DE890410C - Rueckfuehrvorrichtung fuer die Abzugbaender von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen - Google Patents

Rueckfuehrvorrichtung fuer die Abzugbaender von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen

Info

Publication number
DE890410C
DE890410C DEH3635D DEH0003635D DE890410C DE 890410 C DE890410 C DE 890410C DE H3635 D DEH3635 D DE H3635D DE H0003635 D DEH0003635 D DE H0003635D DE 890410 C DE890410 C DE 890410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
belts
goods
devices
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3635D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Loimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G HILSCHER FA
Original Assignee
G HILSCHER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G HILSCHER FA filed Critical G HILSCHER FA
Priority to DEH3635D priority Critical patent/DE890410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890410C publication Critical patent/DE890410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/885Take-up or draw-off devices for knitting products for straight-bar knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rückführvorrichtung für die Abzugbänder von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen Bei den bekannten Rückführvorrichtungen der eben angegebenen Art greift je ein Rückzugseil an den einzelnen Abzugbändern an. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß die Empfindlichkeit des Warenrollenantriebes erheblich beeinträchtigt wird. Die Warenrolle muß nämlich so leicht ihrem Gewichtsantrieb einerseits und den waagerechten Bewegungen der Nadelbarre andererseits folgen können, daß die Maschen aller Reihen gleich groß ausfallen und nicht etwa Querstreifen in der Ware entstehen. Aus diesem Grunde wird die Abzugwelle in Rollenlagern abgestützt, so daß ihr Reibungswiderstand möglichst klein ausfällt. Diese Empfindlichkeit der Warenrollenbewegung wird aber erheblich beeinträchtigt, wenn die Abzugbänder die Rückzugrolle mitzuziehen und deren Führungsrollen anzutreiben haben. Denn letztere stehen unter dem Einfluß eines besonderen Gewichtsantriebes oder einer Bremsvorrichtung, die ein leichtes Einspielen der Warenabzugrolle geradezu unmöglich macht. Bei einer anderen Anordnung hat man statt der üblichen federnd nachgiebigen Abzugbänder Stahlbänder verwendet, die zwangsläufig geführt werden und eine derartige Steifigkeit besitzen, daß sie sich beim Zurückdrehen der Warenrolle in ihren Führungen zurückschieben lassen. Die Steifigkeit solcher Stahlbänder schadet aber gleichfalls der Feinfühligkeit des Warenrollenantriebes in der Zeitspanne, während deren die Bänder noch nicht völlig auf die Abzugrolle aufgewickelt sind. Außerdem wirkt sich bei Absprengern das Fehlen der elastischen Nachgiebigkeit der Stahlbänder ungünstig aus und erzeugt einen ungleichmäßigen Warenabzug. Es kann sogar zu Zusammenstauchungen und als Folge davon zu Ausbauchungen einzelner Stahlbänder kommen, so daß diese sich an ihre Führungen anlegen und das Nachlassen der Ware während des Auftragens hemmen. Schließlich ist es auch bekannt, zwei Abzugvorrichtungen verschiedener Art hintereinanderzuschalten, wobei die Doppelrandstäbe mittels endloser Förderbänder der Abzugrolle zugebracht und dann dieser übergeben werden. Da aber die beiden Abzugvorrichtungen nicht immer mit gleicher Kraft wirksam sind, so entstehen leicht Unterschiede in der Maschenbildung, die das Aussehen der Ware beeinträchtigen.
  • Um die -geschilderten nachteiligen Wirkungen der bekannten Abzugvorrichtungen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß das Rückzugmittel vom Abzugband getrennt und nur während der Rückzugbewegung in Wirkungszusammenhang mit den Abzughaken gebracht. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß beidseits jeder Abzugrolle und tunlichst gleichachsig zu ihr Führungsrollen für die Rückführbänder angeordnet und diese annähernd parallel zum Abzugweg des Warenstückes bis nahe an die Wirkwerkzeuge herangeführt sind sowie eine unabhängig von der Abzugvorrichtung zu betätigende Auf- und Abwickelvorrichtung und Mitnahmemittel besitzen, welche letztere bei der Rückführbewegung der Rückführbänder an den Abzughaken angreifen und diese mit zurückziehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einAusführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. 1 zeigt die Abzugvorrichtung mit teilweisem Schnitt durch den Abzugtisch in Seitenansicht.
  • Abb. 2 ist ein Grundriß zu Abb. i.
  • Auf der Abzugwelle i sitzen in bekannter Weise die Abzugrollen 2. An jeder der letzteren sind zwei Abzugbänder 3 und 4 der üblichen Art befestigt und mit je einem Abzughaken 5 bzw. 6 versehen.
  • Um die Abzugbänder nach Fertigstellung eines Warenstückes in die Bereitlage zum Einhaken in einen Doppelrandstab bringen zu können, ist folgende Anordnung getroffen: Neben jedem Abzugband 3 und 4 sind an dem Abzugtisch 7 zwei Lagerböcke 8 und 9 befestigt, die die Leitrollen ro bis 13 für ein Rückführband 14 tragen. Diese Lagerböcke umfassen die Abzugwelle 1 mit solchem Spiel, daß letztere keine Reibung an den Lagerböcken 9 findet, also die Empfindlichkeit der Abzugvorrichtung durch die Rückführvorrichtung nicht beeinträchtigt wird. Aus dem gleichen Grund sind auch die Leitrollen 12 der Rückführbänder 14 mit einer so weiten Durchbohrung versehen, daß die Welle 1 lose hindurchreichen kann.
  • Die beiden zu einer Fontur gehörigen Rückführbänder 14 sind durch eine Schiene 15 bzw. einen Stab o. dgl. miteinander verbunden. Die Leitrollen 12 sind im Durchmesser ein wenig größer als die Abzugrolle 2 gehalten, so daß die Schiene 15 beim Herumgang um die Leitrollen 12 nahe an der Oberfläche der Rolle 2 entlang bewegt wird.
  • Die freien Enden eines jeden Rückführbandes 14 sind entweder miteinander oder an den Rollen ro bzw. 13 befestigt. Letztere sind fest mit den sie tragenden Wellen 16 bzw. 17 verbunden, wobei die Bewegung der einen Welle durch einen gekreuzten Riementrieb 18 o. dgl. mit entgegengesetzter Drehrichtung auf die andere Welle übertragen wird. Hierdurch lassen sich alle Bänder 14 einer flachen Kulierwirkmaschine gleichzeitig von Hand bzw. durch einen Gewichtsantrieb oder auch durch Maschinenkraft in der jeweils gewünschten Richtung bewegen.
  • Die beschriebene Vorrichtung wird in folgender Weise benutzt: Während der Herstellung eines Warenstückes sind die Rückführbänder 14 derart eingestellt, daß sich die Schiene 15 gemäß Abb. 1 unterhalb des abzuziehenden Warenstückes befindet, also von demjenigen Stück der Rückführbänder 14 gehalten wird, das von der Leitrolle 12 zur Leitrolle 13 reicht.
  • Sobald ein Warenstück fertiggestellt und von der Rolle 2 abgenommen ist, wird diese so eingestellt, daß die freien Enden der Abzugbänder 3 und 4 mit den von ihnen gehaltenen Haken 5 bzw. 6 nach unten hängen, wobei sich aber die Haken in der Nähe der Schiene 15, aber unterhalb der letzteren gemäß Abb. 1 befinden. Weiden nun die Wellen 16 und 17 derart gedreht, daß sich die Rückführbänder 14 von den Leitrollen 13 abwickeln und auf die Leitrollen ro aufwickeln, so bewegt sich die Schiene 15 an die Abzugbänder 3 und 4 heran und nimmt dann deren freie Enden mit, wobei sich die genannte Schiene in die Haken 5 und 6 einlegt und hiernach durch die Abzugbänder 3 und 4 die Rolle 2 entgegen dem' auf sie einwirkenden Gewichtsantrieb zurückdreht. Auf solche Weise werden die Abzugbänder 3 und 4 über den Tisch 7 hinweggeführt, so daß dann die Haken 5 und 6 zum Einlegen eines Doppelrandstabes bereit liegen. Hiernach wird die Schiene 15 durch Drehen der Wellen 16 und 17 aus dem Bereich des abzuziehenden Warenstückes, also in die Nähe der Welle 17 gebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rüclkführvorxichtung für die Abzugbänder von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits jeder Abzugrolle (2) und annähernd gleichachsig zu ihr Führungsrollen. (12). für die Rückfiihrbänder (z¢) angeordnet und diese annähernd parallel zum Abzugweg des Warenstückes bis nahe an die Wirkwerkzeuge herangeführt sind sowie eine unabhängig von der Abzugvorrichtung (2bis6) zu betätigende Auf-und Abwickelvorrichtung (to, 13) und außerdem Mitnahmemittel (i5) besitzen, die bei der Rückbewegung der Rückführbänder (r4) an den "#£bzughaken (5, 6) der Abzugbänder (3, 4.) angreifen und-letztere mit zurückziehen.
DEH3635D 1942-05-31 1942-05-31 Rueckfuehrvorrichtung fuer die Abzugbaender von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen Expired DE890410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3635D DE890410C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Rueckfuehrvorrichtung fuer die Abzugbaender von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3635D DE890410C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Rueckfuehrvorrichtung fuer die Abzugbaender von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890410C true DE890410C (de) 1953-09-17

Family

ID=7143680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3635D Expired DE890410C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Rueckfuehrvorrichtung fuer die Abzugbaender von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890410C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813052A1 (de) Gestrickabzug fuer Flachstrickmaschinen zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile mit plastisch gestrickten Formteilen
DE1816071A1 (de) Warenabzugseinrichtung fuer eine Flachstrickmaschine mit dachfoermig angeordneten Nadelbetten
DE682213C (de) Verfahren zum Nachbehandeln frisch gesponnener Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE890410C (de) Rueckfuehrvorrichtung fuer die Abzugbaender von Warenabzugvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE3025008A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2516995A1 (de) Vorrichtung zum enthaeuten eines tierkoerpers
DE20317988U1 (de) Vielnadelnähmaschine
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE708782C (de) Warenabzugvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE2055737A1 (de) Waren Aufwickelvorrichtung fur einen Webstuhl
DE702373C (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln der Ware fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE2007236A1 (de) Drahtablegevorrichtung
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE682754C (de) Schuetzenantrieb fuer Rundwebstuehle
CH323803A (de) Förderband
EP1633917B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine
DE684899C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE2214813C3 (de) Zubringernadelkopf für den SchuBeintrag an schützenlosen Webmaschinen
DE969861C (de) Bandfoerderer fuer den Strebbau unter Tage
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE838048C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen und Abziehen des Doppelrandstabes für flache Kulierwirkmaschinen
DE469424C (de) Spinnkrempel
CH304006A (de) Vorrichtung für die Fortbewegung von während dieser Fortbewegung eingehenden oder sich dehnenden Stoffbahnen, insbesondere Textilgeweben.
DE649516C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten