DE1816071A1 - Warenabzugseinrichtung fuer eine Flachstrickmaschine mit dachfoermig angeordneten Nadelbetten - Google Patents

Warenabzugseinrichtung fuer eine Flachstrickmaschine mit dachfoermig angeordneten Nadelbetten

Info

Publication number
DE1816071A1
DE1816071A1 DE19681816071 DE1816071A DE1816071A1 DE 1816071 A1 DE1816071 A1 DE 1816071A1 DE 19681816071 DE19681816071 DE 19681816071 DE 1816071 A DE1816071 A DE 1816071A DE 1816071 A1 DE1816071 A1 DE 1816071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle beds
goods
knitting machine
flat knitting
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816071
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Robinson
Betts Max William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE1816071A1 publication Critical patent/DE1816071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DA-3125
B ^e111S1 C11 iihi r ^e-1 i r b, JLjP-S zu der Patentanmeldung
der Firma
COURTAÜLDS LIMITED
18, Hanover Square, London Wd , England
betreffend
-lit,dachjEdjrMfLjangejLrdneten Nadelbetten Priorität^ 8O Januar 1968, Nr. 1046/68, Großbritannien
Die Erfindung betrifft eine Warenabzugseinrichtung für eine Flachstrickmaschine mit dachförmig angeordneten Nadelbetten„
Bei einer herkömmlichen Flachstrickmaschine mit dachförmig angeordneten Hadelbetten bzw» von Lambscher Bauart ist es üblich, eine Abzugseinrichtung für die Strickware zu verwenden, welche rwei Abzugswalzen aufweist, zwischen welchen die Strickware hindurchgeführt wirdo lEAne dieser Abzugswalzen ist für den inter-' mittierenden Antrieb, beispielsweise mittels eines Klinkenge· sperres, angeordnet, so daß die Strickware zwischen den Nadeln der Maschine und den Abzugswalzen unter eine Abzugsspannung g·*
-1- 90983170896
DA-3125
setzt wirdο Die Abzugswalzen dieser bekannten Abzugseinrichtungen sind gewöhnlich in einen beträchtlichen Abstand von beispiels· weise 30 cm oder mehr unterhalb der Nadeln der Strickmaschine angeordnet« Infolge der Elastizität der Strickware findet ein beträchtliches Einziehen (waisting) der Ware zwischen dem Bereich, an welchem sie gestrickt wird, und dem Bereich statt, in welchem sie zwischen die Abzugswalzen eintritt. So kann beispielsweise, wenn die Ware eine Breite von einem Meter an den Nadeln hat, sie lediglich eine Breite von etwa 0,7 m beim Eintritt zwischen <fen Abzugswalzen haben. Dies hat zur Folge, daß sich die Abzugsspannung in der Strickware in der Richtung der Maschenstäbchen über die Breite der Ware beträchtlich verändert, wobei sie am größten im Mittelteil der Breite der Ware und am geringsten an den Rändern der Ware ist. Diese Veränderung in der Abzugsspannung in der Ware kann zu verschiedenen Schwierigkeiten führen. Infolge des Urastandes, daß an den Rändern der Ware eine Zugspannungskomponente in der Richtung der Maschenreihen besteht, besteht die Gefahr, daß die Nadeln an den Rändern der Ware seitlich aus ihren richtigen Stellungen abgelenkt werden« Abgesehen von der Möglichkeit eines vorsc hnellen Nadelbruches wird hierdurch der Maschenumhängevorgang in den Rändern der Ware schwieriger, so daß ebenfalls Fehler in der Strickware, ζ»Β. Fallmaschen an den Rändern der Ware, die Folge sein können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Abzugseinrichtung für eine Strickmaschine der erwähnten Art, bei welcher die vor·
-2- 909831/0896
DA-312S
erwähnten Nachteile vermieden sind·
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Flachstrickmaschine mit dachförmig angeordneten Hadelbetten mit einer Abzugseinrichtung, d ie so angeordnet ist, daß sie die Strickware aufnimmt, bevor ein wesentlicher Einzug der Ware eingetreten ist.
Die erfindungsgeinässe Abzugseinrichtung unterscheidet sich uea. dadurch, daß zumindest deren Warenaufnahmeteil ausreichend nahe den Enden der Nadeln in dem begrenzten V-förmigen Raum zwischen den Nadelbetten angeordnet werden kann, um ein Einziehen (waisting) der Ware zu vermeiden. In diesem Raum besteht ausreichend Platz für die Anordnung einer Abzugseinrichtung mit herkömmlichen Abzugswalzen und gemäß einem weiteren Merkmal der erfindungsgemässen Abzugseinrichtung für eine Flachstrickmaschine mit dachförmig angeordneten Nadelbetten ist ein biegsames endloses Band vorgesehen„ das einen Spalt mit einem Gegendruckelement bildet, wobei der Warenaufnahmeteil der Abzugseinrichtung in dem Bereich des Scheitels des V-förmigen Raumes zwischen den Hadelbetten einer Flachstrickmaschine mit dachförmig angeordneten Nadelbetten (nachfolgend kurz V-Bett Flachstrickmaschine) angeordnet werden kann»
Das biegsame endlose Band kann intermittierend in beliebiger geeigneter l/eise angetrieben werden, beispielsweise dadurch, daß das Baue um eine Ualze herumgeführt wird, die absatzweise
, 909831/089 6
DA-312S
durch ein herkömmliches Klinkengesperre angetrieben wird. Das Band kann aus einem beliebigen geeigneten biegsamen Material hergestellt sein, welches mit bezug auf die Strickware einen hohen Reibungskoeffizienten hat und Hippen oder andere Oberflächen" elemente aufweisen kann, um einen besseren. Griff an der Ware zu erhaltene T/enn gewünscht, kann eine Anzahl solcher Bänder nebene inander in der Richtung der Hadelbetten vorgesehen werden· Jedes der einzelnen Bänder kann dann so angeordnet werden, daß ein Spalt gegen ein gesondertes Gegendrückelernent erhalten wird oder es können alle Bänder so angeordnet werden, daß Spalte gegen ein geraeinsames Gegendruckelement erzielt werden· l'/eim eine Anzahl Bänder auf diese Weise vorgesehen wird, ist es möglich, einen gesonderten Antrieb für jedes Band vorzusehen, so daß die verschiedenen Bänder mit.verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden können. Auf diese Weise ist es möglich, der Ware in verschiedenen Bereichen Ober die Breite derselben verschiedene Abzugsspannungen mitzuteilen. Zusätzlich zu dieser Geschwindigkeitseinstellung oder anstelle derselben können verschiedene Grade der Abzugsspannung dadurch erhalten werden, daß die Spalte zwischen den verschiedenen Bändern undtbm Gegendruckelement bzw. den Gegendruckelementen verstellt wird, um verschiedene Schlupfgrade zwischen den Bändern und der tfare zu ermöglichen.
Das bzw. jedes endlose Band ist im Bereich des Scheitels def V-förmigen Raumes zweckmässig dadurch gelagert, daß das Band über die Oberkante einer rechteckigen Platte geführt ist, die
-4- 909831/0896
■AD ORIGINAL.
DA-3125
im Gebrauch eine im wesentlichen vertikale Stellung einnimmt, wobei ihre Oberkante waagrecht und parallel zu den Nadelbetten angeordnet ist, während sie an oder in der Nähe ihrer Unterkante schwenkbar isto Vorzugsweise ist die Oberkante der Platte abgerundet, um den Verschleiß des Bandes auf ein Mindestmaß herabzusetzen» Ferner ist die Platte vorzugsweise durch Federkraft gegen die benachbarte nach innen gerichtete Fläche des Bandes belastet, wodurch die nach aussen gerichtete Fläche des Bandes gegen das Gegendruckelement belastet wird- Der Spalt kann ent· weder dadurch verstellt werden, daß die Stellung des Gelenks der Platte verändert wird oder dadurchg daß die Federspannung verändert wird.
Das Gegendruckelement kann eine Platte z„Bo aus poliertem Stahl sein, welche im Gebrauch eine im wesentlichen vertikale Stellung hat. Die Platte kann feststehend sein oder sie kann durch Federkraft in einer Richtung zum Band bzwo zu den Bändern belastet sein, gegen welches bzw. vrelehe sie einen Spalt bildet., Diese Form für das Gegendrückelement ist besonders geeignet zur Verwendung, wenn flache Ware gestrickt werden soll, und seine Stellung kann zur Einstellung des Spalts verändert werden.
tfsnn Schlauchware gestrickt wird, ist es vorzuziehen, als Gegendruckelement ein weiteres endloses biegsames Band zu verwenden, das gegenüberliegend angeordnet ist und synchron mit dem erst-
tAD ORIGINAL· "S" 909831/089 6
DA-3125 /
erwähnten Band angetrieben wird» Wie im FaXIe des ersterwähnten Bandes kann dieses weitere Band im Bereich des Scheitels des V-förmigen Raumes durch eine rechteckige Platte gelagert werden, die im Gebrauch im wesentlichen vertikal ist und deren Oberkante waagrecht und parallel zu den Nadelbetten angeordnet und an ihrer Unterkante bzw, in der Nähe derselben schwenkbar ist.
Eine Ausführungsform der erfindungsgeraässen Abzugseinrichtung w ird nachfolgend beispielsweise in Verbindung mit den beilieg enden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig· 1 eine Iindansicht im Schnitt durch einen Teil einer V-Bett-Flachstrickmaschine, die mit einer erfindungsgeraässen Abzugseinrichtung ausgerüstet ist, und
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie H-II in Fig0 1 der einen einheit der Abzugseinrichtung der in Fig. 1 dargestellten Maschine.
In Fig, 1 ist ein Teil einer V-Bett-Flachstrickmaschine mit zwei geradlinigen Nadelbetten 1 und 2 dargestellt, von denen jede mit Nadelkanälen 3 versehen ist, in welchen Nadeln 4 hin- und herbeweglich sind.
In dem Raum zwischen den beiden Nadelbetten 1 und 2, der die Form eines umgekehrten V hat, ist eine Abzugseinrichtung vor-
-6- 9 0 9 8 31/0896
BAD ORIGINAL
DA-3125
gesehen, die allgemein mit 5 bezeichnet ist* Die Abzugseinrich* tung S besteht aus zwei im wesentlichen identischen Einheiten, von denen die eine an dem Bett 1 befestigt ist und die andere an dem Bett 2ο Jede Einheit besitzt eine Reihe von Halterungen 6, die je an dem benachbarten Nadelbett mit Hilfe von Schrauben befestigt sind. Jede Halterung*6 bildet ein Lager 8 für eine Welle 9, die sich über die Länge des Nadelbettes erstreckt. Die Halterungen 6 sind so am Nadelbett angebracht, daß die Längsachse der Welle 9 im wesentlichen waagrecht und zum Nadelbett parallel ist.
Auf der Ifello 9 ist zwischen je zwei Halterungen 6 ein U-förmiger Teil IO angeordnet, wobei sich die VieHe 9 durch Zapfenlager in den beiden Schenkeln des U erstreckte Zwischen den Enden der Schenkel ist ein Gelenkzapfen 11 angeordnet, von dem e ine rechteckige Platte 12 getragen wird und dessen Achse im wesentlichen waagrecht und zum Nadelbett parallel ist, wobei d ie von der Gelenkachse abgekehrte Oberkante der Platte äbgeschrägt und abgerundet ist, wie bei 13 gezeigt. Die Länge der Platte ist senkrecht zur Gelenkachse derart, daß ihre abgerundete Oberkante so nahe wie möglich dem Scheitel des V-förmigen Raumes zwischen den Nadelbetten und daher so nahe wie möglich den Enden der Nadeln gebracht wird. Ferner sind an den Enden der Schenkel des U-föriaigen Teils 10 Blattfedern 14 befestigt, ( welche gegen die Platte 12 anliegen und sie zur Drehung um
-7- 909831/0896
BAD ORIGINAL
DA-312S
den Zapfen 11 in der Richtung des Pfeils A belasten Der Steg des U-förmigen Teils 10 bildet ein Widerlager 15, gegen das sich das Ende einer VersteIlsehraube 16 abstützt, welche durch dne Nase 17 des Nadelbettes hindurchgeschraubt ist«
Auf der Welle 9 ist zwischen den Schenkeln jedes U-förmigen Teils 10 eine Walze 18 befestigt, die ein endloses Band 19 trägt, welches um die Platte 12 herumgeführt ist, wie in der Zeichnung gezeigt. Dieses Band 19 weist zumindest an seiner nach aussen gerichteten Fläche ein Reibungsmaterial auf. Das Band 19 kaiin ZeB9 aus Segelleinwand hergestellt sein und eine Gummischicht auf seiner nach aussen gerichteten Fläche tragen. Eine Drehung der Walze 18 in der Richtung des Pfeils U hat zur Folge, daß das Band 19 in der Richtung des Pfeils C umläuft. .
Die Welle 9 ist mit einem geeigneten Antrieb verbundon, welcher die Welle absatzweise in der Richtung des Pfeils B dreht. Beispielsweise kann die Welle 9 mit einem nicht gezeigten herkömmlichen Klinkenschaltwerk verbunden sein.
Bei der in den Zeichnungen gezeigten Abzugseinrichtung S sind jede Walze 18 und jede Platte 12 einer Einheit der Abzugseinrichtung gegenüberliegend einer Walze 18 und einer Platte 12 der anderen Einheit der Abzugseinrichtung angeordnet. Die Ffedern 14 belasten daher eine Platte 12 der einen Einheit gegen eine
Platte 12 der anderen Einheit und diejenigen Teile der Bänder 19,
-8- 90983 1/089 6
ORIGINAL
DA-3125
welche sich über die gegenüberliegenden Flächen der beiden Platten bewegen, bilden einen Spalt für die durch die Nadeln 4 gestrickte Kare 20. Zur Veränderung des auf eine Platte 12 und damit auf die Ware durch die Federn 14 ausgeübten Druckes kann eine nicht gezeigte Verstellschraube in einem nicht gezeigten Widerlager an jedem Schenkel des Teils 10 zur Abstützung gegen die Federn vorgesehen werden. Da die Walzen 18 absatzweise in der Richtung der Pfeile B gedreht werden, wird die Strickware durch die Bänder 19 abgezogen, welche eine im wesentlichen gleichmässige Zugspannung auf die Ware über die Länge der Nadelbetten 1 und 2 ausübenο Der Spalt kann zum Erzielen des erforderlichen Griffes an der Ware mit Hilfe der Verstellschrauben 16 eingestellt worden« Wenn diese Schrauben im Uhrzeigersinn gedreht werden, werden die Gelenkzapfen 11 zueinander bewegt, während wenn die Schrauben in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden, die Gelenkzapfen auseinanderbev/egt werden.
Aus Fig» 1 ergibt sich, daß die Kanten 13 der Platten 12 sehr nahe der Strickzone der Maschine sind, so daß im wesentlichen keine Einziehungswirkung (aisting effect) an der Strickware stattfindet^ bevor diese im Spalt zwischen den beiden Bändern 19 aufgenommen wird.
Um einen zwangsläufigen Antrieb der Bänder 19 sicherzustellen, können die Walzen mit Zähnen 21 versehen sein, welche in Löcher 22 in den Bändern eingreifen.
-9- 909831/0896
DA-3125
Die in den Zeichnungen gezeigte Abblaseinrichtung kann zum Abziehen entweder von flachgestrickter Ware oder von rundgestrickter Schlauchware verwendet werden. Sie ist jedoch besonders geeignet zum Abziehen von Schlauchware, da die Bänder 19 der einen Einheit der Abzugs einrichtung an der einen Lage der Ware anliegen und die Bänder 19 der anderen Einheit gegen die andere Lage der Ware ο Auf diese 'weise werden beide Lagen der Schiaudiware positiv abgezogen» Es ist nicht immer wesentlich, beide Wellen 9 anzutreiben und es kann die eine Welle lediglich frei drehbar sein.
Bei einer Strickmaschine, die lediglich zum Stricken flacher Strickware bestimmt ist, besteht keine Notwendigkeit für die Verwendung von Paaren gegenüberliegender Bändere In diesem Falle kann die eine Einheit der Abzugseinrichtung weggelassen und eine stationäre Platte, wie durch die strichpunktierte Linie 23 in Fig> 1 angegeben, für das Zusammenwirken mit den Bändern 15 der restlichen Einheit der Abzugseinrichtung vorgesehen werden«
Zur Verwendung, wenn sich die Fertigungsgeschwindigkeit der Ware Über die Länge der Nadelbetten verändert oder wenn ein Teil der Hare gehalten wird, während ein anderer Teil gestrickt wird, können die ViaIzen 18 auf der Welle 9 statt auf dieser befestigt auf dieser drehbar sein und jede Walze kann mit einem gesonderten Antrieb versehen sein. Gegebenenfalls kann eine gesonderte Welle zwischen jedem Paar von Halterungen 6 mit einer auf ihr befestigten
-10- 909831/0896
»AD
DA-312S
Walze verwendet werden und jede Welle gesondert angetrieben werden. Durch Verändern jedes Antriebs entsprechend der Fer.tigungs-» geschwindigkeit der Ware an dem jeweiligen Teil der Betten kann eine im wesentlichen glelchmässige Abzugsspannung an jedem Haschenstäbchen der Ware aufrechterhalten werden·
909831/089 6

Claims (4)

DA-3125 Patent ea a nr flehe :
1. V.'aronabsugseinrichtung für eine Flachstrickmaschine Mit dachförmig angeordneten Nadelbetten, gekennzeichnet durch ein biegsames endloses Band, welches dazu dient, mit einem Gegendruckelement einen Spalt zu bilden, und in der Maschine in einer solchen Stellung angeordnet ist, daß es die Ware aufnimmt, bevor eine Einziehung in einem wesentlichen Grade stattgefunden hat.
2· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl biegsamer endloser Bänder nebeneinander in der Richtung der Nadelbetten der Haschine angeordnet ist»
3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das bzw. jedes biegsame Band im Gebrauch auf einer Platte gelagert 1st, welche eine zu den Nadelbetten im Bereich des Scheitels des V-förmigen Raumes zwischen den Nadelbetten parallele Kante aufweist«.
4. Hinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gegendruckelement für das bzw. jedes biegsame Band durch ein weiteres biegsames Band gebildet wird, das ähnlich wie das ersterwähnte Band gelagert ist.
-12- 90983 1/0896
Leerseite
DE19681816071 1968-01-08 1968-12-20 Warenabzugseinrichtung fuer eine Flachstrickmaschine mit dachfoermig angeordneten Nadelbetten Pending DE1816071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB104668A GB1243661A (en) 1968-01-08 1968-01-08 A flat bar v-bed knitting machine with improved fabric take down

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816071A1 true DE1816071A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=9715237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816071 Pending DE1816071A1 (de) 1968-01-08 1968-12-20 Warenabzugseinrichtung fuer eine Flachstrickmaschine mit dachfoermig angeordneten Nadelbetten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH501755A (de)
DE (1) DE1816071A1 (de)
GB (1) GB1243661A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215328B (de) * 1962-01-22 1966-04-28 Loetkolben Und Loetapp Fabrik Transportabler Kocher fuer Betrieb mit gasfoermigem oder verfluessigtem gasfoermigem Brennstoff
US3651669A (en) * 1967-05-11 1972-03-28 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Fabric takeup for flat knitting machines
FR2608178A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Stoll H Gmbh & Co Machine a tricoter rectiligne, comprenant un systeme d'appel de tricot
EP0565932A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 H. Stoll GmbH & Co. Warenabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
WO1994004735A1 (en) * 1992-08-12 1994-03-03 De Montfort University Knitting and handling of articles
CN106435996A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 浙江时彩针织有限公司 一种纺织用罗拉开合装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633334A5 (fr) * 1979-09-25 1982-11-30 Steiger Atelier De Constructio Dispositif de tirage pour machine a tricoter rectiligne.
DE3207355C2 (de) * 1982-03-02 1984-06-07 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Gestrickbreithaltevorrichtung für Flachstrickmaschinen
ES8405861A1 (es) * 1983-08-05 1984-06-16 Abril Cullell Mejoras introducidas en los sistemas de estirado de genero para maquinas tricotosas rectilineas
JPH0665780B2 (ja) * 1989-10-04 1994-08-24 株式会社島精機製作所 編地引下げ装置
FR2818295B1 (fr) * 2000-12-18 2003-02-21 Steiger S A C Atel Const Dispositif de tirage en continu pour machine a tricoter
CN100365184C (zh) * 2005-08-22 2008-01-30 冯加林 一种横机织物牵拉装置
CN100370069C (zh) * 2005-11-25 2008-02-20 冯加林 编织横机中的传送带卷取装置
CN100365185C (zh) * 2005-11-25 2008-01-30 冯加林 编织横机中的辊式卷取装置
CN103114377B (zh) * 2013-03-11 2014-09-03 桐庐永盛针织机械有限公司 一种全自动双机头2.5针织横机的罗拉组合装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215328B (de) * 1962-01-22 1966-04-28 Loetkolben Und Loetapp Fabrik Transportabler Kocher fuer Betrieb mit gasfoermigem oder verfluessigtem gasfoermigem Brennstoff
US3651669A (en) * 1967-05-11 1972-03-28 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Fabric takeup for flat knitting machines
FR2608178A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Stoll H Gmbh & Co Machine a tricoter rectiligne, comprenant un systeme d'appel de tricot
EP0565932A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 H. Stoll GmbH & Co. Warenabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
US5369967A (en) * 1992-04-16 1994-12-06 H. Stoll Gmbh & Co. Draw-off mechanism for a flat bar knitting machine
WO1994004735A1 (en) * 1992-08-12 1994-03-03 De Montfort University Knitting and handling of articles
GB2283986A (en) * 1992-08-12 1995-05-24 Univ Montfort Knitting and handling of articles
GB2283986B (en) * 1992-08-12 1996-09-11 Univ Montfort Knitting and handling of articles
CN106435996A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 浙江时彩针织有限公司 一种纺织用罗拉开合装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1243661A (en) 1971-08-25
CH501755A (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816071A1 (de) Warenabzugseinrichtung fuer eine Flachstrickmaschine mit dachfoermig angeordneten Nadelbetten
DE10354348B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine
DE3025008A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2812032C2 (de)
DE3037136C2 (de) Häkelgalonmaschine
DE1809301A1 (de) Vorrichtung zur Zwirnung mit Hilfe von Reibung
DE1760828C3 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände bzw. MaschengröBen von Fadengelegen
DE708782C (de) Warenabzugvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE183987C (de)
DE1504379C3 (de) Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband
EP1633917B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine
DE890410C (de) Rueckfuehrvorrichtung fuer die Abzugbaender von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE3006753A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer textilerzeugnisse, insbesondere fuer sehr elastische gewebe
DE2453682A1 (de) Kettenwirkmaschine wie naehwirkmaschine zum herstellen von schusskettengewirken, insbesondere naehgewirken
DE2811986C2 (de)
DE2519834A1 (de) Schussfadenverlegevorrichtung zur herstellung eines schussfadengitters
DD207940A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE531741C (de) Warenabzugsvorrichtung mit Gewichtsantrieb fuer Cottonwirkmaschinen
DE323827C (de) Webstuhl mit feststehenden Schussspulen und Eintragnadel
DE2458000C3 (de) Selbsttätiger Breithalter für Webmaschinen
DE684899C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE580567C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gummischussfaeden auf flachen Wirkmaschinen
DE2156355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenzuführung bei Strickmaschinen
DE1635207A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Faeden