CH514521A - Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Alkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Alkohole

Info

Publication number
CH514521A
CH514521A CH629170A CH629170A CH514521A CH 514521 A CH514521 A CH 514521A CH 629170 A CH629170 A CH 629170A CH 629170 A CH629170 A CH 629170A CH 514521 A CH514521 A CH 514521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dien
ethyl
methyl
compounds
dimethyl
Prior art date
Application number
CH629170A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Siddall John
Pierre Calame Jean
Original Assignee
Zoecon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoecon Corp filed Critical Zoecon Corp
Priority claimed from CH1292167A external-priority patent/CH494728A/de
Publication of CH514521A publication Critical patent/CH514521A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Alkohole
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Alkohole, insbesondere neuer langkettiger Kohlenwasserstoffalkohole, die in der Kohlenwasserstoffgrundkette 12 bis 17 Kohlenstoffatome enthalten und durch die folgende Formel (A) dargestellt werden können:
EMI1.1     

In der obigen Formel steht jedes der Symbole   R1,    R2, R3 und R4 für eine niedere Alkylgruppe, Z6 und Z7 bedeuten je Wasserstoff oder zusammen eine Doppelbindung und   Z     und   Zil    zusammen eine Methylen- oder Epoxygruppe, oder Z6 und Z7 bedeuten eine Methylengruppe und   ZIO    und   Zil    können dann zusätzlich auch je Wasserstoff oder zusammen eine Doppelbindung bedeuten.



   Verfahrensgemäss erhältliche Verbindungen entsprechen der obigen Formel (A), in welcher die Symbole die bereits angegebene Bedeutung haben.



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man einen ungesättigten Ester der Formel
EMI1.2     
 in welcher die Symbole obige Bedeutung besitzen und R5 für eine niedere Alkylgruppe steht, mit einem Reduktionsmittel behandelt.



   Als Reduktionsmittel kann man z. B. Lithiumaluminiumhydrid usw. verwenden. Gegebenenfalls kann man durch anschliessende, übliche Veresterung und Ver ätherung die entsprechenden Ester und Äther dieser Alkohole erhalten.



   Die Verätherung erfolgt in bekannter Weise. So können z. B. die entsprechenden Hydroxylgruppen mit Natriumhydrid und anschliessend mit einem Alkylhalogenid, wie Athylbromid, oder mit einem Diazoalkan zur Bildung der gewünschten (niedrig)Alkoxygruppe behandelt werden. Auch die Acylierung erfolgt in bekannter Weise, z.B. durch Verwendung eines Säureanhydrids in Anwesenheit eines Säurekatalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, oder mit einem Säurechlorid in Anwesenheit einer Base, z. B. Pyridin und Triäthylamin.

  Die Acyloxygruppen hierin werden hergeleitet aus den entsprechenden Kohlenwasserstoffcarbonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und haben eine gerade, verzweigtkettige, cyclische oder cyclischaliphatische Kettenstruktur, die gesättigt, ungesättigt oder aromatisch und gegebenenfalls durch Gruppen, wie Hydroxy, Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro-, Amino-, Halogengruppen usw., substituiert sein können. Typische Ester umfassen so das Formiat, Acetat, Propionat, Önanthat, Benzoat, Trimethylacetat, tert.-Butylacetat,
Phenoxyacetat, Cyclopentylpropionat,
Aminoacetat,   P-Chlorpropionat,   
Adamantoat usw.  



   Anderseits können in den erhaltenen Alkoholen eine oder mehrere Doppelbindungen katalytisch hydriert werden.



   Die Hydrierung einer oder mehrerer Doppelbindungen zu den entsprechenden gesättigten Bindungen erfolgt   zwecksmässig    in Benzol über einem   obigen    Palladiumkatalysator auf Kohle.



   Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Ester können durch Umsetzung eines Ketons der Formel
EMI2.1     
 in welcher die gestrichelte Linie eine einfache C/C Bindung oder eine Doppelbindung bedeutet, mit einem
Alkoxycarbonylmethyl-dialkyl-phosphonat, vorzugsweise einem Diäthyl- oder
Dimethyl-alkoxycarbonylmethylphosphonat, in Anwesenheit eines Alkalimetallhydrids, z. B. Natriumhydrid, hergestellt werden.



   Das oben genannte Ausgangsketon kann auch mit einem
Dialkylcyanomethylphosphonat zum entsprechenden    Kohlenwasserstoff-2,6,1      0-trien- 1    -cyanid (Nitril) behandelt und dieses dann in bekannter Weise in den Ester umgewandelt werden.



   Das Molekül der so hergestellten Alkohole kann wegen der vorhandenen reaktionsfähigen Gruppen in verschiedenen Richtungen weiter ausgebildet bzw. umgewandelt werden, wie im folgenden ausführlich erläutert wird.



   Die Addition einer annellierten Methylengruppe am C-2,3, C-6,7 und/oder C-10,11 für Verbindungen, die kein a,ss-ungesättigtes Carbonylsystem enthalten, d. h.



  die Alkohole, erfolgt durch Reaktion der entsprechenden ungesättigten Bindungen mit Methylenjodid und einem Zink/Kupfer-Paar gemäss Journ. Am. Chem. Soc.



  81, 4256 (1959).



   Die Addition einer   Oxido-Gruppe    am C-2,3, C-6,7 und/oder   C-10,11    erfolgt mit m-Chlorperbenzosäure, vorzugsweise in Methylenchlorid oder Chloroformlösung.



   Die annellierten Difluormethylengruppe wird am C-2,3, C-6,7 und/oder C-10,11 addiert, indem man das Ausgangsmonoen oder -dien mit Trimethyltrifluor   methylzinn    in Anwesenheit von   Natriumjodid    in Benzol/Monoglym bei Rückfluss während einiger Stunden umsetzt. Dabei bestimmen eine Änderung der Mol Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer und der Reaktionszeit und -temperatur die Addition zum einen oder anderen Monoaddukt, Bisaddukt oder Trisaddukt. Die C-2,3-Stellung wird - ausser unter schärferen Bedingungen - nicht angegriffen.



   Für die Addition der annellierten Dichlormethylengruppe gilt das für die Difluormethylenaddition Gesagte.



