DE1815781A1 - Wabendecke fuer Gebaeude - Google Patents

Wabendecke fuer Gebaeude

Info

Publication number
DE1815781A1
DE1815781A1 DE19681815781 DE1815781A DE1815781A1 DE 1815781 A1 DE1815781 A1 DE 1815781A1 DE 19681815781 DE19681815781 DE 19681815781 DE 1815781 A DE1815781 A DE 1815781A DE 1815781 A1 DE1815781 A1 DE 1815781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
ceiling
support
rails
ceiling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815781
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815781C3 (de
DE1815781B2 (de
Inventor
Wolfram Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Priority claimed from DE19681815781 external-priority patent/DE1815781C3/de
Priority to DE19681815781 priority Critical patent/DE1815781C3/de
Priority to FR6914986A priority patent/FR2026499A1/fr
Priority to CH1834669A priority patent/CH517874A/de
Priority to BE743055D priority patent/BE743055A/xx
Priority to AT1156869A priority patent/AT323961B/de
Priority to SE1754169A priority patent/SE350793B/xx
Priority to NL6919061A priority patent/NL6919061A/xx
Publication of DE1815781A1 publication Critical patent/DE1815781A1/de
Publication of DE1815781B2 publication Critical patent/DE1815781B2/de
Publication of DE1815781C3 publication Critical patent/DE1815781C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Armstrong Cork Company 19» BessenaSber 1968
KLS/ar Bnse? Zeichen DA-K383
Wabendeeke für Gebäude
Die Erfindung bezieht sich auf eine Decke oder besser gesagt eine Deckenverkleidung für Innenräume von Gebäuden, und zwar insbesondere auf eine solche Au@bildung-y-~&te als Wabendecke oder Zellenbaudecke bekannt ist»
Der Zweck dieses? Art Decken ist vor allem, Geräusche in •viel höherem Maße zu dämpfen als die mit den Üblichen flach auf oder unter der tragenden Deckenstruktur angebrachten schalldämpfenden Platten möglich 1st. Dies Siel wird bei den sogenannten Wabendecken dadurch erreicht, daß ein Netz-, Seilen- oder Wabem?@rk von Platten, und zwar vorzugsweise wiederum von sogenannten schalldämpfenden Platten, ins wesentlichen senkrecht von der Decke in den Raum hereinragt.
009626/1219
DÄ-K383 - 2 -
Die vorbekannten Ausführungen solcher Decken mussten In mühsamer und entsprechend kostspieliger und zeitraubender Einssei- oder Paßarbeit durch geschulte Handwerker eingebaut werden.
^ Die Erfindung besteht nun in der Schaffung eines Aufhängesystems für Wabendecken sowie von Einzelheiten desselben» mittels dessen die Wabendecke und ihr Aufhängesystem fabrikmäßig hergestellt und die Decke an Ort und Stelle von mehr oder weniger ungelernten Arbeitskräften eingebaut werden kann.
Die Erfindung besteht ferner in besonderen Ausbildungen der Wabendecke und ihrer Einzelheiten, die die Wabendecke zu Zwecken der Anbringung von Beleuchtungskörpern und " Lüftungs- und Klimaeinrichtungen geeignet macht.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung besteht in Tragschieneneinheiten mit einer mittleren nach einer Seite offenen Rinne und daran anschließenden in entgegengesetzter Richtung offenen Rinnen, welch letztere zur Aufnahme der Kanten der Wabenplatten dienen.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht ferner in
BAD OBJGlNAt
00982S/1219
am Vssrbindumgs1=5 wiü ÄufliSagesleisienteii e die mit Endiungers in ciffaungen öes grasaffffimnsfeoßeadea laden eier Tragschienea ©iagreifsay dies© sjHsansriehalfeea iana zws mit, eiaem ^oa äer Tsagdeeke herabhängenden Elemeat^ wie
Weitere Me^Iaaale sowie die SiBg©ltse£tefi· der Erfindung, deren Vorteil© f Ausbildungen für besondere 2w@eke t2sw. ergeben sieh aias ä©r aaehfolg@ad©n Beschreibung ^©n Rasführungsbeispielen Im 2tasamineiihasig raife den diese spiele veranschauliehenSen Eeichntangea.
Fig. 1 eine Perspektive, teilweise im Schnitt r der Ausbildung und Aufhängung einer Wabendecke am Treffpunkt von mehreren zusaxnmenstoßendeR Platten, «nter Veranschauliohung einzelner Teile ^©r Ihrer endgültigen Vereinigung mit den anderen Teilenι
Fig. 2 eine perspektivisch© Darstellung von vier zusammenstoßenden Tragschien©B sm?i© eines dieselben verbindenden
BAD
DA-K383 - 4 -
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Endes einer Tragschiene;
Fig. 4 eine fragmentarische Perspektive von zusammenstoßenden Enden zweier Tragschienen vor ihrer Vereinigung;
Fig. 5 eine, teilweise von unten gesehene, Perspektive der in Fig. 1 veranschaulichten Stoßstelle nach Beendigung des Zusammenbaues?
Fig. β eine fragmentarische Schnittansicht in der Ebene der Linte ß~6 der Fig. 5 gesehen*
Fig. 7 eine Schnittansicht mit einer gegenüber den Fig. 1 und 5 unterschiedlichen Anordnung der waagerechten Deckenverkleidungsplatten ;
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Schnittansicht einer weiteren Abwandlung der Aufhängung der neuen Wabendecke in Bezug auf die Tragkonstruktion;
FIg„ 9 eine Perspektive einer Tragschieneneinheit;
009826/1219
Fig c 10 eine Perspektive ®iaier der Figo 9 entsprechenden, jedoch kürzeren Tragsehiesiesxeiaheit j
Fig. 11 eine Ansicht verschiede^©? Kombinationen der in
den Figo 3 nnd 20 ^©rasasehaolichfesü E£ah@£teai
Fig» 12 ©ine fragmentarische Perspektive einer Randverbindting wischer« drei srasaramesistößerKäen Tragschiene!! mit einera noeh nicht in Stellung gebrachten Verkleidungselement;
Pigc 13 die Randvesfbindhasig der Fig. 12 nach Befestigung
Fig. 14 ©in© fragmentarische Perspektive svyeier an eines1 Äiißer.eek© der Wabendecke ausammenstoßende Trag~ schienen mit einer noch nicht befestigten
Pig. 15 die in Fig» 14 veranschaulichte Eckverbindung der Tragschienen nach Befestigung dar Eckverkleidung?
Figo 16 ein© fragmentarische Perspektive einer abgeänderten Ausbildung der Verbindung der oberen Ecken zusammenstoßender Platten unter Vermeidung der oberen, in den vor-
BAD ORIGINAL
DA-K383 - 6 -
angehenden Ausführungsbeispielen veranschaulichen Halteschienen ;
Fig. 17 eine fragmentarische, etwas schematische Perspektive einer Wabendecke mit verschiedenen Anbr ngungen fc von Leuchtkörpern in derselben;
Fig. 18 eine fragmentarische, schematische Perspektive einer in mehrere Wabengruppen aufgeteilten erfindungsgemäße Deckenverkleidung;
Fig. 19 eine fragmentarische Schnitt-Perspektive der Verbindung einer Tragschiene mit einer sich unten an dieselbe anschließenden Trennwand;
Fig. 20 eine fragmentarische Perspektive der Ausbildung einer Tragschiene für Zwecke der Lüftung, Klimatisierung oder Heizung;
Fig. 21 ein Schnitt längs Linie 21-21 der Fig. 20;
Fig. 22 eine fragmentarische Perspektive des in die
Tragschiene der Fig. 20 und 21 eingesetzten Luft-Leitblechs;
00S826/1219
DÄ-K383 - 7 «
Fig. 23 ©la© fragmentarische Perspektive einer suit
versehenen Tragschiene? und
Figo 24 eine Eadaasielife öer in Pig. 23 dargestellten £a Rieht-mag äss Pfeiles 24 derselben geseheno
1 sseigfc ©la© Tragdecke 30, taatss? der ±n geringem Äbstaad io öeisaanter W©ise waagerecht© Verkleidungsplatten 32 saifcfc®ls laEagekehrter 'S'-Sishienen 34 aufgehängt giaäo In geringem Abstand tTOtefflialb ä&z Platten 32 ist ein Wabenwerk voa paarweise ia geri&gea Abstand vorseinander aageordnetan senkreölifeea Plattea 36 angeordnet. Dies© Platten werden längs Ihrer unteren KSader v©a Sehlanesi 38 getragen» Die oberen Kanten der Platten 36 kösmen durch eRtsprechende obere Schienen 3BS gehalten werden. Die ζ us ansäen stoß enden Enden der Sehlenea $% ^®^@® ^a,ga gt@KKt@Ba ΐ@'"-φ^&§®^9 ά&@ iSssfSsra^i^ß · mittels eines teafetes 42 an der Decke 30, gegebenenfalls unter Vearaittltsag der Schiene 34, eines Zwisshendrahtes 44 und eines in dl© Decke 30 singescho^acnen' Bolseß-56 gehalten werden, IfIe a.us FIg. 1 «ad 6 ersichtlich kann der Draht 42 mit seinem oberen hakeafdradg abgebogenen Ende in eine öffnung des Steges der Tragseh iejae 34 für die waagerechten Platten 34 einfach eingehängt 8&in und sich durch ein© öffnung in ©inen Arm der Schiene 34 hlwdtarGhersferecken Die oberen Halte-
000Θ26/1219
DA-K383 - 8 -
schienen 38 werden an ihrer Stoßstelle durch einen dem Stern 40 ähnlichen Stern 40' zusammengehalten.
Jede der Schienen 38 ist aus Blech so abgewinkelt, daß sie eine mittlere nach unten offene Rinne 48 und zwei seitliche nach oben offene Rinnen 50 aufweist. Die Rinne wird durch eine Bodenwand 52 und Seitenwände 54 gebildet, während die seitlichen Rinnen eine Bodenwand 56, eine mit der mittleren Rinne gemeinsame Seitenwand 54 und eine Süßere Seltenwand 58 geringerer Höhe aufweisen.
Bei zueinander senkrechter Anordnung der verschiedenen Schienen 38 zueinander, verlaufen die Enden der Bodenwandungen 56 der Außenrinnen 50 unter 45 zur Längsrichtung der betreffenden Schiene, während das Ende der Bodenwandung 52 der Mittelrinne 48 senkrecht zu dieser Längsrichtung verläuft.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich,, sind die äußeren Wandungen 58 an diagonal gegenüberliegenden Enden mit Vorsprüngen 60 bzw. diesen entsprechenden Vertiefungen 62 versehen. Beim Zusammenpassen aneinander anstoßender Enden von Schienen 38 in der aus den Fig. 1 und 2 beispielsweise
BAD ORIGINAL 009Ö26/ 12 18
DA-K383 - - 9 »
ersichtliches Anordnung* greift jeweils ein Vorsprung 60 einsr Schiene 38 in sine aats]ps-eeh@iaäe Ausnehmung 62 einer anschließenden Schiene 38 eing wodurch die waagerechten Wandungen 5β, die von unten besonders sichtbar sind7 genau miteinander ausgerichtet if&wüen, so daß sieh keine b@anst.and- barea, laaschön wirkeiiden absStas as den Stoßstellen ergeben.
In einigen Abstand von iteen Esideii weisen die mittleren Bodenwasichättgen S2 ä&r Tsragschienen 38 CbK%-7«38') einen Querschlitss 64 auf. Durch diesen Querschlits 64 -treten nach ofoe». abgewinkelte Enäen ββ der Tragsterne 40 hindurch CbSW3. 4G9)«, Diese'Enden €6 werden nachfolgend sur Herstellung einer dauerhaften Verbindung timgelegt, wie dies besonders aus Fig. 2 ersichtlich ist. 2mr Erleichterung des Uiftiegens längs der ge^itescfotea Linien sind zwischen den Enden 66 und den anschließeaden Teilen €8 der Sterne 40 Sehwiehwiigsdffmangen 70 TOrgesehe»» In ihrer Mitte sinä die Sterne 40 Hilfe ®±n®m Ansäte 72 'wetbnnäQnp z.B. punktversahweiSfe» Tragdraht 42 ist to ein Loch 74 dieses Ansatzes eingehängto
Es ist offeissichtlichi, claB sich die aneinander anstoßenden Enden wan Sehiesen 38 äußerst einfach durch unge-
ββί6/121β
DA-K383 - 10 -
schulte Arbeitskräfte mittels der Sterne 40 miteinander verbinden und an der tragenden Deckenstruktur mittels der Drähte 42 aufhängen lassen, wobei sich die gegenseitige Ausrichtung der Enden durch die Vorspringe 60 und Vertiefungen 62 praktisch von selbst ergibt. Die Ausrichtung der ver- h schiedenen Aufhängungen der Schiene erfolgt durch entsprechende Bemessung der Aufhängedrähte 42, die sich notwendigenfalls durch in ihnen vorgesehene Abknickungen oder Ausrichtungen von vorhandenen Abknickungen innerhalb der in Betracht kommenden Grenzen verkürzen bzw. verlängern lassen. Auch können die Ansätze 72 oder in die Drähte eingefügte Elemente zur Höhenausrichtung verwendet werden.
Die oberen Schienen 38* können mit den unteren Schienen 38 identisch sein. Die sie zusammenhaltenden Sterne 40* sind jedoch von den unteren Sternen 40 in sofern verschieden, ale sie keinen Ansatz 72 aufweisen sondern stattdessen mit einem Einschnitt 76 versehen sind, mit dem sie von der Seite her über den Draht 42 geschoben werden können, ehe sie dann nach unten mit ihren Enden in die Schlitze der Schienen 38» eingeschoben werden.
Ein wichtiges Merkmal besteht darin» daß, wie inabe sondere in Fig. 5 veranschaulicht, die Unterseite der Boden-
BAD ORIGINAL
0U9Ö26/1219
D&-K383 - 11
2 salt eiaes" sehr efoas&lcl@sa, wraugswelse schwarzen
versehen ist «ad daß das gleiche für die Unterseite der Steine 40 iutsifffcc HleE-d^srcn <ä??@rden di® Verbindungsstellen swlsolh©!«, etea SeMeaasi 38 und äi© vom raiten auf den B©dem?aaöi!iagea 52 abfliegenden Ä5?me 68 der Sfeern© 40 für das Hknq<a giraktiseh im^iehtbar, so da® keinerlei susSt^liche Vor- ^ ^uis Ve^öeeisniacj dieser SfeoBstellen ^nd ihrer Ver- wlfo äea ^t@2fn©a 40 gstroffon 2ü werden brauchen. ύ±@ «Sffiikl® Farbe der SoMtai&en 38 vorsngs^eis© Uateffssifee d®^ B©d©m?asiäanig 52 bzw. diesem Unterseite land der Irin@ns©£t<s der aaschließesiden Seitenwandungen 54 beschränkt ^?is"d, 1st @s aus fabsikatioastechaischen Qrüaden angezeigt, die SfeeSEe als gassses sohwars zu färben, obgleich dies an® Gründen der besserenjferansehaulichung der Gestalt ά®% Kerne, in dem Selehnimgen nieht dargestellt
Eine groBe Vielzahl ^Fon Änordnungsmöglichkeiten, ohne die Notwendigkeit*aa der Baustelle die Leisten einzeln zu- guschneiden, ergibt sich dadursh, daß man mehrere verschieden© HomilMng©» von Leiatea 33 (bzw. 38·) fabrikmäßig herstellt, wie dies in d&% Pig. 9 bis 11 veranschaulicht ist.
Bereits mit zwei fJoraalUngesi,, elaer Länge X und einer zweiten Länge Y *= 2C/2 ergeben sich eiiae Vielsahl von Aüordnungs-
26/1210 BAD ORIGINAL
DA-K383 - 12 -
möglichkeiten, von denen einige in Fig. 11 veranschaulicht sind. Hierbei ist zu beachten, daß wie gleichzeitig aus Flg. 11 ersichtlich, für ein und dieselbe Decke in verschiedenen Bereichen derselben verschiedene Anordnungen gewählt werden
^ können„
Besondere Ausbildungen der Verbindungen der Schienen 38 längs der Außenkanten oder -ecken einer Decke sind in den Fig. 12 bis 15 veranschaulicht. Diese vermeiden besondere Schienen für die Stellen, wo nicht vier sondern am Rande nur drei (Fig. 12,13) bzw. an einer Ecke nur zwei (Fig. 14,15) Schienen 38 zusammentreffen. Zunächst v/erden zur Aufhängung ^erschienen an solchen Stellen dieselben Sterne 40 bzw. 40' wie für die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten " Stoßstellen mit vier Schienen verwendet, jedoch mit dem Unterschied, daß einfach mit einer gewöhnlichen Blechschere ein Arm bzw« zwei Arme 66,68 des betreffenden Sternes 40 abgeschnitten werden. Naturgemäß können solche verkleinerten Sterne auch fabrikmäßig geliefert werden.
Bei Verwendung der Normalschienen 38 mit ihren abgeschrägten Enden der Wandungen 56 würden jedoch störende und daher nicht zulässige Unterbrechungen 78 bzw. 80 zwischen den Enden aneinander anstoßender Schienen 38 verbleiben, wie
BAD 009826/1219
DA-K383 - 13 -
dies aus den Fig. 12 und 14 ersichtlich ist. Diese Unterbrechungen werden nun gemäß der Erfindung durch besondere gerade Verschlußstücke 82 (Fig. 12,13) bzw. WinkelverSchlußstücka 84 (Fig. 14,15) abgedeckt. Diese Verschlußstücke 82,84 sind rinnenförmig gestaltet mit einer Bodenwand 86, einer Innenwand 88 und einer Außenwand 90. Die Breiten dieser Wandungen entsprechen im wesentlichen den Breiten der Wandungen 54,56 und 58 der Rinnen 50. Die Enden der Außenwandungen 90 der Teile 82,84 sind mit aufwärts gerichteten Ansätzen 92 versehen, die wie aus den Fig. 13 und 15 ersichtlich, über die oberen Kanten der Rlnnenw&nde 58 umgelegt werden können, um die Teile 82 bzw. 84 an den Tragrinnen 38 zu befestigen. Die Teile 82,84 bestehen aus sehr dünnem Material, 25.3. weichem Stahlblech, sodaß ihre Vorsprünge 92 von Hand leicht umlegbar sind. Infolge ihrer geringen Dicke tragen dieTeile 82,84 kaum auf und sind infolgedessen für das Auge nach ihrer ordnungsgemäßen Anbringung kaum gichtbar<, Ebenso wie die Rinnen 38, 38' und die Sterne 40, 40" fabrikmäßig gestrichen, lackiert oder anderweitig oberflächenbaarbeitet sind, werden auch dia Teile 82,84 einer entsprechenden Oberflächenbehandlung unterzogen, so daß ein Anstrich oder sonstige Oberflächenbehandlung nach dem Einbau bzw, an der Einbaustelle nicht mehr erforderlich
ίΛ. : BADORIGINAt
ÖÖ9Ö26/1219
DA-K383 - 14 -
Anstatt die oberen Kanten der Platten 36 durchftinnen 38' und Sterne 40' zu halten, ist es vielfach ausreichend, die Platten längs ihrer oberen zusammenstoßenden Ecken einfach durch ü-förmige Klammern §<g aus Draht oder dergleichen ^ zusammenzuhalten, deren freie Schenkel 96 in die Oberseiten der Platten 38, wie in Fig. 16 gezeigt, eingedrückt werden.
Anstatt wie in den Figuren 1, 5 und 6 die senkrechten Platten 36 im Abstand von unterhalb der Tragdecke 30 angeordneten waagerechten Platten 32 anzuordnen, kann auch eine der in denFig. 7 und 8 gezeigten Anordnungen gewählt werden. Bei beiden diesen Anordnungen sind die senkrechten Platten 36 direkt an der Tragdecke 30 aufgehängt ohne dazwischen aufgehängte Platten 32„ Bei der in Fig. 7 gezeigten Aus-" bildung liegen waagerechte Platten 98 direkt auf den senkrechten Platten 36 auf, während bei der Ausbildung gemäß Fig. 0 die Tragkonstruktion 30 selbst den oberen Abschluß bildet. Naturgemäß kann in ein und demselben Raum jedwede Kombination der in den Fig. 1, 5 und 6, der Fig. 7 und der FLg. 8 dargestellten verschiedenen Anordnungen in verschiedenen Bereichen gewählt werden.
Wie aus Fly* 17 ersiehtJ.ich4, eignet sich die neue Decken-
009828/12
DA-K383 - 15 -
x^erkleidung auch besonders für die verschiedenartigsten Leuchtkörperanordnungen, die wiederum gleichzeitig an verschiedenen Stellen in demselbenRaum verwendet werden können. So sind in der !litte der Fig. 17 Leuchtröhren 100 in einem Gehäuse 102 angeordnet, und das Gehäuse ist unten durch ein Gitter oder Grat 104 abgeschlossen. Dies Gehäuse mit dem Gitter liegt auf den Tragschienen 38 auf. Auf der rechten Seite der Fig. 17 wird ein Leuchtkörper 106 von schräggestellten , auf den Tragschienen 38 aufliegenden Platten 108 und von gleichfalls auf Tragschienen 38 aufliegenden Endwänden 110 getragen.
Fig. 18 zeigt, daß gewisse Teile ein und derselben Decke 30 mit erfindungsgemäß aufgehängten senkrechten Platten 36 versehen werden können, während dazwischenliegende Teile der Decke von solchen Platten frei sind.
Fig. 19 zeigt schematisch die Verwendung einer der Tragschienen 38 zur Anbringung einer Trennwand 114. Die obere Kante der Trennwand 114 ist mit einer U-förmigen nach unten offenen Schiene 116 ausgerüstet. Diese Schiene hat einen mittleren Längsvorsprung 118, der in die Mittelrinne 48 der Tragschiene 38 eingreift, wobei eine Dichtung 120 zwischen den Rinnen 118 und 48 vorgesehen sein kann.
ORfQfNAL 009826/121 9
DA-K383 - 16 -
Die Fig. 20 bis 22 veranschaulichen die Verwendung der neuen Tragschiene 38 zu Lüftungs- und Heizawecken. Die Bo-denwand 52 dor mittleren Rinne dieser Schiene 38 ist mit Schlitzen oder Löchern 122 versehen. In der Rinne 48 befinden sich Luftablenkplatten 124, die an einein fortlaufenden fc zn die Rinne eingesetzten mid mit ihren Seitenwandungen 126 an die Seitenwandungen 54 der Rinne 48 befestigten, z.3„ angeschweissten, Blechschiene 128 ausgebildet sind. Zur Zuführung oder zum Absaugen von Luft wird die Mittelrinne 48 der Schiene 38 von einem Gehäuse 130 übergriffen, das mit einem Luftrohr 132, vorzugsweise unter Ewischenfügung einer nachgiebigen Verbindung 134 inVerbindung steht.
In Fig. ?3 nn-1 24 ist gezeigtr wie die Lüftungsschlitze 122 eingestellt worden können durch einen Schieber 136, der " auf der Oberseite der Schiene durch Klammern 138 gehalten wird und der durch geeignete, nicht gezeigte, Mittel verstellbar ist. Der Schieber 136 hat Lochor 140, die mehr oder minder mit don Löchern 122 der Schiene 38 zur Deckung gebracht, werden kc^icr», wodurch sich ein größerer oder kleinerer Luitdurchlae e
Ang(iina5ri ί;;> )>ι '/ttgllch der in dm ix-schriebenen und <5;i) qoi ί cj .11 ■<■.·»■ 7; 1 Ή düngen VßEWondctnii 'interi a.l ir.n ί olyon
BAD ORIGINAL
0 {i η :} (ί / 1; '<
DA-X383 - 17 -
des zu sagen. Die Tragschienen 34,38,38' und die Tragsterne 40,40' bestehen vorzugsweise aus geeignetem Stahlblech und werden vorzugsweise einbaufertig geliefert, d.h. gegebenenfalls lackiert und sind mit dem dunklen oder schwarzen überzug am Boden der Mittelrinne 48 der Tragschienen 38 versehen. Die Verschlußteile 82,84 können aus dünnem, biegsamem Blech, vorzugsweise Eisenblech, oder einem anderen geeigneten Material wie Kunststoff, bestehen,, Die Platten 32, 36,98 und gegebenenfalls die Platten 108 und 110 sind vorzugsweise die im Handel erhältlichen schalldHmpfenden Paserplatten. Das Gehäuse 130, die Ablenkbleche 128, die Luftleitung 132 bestehen vorzugsweise gleichfalls aus Stahlblech, wobei die Ablenkbleche 128 vorzugsweise fabrikmäßig in die Schienen 38 eingebaut und mit der Lackierung versehen sind. Andere hier nicht noch einmal aufgeführte Teile werden aus geeigneten, der Fachwelt hierfür bekannten Materialien hergestellt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Einzelheiten beschränkt, sondern sie kann im Rahmen dee in den nachfolgenden Ansprüchen umrlssenen Erfindungsgedankens abgeändert und besonderen Bedingunen angepasst werden.
BAD ORIGINAL
009Ö26/1219

Claims (29)

DA-K383 - 18 - Ansprüche
1. Wabendecke für Gebäude mit einem Zellen- oder Wabenwerk von senkrecht an die Unterseite der Decke anschließende oder unterhalb derselben angeordnete senkrechten Platten, gekennzeichnet durch an der Tragdecke (30) aufgehängte, waagerechte Schienen (38) mit einem mittleren nach unten offenen rinnenförmigen Teil (48) und seitlichen in entgegengesetzten Richtungen offenen rinnenförmigen Teilen (50), in velch letztere die senkrechten Platten (36) eingefügt sind.
2. Wabendeck^ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (38) aus kurzen, der Länge der zu tragenden Platten (38) entsprechenden Längen bestehen, die an denEnden in Draufsicht abgeschrägt sind, so daß aneinanderstoßende Tragschienen (38) dict£ zusammenpassen.
3. Wabendecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (52) der Mittelrinne (48) der Tragschienen (38) kurz vor ihrem Ende mit einem Schlitz (64) versehen sind, in don ein sternförmiges Trag-
003826/IiIg
DA-K383 - 19-
kreuz (4O) mit einem aufrecht stehenden Arm (66) eingreift, wobei der aufrechte Arm (66) nachfolgend umgelegt werden
4. Wabendecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragstern (40) in der Mitte mit einem Aufhängeansafcs {!?.) versehen ist,,
5„ Wabendecke nach Anspruch 3 oder 4„ dadurch g e kenn ζ e i' c h η e t, daß der Tragstern vier Arme (66(,68) Kum Verbinden nnd Tragen von vier zusammentreffenden Tragschienen {385 aufweist.
6„ Wabendecke nach Anspruch 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß an Stoßstellen der Schienen (38) längs einer Außenkante der Deckenverkleidung oder an einer Ecke derselben der Tragstern (40) nur drei bzw. zwei Arme (66,68) aufweist.
7 ο Wabendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche c, dadurch g e k *-. η η ζ e i c h η r. L1, daß längs der Außenkante oder i'ings einer Ecke der '.Wiyuhenrauir (70,80) zwischen benachbarter· Aitßr-n]-anten der Trf?>ujfh1 <vkh\ (3RJ rturch ejjion rinnenförmjqon r-.b'V'ckteil (82 lvf\}„ 84) \r(-j ^f=IvJt»«son Jn1„
DA-K383 - 20 -
8. Wabendecke nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichne t, daß derAbdeckteil (82,84) rinnenförmig gestaltet ist, die Wandungen (54,56,58) der Außenrinne (50) der Tragschiene (38) von unten her überlagert und an der Tragschiene befestigt ist.
9. Wabendecke nachAnspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (90) des rinnenförmigen Abdeckteils (82,84) aufwärts gerichtete Ansätze (92) aufweist, die zur Befestigung des Abdeckteils um die Oberkante der Außenwand (58) der Tragschiene (38) herumlegbar ist.
10. Wabendecke nach Anspruch 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteil (82,84) aus dtinnem, leicht biegbarem Material besteht.
11. T-Tabendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche
3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (52) der nach unten offenen Rinne (48) der Tragschiene (38) dunkel, vorzugsweise schwarz und wenigstens die Unterseite der Tragsterne ebenso ausgebildet ist, sod aß die Trägstem© und ihre Verbindungen mit den Tragschienen (38) praktisch unsichtbar werden.
009826/ 12 19
DÄ-K383 - 21 -
12. Wabendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die oberen Ränder der Platten (36) erfassende Schienen (38') der Tragstern (40·) mit einem Schiita (76) versehen ist, der von der Seite her auf einen die Wabendecke tragenden Draht (42) aufgeschoben v/erden kann.
13. Wabendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Wandungen (58) der Tragschienen (38) an diagonal gegenüberliegenden Ecken mit VorSprüngen (60) und die beiden anderen Ecken mit entsprechenden Ausnehmungen (62) zur Aufnahme der VorSprünge (60) anschließender Schienen (38) versehen sind.
14. Wabendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schienen (38) mit verschiedenen Einheitslängen (X,Y) vorgesehen sind, die zu einer Wabendecke mit verschieden großen Feldern zusammengesetzt werden können (Flg. 9-11).
15. Viabendecke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Schienen (38) mit halber Länge (Y a X/2) anderer Schienen (38) vorgesehen sind.
009826/1219 "»««»■«.
DA-K383 - 22 -
16. Wabendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dieselbe unterhalb einer gewöhnlichen waagerechten, an der Tragdecke aufgehängten Deckenverkleidung (32) angeordnet und an der Tragkonstruktion (34) der letzteren aufgehängt ist.
17. Viabendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Wabendecke (36,38) direkt an der Tragkonstruktion (30) aufgehängt ist.
18. Wabendecke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß waagerechte Platten (98) auf die oberen Ränder der senkrechten Platten (36) der Wabendecke aufgelegt sind.
"
19. Wabendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß von den Tragschienen (38) für die Wabendecke ein Leuchtkörper (1OO, 102,140; 106,108,110) getragen wird.
20. Wabendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (114) mit einem an ihrem oberen Rand vorgesehenen Vorsprung
009828/1219
DÄ-K383 - 23 -
(118) in die mittlere,, nach unten offene Rinne {48) der Tragschiene (38) eingreift und dadurch gehalten wird.
21« Wabendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Bodenwand (52) der mittleren Rinne (48) der Tragschiene (38) mit Lüftungsöffmanqen oder -sdiitzen (122) versehen ist.
22. Wabendecke nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Oberseite der Bodenwand (52) der Tragschiene (38) ein verschiebbarer, gleichfalls mit öffnungen oder Schlitzen (140) versehener Schieber (136) beweglich ist, um die öffnungen (122) der Schiene (38) ganz oder teilweise abzudecken.
23. Wabendecke nach Anspruch 21 oder 22,dadurch gekennzeichnet , daß an die mittlere, mit den Lüftungsöffnungen (122) versehene Schiene (38), ein Anschluß (138) für eine Luftleitung (132) befestigt ist.
24. tfabendecke nach Anspruch 21,22 oder 23, dadurch gekennzeichnet , daß unterhalb der Lüftungsöffnungen (122) in der Mittelrinne (48) der Tragschiene Ablenkteile (128) vorgesehen sind.
0 0 9 8 2 6/1219 BAD 0™ewAL
DA-K383 ~ 24 -
25. Wabendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 13 bis 24 j, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen Ecken der senkrechten Platten (36) durch U-förmige, von oben her in die oberen Ränder der Platten (38) eingedrückten Klammern (94) gehalten werden.
26. Wabendecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aufrecht stehenden Armen (66) und den anschließenden Teilen (68) der Tragsterne (40) öffnungen (70) vorgesehen sind zwecks Erleichterung des ümlegens der Arme (66).
27. Wabehdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich nur über einen Teil der Decke des betreffenden Raumes erstreckt (Fig. 18).
28. TCabendecke nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daßsie zwei oder mehr voneinander getrennte, über die Decke des betreffenden Raumes verteilte Felder aufweist (Fig. 18).
009826/1219
DA-K383 ~ 25 -
29. Die in den vorhergehenden Ansprüchen gekennzeichneten Tragschienen (38), Tragsterne (4O,4Of); Abdeckelemente (82,84); oder Lüftungselemente (13O,128,136) als Einzelteile.
BAO
009826/1219
Leerseite
DE19681815781 1968-12-19 1968-12-19 Unterdecke Expired DE1815781C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815781 DE1815781C3 (de) 1968-12-19 Unterdecke
FR6914986A FR2026499A1 (de) 1968-12-19 1969-05-09
CH1834669A CH517874A (de) 1968-12-19 1969-12-10 Gebäudeunterdecke
AT1156869A AT323961B (de) 1968-12-19 1969-12-12 Wabendecke für gebäude
BE743055D BE743055A (de) 1968-12-19 1969-12-12
SE1754169A SE350793B (de) 1968-12-19 1969-12-18
NL6919061A NL6919061A (de) 1968-12-19 1969-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815781 DE1815781C3 (de) 1968-12-19 Unterdecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815781A1 true DE1815781A1 (de) 1970-06-25
DE1815781B2 DE1815781B2 (de) 1977-04-21
DE1815781C3 DE1815781C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029664A1 (de) * 1980-08-05 1982-02-18 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. Unterdecke
DE8801756U1 (de) * 1988-02-08 1988-03-24 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern, De
DE3814322A1 (de) * 1987-11-03 1989-03-30 Eichelmann Horst Daempfende einlage mit stegauflage
DE4216572A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Passavant Werke Schachtabdeckung oder Straßenaufsatz
EP0816583A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029664A1 (de) * 1980-08-05 1982-02-18 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. Unterdecke
DE3814322A1 (de) * 1987-11-03 1989-03-30 Eichelmann Horst Daempfende einlage mit stegauflage
DE8801756U1 (de) * 1988-02-08 1988-03-24 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern, De
DE4216572A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Passavant Werke Schachtabdeckung oder Straßenaufsatz
EP0816583A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
BE743055A (de) 1970-06-12
NL6919061A (de) 1970-06-23
AT323961B (de) 1975-08-11
SE350793B (de) 1972-11-06
DE1815781B2 (de) 1977-04-21
CH517874A (de) 1972-01-15
FR2026499A1 (de) 1970-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125637A1 (de) Gitterförmige Rasterkonstruktion für abgehängte Decken
DE2742335A1 (de) Abgehaengte deckenanordnung sowie deckenmodul hierfuer
DE102017003694A1 (de) Bausatz zur Errichtung einer Unterkonstruktion für Terrassenlaufflächen
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE2911009C2 (de) Regal
DE1815781A1 (de) Wabendecke fuer Gebaeude
DE2060394A1 (de) Decke zur Verbesserung der Akustik
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE6812279U (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine wabendecke fuer gebaeude
EP0302472B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
DE2105769A1 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
DE1658828A1 (de) Haengende Decke
DE102005006926B4 (de) Verbindungsausbildung zur Verbindung und Distanzhaltung zweier vorgefertigter, benachbarter Wandelemente
DE1886672U (de) Traegerschiene fuer deckenverkleidungsfelder.
DE102004037909B4 (de) Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern
DE3706547C2 (de)
DE1484085A1 (de) Haengedecke
DE1459937C (de) Hängedecke
DE102019005920A1 (de) Verbindungssystem aus einer wellenförmigen Platte mit einstellbaren Verbindungselementen, Solaranlage, Dach, Carport und Fassade mit dem System der Hebeschiebetechnik
DE102022101705A1 (de) Blumenkasten
DE202022002452U1 (de) Schneckengangprofil
DE1815781C3 (de) Unterdecke
DE202022100412U1 (de) Blumenkasten
DE8614501U1 (de) Haltevorrichtung für Kletterpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN