DE2929573C2 - Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe - Google Patents

Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe

Info

Publication number
DE2929573C2
DE2929573C2 DE2929573A DE2929573A DE2929573C2 DE 2929573 C2 DE2929573 C2 DE 2929573C2 DE 2929573 A DE2929573 A DE 2929573A DE 2929573 A DE2929573 A DE 2929573A DE 2929573 C2 DE2929573 C2 DE 2929573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kick
gear
down control
accelerator pedal
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2929573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929573A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2929573A priority Critical patent/DE2929573C2/de
Priority to GB8022424A priority patent/GB2054772B/en
Priority to JP9629980A priority patent/JPS5618144A/ja
Priority to FR8015891A priority patent/FR2461858A1/fr
Priority to US06/169,520 priority patent/US4369676A/en
Publication of DE2929573A1 publication Critical patent/DE2929573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929573C2 publication Critical patent/DE2929573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/026On-off solenoid valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Bei bekannten Kick-down-Schaltungen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 (US-PS 30 80 768) wird beanstandet, daß die durch »Kick-down« erzwungene Rückschaltung verzögert einsetzt. Dieser Effekt tritt bei Fahrgeschwindigkeiten auf, die nahe der Grenzgeschwindigkeit liegen, bei der Rückschaltungen gerade noch möglich sind. Ursache hierfür ist, daß am Gangschaltventil stirnseitig ein fahrgeschwindigkeitsabhängiger und ein von der Stellung des Fahrpedals abhängiger Öldruck gegeneinander wirken. Nahe der Rückschaltgrenze werden die Überschußkräfte am Gangschaltventil in Richtung Rückschaltung sehr gering. Der Ventilkörper bewegt sich entsprechend langsam, so daß der Fahrer die Zeitspanne vom Betätigen des Kick-down-Schalters bis zum öffnen der Steuerkanten des Gangschaltventils als dem Beginn der Rückschaltung als Verzögerung wahrnehmen kann.
Bei einer bekannten Kick-down-Schaltung anderer Art (DE-AS 15 55 170) für automatische Gangwechselgetriebe wird das Kick-down-Steuersignal ausschließlich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Betätigung des Fahrpedales von der Kick-down-Steuervorrichtung abgegeben, und zwar lediglich dann, wenn die Geschwindigkeit einen Grenzwert überschreitet. Die oben erwähnten Verzögerungen sind bei der auf diese Weise ausgelösten Rückschaltungen nicht vermieden, weil das Kick-down-Steuersignal wie bei der gattungsgemäßen Schaltung an eine Gangschaltvorrichtung weitergegeben wird, die von einem von der Getriebeabtriebsdrehzahl abhängigen Signal im Sinne ■> einer Hochschaltung und von einem drehmomentabhängigen Signal im Sinne einer Hochschaltung und von einem drehmomentabhängigen Signal im Sinne einer Rückschaltung beeinflußt ist; denn obwohl das bekannte Kick-down-Steuersignal von einem Impulsgeber er-
Hi zeugt wird, ist es in seiner zeitlichen Wirkung so verlängert, daß die Gangschaltvorrichtung in die Stellung für den niedrigeren Gang gebracht wird, welches bei Getriebeabtriebszahlen nahe dem Grenzwert aufgrund des erläuterten zu geringen Überschusses
ι*< an Schaltkraft auch im bekannten Falle zu Verzögerungen Tührt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, verzögerte Rückschaltungen bei einer Kick-down-Schaltung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 zu vermeiden. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist das auf das Gangschaltventil in Rückschaltrichtung wirkende Kick-down-Steuersignal nur für eine kurze vorbestimmte Zeitspanne wirksam. 1st der Kräfteüberschuß am Ventil so groß, daß in dieser Zeitspanne die Steuerkanten geöffnet werden, so erfolgt die Rückschaltung. War der
JO Kräfteüberschuß zu klein, so geht der Ventilkörper nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne in die Ausgangslage zurück und die Rückschaltung unterbleibt
Die Zeitspanne wird so gewählt, daß sie vom Fahrer als Verzögerung gerade noch nicht registriert wird.
υ Wie eine Kick-down-Schaltung nach der Erfindung beispielsweise im einzelnen ausgebildet sein kann, ist im folgenden anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten vorteilhaften Ausführungsform beschrieben. In der Zeichnung bedeutet
4(i F i g. 1 einen Schaltplan einer Kick-down-Schaltung nach der Erfindung, und
F i g. 2 ein Zeit-Diagramm für das Kick-down-Steuersignal bei der Schaltung in F i g. 1.
Die Kick-down-Schaltung in Fig. 1 besteht aus
^ folgenden Elementen:
Ein Gangschaltventil la ist mit Steuerbunden 2a, 3 und 4 sowie Steuernuten 5, 6, 7, 8, 9, 50 und einer Druckfeder Il versehen. Der Steuerbund 2a ist im Durchmesser größer als die Steuerbunde 3 und 4. Das
ό Ventil ist in der »hochgeschalteten« Stellung gezeichnet. Auf die rechte Stirnseite wirkt ein fahrgeschwindigkeitsabhängiger Reglerdruck einer Reglerdruckleitung 12. Die Steuernuten 5 und 9 sind an eine unter einem gaspedalabhängigen Drosseldruck stehende Drossel-
"1^ druckleitung 18 angeschlossen, während die Steuernut 8 mit einer unter einem Arbeitsdruck stehenden Hauptleitung 45, die Steuernut 7 mit dem zu beaufschlagenden Schaltstellglied und die Steuernut 6 mit dem ölsumpf verbunden sind.
bcl Die linke Stirnseite (Federseite) steht über eine Querbohrung 13 und über die Steuernut 10 mit einer Steuernut 16 eines Vorsteuerventiles 14 über eine Verbindungsleitung 19 in Verbindung.
Das Vorsteuerventil 14 ist mit einer Druckfeder 15
·" und einer weiteren Steuernut 17 versehen.
Die linke Stirnseile des Ventils ist an die unter dem gaspedalabhängigen Steuerdruck stehende Drosseldruckleitung 18 angeschlossen, während die rechte
Stirnseite mit der Druckfeder 15 über eine Kiek-down-Druckleitung 20 mit einer als Magnetventil ausgebildeten Kick-down-Steuervorrichtung 42 in Verbindung steht.
In der linken Schaltstellung ist die Steuernui 16 über ' die Steuernut 17 zum ölsumpf entlastet, während sie in der rechten Schaltstellung mit der Drosseldruckleitung 18 verbunden ist.
Ein Druckminderventil 21 ist mit Steuerbunden 23,24. einer Druckfeder 25 sowie mit Steuernuten 26, 28, 29 '" und 30 versehen. Die Steuernut 28 ist mit der Hauptleitung 45, die Steuernut 30 mit dem Ölsumpf verbunden.
Der auf einen konstanten Wert geregelte Druck führt über die Steuernut 29 zu einem Drosselventil 32 für den '' gaspedalabhängigen Drosseldruck, zur stirnseitigen Steuernut 26 und über eine Drossel 46 zur Kick-down-Druckleitung 20.
Der auf die rechte Stirnseite des Druckminderventils 21 wirkende Öldruck arbeitet gegen die Druckfeder 25. m
Das Drosselventil 32 für den gaspedalabhängigen Drosseldruck weist einen Kolben 35 und eine Druckfeder 36 auf.
Je nach Gaspedalstellung wird durch Verschieben des Kolbens 35 die Druckfeder 36 mehr oder weniger 2i vorgespannt und ein der Federkraft proportionaler Öldruck in einer Steuernut 38 geregelt.
Bei Vollgas und Kick-down ist die Steuernut 38 von einer mit dem ölsumpf verbundenen Steuernut 39 abgeschaltet und ausschließlich mit einer Steuernut 37 verbunden, in der der vom Druckminderventil 21 geregelte konstante Druck (Steuernut 29) ansteht.
Das Magnetventil der Kick-down-Steuervorrichtung 42 schaltet die Kick-down-Druckleitung 20 und damit die rechte Stirnseite des Vorsteuerventiles 14 drucklos. !> Dies bewirkt, daß das Vorsteuerventil 14 in seine rechte Endstellung geht und die linke Stirnseite des Gangschaltventils la mit dem vom Regelventil 21 geregelten Öldruck in Leitung 18 verbindet.
In dieser Endstellung des Vorsteuerventils 14 wird 4" also am Gangschaltventil la die auf die linke Stirnseite gegen den fahrgeschwindigkeitsabhängigen Reglerdruck wirkende Krüfl vergrößern Wird das Gangschallventil la so weit bewegt, daß der Stcuerbund 2u die Sleuernut 5 öffnet und der Steuerbund 3 die Steuernut 6 schließt, so wird der Ventilkörper durch den nun auch auf die Differenzfläche zwischen den Bunden 2a und 3 wirkenden Öldruck der Drosseldruckleitung 18 vollends nach rechts in die Rückschallstellung bewegt.
Das Kick-down-Magnetventil 42 wird mit einem astabilen Multivibrator 43 bekannter Bauart pulsierend geschaltet
Nach Betätigen eines sich unter dem Gaspedal befindlichen Kick-down-Schalters 44 wird der Stromkreis für das Magnetventil der Kick-down-Steuervorrichtung 42 von dem Zeitschalter nur für eine kurze, vorbestimmte Zeitspanne fi (Fig. 2) geschlossen, ansch'ießend für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne h unterbrochen, bevor der Stromkreis erneut für die Zeitspanne fi geschlossen wird. Dieser Vorgang setzt sich fort, solange der Kick-down-Schalter 44 betätigt wird (F i g. 2). Dadurch wird erreicht, daß das Vorsteuerventil 14 im gleichen Rhythmus den von Regelventil 21 in der Drosseldruckleitung 18 geregelten Öldruck auf die linke Stirnseite des Gangschaltventiles la schallet. Das heißt, auf der linken Seite des Gangschaltventiles 1 a steht der rückschaltend wirkende Öldruck, nur während der Zeitspanne f, an. Ist die Überschußkraft gegenüber dem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Reglerdruck so groß, daß in dieser Zeitspanne der Steuerbund 2a die Steuernut 5 öffnet, bzw. der Bund 3 die Steuernut 6 schließt, so schnappt das Gangschaltventil vollends in seine Endlage und die Rückschaltung läuft ab.
War der vom Ventilkörper in dieser Zeitspanne ii zurückgelegte Weg zu gering, um obengenannte Steuernuten zu öffnen bzw. zu schließen, so geht der Ventilkörper während der Zeitspanne k in seine Ausgangslage zurück. Dieses Spiel wird wiederholt, bis entweder der Kick-down-Schalter 44 wieder geöffnet wird oder bei Abfall der Fahrgeschwindigkeit die Überschußkräfte in Richtung Rückschaltung so groß geworden sind, daß die für eine Rückschaltung erforderliche Ventilbewegung in der dafür vorgesehenen Zeitspanne t\ ausgeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Palentansprüche:
    *Λ. j. Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe mit einer ausschließlich in der durchgetretenen Stellung des Fahrpedales ein Kick-down-Steuersignal abgebenden Kick-down-Steuervorrichtung und wenigstens einer zwischen Stellungen für einen höheren und einen niedrigeren Gang umschaltbaren automatischen Gangsschaltvorrichtung, bei der die Gangschakvorrichtung durch ein drehzahlabhängiges Signal bei Getriebeabtriebsdrehzahlen oberhalb eines Grenzwertes in der Stellung für den höheren Gang gehalten und durch ein von der Stellung des Fahrpedales abhängiges Signal im Sinne einer Umschaltung in die Stellung für den niedrigeren Gang beeinflußbar ist, und bei der bei Getriebeabtriebsdrehzahler unterhalb des Grenzwertes und Auftreten des Kickdown-Steuersignales die Gangschaltvorrichtung in die Stellung für den niedrigeren Gang unter dem zusätzlichen Einfluß eines von der Stellung des Fahrpedales abhängigen Kick-down-Signales bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kick-down-Steuersignal (Kick-down-Steuerdruckleitung 20) auf eine von der Stellung des Fahrpedales (Kick-down-Schalter 44) unabhängige Zeitspanne (t\) begrenzt ist, die kürzer ist als die von der Gangschaltvorrichtung (Gangschaltventil \a) bei Getriebeabtriebsdrehzahlen nahe dem Grenzwert und nicht begrenztem Kick-down-Steuersignal benötigte Zeitspanne für die Umschaltung in die Stellung für den niedrigeren Gang.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kick-down-Steuervorrichtung (42) zur Erzeugung eines wiederholten, zeitlich begrenten Kick-down-Steuersignals von einem vom Fahrpedal über einen Kick-down-Schalter (44) gesteuerten astabilen Multivibrator (43) beeinflußt ist.
DE2929573A 1979-07-21 1979-07-21 Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe Expired DE2929573C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929573A DE2929573C2 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe
GB8022424A GB2054772B (en) 1979-07-21 1980-07-09 Kick-down control system for automatic change-speed gearboxes
JP9629980A JPS5618144A (en) 1979-07-21 1980-07-16 Kick down circuit for automatic speed change gear
FR8015891A FR2461858A1 (fr) 1979-07-21 1980-07-18 Systeme de retrogradage par enfoncement de la pedale d'acceleration pour boites de vitesses automatiques
US06/169,520 US4369676A (en) 1979-07-21 1980-07-21 Kick-down circuit for automatic change-speed transmissions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929573A DE2929573C2 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929573A1 DE2929573A1 (de) 1981-01-29
DE2929573C2 true DE2929573C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6076357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929573A Expired DE2929573C2 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4369676A (de)
JP (1) JPS5618144A (de)
DE (1) DE2929573C2 (de)
FR (1) FR2461858A1 (de)
GB (1) GB2054772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506363A1 (de) * 1984-02-23 1986-02-13 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Fahrtreglereinrichtung fuer ein fahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139838C2 (de) * 1981-10-07 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
JPS5981230A (ja) * 1982-10-30 1984-05-10 Isuzu Motors Ltd 電子制御式トランスミツシヨンの変速制御方式
JPS6030850A (ja) * 1983-07-27 1985-02-16 Daikin Mfg Co Ltd 自動車輌の自動変速制御方法
JPS6053256A (ja) * 1983-08-31 1985-03-26 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機のキックダウン制御装置
JPS6078147A (ja) * 1983-09-30 1985-05-02 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JPS6078146A (ja) * 1983-09-30 1985-05-02 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JPS60260745A (ja) * 1984-06-05 1985-12-23 Mazda Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
US4905545A (en) * 1988-04-29 1990-03-06 Chrysler Motors Corporation Method of controlling the speed change of a kickdown shift for an electronic automatic transmission system
US5496227A (en) * 1990-04-18 1996-03-05 Hitachi, Ltd. Torque control method and apparatus for internal combustion engine and motor vehicles employing the same
KR0182775B1 (ko) * 1990-04-18 1999-04-01 미다 가쓰시게 자동차의 구동력 제어장치 및 제어방법
US6134495A (en) * 1999-12-17 2000-10-17 Daimlerchrysler Corporation Throttle rate desired acceleration kickdowns

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA565317A (en) * 1958-10-28 A. Neracher Carl Power transmission
CH187868A (de) * 1934-12-12 1936-11-30 Maybach Motorenbau Gmbh Vorrichtung für sowohl selbsttätige als auch willkürliche Schaltung des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen.
DE696226C (de) * 1936-02-18 1940-09-14 Maybach Motorenbau G M B H Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US2857780A (en) * 1955-06-21 1958-10-28 Chrysler Corp Transmission kickdown control mechanism
US3023632A (en) * 1955-10-24 1962-03-06 Borg Warner Control for transmission
US3080768A (en) * 1956-11-26 1963-03-12 Ford Motor Co Automatic control mechanism
US2971405A (en) * 1956-12-31 1961-02-14 Borg Warner Hydraulic controls for transmission
IT644594A (de) * 1960-03-04
DE1555170C3 (de) * 1966-11-18 1975-01-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum willkürlichen Abwärtsschalten eines selbsttätig schaltbaren Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
US3561293A (en) * 1967-12-22 1971-02-09 Nissan Motor Hydraulic control system for automatic transmission
GB1297878A (de) * 1969-04-30 1972-11-29
US3613484A (en) * 1969-12-08 1971-10-19 Ford Motor Co Ratio shift timing valves for use in a control system for a multiple ratio automatic power transmission mechanism
US3709064A (en) * 1971-02-10 1973-01-09 Gen Motors Corp Multi-ratio transmission and control with downshift inhibitors
DE2145666A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische getriebeschaltvorrichtung
DE2150468A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-12 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische getriebeschaltvorrichtung
US4020718A (en) * 1972-02-15 1977-05-03 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic system for an automatic power transmission
US3943799A (en) * 1973-04-24 1976-03-16 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Controls for four-forward-speed automatic transmissions
JPS5281468A (en) * 1975-12-27 1977-07-07 Nissan Motor Co Ltd Automatic transmission
JPS53132659A (en) * 1977-04-22 1978-11-18 Toyota Motor Corp Oil pressure control device of automatic transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506363A1 (de) * 1984-02-23 1986-02-13 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Fahrtreglereinrichtung fuer ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929573A1 (de) 1981-01-29
GB2054772B (en) 1983-04-27
FR2461858B1 (de) 1984-01-06
GB2054772A (en) 1981-02-18
US4369676A (en) 1983-01-25
JPS5618144A (en) 1981-02-20
FR2461858A1 (fr) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241140C2 (de)
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19912963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE2929573C2 (de) Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe
DE2939670C2 (de)
DE3505324C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem Hilfsgetriebe
DE3238322C2 (de)
DE4112578A1 (de) Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer
DE2947897C2 (de)
DE2145666A1 (de) Elektrohydraulische getriebeschaltvorrichtung
DE1555170C3 (de) Vorrichtung zum willkürlichen Abwärtsschalten eines selbsttätig schaltbaren Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE3526324C2 (de)
DE2929729C2 (de) Kick-down-Schaltung für automatische Gangwechselgetriebe
DE2153907C3 (de)
DE2935676C2 (de) Schaltventil für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE3802515A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeugschaltgetriebes
EP0965776A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE2150468A1 (de) Elektrohydraulische getriebeschaltvorrichtung
DE3010503A1 (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3039091C2 (de)
DE2939668C2 (de) 1-2-Schaltventil für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
DE3126893C2 (de)
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1430506A1 (de) Getriebesteuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE 1. NEBENKLASSE IST NACHZUTRAGEN: F16H 5-52

8330 Complete disclaimer