  Die Dichlormethylengruppe wird eingeführt, indem man das entsprechende Monoen, Dien oder Trien mit
Phenyldichlorbrommethylquecksilber in Benzol bei Rückfluss 1 bis 5 Stunden umsetzt. Wiederum variiert die relative Ausbeute des einen oder anderen Monoadduktes, Bisadduktes und Triadduktes mit der Menge an Quecksilberreagenz und den angewendeten Reaktionsbedingungen. Gewöhnlich liefert etwa ein molares Äquivalent oder etwas mehr die Monoaddukte; die Bisaddukte werden durch Verwendung von zwei oder mehr Äquivalenten begünstigt, und das Trisaddukt wird durch Verwendung von 5 oder mehr Äquivalenten begünstigt.



   Die Hydroxy-, (niedrig) Alkoxy-, Brom-, Chlor- und   Fluorgruppen    an einer oder mehreren Stellungen der Grundkette der Formel (A) werden über verschiedene Verfahren eingeführt.



   In der C-2,3-Stellung wird der Monohydroxysubstituent am C-3 eingeführt, indem man zuerst selektiv in oben beschriebener Weise das 2,3-Oxido-derivat bildet und anschliessend den Ring durch Behandlung mit einem Mol oder weniger Lithiumaluminiumhydrid unter milden Bedingungen, z.B. bei Temperaturen von 0 bis etwa   300 C,    für einige Minuten, z. B. etwa 15 bis 30 Minuten, öffnet.



   Die Bis-2,3-dihydroxy-verbindungen werden hergestellt durch Behandlung des 2,3-Oxido-derivates mit 0,1- bis 0,001n-Perchlorsäure in wässriger Lösung bei Zimmertemperatur für etwa 16 Stunden. Die
2-Hydroxy-3-(niedrig) alkoxyverbindungen werden hergestellt durch ähnliche katalytische Behandlung des Epoxyds mit Perchlorsäure in Anwesenheit eines Alkanols. Die    2-Hydroxy-3-halogen-verbindungen    werden hergestellt durch Behandlung des 2,3-Epoxyds mit Brom-, Chlor- oder Fluorwasserstoff, wobei die 3-Halogengruppe das Halogen der verwendeten Säure ist.



   Auch die C-6,7- und   C-1 0,1 1-Stellungen    können in ähnlicher Weise ausgebildet werden. Die monosubstituierten Derivate an jeder dieser Stellungen (Z6 und/ oder Z10 = Wasserstoff,   Z7    und/oder   Zoll =    anders als Wasserstoff) werden hergestellt durch Behandlung des Mono- oder Diens mit wässriger Ameisensäure oder wässriger Schwefelsäure zur Bildung der Monohydroxyverbindungen   (ZT    und/oder   Zoll =    Hydroxy). Die Monohalogenverbindung an jeder Stellung wird hergestellt durch ähnliche Behandlung der ungesättigten Bindung mit Brom-, Chlor- oder Fluorwasserstoff, wobei der Halogensubstituent derjenige der verwendeten Säure ist.



   Wird in dieser Reaktion in der   6,1 0-Dien-    oder 2,6,10-Trien-Reihe als Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff mit niedriger dielektrischer Konstante, wie Tetrachlorkohlenstoff, verwendet, so werden die Mono-11-halogenaddukte begünstigt. Durch Verwendung eines anderen Lösungsmittels, z.B. eines ethers, wie Diäthyläther, oder eines Kohlenwasserstoffes, z. B. Benzol, wird diese Begünstigung gestört, und jede der C-2,3-, C-6,7- und C-10,11-Doppelbindungen wird in gewissem Mass halogeniert, was von den Reaktionsbedingungen abhängt. So werden die 3-Halogen-, 7-Halogen-,   1 1-Halogen-,    3,7-Dihalogen-, 3,11-Dihalogen-,   7,1 1-Dihalogen-    und   3,7,1 1-Trihalogenaddukte er-    halten.

 

   Die   Bis-hydroxy-derivate    an jeder Stellung   (Z6 =    Z7 = Hydroxy und/oder   z10      =      Zoll    = Hydroxy) werden aus dem entsprechenden Vorläuferepoxyd (in oben beschriebener Weise eingeführt) mit einer wässrigen Säure in oben angegebener Weise hergestellt. Die Verwendung eines trockenen Alkanols als Lösungsmittel ergibt die entsprechenden
6(1 0)-Hydroxy-7(1 1)-alkoxy-verbindungen.



  Die oben angegebenen Verfahren gelten analog auch für die Einführung der      6(1 0)-Hydroxy-7(1 1)-halogensubstituenten.   



   Bei der Herstellung der 6(10)-Brom- und
6(10)-Chlor-7(1 1)-hydroxy-verbindung wird die ungesättigte Ausgangsverbindung mit der entsprechenden Menge N-Brom- oder N-Chlorsuccinimid in einem wässrigen organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, behandelt. Die entsprechenden 7(11)-Alkoxyverbindungen werden in ähnlicher Weise in Anwesenheit eines trockenen Alkanols hergestellt. Die Verwendung von Fluorwasserstoff mit den entsprechenden Oxido Ausgangsverbindungen liefert einige der    6(1 0)-Fluor-7(1 1    )-hydroxy-derivate.



  Die Behandlung derselben mit einer angesäuerten Alkanollösung liefert die entsprechenden (niedrig) Alkoxyverbindungen. Die Behandlung der    6(1 0)-Halogen-7 (1 1)-hydroxyverbindungen    mit einem Diazo(niedrig)alkan in Bortrifluorid bei etwa   0     C ergibt die entsprechenden
6(10)-Halogen-7(1 1)-alkoxy-derivate.



   Die Dihalogenverbindungen an jeder der C-6,7- und   C-10, 11-Stellungen      (ZG = Z7 = Halogen    und/oder   Z10 =      Zll = Halogen)    werden gebildet durch Behandlung des entsprechenden Olefins mit Brom, Chlor oder Fluor in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie z.B. Chloroform und Methylenchlorid. Das Ausgangsolefin kann ein Monoen, Dien oder Trien sein.



   Bei den oben beschriebenen Ausarbeitungen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung machen die relativen Empfindlichkeiten der verschiedenen Gruppen gegenüber gewissen Reaktionsbedingungen eine bestimmte Reihenfolge der Reaktionsstufen notwendig.



  Daher erfolgt die Methylenierung gewöhnlich ursprünglich auf dem Trien. Wie erwähnt, kann dies selektiv erfolgen.



   Die restlichen ungesättigten Stellen werden gewöhnlich als nächste Stufe epoxydiert. Dies gilt besonders für Epoxydierung an der C-2,3-Stellung, für die zweckmässig kein Halogensubstituent auf der Grundkette anwesend ist. Da die für die Addition von Halogenwasserstoff notwendigen sauren Bedingungen jedoch das Epoxyd spalten, wird es bevorzugt, das Oxyd nach derartigen Reaktionen einzuführen, falls nicht das Epoxyd für die Einführung des
Hydroxy(alkoxy)-halogen-bis-substituenten usw. notwendig ist.



   Mit Ausnahme der obigen Bedingungen für die Oxidogruppe werden die annellierten Halogenmethylengruppen vorzugsweise eingeführt, nachdem die annellierten Methylen- und Oxidogruppen anwesend sind, da diese Reaktionen mit diesen Gruppen verträglich sind.



   Nachdem die beschriebene Ausarbeitung beendet ist, kann gegebenenfalls die Hydrierung irgendeiner restlichen, unsubstituierten Doppelbindung erfolgen. Bei der Einführung eines tertiären Halogenatoms erfolgt die Halogenierung zweckmässig auf dem gewünschten, nach der Hydrierung isolierten Olefin.



   Die Anwesenheit von mindestens einer und wahlweise zwei oder drei Doppelbindungen und der Oxidound Methylengruppen in den Verfahrensprodukten ermöglicht das Vorhandensein geometrischer Isomere.



  Diese Isomere treten auf bezüglich der Doppelbindung oder der Oxido- und Methylengruppen, die die C-2,3 C-6,7- und   C-10,1 1-Kohlenstoffatome    verbinden. So sind die Isomeren der Monoen-Reihe cis und trans; in der Dien-Reihe sind sie cis, cis; cis, trans; trans, cis und trans, trans; und in der Trien-Reihe gibt es 8 Isomere. Allgemein gesprochen, schafft das erfindungsgemässe Verfahren alle Formen und/oder Mischungen derselben, und jedes Isomere ist von der Reaktionsmischung abtrennbar, aus der sie aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften nach üblichen Verfahren gewonnen werden, wie z. B. Chromatographie, einschliesslich   D ünnschichtchromatogra-    phie und   Gas/Flüssigkeits-Chromatographie.   



   Die Abtrennung dieser verschiedenen geometrischen Isomere kann zu jedem geeigneten Zeitpunkt der Synthese erfolgen. Ein vorteilhafter Punkt zur Abtrennung von Isomeren durch Chromatographie usw. ergibt sich am Ende jeder Stufe der Grundkettensynthese.



   Die Ausgangsketone (I-h) sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein geeignetes Verfahren zu ihrer Herstellung kann wie folgt dargestellt werden:  
EMI4.1     

Im obigen Schema haben R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung, die gestrichelte Linie in Formel (I-h) zeigt die unabhängige Anwesenheit entweder einer Doppel- oder Einfachbindung; und das Symbol   0    steht für die Phenylgruppe.



   Im obigen Reaktionsschema (I-a   o    I-h) wird das ausgewählte Dialkylketon (I-a) mit gleichen molaren Mengen und vorzugsweise einem Überschuss des Wittig Reagenz-Derivates der Formel (I-b) in organischem Reaktionsmedium, z. B. wie es durch Dimethylsulfoxyd geschaffen wird, bei Rückflusstemperatur zur Bildung des entsprechenden substituierten Wittig-Reaktions-Adduktes der Formel (I-c) umgesetzt.



   Im obigen Verfahren wird das Wittig-Reagens (I-b) durch übliche Verfahren hergestellt (vgl. z. B.



  Advances in Organic Chemistry, Bd. I, Seite 83 bis 102; Quarterly Revier, Band 16 bis 17, Seite 406 bis 410; und Journ. Org. Chem. 28, 1128 [1963]) aus dem 4-Äthylenketal eines 1-Halogen-4-alkanons nach Behandlung desselben mit Triphenylphosphin, wobei das erhaltene Phosphoniumhalogenid der Einwirkung von Butyl- oder Phenyllithium unterworfen wird.



   Das   4-X2ithylenketal    des 1-Halogen-4-alkanons wird erhalten, indem man die 4-Ketoverbindung mit Äthylenglykol in Benzol in Anwesenheit einer Arylsulfonsäure einer üblichen Ketalyse unterwirft. Das l-Halogen-4-alkanon, insbesondere das   1 -Bromderivat,    kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z. B.



  die Deutsche Patentschrift Nr. 801 276, Chem. Abstr.



  45, 2972 h, Arch. Pharm. 293, 896 (1960), Chem.



  Abstr. 55, 3470 g). Diese Verfahren erfolgen unter Behandlung von Butyrolacton mit dem gewünschten Alkylalkanoat zur Bildung des entsprechenden    a-Acylbutyrolactonadduktes.   

 

  Die Behandlung des letztgenannten Adduktes mit Alkalimetallhalogenid, insbesondere Natriumbromid, in wässriger Schwefelsäure liefert dann das entsprechende 1-Brom-4-alkanon. So ergibt Butyrolacton nach Behandlung mit Äthylacetat a-Acetylbutyrolacton, das seinerseits in 1-Brom-4-pentanon umgewandelt wird.



   Die Hydrolyse des Wittig-Reaktionsadduktes (I-c) mit wässriger Säure lieferte das freie Keton   (I-d).   



   Durch Wiederholung der soeben beschriebenen Wittig-Reaktion an dem so gebildeten Keton (I-d) mit dem Wittig-Reagens (I-e) (hergestellt, wie bereits beschrieben) wird das entsprechende   Äthylenketaldienaddukt    (I-f) erhalten, das seinerseits mit wässriger Säure zum tetraalkylsubstituierten Dienon (I-g) hydrolysiert wird,  das ebenfalls u. a. durch Formel (I-h) dargestellt wird.



   Anschliessend liefert die gegebenenfalls durchgeführte Hydrierung nach bekanntem bzw. beschriebenem Verfahren das entsprechende Monoen oder gesättigte Derivate, die u. a. durch Formel (I-h) dargestellt werden.



   Typische, erfindungsgemäss hergestellte, neue Verbindungen der obigen Formel sind solche mit der    3,7,1 1-Trimethyldodecan-,       3,7,1 1-Trimethyltridecan-    und
3,11   -Dimethyl-7-äthyltridecangrundkette    und die verschiedenen Dehydro- und substituierten Derivate derselben. Weitere typische Verbindungen sind die 10,11-Oxido-2,6-diene und die verschiedenen 6,7-, 10,11- und   6,7;10,11-Methylenverbindungen,    insbesondere solche jeder Reihe, welche die oben als typisch angegebene Grundkette besitzen.



   Die neuen Verbindungen sind arthropode Wachstums- bzw. Reifungsinhibitoren. Sie können das Wachstum bzw. die Reifung von Mitgliedern vom phylum Arthropoda, insbesondere Insekten, im Durchgang von einer metamorphen Stufe in die anschliessende metamorphe Stufe hemmen. Im Fall von Insekten, die aus dem Embryostadium in das Larvenstadium und von dort in das Puppenstadium und weiter in das ausgewachsene Stadium wechseln, inhibiert der Kontakt   mit    einer wirksamen Menge einer der neuen Verbindungen in einem der ersten drei Stadien den Eintritt in die nächste Entwicklungsstufe, wobei das Insekt entweder den Durchgang durch das augenblickliche Stadium wiederholt oder stirbt. Weiterhin zeigen diese Verbindungen ovizide Wirkungen auf Insekten und sind daher zu ihrer Bekämpfung geeignet.

  Die Verbindungen sind äusserst potent und können daher in ausserordentlich geringen Mengen, z. B. von   10 - 6    bis   10-9    g, verwendet werden; sie lassen sich in vorteilhafter Weise über grosse Flächen in den für die geschätzte Insektenbevölkerung geeigneten Mengen verabreichen. Gewöhnlich sind die Substanzen Flüssigkeiten und können für die hier beschriebenen Zwecke in Verbindung mit flüssigen oder festen Trägern   verwendet    werden.



  Typische Insekten, gegen welche die Verbindungen wirksam sind, umfassen Mehlwurm, Hausfliege, Mücke, Küchenschabe, Motte, Baumwollkapselkäfer,  Cornborer  (Pyrausta unbilabis).



   Ohne an irgendeine theoretische Erklärung gebunden werden zu wollen, scheint die Wirksamkeit dieser Derivate auf ihre Fähigkeit zurückzugehen, die Wirkung bestimmter sogenannter  Juvenilhormon -Substanzen (vgl. z. B. die USA-Patentschrift Nr.   2981 655    und Proc. Nat. Acad. Sci. 55, 576 [1966]) vorzutäuschen. Aufgrund der hohen Wirksamkeit der Verbindungen können sie, wie erwähnt, in äusserst niedrigen Konzentrationen zur Erzielung reproduzierbarer und vorherbestimmbarer Wirksamkeitsspiegel verwendet werden.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Obgleich in irgendeiner der Reaktionsstufen die verschiedenen isomeren Formen nicht angegeben sein mögen, können die Doppelbindungen unabhängig die cis- oder trans-Konfiguration haben, oder es können isomere Mischungen verwendet werden; tatsächlich werden sie häufig verwendet.



   Falls nicht anders angegeben, stammen in den folgenden Beispielen alle Daten der magnetischen Kernresonanz (NMR) aus Analysen an einem Protonenresonanzspektrographen  Varian HA-100  in perdeuteriertem Chloroform unter Verwendung von Tetramethylsilan als Bezugsverbindung. Diese Messmethoden werden hiermit bezüglich der folgenden NMR-Daten der einzelnen Verbindungen in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.



  Ausgangsprodukte
Abschnitt 1 Teil A
Zu einer Lösung aus 20,9 g des   Äthylenketals    von   l-Brom-4-pentanon    (hergestellt durch Behandlung von 1-Brom-4-pentanon mit Äthylenglykol in Benzol in Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure) in 100   cm3    Benzol wurden 20 g Triphenylphosphin zugefügt. Die Mischung wurde 2 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt und dann filtriert. Das so gesammelte feste Material wurde mit Benzol gewaschen, im Vakuum getrocknet und zu 6,49 g Butyllithium in 50 cm3 Dimethylsulfoxyd zugefügt. Diese Mischung wurde gerührt, bis eine orangefarbene Lösung erhalten wurde, dann wurden 3,8 g Methyläthylketon zugefügt. Diese Mischung wurde etwa 8 Stunden bei etwa 250 C gerührt, in Wasser gegossen und diese Mischung mit   Ather    extrahiert.

  Die ätherischen Extrakte wurden konzentriert und der so erhaltene Rückstand zu einer   0, in    Lösung aus Salzsäure in wässrigem Aceton zugefügt und etwa 15 Stunden gerührt. Dann wurde die Mischung in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Nach Waschen dieser Extrakte mit Wasser und Trocknen über Natriumsulfat wurden sie eingedampft und lieferten eine Mischung des cis- und trans Isomeren von 6-Methyl-5-octen-2-on, die durch Gas/ Flüssigkeits-Chromatographie in die einzelnen Isomeren getrennt wurde.



  Teil B
Das   Äthylenketal    von 4-Ketopentylidenphosphoran wurde gemäss Teil A nach Reaktion des   Äthylenketals    von l-Brom-4-pentanon mit Triphenylphosphin hergestellt. Zu dieser das Wittig-Reagens enthaltenden Mischung wurden 5,5 g trans-6-Methyl-5-octen-2-on (das in Teil A erhaltene Keton) zugefügt und die erhaltene Mischung gehalten, aufgearbeitet und hydrolysiert wie in Teil A; so wurde eine Mischung der trans, transund cis,trans-Isomeren von
6,10-Dimethyldodeca-5,9-dien-2-on erhalten, die durch Gas/Flüssigkeits-Chromatographie in die erhaltenen Isomeren getrennt wurde.

 

   Durch Wiederholung des obigen Verfahrens, wobei anstelle von trans-6-Methyl-5-octen-2-on cis-6-Methyl-5-octen-2-on verwendet wurde, wurde eine Mischung der cis,cis- und trans,cis-Isomeren von    6,1 0-Dimethyldodeca-5,9-dien-2-on    erhalten, die wie oben getrennt wurde.



   Im obigen Verfahren kann auch als Ausgangsmaterial eine Mischung der Isomeren von
6-Methyl-5-octen-2-on verwendet werden, wobei eine Mischung der vier Isomeren erhalten wird, die durch Gas/Flüssigkeits-Chromatographie in die vier einzelnen Isomeren getrennt werden kann.



   Abschnitt 2
Eine Suspension aus 0,5 g 5 % igem
Palladium-auf-Kohle-Katalysator in 50   cm3    Benzol wurde 30 Minuten hydriert. Eine Lösung aus 2 g      6,1 0-Dimethyldodeca-5,9-dien-2-on    in 100 cm3 Benzol wurde zugefügt und unter Rühren hydriert, bis die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert worden war. Anschliessend wurde der Katalysator abfiltriert und die Lösung eingedampft; so wurden    6,1 0-Dimethyldodec-5-en-2-on,   
6,10-Dimethyldodec-9-en-2-on und    6,10-Dimethyldodecan-2-on    erhalten, die durch Gas/Flüssigkeits-Chromatographie getrennt und gereinigt wurden.



   Nach dem obigen Verfahren können die verschiedenen Isomeren des    6,1 0-Dimethyldodeca-5,9-dien-2-ons    oder Mischungen derselben hydriert werden.



   Abschnitt 3
Durch Wiederholung von Verfahren A in Abschnitt 1 unter Verwendung der unter I   aufgeführten    Ketone anstelle von Methyläthylketon und unter Verwendung der so erhaltenen Ketone im Verfahren von Teil B aus Abschnitt 1 wurden die entsprechenden Produkte unter II (einschliesslich aller möglichen Isomeren) erhalten, die jeweils wie in Abschnitt 2 hydriert werden können.



   I II Aceton   6, lü-Dimethylundeca-5,9-    dien-2-on Diäthylketon   6-Methyl- 1 0-äthyldodeca-   
5,9-dien-2-on Methylisopropylketon 6,10,11 -Trimethyldodeca
5,9-dien-2-on    Äthyl-n-propylketon 6-Methyl-10-äthyltrideca-5,9-    dien-2-on Methyl-tert.-butylketon 6,10,11,11-Tetramethyl- dodeca-5,9-dien-2-on
Durch Wiederholung von Abschnitt 1, wobei (in Teil A) z. B. l-Brom-4-alkanone der Spalte III anstelle des 1-Brom-4-pentanons verwendet wurden, wurden die entsprechenden, unter IV aufgeführten Produkte (einschliesslich aller möglichen Isomeren) erhalten, die jeweils gemäss Abschnitt 2 hydriert werden können.



   III IV 1-Brom-4-hexanon   6-Sithyl-10-methyldodeca-   
5,9-dien-2-on   1-Brom-4-heptanon 6-(n-Propyl)-10-methyl-    dodeca-5,9-dien-2-on   l-Brom-5-methyl- 6-(Isopropyl)- 1O-methyl-   
4-hexanon dodeca-5,9-dien-2-on   1 -Brom-5 5-dimethyl- 6-(tert.-Butyl) - 1 0-methyl-       4-hexanon    dodeca-5,9-dien-2-on
Durch Verwendung der in Spalte III aufgeführten l-Brom-4-alkanone in der Wiederholung des Verfahrens von Absatz 1 dieses Abschnitts wurde erhalten:

  :    6-Äthyl-1 0-methylundeca-5,9-dien-2-on,   
6-(n-Propyl)-10-methylundeca-5,9-dien-2-on,    6-(Isopropyl)-1 O-methylundeca-5,9-dien-2-on,       6-(ter.-Butyl)-10-methylundeca-5,9-dien-2-on,
6, 10-Diäthyldodeca-5,9-dien-2-on,
6-(n-Propyl-)-1 0-äthyldodeca-5,9-dien-2-on    usw. Diese Verbindungen können wie in Abschnitt 2 hydriert werden.



   Das Verfahren von Abschnitt 1 wurde wiederholt, wobei (in Teil B) anstelle von 1-Brom-4-pentanon die in Spalte III aufgeführten 1-Brom-4-alkanone verwendet wurden. So wurden die folgenden Produkte erhalten:   
7,11 -Dimethyltrideca-6,10-dien-3-on,
8,12-Dimethyltetradeca-7,1 -dien-4-on,
2,7,1 l-Trimethyltrideca-g, IO-dien3-on und   
2,2,7,11   -Tetramethyltrideca-6, 1 0-dien-3-on.   



  Diese Verbindungen können wie in Abschnitt 2 hydriert werden.



   Durch Wiederholung des im ersten Absatz genannten Verfahrens dieses Abschnitts, wobei anstelle von 1-Brom-4-pentanon in Teil B von Abschnitt 1 die in Spalte III aufgeführten 1-Brom-4-alkanone verwendet wurden, erhielt man:   
7,1 l-Dimethyldodeca-o, 1 0-dien-3-on,
8,1 2-Dimethyltrideca-7, 1 1-dien-4-on,
2,7,11 1-Trimethyldodeca-6,1 0-dien-3-on,   
2,2,7,1 -Tetramethyldodeca-6,10-dien-3-on,   
7-Methyl-11-äthyltrideca-6,10-dien-3-on,
8-Methyl-12-äthyltetradeca-7,1 1-dien-4-on,
2,7-Dimethyl-1 1-äthyltrideca-6, 1 0-dien-3-on    usw., die wie in Abschnitt 2 hydriert werden können.



   Das Verfahren des zweiten Absatzes dieses Abschnitts unter Verwendung der in Spalte III aufgeführten l-Brom-4-alkanone anstelle von   1 -Brom-4-penta-    non in Teil B von Abschnitt 1 lieferte:   
7-Äthyl-1 1-methyltrideca-6,1 0-dien-3-on,
8-Äthyl-12-methyltetradeca-6,1 1-dien-4-on,   
2,11   -Dimethyl-7-äthyltrideca-6, 1      O-dien3-on,   
2,2,1   1-Trimethyl-7-äthyltrideca-6, 1 0-dien-3-on,      
7-(n-Propyl)-1 1-methyltrideca-6, 1 0-dien-3-on,
8-(n-Propyl)- 1 2-methyltetradeca-7, 11 -dien-4-on    usw., die wie in Abschnitt 2 hydriert werden können.



   Bei der Wiederholung der Verfahren dieses Abschnitts unter Verwendung anderer Ketone als die in Spalte I aufgeführten, wie z. B.



   Methyl-n-propylketon,
Methyl-n-butylketon,
Methylisobutylketon,
Methyl-s-butylketon,    Äthylisopropylketon,   
Methyl-n-amylketon,  Äthyl-n-butylketon,
3 -Äthyl-2-pentanon,
Diisopropylketon,
Methyl-n-hexylketon,    5-Äthyl-3 -heptanon,   
4-Decanon,
Di-n-amylketon,
Di-n-hexylketon usw., und anderer 1-Brom-4-alkanone, als sie in Spalte III aufgeführt sind, wie z. B.



   1 -Brom-4-octanon,
1-Brom-4-nonanon,    1 -Brom-6-methyl-4-heptanon    usw., können die dem vorliegenden Abschnitt und dem Abschnitt 1 entsprechenden Produkte hergestellt werden. Diese können gemäss Abschnitt 2 hydriert werden.



  Selbstverständlich liefern diese Verfahren die verschie  denen Isomeren oder Mischungen derselben der Produktverbindungen.



   Der Einfachheit halber soll in den Verfahren der folgenden Beispiele jede genannte Verbindung alle Isomeren oder isomeren Mischungen umfassen, ohne dass diese im einzelnen spezifiziert werden. Das heisst, die folgenden Beispiele zeigen Verfahren, die auf Ausgangsmaterialien und Produkte anwendbar sind, die die einzelnen Isomeren oder isomeren Mischungen umfassen.



   Abschnitt 4
Eine Mischung aus 11,2 g
Diäthylcarbäthoxymethylphosphonat in 100   cm3    Diglym wurde mit 2,4 g Natriumhydrid behandelt. Diese Mischung wurde gerührt, bis die Gasfreisetzung aufhörte, dann wurden 7,5 g
6,10-Dimethylundeca-5,0-dien-2-on langsam unter Rühren zugefügt, wobei die Temperatur unter 300 C gehalten wurde. Die   Mischung    wurde etwa 15 Minuten gerührt, dann mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert.

  Die ätherischen Extrakte wurden gut mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft; so wurde    Äthyl-3,7, 11 -trimethyldodeca-2,6,1 0-trienoat    erhalten  [NMR: 1,23 ppm   (-OCH2CHa);   
1,57 ppm   (7-CH3 +      l l-CH3);   
1,64   ppm (11-CH3);   
2,11 ppm, Doublet, J = 1,4 c/s, (3-CH3);
4,08 ppm   (-OCHr.CH3);   
5,03 ppm (6-H   +      leH);    5,61 ppm (2-H)], das durch Gas/Flüssigkeits-Chromatographie getrennt wurde.



   Ebenso wurde    Athyl-3,7,11-Trimethyltrideca-2,6-10-trienoat    und    Athyl-3,11-dimethyl-7-äthyltrideca-2,6,10-trienoat    aus
6,10-Dimethyldodeca-5,9-dien-2-on bzw.



      öÄthyl- 1 Omethyldodeca-5, 9-dien-2-on    hergestellt.



   Durch Wiederholung der obigen Verfahren unter Verwendung von
Diäthylcarbomethoxymethylphosphonat/
Methyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trienoat,   n 2D0 = 1,4824,    wurden
Methyl-3,7,11   -trimethyltrideca-2,6, 1 0-trienoat    und
Methyl-3,11-dimethyl-7-äthyltrideca-2,6,10-trienoat hergestellt. Die Verwendung anderer
Dialkylcarbalkoxymethylphosphonate, z. B.



   Diäthyl-n-propoxycarbonylmethylphosphonat,
Diäthyl-tert.-butoxycarbonylmethylphosphonat usw., liefert die entsprechenden Alkylester derselben.



  Gemäss dieses Beispiels können auch die entsprechenden Ester der anderen, in Abschnitt 1 bis 3 hergestellten Ausgangsverbindungen hergestellt werden.



   Abschnitt 5
Die Hydrierung der so hergestellten ungesättigten Verbindungen gemäss Abschnitt 2 lieferte die entsprechenden, an einer oder mehreren Stellungen der Grundkette gesättigten Verbindungen. So lieferte z. B.



     Äthyl-3,11-dimethyl-7-äthyl-    10,11 -oxidotrideca
2,6-dienoat nach Hydrierung   Äthyl-3,11    -dimethyl-7-äthyl- 10,11 -oxidotridec-2 enoat,   Äthyl-3, 11 -dimethyl-7-äthyl-1 0,1 1-oxidotridec-   
6-enoat und   Athyl-3,11    -dimethyl-7-äthyl-   10,1 1-oxidotri-    decanoat.



   Beispiel 1
2 g   Äthyl-3,7,11 -trimethyldodeca-2,6,lO-trienoat    in 50   cm3    wasserfreiem   Ather    wurden bei   -20 C    unter Stickstoff innerhalb von 30 Minuten unter Rühren zu einer Suspension einer äquimolaren Menge Lithiumaluminiumhydrid in 50   cm3    wasserfreiem Äther gegeben. Die Mischung wurde während 15 Stunden bei   -2(40 C    gerührt und dann vorsichtig mit etwa 10   cm3      Äthylacetat,    darauf mit 4 molaren Äquivalenten Eisessig und schliesslich mit etwa 4   cm3    Wasser behandelt. Dann wurde die Mischung filtriert und der so isolierte Feststoff gut mit   Ather    gewaschen.

  Die Atherlösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft und ergab
3,7,11   -Trimethyldodeca-2,6, 1 0-trien-1 -ol.   



   Durch   Wiederholung    dieses Reduktionsverfahrens mit anderen, gemäss Abschnitten 1 bis 5 hergestellten Estern wurden die entsprechenden Alkohole hergestellt.



  Die in   Abschnitt    4 hergestellten, nicht weiter verarbeiteten Ester können aber auch wie oben reduziert werden, wodurch man die entsprechenden Alkohole erhält; letztere können dann in beliebiger Reihenfolge und im notwendigen, gewünschten und chemisch möglichen Ausmass wie oben beschrieben weiter verarbeitet werden. So wurden z.

  B. die folgenden typischen Alkohole hergestellt:   
10,11-Oxido-3,7,11 -trimethyldodeca-2,6-dien-1-ol,
3,7,11-Trimethyldodeca-2,6-dien-1,1 1-diol,
3,7,11-Trimethyl-10,11-oxidododec-2-en-1-ol,       3,7,1 1-Trimethyl-1 0,11 -oxidotridec-2-en- 1    -ol,
3,7,11-Trimethyl-10,11-oxidotrideca-2,6-dien-1-ol,
3,11-Dimethyl-7-äthyl-1 0,1 1-oxidotridec-2-en- 1 -ol,    3,11 -Dimethyl-7-äthyl-1 0,11    -oxidotrideca-2,6 dien-1-ol,    3,7,11 -Trimethyl-6,7 ;1 0,11 -bisoxidodec-2-en- 1 -ol,   
3,7,11-Trimethyl-6,7;10,11-bisoxidotridec-2-en-    1-ol,   
3,11   -Dimethyl-7-äthyl-6,7 ;

   10,11    -bisoxidotridec   
2-en-1-ol,
11-Athoxy-3,7,11 -trimethyldodec-2-en-1,10-diol,
11-Athoxy-3,7,11-trimethyldodeca-2,6-dien-
1,10-diol,
1 1-Äthoxy-3 7,11 -trimethyltridec-2-en- 1,1 0-diol,       1 1-Äthoxy-3,7, 11    -trimethyltrideca-2,6-dien
1,10-diol,    1 l-Athoxy-3,11 -dimethyl-7-äthyltridec-2-en-   
1,10-diol,    11-iithoxy-3,11-dimethyl-7-äthyltrideca-2,6-dien-   
1,10-diol,
3,7,11   -Trimethyl-6,7-oxidododeca-2, 1 0-dien-1-ol,      
3,7,11-Trimethyl-6,7-oxidotrideca-2,1û-dien-1-ol,
3,1 1-Dimethyl-7-äthyl-6,7-oxidotrideca-2, 10- dien-1-ol    und dergleichen.

 

   Beispiel 2
Eine Mischung von 1 g
3,7,11   -Trimethyldodeca-2,6, 1 0-trien-1-ol,    4   cm3    Pyridin und 2   cm3    Essigsäureanhydrid wurde während 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen, dann in Wasser gegossen und gerührt. Die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, worauf die organischen Extrakte getrocknet und eingedampft wurden; so wurde      l-Acetoxy-3,7,1 l-trimethyldodeca-2,6,10-trien    erhalten.



   Durch Wiederholung dieses Verfahrens mit anderen C-1-Alkoholen, die oben (Beispiel 1) hergestellt wurden, als Ausgangsmaterialien wurden die entsprechenden Acetate erhalten, z.



  1-Acetoxy-3,7,11-trimethyltrideca-2,6,10-trien,   1-Acetoxy-3,11-dimethyl-7-äthyltrideca-2,6,10-    trien,   1 -Acetoxy-3,7-diäthyl-1 1-methyltrideca-2,6, 10-    trien,   1-Acetoxy-3,11-dimethyl-7-äthyldodeca-2,6,10-    trien, 1-Acetoxy-7,11-dimethyl-3-äthyltrideca-2,6,10- trien,   1-Acetoxy-7,11-dimethyl-3-äthyldodeca-2,6,10-    trien sowie die entsprechenden   
10,11-Oxido-2-en-,
10,1 1-Oxido-2,6-dien-,       6,7;10,1 1-Bisoxido-    und
6,7-Oxido-derivate usw.



   Durch Verwendung anderer Carbonsäureanhydride im obigen Verfahren anstelle des Essigsäureanhydrids, z.B.



   Propionsäureanhydrid, n-Buttersäureanhydrid, n-Capronsäureanhydrid usw., wurden die entsprechenden l-Acylate erhalten, z. B. das l-Propionat, l-Butyrat usw.



   Beispiel 3
28 g   3,7,11-Trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol    wurden zu einer Suspension aus 3,0 g Natriumhydrid in 110 cm Benzol zugefügt. Diese Mischung wurde gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhörte, dann wurden unter Rühren 47 g Ethyljodid zugefügt. Die Mischung wurde 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt, dann mit Wasser gewaschen und ergab nach Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum
1-Äthoxy-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien, das durch Chromatographie gereinigt wurde.



   Durch Verwendung anderer Alkylhalogenide, z.B.



  Methyljodid, Propylbromid usw., anstelle von   ithyljo-    did wurden die entsprechenden Methyläther, Propyl äther usw. erhalten.



   Es kann auch das folgende Verfahren angewendet werden:
ZuSg    3,7,1 1-Trimethyldodeca-2,6, 1 0-trien-1-ol    in 100   cm3    wasserfreiem Äther wurde 1 chemisches Äquivalent Diazoäthan zugefügt. Dann wurde 1 Tropfen Bortrifluorid zugegeben und die Reaktionsmischung 1 Stunde bei   0  C    und dann weitere 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wurde die Mischung mit Wasser   gewasclaen,    eingedampft und chromatographiert und lieferte
1-Athoxy-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien.



   Durch Verwendung anderer Diazoalkane, z. B. von Diazomethan, wurden die entsprechenden Alkoxyderivate, z. B. die 1-Methoxyverbindungen, hergestellt.



   Durch Wiederholung des Verfahrens dieses Beispiels unter Verwendung der anderen, oben (Beispiel 1) hergestellten C-l-Alkohole anstelle von    3,7,11 -Trimethyl-dodeca-2,6, 1 0-trien-1 -ol    wurden die folgenden typischen Äther   erhalten:       1-Methoxy-3,7, 1 1-trimethyldodeca-2,6, 10-trien,   
Siedepunkt   1200 C/0,18    mm Quecksilbersäule,    n2D4=    1,4738, magnetisches Kernresonanzspektrum:
1,58 ppm   (7-CH3 +    ll-trans),
1,66 ppm (11-cis   +      3-CH3    von 2-trans),
1,73 ppm   (3-CHg    von 2-cis),
2,29 ppm   (-OCH3),   
2,90 ppm, Dublett, J = 6,5 Hertz   (-CHDOCH3).   



   5,08 ppm (6-H + 10-H),
5,33 ppm, Triplett, J = 6,5 Hertz (2-H);    l-Methoxy-10,11-oxido-3,7,11-trimethyldodeca-   
2,6-dien,   nD 24 =    1,4697.



   Auf diese Weise wurden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:   1-Äthoxy-3,7, 11    -trimethyl-10,11-oxidododec-2-en,   1-9ithoxy-3,7,11      -trimethyl-10,11    -oxidododeca
2,6-dien,   1-Methoxy-3,7, 11 -trimethyl-1 0,11    -oxidododec
2-en,   1-Methoxy-3,7, 1 1-trimethyl-1 0,11 -oxidododeca-   
2,6-dien, 1-thoxy-3,7,11-trimethyl-10,1 11-oxidotridec-2-en, 1-Äthoxy-3,7,11-trimethyl-10,11 -oxidotrideca-2,6 dien, 1-Methoxy-3,7,11-trimethyl-10,11 -oxidotridec
2-en, 1-Methoxy-3,7,11 -trimethyl-10,11 -oxidotrideca
2,6-dien, 1-Äthoxy-3,11-dimethyl-7-äthyl-10,11 -oxidotridec
2-en, 1-Äthoxy-3,11-dimethyl-7-äthyl-10,11 -oxidotrideca
2,6-dien,   1 -Methoxy-3, 11 -dimethyl-7-äthyl-1 0,11 -oxidotridec-   
2-en, 

   1-Methoxy-3,11-dimethyl-7-äthyl-10,11 -oxidotrideca
2,6-dien. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung ungesättigter Alkohole der Formel EMI8.1 in welcher jedes der Symbole R1, R2, R3 und R4 für eine niedere Alkylgruppe steht, Z6 und Z7 je Wasserstoff oder zusammen eine Doppelbindung und Z und Z11 zusammen eine Methylen- oder Epoxygruppe bedeuten oder Z6 und Z7 zusammen eine Methylengruppe bedeu- ten und Z10 und Z11 dann zusätzlich auch je Wasserstoff oder zusammen eine Doppelbindung sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man einen ungesättigten Ester der Formel EMI9.1 in welcher die Symbole obige Bedeutung besitzen und R5 für eine niedere Alkylgruppe steht, mit einem Reduktionsmittel behandelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel Lithiumaluminiumhydrid verwendet wird.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion in einem wasserfreien Äther durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass erhaltene Alkohole durch Veresterung mit einer Carbonsäure in entsprechende O-Acylderivate übergeführt werden.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Veresterung durch Verwendung eines Carbonsäureanhydrids in Anwesenheit eines Säurekatalysators oder mit einem Carbonsäurechlorid in Anwesenheit einer Base durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass erhaltene Alkohole durch Verätherung in entsprechende O-Alkylderivate übergeführt werden.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verätherung durch Einwirkung von Natriumhydrid und anschliessend eines Alkylhalogenids oder durch Behandeln mit einem Diazoalkan durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in erhaltenen Alkoholen mindestens eine der Doppelbindungen katalytisch hydriert wird.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Hydrierung in Benzol über einem Palladiumkatalysator durchgeführt wird.
CH629170A 1966-09-15 1967-09-15 Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Alkohole CH514521A (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57949066A 1966-09-15 1966-09-15
US59019566A 1966-10-28 1966-10-28
US59232466A 1966-11-07 1966-11-07
US59466466A 1966-11-16 1966-11-16
US60556666A 1966-12-29 1966-12-29
US60557866A 1966-12-29 1966-12-29
US61833967A 1967-02-24 1967-02-24
US61832167A 1967-02-24 1967-02-24
CH1292167A CH494728A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Ester
US61835167A 1967-12-24 1967-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH514521A true CH514521A (de) 1971-10-31

Family

ID=27579082

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH629370A CH507654A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Neue insekticide Mischung
CH629170A CH514521A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Alkohole
CH629070A CH514550A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Carbonsäureamide
CH629270A CH507653A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Neue insekticide Mischung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH629370A CH507654A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Neue insekticide Mischung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH629070A CH514550A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Carbonsäureamide
CH629270A CH507653A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Neue insekticide Mischung

Country Status (1)

Country Link
CH (4) CH507654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000954A1 (en) * 1982-08-25 1984-03-15 Peter Baeckstroem A method for the preparation of a secondary allylic ester or alcohol

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59101448A (ja) * 1982-11-30 1984-06-12 Eisai Co Ltd ポリプレニルカルボン酸アミドおよびその製造方法ならびにそれを含有する医薬

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000954A1 (en) * 1982-08-25 1984-03-15 Peter Baeckstroem A method for the preparation of a secondary allylic ester or alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
CH514550A (de) 1971-10-31
CH507654A (de) 1971-05-31
CH507653A (de) 1971-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034128C2 (de) Cyclopentenolonester, Cyclopentenone und die Verwendung der Cyclopentenolonester als Insektizide
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2717414A1 (de) Phenylessigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und insektizide mittel
EP0064605B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten sowie Verwendung bestimmter Resorcinderivate als Riechstoffe
CH514521A (de) Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Alkohole
EP0842917B1 (de) Verfahren zur Herstellung Gamma,Delta-ungesättigten Ketonen durch Carroll-Reaktion in cyclischen Carbonaten oder Gamma-Lactonen als Lösungsmittel
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE1618946A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung neuer organischer Verbindungen
DE2834117A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydroxyfettsaeureesters
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2844949A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acyloxy-2-methylcrotonaldehyden
EP0509273B1 (de) 2,5-Bis-(1',1'-dialkoxy-2'-propyl)-2,5-dihydrofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Carotinoiden
DE1567046C3 (de) 2-Hepten-5-in-4-on, seine Herstellung und seine Verwendung als fungicides Mittel
DE2552615C2 (de)
DE2519990B2 (de) Verfahren zur herstellung von humulonen
DE3401913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-hydroxyoctansaeure und deren salze sowie deren verwendung
DE1817881C3 (de)
DE2717502A1 (de) Cyclohexenderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2154244A1 (de)
DE958839C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4b-Dimethyldodecahydrophenanthrenverbindungen
DE875655C (de) Verfahren zur Darstellung von Testosteron
DE174496C (de)
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
DE2000274A1 (de) Methyl- und AEthylester der 10-Epoxy-7-aethyl-3,11-dimethyl-2,6-tridecadiensaeure und Verfahren zu deren Herstellung
DE1593407C3 (de) 17beta-Hydroxy-2-oxaöstra-4,9(10)dien-3-on sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased