-yl-, 5-Chloro-2,3-dihydrobenzoQb^|fur-2-yl-} 2,3-Dihydro-5-methoxybenzo jVj fur-2-yl-, 2,3-Dihydro-6-methoxybenzo[b]fur-2-yl—, 2-Benzo(V]thienyl-, 3-BenzoCblthienyl-, 2,3-Dihydrobenzo[_bJthien-2-yl~, Benzo [j ,4[]dioxan--2—yl- oder Benzomorpholin-2~yl-radikal ist, wobei die Verbindung O oder 1 Methylsubstituenten am Kohlenstoffatom 2 trägt.
    9. Cyclopentanderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    III
    409 83 1/1 1 12
    240A654
    aufweisen, worin R für ein Carboxy—, Methoxycarbonyl- oder
    ρ
    Hydroxymethylradikal steht, R für ein Hydroxyradikal steht und Έ? für ein Wasserstoffatom steht oder R und Ή/ gemeinsam für ein Oxoradikal stehen, R für ein V/asserstoffatom oder ein Methylradikal steht, A für ein Sauerstoffatom oder ein Methylenradikal steht, B für ein Methylenradikal steht und Έ? für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Methylradikal steht, wobei für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Carboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Basenadditonssalze davon eingeschlossen sind. ,.
    10. Cyclopentandenvate nach Anspruch 9, dadurch gekenn-
    1 2 7J
    zeichnet, daß R , R , R , A und B die in Anspruch 9 angegebenen Bedeutungen besitzen, R für ein Wasserstoffatom steht und R^ für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder ein Methylradikal steht.
    11. Cyclopentanderivate nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um 15-(5-Ckloroindan-2-yl)-9 ei , 11 o6 ,15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis, 13-trans-prostadiensäure handelt.
    12. Cyclopentanderivate nach Anspruch 1 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß es sich um 15— (5~Cb.loro-2,3-dihydrobenzo-[b] fur-2-yl) -9 *L, 11 ^L , 15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure handelt.
    13. Cyclopentanderivate nach Anspruch 1 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß es sich um 15~(5-Ghloroindan-2-yl)-9c)C, 11 oL, 15-tr ihydr oxy-16,17,18,19,2 0-pent anor-5r c i s ,■ 13-trans prostadiensäure-methylester, 15-(5-Chloroindan-2-yl)-16,17, 18ί19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadien-1,9oC,11o6-,15-tetraol, 9o6,1106,15-Trihydroxy-15-(2-methylindan-2-yl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure,
    409831 /1112
    9 cc ,11QC ,15-Trihydroxy-15-(5-metliylindan-2~yl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, 9<=6 ,11o6 ,15-Trihydroxy-15-(2-indanyl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure oder 15-(5-ChIOrO^, 3-dihydrobenzo-[b] f ur-2-yl) -11 cc , 15-dihydroxy-9-oxo-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure handelt.
    14. Cyclopentanderivate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Racemate handelt.
    15- Cyclopentanderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer pharmakologisch wirksamen, optisch aktiven Form vorliegen.
    1o. Verfahren zur Herstellung der Cyclopentanderivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    (a)für diejenigen Verbindungen, in deifenn für ein Carboxyradikal steht, Hydrolyse einer Verbindung der Formel:
    ..COOH
    Y,CHR-Z-CR
    oder eines gemischten Anhydrids davon, worin A, B, R , R , R , R , n, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R für ein Tetrahydropyran-2-yloxyradikal oder ein Acyloxyradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Verbindung 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis
    409831/1 1 12
    k Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe trägt, worauf, wenn ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umgesetzt wird; oder
    (b) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, Umsetzung einer Säure.der Formel I, worin R für ein Carboxyradikal steht, mit einem Diazoalkan mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder eines Salzes davon mit einem Alkylhalogenid mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. dem Alkyljodid; oder
    (c) für diejenigen Verbindungen, -in denen R für ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen"steht,
    ρ "5 h Umsetzung einer Säure der Formel IV, worin A, B, R , R , R , R , n, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R für ein Tetrahydropyran-2-yloxyradikal steht und die Verbindung 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe trägt, mit einem Alkanol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer starken Säure, xiorauf, wenn die entsprechende Carbonsäure gewünscht wird, der so erhaltene Ester hydrolysiert wird; oder
    (d) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Hydroxymethy!radikal steht, Reduktion eines Esters der Formel I, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht; .oder
    (e) für .diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Carboxyradikal steht, R für ein Hydroxyradikal steht und RJ für ■ ein Wasserstoffatom steht, Umsetzung eines Lactols der Formel:
    4 0 9 8 31/1112
    Y. CH(OHI-Z-CR4
    /j ς
    worin A, B, R , R , η, Υ und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumsalz, wobei die Verbindung 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis l\ Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe trägt, in Gegenwart einer starken Base, worauf, wenn ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umgesetzt wird; oder
    (f) Reduktion einer Verbindung der Formel:
    worin R , R , R , R , A, B, X, Z und η die oben angegebenen
    7 fi
    Bedeutungen besitzen und R' und R jeweils für ein Hydroxy- oder ein geschütztes Hydroxyradikal steht, wobei die Verbindung 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    7 R an der Trimethylengruppe trägt, worauf, wenn R' und R jeweils für ein geschütztes Hydroxyradikal stehen, die Schutzgruppen entfernt .werden und, sofern ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt, worin R für eine Cärboxygruppe steht, mit einer Base umgesetzt wird;-oder
    408831/1112
    - βι -
    (g) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Hydroxyradikal steht und Fr für ein Wasserstoffatom steht, Reduktion der entsprechenden Ve:
    sam ein Oxoradikal bilden.
    2 1 tion der entsprechenden Verbindung, in der R und R"^ gemein-
    17. Pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Cyclopentanderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zusammen mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
    18.. Zusammensetzungen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine für orale Verabreichung geeignete Form, wie z.B. die Form von Tabletten oder Kapseln, eine für Inhalation geeignete Form, wie z.B. Aerosols oder Sprays, eine für parenterale Verabreichung oder eine für Infusionsverabreichung geeignete Form, wie z.B. sterile wäßrige oder ölige Lösungen, oder eine für anale oder vaginale Verabreichung geeignete Form, wie z.B. Suppositorien, aufweisen.
    19· Zusammensetzungen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine sterile, im wesentlichen wäßrige Lösung handelt, die zwischen 0,01 und 10,0»ug/ml von dem Cyclopentanderivat enthalten.
    MnNTANWXlTl
DE2404654A 1973-01-31 1974-01-31 Cyclopentanderivate Ceased DE2404654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB476973A GB1431561A (en) 1973-01-31 1973-01-31 Cyclopentane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404654A1 true DE2404654A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=9783461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404654A Ceased DE2404654A1 (de) 1973-01-31 1974-01-31 Cyclopentanderivate

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4004021A (de)
JP (1) JPS49101367A (de)
AR (1) AR205531A1 (de)
AT (2) AT340611B (de)
AU (1) AU477162B2 (de)
BE (1) BE810469A (de)
CA (1) CA1037034A (de)
CH (1) CH603572A5 (de)
DD (1) DD111068A5 (de)
DE (1) DE2404654A1 (de)
EG (1) EG11199A (de)
ES (2) ES422831A1 (de)
FR (1) FR2215961B1 (de)
GB (1) GB1431561A (de)
IE (1) IE39569B1 (de)
IL (1) IL44025A0 (de)
IN (1) IN140030B (de)
LU (1) LU69275A1 (de)
NL (1) NL7401175A (de)
ZA (1) ZA74289B (de)
ZM (1) ZM1374A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217360A (en) * 1975-02-27 1980-08-12 Schering Aktiengesellschaft Novel 1,3-benzodioxaneprostanoic acid derivatives and process for the preparation thereof
DE2524955C3 (de) * 1975-06-05 1981-12-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5524138A (en) * 1978-08-11 1980-02-21 Toray Ind Inc Optically active synthetic intermediate and its preparation
DE4024347A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Schering Ag Cyclopentanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
US6169111B1 (en) 1995-06-07 2001-01-02 Alcon Laboratories, Inc. Conformationally rigid aryl prostaglandins for use in glaucoma therapy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678092A (en) * 1969-02-24 1972-07-18 Ciba Geigy Corp 3-hydroxycyclopentyl-alkanoic acids
BE786251A (fr) * 1971-07-14 1973-01-15 Ici Ltd Nouveaux derives du cyclopentane
GB1386146A (en) * 1972-05-03 1975-03-05 Ici Ltd Cyclopentane derivatives
GB1428137A (en) * 1972-09-27 1976-03-17 Ici Ltd Prostanoic acid derivatives
IL43571A (en) * 1972-11-08 1977-08-31 Pfizer Omega-pentanorprostaglandins and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ZM1374A1 (en) 1975-08-21
JPS49101367A (de) 1974-09-25
ZA74289B (en) 1974-11-27
AU6461774A (en) 1975-07-17
LU69275A1 (de) 1974-04-10
ATA77174A (de) 1977-04-15
ATA651675A (de) 1978-06-15
CH603572A5 (de) 1978-08-31
IN140030B (de) 1976-09-04
EG11199A (en) 1977-01-31
IL44025A0 (en) 1974-05-16
AU477162B2 (en) 1976-10-14
ES443574A1 (es) 1977-05-01
NL7401175A (de) 1974-08-02
FR2215961A1 (de) 1974-08-30
CA1037034A (en) 1978-08-22
BE810469A (fr) 1974-07-31
IE39569L (en) 1974-07-31
IE39569B1 (en) 1978-11-08
FR2215961B1 (de) 1978-07-28
US4004021A (en) 1977-01-18
AT340611B (de) 1977-12-27
AR205531A1 (es) 1976-05-14
DD111068A5 (de) 1975-01-20
GB1431561A (en) 1976-04-07
ES422831A1 (es) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1079725A (en) Prostaglandin-acetylene analogues and process for their manufacture
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2356383A1 (de) Chemische zwischenprodukte, die sich zur herstellung von prostaglandinen und prostaglandinartigen verbindungen eignen
DE2223365C3 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate
DE2348632A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2234709C2 (de) Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2322142C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen
DE2150361A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2404654A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2330333C2 (de) 9-Desoxy-prosta-5,9(10),13-triensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Zubereitungen
DE2729960A1 (de) Neue acetylenprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2611788C2 (de) Fluorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2517801A1 (de) Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2360893A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2337581A1 (de) Derivate von 9-hydroxy-13-trans-prostensaeure
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2534989A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2555210A1 (de) Neue analoga natuerlich vorkommender prostaglandine
DE2757834A1 (de) Prostanderivate
DE2606051A1 (de) 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2626287A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzusammensetzung
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2524955C3 (de) Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2637384A1 (de) Prostanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection