DE181533C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181533C
DE181533C DENDAT181533D DE181533DA DE181533C DE 181533 C DE181533 C DE 181533C DE NDAT181533 D DENDAT181533 D DE NDAT181533D DE 181533D A DE181533D A DE 181533DA DE 181533 C DE181533 C DE 181533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
seats
floor
support
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181533D
Other languages
English (en)
Publication of DE181533C publication Critical patent/DE181533C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/08Feet for furniture in general connected to the floor
    • A47B91/10Feet for furniture in general connected to the floor adapted to mounting on inclined floor

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 181533 KLASSE 34 g. GRUPPE
GUSTAV EBERT in BIESENTHAL
dienenden Träger.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1906 ab.
Die in den Zuschauräumen von Theatern, in Hörsälen und an anderen Plätzen zur Verwendung kommenden Sitze ■ werden, soweit sie in geraden oder bogenförmigen Längsreihen hintereinander angeordnet sind, oft zu kleineren oder größeren Gruppen vereinigt, deren einzelne Exemplare nebeneinander auf einen gemeinsamen Träger längsverschiebbar und ausschaltbar eingestellt sind. Die Träger
ίο einer durchgehenden Längsreihe sind dabei von Stützen in der Weise gehalten, daß jede der letzteren die einander zugekehrten Enden zweier aufeinander folgenden Träger aufnimmt. Um ein Ansteigen der Sitze einer Längsreihe gegen jene der voraufgehenden Reihe in Räumen mit wagerechtem Fußboden zu erreichen, müssen die Stützen je zweier aufeinander folgenden Sitzreihen dem Hintergrunde des Raumes zu in Höhe zunehmen, während sie
ao andererseits bei nach hinten ansteigendem Podium derartig gestaltet sein müssen, daß sie trotz der Schräglage ihrer Sohle in jeder Höhenlage der Träger eine normale Stellung der Sitzflächen aller zur Einstellung gekommenen festen oder aufklappbaren Sitze gewährleisten.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine für die Träger solcher Sitze bestimmte Stütze, welche sowohl in Räumen mit wagerechtem wie mit geneigtem Fußboden zur Anwendung kommen kann, und zwar unter Ermöglichung einer Erhöhung aller Sitze einer Reihe gegen die der voraufgehenden auf ebenem Fußboden, und mit Aufrechterhaltung der richtigen Lage aller Sitzflächen auf geneigtem Boden.
Auf der Zeichnung ist diese Stütze in Einstellung auf einen geneigten Fußboden durch
Fig. ι in Seitenansicht und
Fig. 2 in Vorderansicht zur Darstellung gebracht, während die
Fig. 3 und 4 sie in Verbindung mit den Trägern der Sitze in Seiten- und Vorderansicht zeigt.
Die Stütze besteht aus einem Bock α und einem Gabelstück e, von denen der erstere mit dem Fußboden und das letztere mit den aneinander liegenden Enden zweier aufeinander folgenden Träger I einer Sitzreihe lösbar verbunden ist. Die beiden Schenkel des Gabelstückes, welche schließend über den Bock α greifen, sind mit je einem Längsschlitz h versehen, während sich an dem Bock drei solcher Schlitze b, c, d befinden. Diese gehen von einem gemeinsamen Punkt aus in der Weise strahlenförmig auseinander, daß der mittlere Schlitz c senkrecht zur eigentlichen Fußplatte steht, während die beiden seitlichen gegen diesen Schlitz geneigt sind, und zwar der eine Schlitz b in dem bei Räumen von großer Tiefe gebräuchlichen Neigungswinkel des ansteigenden Fußbodens und der andere c in dem bei Räumen von geringer Tiefe vorkommenden größeren Winkel. Die Befestigung der Enden der Träger / gegen das Gabelstück e erfolgt mit Lappen f des letzteren, welche rechtwinklig
(bei geraden Längsreihen) oder stumpfwinklig (bei bogenförmigen oder polygonalen Reihen) oben an dem Gabelstück e sitzen.
Bei Verwendung dieser Stützen auf wagerechtem Fußboden befindet sich die obere Schraube i an der Stelle, an der sich die drei Längsschlitze des Bockes treffen, während die untere Schraube k im Mittelschlitz c des Bockes steckt. Das Gabelstück e und mit
ίο ihm die Träger / der Sitze können dann in senkrechter Richtung gegen den feststehenden Bock verschoben und innerhalb der durch die Länge der Schlitze bedingten Grenzen auf jede beliebige Höhe eingestellt und durch Anzug der Schrauben gehalten werden. Dasselbe ist der Fall bei Verwendung der Stütze auf ansteigendem Fußboden. Während die obere Schraube i in diesem Fall an ihrem Platz verbleibt, wird die untere in einen der beiden Seitenschlitze b oder d eingebracht. Mit der sowohl auf wagerechtem wie auf geneigtem Fußboden gleichbleibenden Lage des Gabelstückes wird in beiden Fällen die normale Stellung der einzelnen Sitze gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stütze für die zur Befestigung von festen oder aufklappbaren Sitzen in Schauräumen dienenden Träger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bock (a), der den verschiedenen Fußbodensteigungen entsprechend mit strahlenförmig von einem Punkt ausgehenden Schlitzen (b, c, d) versehen ist, ein die eigentlichen Sitzträger (I) tragendes und mit Schlitzen (h) versehenes Gleitstück (e) umfaßt, das je nach der Fußbodensteigung in einem der Schlitze (b, c, d) mit zwei Schrauben (i, k) in der Höhe einstellbar befestigt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT181533D Active DE181533C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181533C true DE181533C (de)

Family

ID=445706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181533D Active DE181533C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181533C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186761A (en) * 1961-03-14 1965-06-01 Miller Herman Inc Movable chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186761A (en) * 1961-03-14 1965-06-01 Miller Herman Inc Movable chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439135C2 (de)
DE19815000A1 (de) Verstellbare Regalanordnung für einen Computerarbeitsplatz
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE2424134A1 (de) Sitzmoebel
DE181533C (de)
DE102006008133B4 (de) Stapelmöbelstück
DE60206530T2 (de) Bettanordnung mit mehreren liegeflächen
DE2934304A1 (de) Verkaufsmoebel
AT398523B (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
AT393448B (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl., vorzugsweise ein titelbild aufweisende, gegenstaende
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
EP0213236A2 (de) Regalartige Vorrichtung
DE198657C (de)
CH404899A (de) Arbeitstisch, insbesondere für Büromaschinen
EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
DE102004026975B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen, Raumteilern, Büromöbeln o.dgl.
DE19814948C2 (de) Tisch bestehend aus Tischplatte und Gestell
DE3625880C2 (de) Tisch
DE10206933C5 (de) Schülertisch
DE3634346A1 (de) Sitzelement
DE69535280T2 (de) Schaugestell und Verfahren zum Montieren eines Schaugestells
DE166236C (de)
DE202020003299U1 (de) Klemmmechanismus für ein Regal(system)
DE196511C (de)