DE1817291A1 - Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1817291A1
DE1817291A1 DE19681817291 DE1817291A DE1817291A1 DE 1817291 A1 DE1817291 A1 DE 1817291A1 DE 19681817291 DE19681817291 DE 19681817291 DE 1817291 A DE1817291 A DE 1817291A DE 1817291 A1 DE1817291 A1 DE 1817291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control
control element
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817291
Other languages
English (en)
Inventor
Oblaender Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681817291 priority Critical patent/DE1817291A1/de
Priority to DE19691940738 priority patent/DE1940738A1/de
Publication of DE1817291A1 publication Critical patent/DE1817291A1/de
Priority to FR7028164A priority patent/FR2057864A5/fr
Priority to GB3818570A priority patent/GB1283647A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/28Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/07Automatic control systems according to one of the preceding groups in combination with control of the mechanism receiving the engine power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 7707A
Stuttgart-Untertürkheim 22.11.1968 Roe/Bra
Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission "bei Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen durch Eingriff in die Regelung derselben.
Es ist bekannt, daß bei Brennkraftmaschinen - insbesondere bei Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen - die schädliche Abgas-Emission in bestimmten Fahrzuständen besonders hohe Werte annimmt. Hierzu gehört der sogenannte Schiebebetrieb, d.h. also ein Fahrzustand, während dessen die Brennkraftmaschine vom Fahrzeug selbst geschleppt, d.h. also geschoben wird. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache und betriebssichere Einrichtung zur Verbesserung der Abgas-Emission in einer derartigen Betriebsphase zu "entwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Regelorgan der Brennkraftmaschine ein Servo-Organ zugeordnet ist, welches im Leerlauf bzw. beim Schiebebetrieb das Regelorgan in Richtung "0" betätigt und welches in seinem Steuerkreis ein erstes Steuerorgan am Gaspedal, ein zweites Steuerorgan am Kupplungspedal und ein drittes Steuerorgan am Wechselgetriebe aufweist. Bevorzugt wird dabei erfindungsgemäß eine Lösung, wonach das erste Stauerorgan beim Freigeben des Gaspedales und das zweite Steuerorgan beim Betätigen des Kupplungspedales anspricht, während das dritte Steuerorgan nur in den obersten Gängen bzw. Bereichen des Wechselgetriebes wirksam ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß hierbei unter Regelorgan in erster Linie an die Regelstange eine Einspritzpumpe gedacht ist. Jedoch ist es ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Einrichtung auf die Drosselklappe einer Vergaser-Brennkraftmaschine wirken zu lassen.
- 2 009828/0808
- 2 - Bairn 7707/4
Außerdem wird die Erfindung bevorzugt für solche Fahrzeuge in Frage kommen, die mit einem handgeschalteten Vechselgetriebe ausgestattet sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß im sogenannten Schiebebetrieb die Kraftstoffzufuhr für die Brennkraftmaschine praktisch völlig abgestoppt wird. Es kann infolgedessen in diesem Betriebszustand keine schädliche Abgasemission auftreten bzw. eine solche wird sich in sehr geringen zulässigen Grenzen halten. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird in erster Linie in den obersten Gängen des Wechselgetriebes immer dann die I£raft stoffzufuhr praktisch völlig gedrosselt, wenn die Brennkraftmaschine bei zurückgenommenem Gaspedal und bei eingekuppelter Hauptkupplung vom Fahrzeug selbst geschoben wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung zeigt einen einfachen Aufbau und sie ist auch betriebssicher.
Im einzelnen wird mit der Erfindung nun noch vorgeschlagen, daß als Servo-Organ ein an sich bekannter Hubmagnet dient, dessen Anker mit dem Regelorgan - z.B. der Regelstange, einer Einspritzpumpe oder einer Vergaser-Drosselklappe - in Verbindung steht. Eine solche Verbindung erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß bei Betätigung des Hubmagneten - z.B. die Regelstange in Bull-Richtung verschoben wird. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß im Erregerstromkreis des Hübmagneten die als Schalter ausgebildeten drei Steuerorgane in Hintereinanderschaltung angeordnet sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß nur dann der Hubmagnet anspricht, wenn, alle drei Schalter geschlossen sind, d.h. also dann, wenn mit Sicherheit der betreffende Betriebszustand herrscht.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung ist darin zu sehen, daß der als drittes Steuerorgan dienende Schalter der vom Gangschalthebel zum Vechselgetriebe führenden Übertragungsstange zugeordnet und als ein in den obersten, beiden Gängen schließender Schalter ausgebildet ist.
009828/0808
So kann z-«B. dieser SokaltgE· bsi ®ia@2* sogenannten Lenkrad- schaltung der innerhalb &@3? Lenksäule im Mantelrohr verlaufenden Übertragmngsst&nge angeordnet sein. An dieser ist dann ©in entsprechet geformter Hocken vorgesehen,, welcher diesen Schalter in des. oberstes beiden Gängen - z.B« im 3· und 4 eines.Viergang-Setriebes - schließt. Selbstverständlich kann ©in solcher. Schalter auch an ©iner anderen Stelle des Schalt· gestänges - ss.B«, bei einer sogenannten Knüppelschaltung unmittelbar am Gaagsehalthebel angeordnet sein=
Im übrigen kann die erfindungsgemäße Einrichtung nicht nur uoaittslbaren B^slnTlussujig des Regelorganes der Brennkraft-. maschine -herangesagen u©Ed.©at sondern sie kann- auch dazu dienes.« andere mit der -!©gelling aussBmenhängende Teile im Schiebebets?i©b zxL irerst©ll®ne So was?© ©s Ohne weiteres d@nkbars diase Einrichtung zusätzlich odas? allein ameh -noch als Steuerorgan für eine ¥erst©lliing des Ziadv©3?t©il©rs asu benutzen, um unterschiedliche ZIIaä.-»Gharakt®ristik©n. i® Sekiebebatrieb und is lormalbetri'efe
Einzelheiten, der Erfindung- saigt das Ams Seiehaung an Haad einer sciiematissh dargestellten gemäßen --Einrichtung bei einer Einspritz-Brennkraf tmaschine
Ifaeh der ZeieMnmg ist der Einspritzpumpe 10 einer Brennkraftmaschine 11 ©la Hubmagnet 12 zugeordnet* Dessen Anker 13 liegt stirnseitig ms €©£ Hegelstange 14 dsr Sinspritspumpe 10 an,
zwar derüs?ts daß er die letzter® beim Ansprechen des Hubin Me^tung "O13 verstellt und damit die Kraftstoff- -
^ 15 des Hubmagneten 12 sind in Hintereinandersehaltung eis erster Schalter 16, ein zweiter Schalter 1? ■and ein dritter Sahalter 18 angeordnet f die als Steuerorgane für den Hubmagneten 12 dienen. Der erste Schalter 16 ist dem Gaspedal 19 siageosdnet^ und zwar derart, daß er bei Freigabe --.. des G-aspedales gsschlossens bei dessen Betätigung oed-Oßk geöffnet ist· ■ .
0 09828/08 08 -^- ■/
- 4 - Daim 7707A
Der zweite Schalter 17 befindet sich am Kupplungspedal 20, jedoch ist hier die Anordnung so getroffen, daß er normalerweise geschlossen und bei Betätigung des Kupplungspedals 20 geöffnet ist.
Der dritte Schalter 18 befindet sich im Mantelrohr der nicht dargestellten Lenksäule, und er ist der Übertragungsstange vom Ganghebel zum Wechselgetriebe zugeordnet. Auf dieser Übertragungsstange befindet sich ein Nocken 21, durch den beim Einlegen des 3· oder 4. Ganges der normalerweise offene Schalter 18 geschlossen wird.
Aus dem dargestellten Schaltschema ist bereits zu erkennen, daß der Hubmagnet 12 nur dann anspricht - d.h. also, die Regelstange 14 in Null-Richtung verschiebt - wenn alle drei Schalter 16 bis 18 geschlossen sind. Kommt also z.B. im 4. Gang (Schalter 18 geschlossen) das Fahrzeug an ein leichtes Gefälle, so nimmt der Fahrer das Gas weg, d.h., auch der erste Schalter 16 schließt nun. Da die Kupplung 20 jedoch nicht betätigt wird, sind jetzt alle drei Schalter geschlossen und der Hubmagnet 12 spricht an. Erst beim Betätigen der Hauptkupplung 20, d.h. also kurz vor Erreichen des Leerlaufes oder z.B. zum Herunterschalten, wird der zweite Schalter 17 geöffnet und der Hubmagnet 12 fällt wieder ab. Dies ist auch dann der Fall, wenn der Fahrer wieder Gas gibt oder aber, wenn das Wechselgetriebe auf den 2. oder sogar 1. Gang zurückgeschaltet wird.
009828/0808

Claims (4)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 7707A
    Stuttgart-Untertürkheim 5 22.11.1968 Roe/Bra
    Ansprüche:
    /i.] Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei \y Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen durch Eingriff in die Regelung derselben, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regelorgan (Einspritzpumpe 10) der Brennkraftmaschine (11) ein Servo-Organ (Hubmagnet 12) zugeordnet ist, welches im Leerlauf bzw. beim Schiebebetrieb das Regelorgan, in Richtung "0" betätigt und welches in seinem Steuerkreis (Stromkreis 15) ein erstes Steuerorgan (Schalter 16) am Gaspedal, ein zweites Steuerorgan (Schalter 1?) am Kupplungspedal und ein drittes Steuerorgan (Schalter 18) am Wechselgetriebe aufweist. ^
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerorgan (Schalter 16) beim Freigeben des Gaspedals(19) und das zweite Steuerorgan (Schalter 1?) beim Betätigen des Kupplungspedals (20) anspricht, während das dritte Steuerorgan (Schalter 18) nur in den obersten Gängen bzw. Bereichen des Wechselgetriebes wirksam ist.
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder '2, dadurch gekennzeichnet, daß als Servo-Organ ein an sich bekannter Hubmagnet (12) dient, dessen Anker (13) mit dem Regelorgan - z.B. der Regelstange (14) einer Einspritzpumpe (10) oder einer Vergaser-Drosselklappe in Verbindung steht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß im Erregerstromkreis (15) des Hubmagneten (12) drei Schalter (16, 17, 18) als Steuerorgane in Hintereinanderschaltung angeordnet sind.
    5· Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der als drittes Steuerorgan dienende Schalter (18) der vom Gangschalthebel
    . 0098^8/0808
    -'S - Daim 7707A
    zum Wechselgetriebe führenden Übertragungsstange zugeordnet und als ein in den obersten beiden Gängen schließender Schalter ausgebildet ist.
    009828/0808
DE19681817291 1968-12-28 1968-12-28 Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen Pending DE1817291A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817291 DE1817291A1 (de) 1968-12-28 1968-12-28 Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19691940738 DE1940738A1 (de) 1968-12-28 1969-08-09 Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere bei Benzin-Einspritzmotoren in Kraftfahrzeugen
FR7028164A FR2057864A5 (de) 1968-12-28 1970-07-30
GB3818570A GB1283647A (en) 1968-12-28 1970-08-07 Improvements in fuel supply systems for combustion vehicle engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817291 DE1817291A1 (de) 1968-12-28 1968-12-28 Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19691940738 DE1940738A1 (de) 1968-12-28 1969-08-09 Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere bei Benzin-Einspritzmotoren in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817291A1 true DE1817291A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=25756655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817291 Pending DE1817291A1 (de) 1968-12-28 1968-12-28 Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19691940738 Pending DE1940738A1 (de) 1968-12-28 1969-08-09 Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere bei Benzin-Einspritzmotoren in Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940738 Pending DE1940738A1 (de) 1968-12-28 1969-08-09 Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere bei Benzin-Einspritzmotoren in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1817291A1 (de)
FR (1) FR2057864A5 (de)
GB (1) GB1283647A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803145A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum automatischen abstellen und erneuten starten eines motors zur kraftstoffeinsparung
DE2945304A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen abschaltung einer ein fahrzeug antreibenden brennkraftmaschine in leerlaufphasen und zum selbsttaetigen wiederanwerfen derselben
DE3426697A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605436C3 (de) * 1976-02-12 1981-04-16 Franz 7332 Eislingen Semmler Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE2736307C2 (de) * 1976-08-18 1986-07-31 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Verfahren und Einrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2747806A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Audi Nsu Auto Union Ag Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
FR2597153B1 (fr) * 1986-04-09 1988-10-14 Duchaussoy Camille Dispositif permettant de reduire la consommation des moteurs a carburant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803145A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum automatischen abstellen und erneuten starten eines motors zur kraftstoffeinsparung
DE2945304A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen abschaltung einer ein fahrzeug antreibenden brennkraftmaschine in leerlaufphasen und zum selbsttaetigen wiederanwerfen derselben
DE3426697A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1283647A (en) 1972-08-02
DE1940738A1 (de) 1971-03-04
FR2057864A5 (de) 1971-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938402C2 (de) Gangwechsel-Steueranordnung
DE3030838A1 (de) Elektrischer schalter fuer kraftuebertragungskupplung an kraftfahrzeugen
DE3512604C2 (de)
DE102008021165A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs
DE1817291A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3025539A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE2929573C2 (de) Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe
DE3526324C2 (de)
DE2203057C2 (de) Steuervorrichtung für die Motorregelung von Kraftfahrzeugen mit einer Getriebeanlage
DE2622927A1 (de) Automatisches getriebe
DE3026489C2 (de)
DE2118830A1 (de) Schaltvorrichtung zur Begrenzung der Drehzahlhöhe von Brennkraftmaschinen beim Schubbetrieb von Fahrzeugen
DE928141C (de) Eirnichtung zum Erzielen eines stossfreien Betriebes mit selbsttaetigen Gangwechsel-oder stufenlosen Getrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3735919C2 (de)
DE2915434C2 (de)
DE718616C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe
DE875150C (de) Schaltverfahren und -vorrichtung fuer insbesondere durch eine Hilfskraft, vorzugsweise elektrisch schaltbare Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE569393C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE754346C (de) Durch eine Hilfskraft verstellbare Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE723974C (de) Mit Freilauf verbundenes Schnellganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE823248C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schleppers mit einem Verbrennungsantriebsmotor
DE1074320B (de) Einrichtung zur Regelung des Antriebsmotors, insbesondere Vergasermotors, bei Kraftfahrzeugen mit einem automatisch, insbesondere elektrisch geschalteten Wechselgetriebe
DE3023481A1 (de) Einrichtung zur automatischen geschwindigkeitsregulierung und kraftstoffeinsparung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotoren
DE664970C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Druckmittelleitungszweigen
DE603135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung fuerKraftfahrzeuge