DE1814624A1 - Verfahren zur Granulierung pulverfoermiger Materialien,in denen Karbonate der Erdalkalimetalle und/oder des Magnesium eingeschlossen sind - Google Patents

Verfahren zur Granulierung pulverfoermiger Materialien,in denen Karbonate der Erdalkalimetalle und/oder des Magnesium eingeschlossen sind

Info

Publication number
DE1814624A1
DE1814624A1 DE19681814624 DE1814624A DE1814624A1 DE 1814624 A1 DE1814624 A1 DE 1814624A1 DE 19681814624 DE19681814624 DE 19681814624 DE 1814624 A DE1814624 A DE 1814624A DE 1814624 A1 DE1814624 A1 DE 1814624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
granules
carbonates
granulation
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814624
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814624B2 (de
DE1814624C3 (de
Inventor
Michel Chartran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1814624A1 publication Critical patent/DE1814624A1/de
Publication of DE1814624B2 publication Critical patent/DE1814624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814624C3 publication Critical patent/DE1814624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/026Pelletisation or prereacting of powdered raw materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

4«0 H.,ne. «" "**" "■
SS V'" DI ρ I. - In g. R. H. B a h, DlpL-PliyS. Eduard ΒβΙΖίβί Hern.precher: 398011
.»» MpUng. W. Herrmann-Trentepohl
. „, ι- β . Talegrammanschrlft
Telegrammanschrift: PATENTANWÄLTE Babetzpal München
"1 Bankkonten:
1 β 1 A β Ζ 4 Bayrische Vereinsbank München 952287
Dresdner Bank AG Herne 202 AU
~ΗΠΙΤ2β5~ΤΕ/ϊδΕ
Ref.:
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
de Sa±nt«*Q©ba±ii, 92 Neuilly-0ur«S®in·, Frankreich
n Verfahren xur Grasaullertuic palverförnig·*· M«t«ri*liea, in denen Karbonate der Erdalkalimetalle und/oder des Magnesiums eingeschlossen sind "
öle Erfindung besieht sich auf die Granulierung pul"rerfürelg«ir Materialien, in denen Karbonate der Erdalkalimetalle und/oder des MagnesiuMs, eingeschlossen sind, insbesondere Kalk und/oder Doloalt, vie häufig in den Chargen der Ausg*ngs»aterialien anzutreffen, die für die ker«aisi»e oder filasimdustrle besAlHBt sind«
Aue vielerlei Gründe» ist ·· bekanmtlleh vorteilhaft, dies· pulverfiSneigen Ausgangsaaterlaiien untersehiedl&aor ttranu» loMitrle in den Zwstand von ttranttlaten veacli tile her Abaessungea, beispielsweise von etwa 2 bis ZO wm su Überführen, bevor sie la die Öfen für das Sehwelsea von Glas oder am» Brennen »cw» Sintern keraiiischer oder feuerfester Materialien eingeführt verden·
909829/1146
BAO ORIGINAL
18U624
Biner der wichtigen Vorteil·, die durch diese« Verfahren ge* •chaffen werden, besteht darin» Ausgangsmaterialien au speichern und su handhaben »sw· su verarbeiten und sich dabei der Bildung von Staub und der Segregation der Bestand· teile der Mischung su widersetzen.
Verschiedene Wissenschaftler sehen in der Granulierung der Chargen xur Glasherstellung ein Mittel, das die Verarbeitung und Läuterung des Glases i« Sehmeisofen begünstigt·
Unter dem Ausdruck "Granulierung", wie er hier gebraucht wird, versteht «an nicht nur die Überführung der pulverförmigen Ausgangsgenisohe in die eigentlichen Granulate geeigneter kugelförmiger Gestalt durch Behandlung der Ausgangasmterlalien in einer sich drehenden Schale eder einer sieh drehenden TresMMl, sondern auch die Herstellung von beispielsweise sylittdrisehen Granulaten durch 9r9m**n der feuchten Ausgangs-Materialien durch eine Düse oder durch Kompaktierung der Materialien durch Kompression in einer For« sur Bildung von Kugeln, Ei«rbriketten, Briketts etc.
SrfindungsgeaMss soll nun ein Verfahren für die Granulierung pulverfSrmiger Chargen vorgeaehlagen werden, in denen Kalk· stein und/oder Deloeit vorhanden ist, der su Granulaten, Briketts, Bierbriketts et·, «it den folgenden Blgensehaften führtt
a) Grosse Mechanische Beständigkeit i« kalten Zustand, was die Speicherung, den Transport und die Handhabung ohne besonder· Vorkehrungen »r«tglleht·
b) Gute Beständigkeit gegen Abtrieb, derart, dass kein Staub in wesentliehen Mengen bei der Verarbeitung oder Handhabung anfällt.
e) Konservierung einer ausreichenden Beständigkeit gegen Abrieb und gegen Zerquetschen bis su Temperaturen in der Grfssenordnung von %00* bis 600* C, so dass die Brwärerang
909829/1U6 *~
dar Granulat· in üblichen Vorrichtungen ohn« Segregation •der Bildung ν·η Flugstaub erfolgt, ohn· dass dl· Granulat· im Lauf« der Vorwärmung zerspringen.
weitere* Ziel der Erfindung ist es, dl· Herstellung von Granulaten, dl· dies· Slg«nschaft«n aufweisen, möglich au machen, •hne daas unnötig· oder unerwünschte Substanzen als Bind«· Mittel sug«a«tst werden.
Das Verfahren nach der Erfindung selehnet sich dadurch aus, dass die pulverförmig· Beschickung, die die Karbonate der Erdalkalimetalle und/oder des Magwsiums umsebliesst,nach Zusats von Vasser und Alkalihydroxyd granuliert wird, wob«! dl· so gebildeten Granulate dann einer Erwärmung bei einer Temperatur und über «ine Dauer ausgaset*t w«rd«n, die ausreichen, um die Reaktion des Alkalihydroxyd an den Karbonaten der Erdalkalimetalle und/oder d«s vorhandenen Magnewiuma hervorzurufcn·
Meistens wird das Alkalihydroxyd durch Natriumhydrat bzw. Natriumhydroxyd gebildet·
Bekanntlich führt die bei* Verfahren nach der Erfindung durchgeführte Reaktion zur Bildung von AllaLikarbonaten und Erdalkalimetallhydroxyden oder Karbonaten des Magnesiums naeh einer Gleichung wie sie unten angegeben ist und die für den Fall von Natriumhydroxyd und CO,Ca gilt;
CO-Ca + 2 NaOH · CO.Na4 + Ca(OH).
ErfindungsgcMHse wurde nun festgestellt,dass die Reaktion des Alkalihydroxyde an den Erdalkalisietallkarbonaten und/oder des Magusiuas bewirkt, dass die mechanische Festigkeit der Granulate in beachtlicher Weise gesteigert wird und ihnen die gewünschten oben genannten Eigenschaften verliehen werden·
Es ist bekanntlich sweekaässig, um pulverförmig« Materialien in einer Drehtrommel unter Durchgang durch «in· OUs· «te.
4* 909829/1146
<■ 18U62A
su granulieren, die««n Materiellen «la· beAlssite Menge Wasser oder «in« ander« flüssig« Ph··· susus«tx«nt tut «in· Auf· •chi«anraut einer für dl· Granulierung günstigen Plaetisitlt su erhalten· Allgemein kann ■·» sagen, dass dt· te säet«· ng· an flüssiger Ph«·· In Augdabliek der Granulierung la der Gro* ««anordnung von 6ji bi« ik% betragen muss·
Sind dl· Granulat· gebildet, so werden si« erfindungsgOMass einer Irwttraung au«g«s«tst, die dasu bestioMt ist,di· Reale* tion de· NatrluMAydroxyda an den AlkaliM«tallkarbknaten sm beschleunigen. Di··· Reaktion, die Ih kalten Zustand sehr lang· •asi abläuft, erfolgt bereit· alt ausr«ieh«nd«r fteselttrindlgkeit bei Tesiperatüren in der <tr$««anordnung τοη 70 eis βθ°0« in Praxis botrorsugt «mn J«do«k «in« progressiv« BrwKrsmng der Granulat· bis 100/110 C. Zn dies·« Fall nutst «an nieht nur •Ine stark erhuhte lteaktion«ge»ekirlndigkeit aus, •llnlnlert darüber hinaus irleleehr das Kenstltutien«irase«r der Aranulate, was es erstOgilcht, dies« aehllessllob. elm· besendere Vorkehrungen TorirSravorl^bigen aussusetsen oder si· ««gar direkt in ·1η·η Of ·η bei hoher Tesipera tür einsuf uhren, was nleht MÜglleh wSre, wenn In den Granulaten ·1η· beaehtlloh· Itong· Waa««r verblieb·, wa« dur«h teilweise Verdampfung su eine» Mfcatsen dar Oranulat· fuhren würde*
Der Zu«ats von Wasser und Natrlunhydronyd su den pulverfSralgen su granulierenden Materialien kann susassMn oder getrennt in beliebiger Reihenfolg· vergenesuMn werden· Se kann «an bei· spielsweise sunttehst die pmlverfVradgen Materiellen silt tfasser befeuchten, vm eine konsistente Aufsehlensning su erhalten und erst i« §ranulater Natriuaürydroxyd susus«tsen. Man kann da« Natriuahydroxyd auoh in «in« Yormi«eh«rvorri«h· tung vor d««i Granulator einfuhren« Da« Natrlwahydroxrd kann in Pom «in«r Laug« Jeder gewun«eht«n Konsentration, gegebenen· falls war«, eingeführt werden, die alt der sukttnftlgen Zusaswen· «etsung der hersu«teilenden Granulat« nur v«rträglioh l«t.
5-909829/1U6
SAO ORIGINAL
18H624
Mmma. die Matriunhydroxydlauge das gesamte Be-
agawa setsaag
msd/ed»r die &<se«at*eit de« Me^Q der Susannen-
festgestellt, da es j« nach der Tenperatur« fe©i der aim Sraattlierung vorgenosasefs. wird» beispielsweise 10®, 40° ®$#r 6©®€ «ine gewiss® Kens» an £«lk oder
a@äecia si®!» bereits bilden kann, sobald das t®. &cm$mkt mtt KmlUmtetn od«r Italeait gebracht 0ie®d« Fhlnem@fö &mns» eilt der Z«it die ftefahren eines
gü®t Ireterresae <fer au granulierenden Charge alt fer ingest s i»*feea©a<ter®, wena die ßrasul one trie d«r pulver«
fein ist und die Qiehalte an
bogsrnzümre ä©ci& liegen· Is ist sweek«Xesigt in Fall «li® S®ec!iißkisBg sofort nach der Vormischung der Gramtlierimg auesBue«stz*n0 Xn entgegengeeetsten Fall kann nan
der pulverfümigen befeucht«-
ten Cfesrgen vorsehen» iJatsi«üich 1st amr Reaktlonsgrad des
an de» 3£&2.&iu«karbonaten und Magnesiakarbonaten
dasm si©Bä!iefe gering, isn d«n für die Qranulierung
Zustand aufrecht au erhalten und auf keinen Fall zu verhindern,
dass diese Re®kt£en eleh naeh der Granulierung fortsetst«
Das Healciionsverhältnls nach Granulierung und ohne ErvSmung steigt nlt der Seit« Diese Steigerung bleibt jedoeh gering bei Te»p«r«turam, die kleiner als %0 U* JO0C sind· Ks ist also notwendig, die schnelle Bildung von hydratisieren Kalk bsw. hydratisiertdr Magnesia durch Erhöhung der Temperatur uaeh Granulierung hervorsurufen· Die Granulate nehnen dann schnell eine grosse Festigkeit gegen Zerdrücken an und sind leicht ohne Gefahr eines Krmtmrr^nm oder Aushärtens speicherbar· In übrigen verneidet nan auf diese Weise eine partielle KohlensJture«· saturation des Natriunhydroxyds, das in entgegengesetzten Fall während eines längeren Terweilene unter Ungebungsluft^franulate bilden könnte.
909829/1148
*...-*. .--."Λ .W SAD ORIGINAL
18U624
Zn den nachstehenden Beispielen werden Binselheiten über di· «•chanisehe Festigkeit der Granulate gegen Yeraal«en, über ihr· Beständigkeit gegen Abrieb, sowie über ihr Verhalten wMhrend der Speicherung gegeben·
Di··· Messungen werden in folgender Weise vorgenomment
1·) was di· mechanische Festigkeit der Granulate gegen Ver* «alaen betrifft« »o wurde di· Belastung in Kilogramm g·« «••••n« die «in striae hen *w*± St«hlplatten Angeordnet·· Qr«nul«t «uahalten kann.
2.) Die Meaaung der Abriebfeatigkeit wird Yorg»aoam«n« in_jl·· man «in· Menge von 100 g Qranulaten in »ineai Flilgel- od«r Laufrad von 150 an DurchBeeeor während einer halben Stunde bei 20 UMdrehungen pro Miaut« sieh drehen lXaat und den Anteil de· erseugten Staub·· eiaat· Dieaer Teraueh iat beaondera «ohwierig und atellt extreae Bedingungen dar, die auf de« Fachgebiet der flasher«teilung am aieh nicht auftreten.
3·) Das Verhalten der Granulate bei« Speiehern wird featgeatellt, in_de« «an die Granulate in einer At«oa»hMre bei 30°C und ein·« hydro«·trlachen Grad von 60% liegen läaat. β·«····η wird di· GewlchtaXnderung in % tür festgelegt« Sp«leh«rs«lt«n in der Greaaenordnung von 1 bia 6 Voohen beispielsweise·
Beispiel Ii
Bs soll ein Glas hergestellt sein, dessen ehcaiaohe Zusassien· ••tsung wie folgt istι
70,77 %
23 1,10 %
CaO lltiO %
MgO 3,0* %
K*a0 1>,75 %
verschiedene Oxyd· 0,34 Ji
Na«h den ttblioben Terfahr·^ wird di· d·« Ofen beispielsweise susuführende Bsschiekung wie folgt g«blld«t>
9 0.9 829/1 146
BAD ORIGtNAi.
18H624
««ad 1088 kg
Kalkateia 171 kg
Doloait 338 kg
feldapat 65 kg
310 kg
43 70 kg
•rfindungagealsa jedoeh werden die beldea letstgenannten Be-•tandatvll«, da· haiaat dl·, dl« da* Natriuaoxyd elnfUhr*nt dureh MatriiMhydroxyd ait «la·« la Tafel X aagagabaaan Anteil •raevtst. PI··· Taf«l gilit abenfalla di· genau· Manga aa Vimmtr oder an Na tr iuMhydr oxydlaug· viader, di· «ntir«d«r in G«alach «ing«führt wurd·, da· h«lat vor Λ·μ Granulator oder la Granulator ««!bat« eowle di· Konaentratloa d«r verwendeten Laug·· Sie Arbeitsbedingungen «lad eraiohtlich Xuaaarst unter-••hiedlloht wa· d«a Anteil der Alkaliaalxe aageht, die dureb Natrluahydrexyd er*etst sind und aueh, mi die Modalitäten bein »infuhren di···« Natrluahydroxyd· betrifft.
909829/1U6 β-
X
•Μ t
« IA
J!
H ·
«J
ill5
3.ΪΛ-.
--I
«'S
CM
η*
*n
CN «Ν <ιθ
Γ* *"· I 1 Olli
UN PN UN UN
I I
I I
I I
ι ι 3ί ι
it
«"Ν UN UN UN UN
Cl *N-
ci η
O O
Cl
I I I I I
I I
O O O O O
r«. r*» ν. r«. (ν
RR £
•O vd N Π Ci
Π VO H rl r< N fH *H ^ rl
ci ci
«4 «4 I
Ψ4 «4
Ά Ht -&R Xt Ά «t Ά IR
OQUNUNUN UNUN<#
« * tft (ft Λ V\ m 9k
ν· υ t*N
* ι. ι
4» ο
* UN I I
909829/1U6
18t*S24
SAD OHiQiNM.
18U624
Öl« Granolometrie des Sande* und der anderen kupferfferaigen Ausgangsmatsriallen M kleiner ale ein Milimetor, wobei ein beachtlicher Anteil (etwa SOJi) kleiner ale 0,5 «μ sind· Sie Aue dem Granulator austretenden Partikel, die einen Durehmesser von 10 mm aufweisen, werdenauf eine Teaperatur ▼on 100° bis 110°€ geteraeht, um die Reaktion des Natrium· hydrosryds an d®s& £räal&«Iimetalliearbonatei% fearversurufen· ©ie Granulat© b^Mssöjä ummm eine gut« neehaniseh· festigkeit an» So weisen, iseispielaweise die Granulate der Probe (a), d£# ©inen Widerstand gegen Xeraalaon von mar l kg bein Knde dar Sranuli^rtmg, die li«i 20°C vorgenommen wurde, auf« nach der Erwäremig feie mv>£ ÜÖ®€ ctieg die Fgetigkeit auf einan tfort von 26 kg«, So wl®e®i& in gleicher Weise die Granulate
, die bein Austritt &nm dem Granulator nur eine Festigkeit von 1 him 5 kg aufwiesen, eine Festigkeit von 27 kg nach d*r SrwMrasung auf IiO0C auf·
£s soll darauf Msä{gewiesen werden, dass diese mechanische Festigkeit in au8r«iehen«i«u Masse beim späteren Erwärmen der Granulate vor ihrer ferwendung in einem. Glasschmels* ot»n beibehalten wird« beträgt bei 400°C die Festigkeit der Granulat· Ca) noch 10 k und die der Granulate (b) noch 13 kg.
Im übrigen ist dl« Abriebfestigkeit ebenfalls «ufttedensteilend, das heisst nach Erwärmung bis auf 110°C liefe» die Granulate Ca) nur 15 % und die Granulate (b) nur 9 % an Staub im sehr harten oben geschilderten Abriobvereueh·
Beispiel 2t
Mm «oll «in Glas mit folgander chemischer Zusammensetzung hergestellt werdenι
909829/1U6
ßAD ORIGlNAW
18U624 *. ίο -
SiO2 70 %
2O3 0,86 Ji
CaO 12,4· %
MgO I,l6 %
2
verschieden· Oxyd· 0,96 tf
Zur Herstellung eines solchen Glases würde die übliche Charge feigende Zusammensetzung aufweisen!
Sand 584 kg
Kalkstein 170 kg
Dolomit 40 kg
AlUKlniuaoxyd 5 kg
CO3Na2 Ιβ5 kg
»0%Naa 30 kg
Brfindungsge«Xss werden jedoeh das Natriumsulfat und da* Natriumkarbonat insgesamt oder zu« Teil durch Natriumhydroxid •rsetst· Nachdea die &ranuliorung wie beisi vorhergehenden Beispiel bei 200C vorgenoasien wurde, werden die Modal«itäten bei« Einführen der Tcrschiedenen Ausgangswerkstoff· in Tafel ZI dargelegt« U« «in· lOO)(lg· SubstitiÄon durch das Ifatriuahydroxyd au erreichen, 1st «an in gewissen FHllen ge* swungen, 1« Qranulator eine Lauge einer Konaentratien von »•hr als 50 % au pulverisieren· Praktisch verwendet «an •im· Laug· bis cu 70 %, 0er Widerstand g*g«n V«r«al««n d«r unt^r dl»s«n B«dlngung*n «rhalten·» dranulat·, s«w« d«r«n Abri«bwid«r«tan« sind ähnlich den beobachteten Werten bei daa aranul4«n nach Beissl·! 1«
am
909829/1146
II
* K«0
Xfttrf
{CO.Ma. tGewlclt
hydroxyd
Niaetnrorrichtung
{aai Eintritt la ♦ Pulverlaienmg la der idle Schal· ι Schale
SmIfa« jVa«*«r
!Gewicht!Gewicht
kg I kg
'Gewleht u. iGehalt «a
Gewicht dar
Laut· oder
d·· Vaeetr·
(kg)
Gewicht u. !Gehalt der {Lause kg
saergawicht kg
co O CO CO CO CO
e -
7«* loo 9i too %
30
196 (56«) 112 (35*)
203 (50*) HO (70*) 194 (70*)
Belapial 3:
Nach dl··«* Beispiel wird di· Granulierung nicht In einei aieh drohenden Granulator, sondern in «iner DU·· vorgenoaaan· Die Char3« beaaaa di· folgend« Zueaaaensetzungs
Sand 5Ö* kg
Kalkatein 170 kg
Dolomit %0 kg
A luainiuaojc yd 5 kg
SO4Na2 30 kg
CO3Na2 35 kg
k5%±3· Lauge 252 kg
So warden 65 % dea Na.O in Torrn alnar Lauge d«a Natriuahydroacyd zugeführt· Ua di· Gefahr «in·· Aushakten« zu verhindern, ist es ztreckaMaaig, die Granulierung unaittelbar nach de« Miaehen dor Charge alt der Lauge des N*triuahydroxyd Teraunehaen, aan kann aber aueh genauaogut la Augenblick der Voraiaehung nur etwa die Hälfte der Natriuahydroacydlauge einführen, die andere K&lfte wird unmittelbar vor dea Durchgang in der Suae sugeaetst, wenn eine längere Speicherung! beiapielaweiae τοη aehreren Stunden,aua irgend« einea Grunde swiachen der Yoraiaehung und der Granulierung erfolgen au···
Die Du«· bxw. Extruderdtt·· erseugt Zylinder ron 10 am Durch·» neaaer, die in Abaohnitte τοη 20 aa Länge geeehnitten werden, dieae werden dann «rfindungageaäaa auf eine Teaperatur von 100°bia 110°C gebracht· Ώ·τ Videratand gegen Zeraalacn dieser Zylinder geaeaaen über den Durchaeaaer und die Abri^festigkeit aind in Tafel III eingetragen.
909829/1146
GOPY BAD ORIGINAL
J* O - 13 -
O
O
•rf O
I
O
H
I
«Ν
* **
i] O
-H it β Ή OTT j
If 9 ·
U
m O
I Q a
Ci I
9 O
O
O
θ
9
■4·
*o
T*
©
18U624
909829/1 U6
COPY
8AD ORIGINAL
■18H624
- lh -
Se zeigt sieh, da·* dl« mechanischen Eigenschaften dar für dia vorhergehenden Beispiele erhaltenen Granulate deren Vorwärmung, beiapiel^aweiee auf %00°C, ermöglichen, um dan Wirkungsgrad da« Sehmelsofans au steigern, aai a« durch Torherige Zufuhr Ton Vitrae (unter Wiedergewinnung dar Terlorenen VSrme), aai aa durch vorherige Freigabe vor dee 2infuhren in dan Of an a ines Teile« dar in dar Chars· befindliehen Konatitutionsgaae, via zuai Beispiel daa lehlandyoatyd dar Sarbonata.
a vordo inabaaondar« faatgaatailt, dass dann, vann dieae Vorwäraiung in «inaa YartiJcalan Turm oder auch ainaa Gittar Mit kontinuierlicher Varacaiebung in aineai Kovaktions» of an Torgenoaaaan mir do» die taisMchliah geanaaenen Abrieb· grada garing varan xaad daaa hieraua keinerlei Heterogen!tat aal»at ia gesofeaielzanen Glaa reaultierte. Daa Verfahren naeh dar Erfindung ist alao ina be sondere geeignet, firanttlata zu liefern, die in der Lage sind, dureh üblishe Heiseinriehtungen aine baachtli«ha Tarbaaaerumg daa Virlrangagradaa dar 3chm*\»- Sf en herbeisufühm·
Allgemeiner gaaagt, dia FXhigkait aur Speieherung iat auageaeiehnet und Ton der gleichen Griasanordnung wie die einer tracliiionallen pulTerf Vraigan aiaaaiaaae alt h% Feuchtigkeit· Nun wird »iah ύ·ΒΒ·» bewuaat, wann man das Diagram* in dar beiliegenden Zeiahnung betrachtet, im dem (auf den Ordinatan) dar praaantuala Anteil dar fiewiehtaändarung (R Jt) al· Funktion dar Spaiahardauer J in Tagen (Abssiaaan) aufgetragemWird· Xa diesem Diagramm steilem die Kurren A tout B, die einander stark eemaehbart sind, jeweils die ttawiehtalndemmg dar» die ein Oranulat erfahren bat, welches naeh dem erfindungagemissen Terfahrem einerseits hergestellt wurde, andererseits aaah eimer fufrrerflrmigem tthllehem Suaammemaetaw&g entstand· Beispielsweise sind im gleichem Diagramm eine Kurre C aargestelltt die die ftewiahtaaunahma eimer pmlverf8rmigen (nicht granmliertem) tlassmsfmmemset»«mg darstellen, in der
909829/1 U 6 COPY
ORIGINAL
18H624
•in Tell de* Natriumkarbonats durch Natriumhydroxyd ersetzt werden wäre. Naa sieht« dass in di«a«ai Fall die Fähigkeit »vor Speicherung wesentlich weniger gut lot, die Gewichts* änderung kaan 5 % und in Tier tfoehan 10 % erreichen« Ebenfalls in diesen Diagrams ist durohjdle Kurve S di« Gewlohtssunahae dargestellt, die die Granulate erfahren hatten, die alt gleichen Auegangsaaterialien wie lsi Falle der Kurve A hergestellt worden wären, das helsst in Anwesenheit Ton Natriuahydroxyd, jodeeh ohne dia charakteristische Br- värmsag naeh der Erfindung vorsunehsien« dia dasu bestisat ist« die Härtung der Granulate su beschleunigen.
sei$t sieh, dass die nach dwa «rfiadungsgaiiäaaen hergestellten Granulate für Transport und Lajerunj Speieheru&s geeignet sind· Sa stellt sich tatsächlich nur eine Bildung eines sehr kleinen Anteils an Trüamern ein, was für die wirtschaftliche Ausnutzung günstig ist.
Xa übrigen soll darauf hingewiesen werden,dass dann, wenn die Granulierung in eine kontinuierliche Pabrikationskette swlschengesehaltet 1st, die Granulate nicht gespeichert zu werden brauchen und dass in diosea Pail die Brwaraung bis auf 100°C durch den Bdginn der Vorwärmung gebildet werden kann, ohne dass diese beiden Punktionen klar getrennt werden aus·ten.
Zweokaässig 1st es ebenfalls ia allgeaeinen Pail ia Rahmen des Abglichen, den Gehalt an Kohlendyoxydgas der Däapfe xu begrenzen, die zur Vorwärmung der Granulate dienen, wenn diese noeh nicht die chemische Reaktion des Natrluahydroxyds an den Brdalkalikarbonaten erlitten haben. Geht Ban so Tor, so vermeidet aan eine su starke Kohlensäuresaturation des Natriumhydroxyde an dmr Oberfläche der Granulate, wodurch deren Abriebwideretand vermindert würde und die Reaktion zur Bildung der Erdalkalimetallhydroxyd· in dieser Zone
909829/1U6
COPY
18H62A
d·· Natriumkarbonats nicht zugelassen würde·
In gewissen Fällen kann jedoch «in· geloht· KohlensKuresatu-r ration d·· Natriumhydroxyd hawv d#a Ätznatrons oder der kaustischen Soda an der OberflHch· günstig sain. Venn nämlich der Gehalt an Ätznatron grosser als der Anteil dieses Materials ist, der in der Lage ist, ait den Erdalkalimetall« !carbonaten in der Charge χα reagieren, so verbleibt ein· bsstiamte Menge freien Natrons in den Granulates· Dies kann zu einer veniger günstigen Konservierung der Granulate bei einer verlängerten Speicherung führen und in diese» Falle ist es ganz im Gegenteil vorteilhaft, die Bildung einer lehlen* stoffhaltigen Schutzschicht sicherzustellen, indem «an die aranulate »it den Dämpfen oder einfaeh «it der Umgebiragsluf t in Kontakt bringt·
Beispiel kt
Zu Vorstehenden wurde gezeigt, w* die Erfindung sieh ausnutzen lässt, us granulierte Qlaschargen herzustellen, die säatliohe zum Schneisen des Glases notwendigen Siebente enthält.
Die Erfindung lässt sieh jedoch ebenfalls auf die Granulierung pulv#erf8rsiiger Materialien anwenden, die dazu bestisnt sind, in Glasschmelzofen eingeführt zu werden, die jedech nicht sMaitliohe Eleaente, die zur Bildung des Glases notwendig sind, enthalten. Bei der Ausbeutung ven Doloait- oder Kalkstein beispielsweise ist man oft über die grossen Mengen an feinen Partikeln, die beim Brechen der Felsen entstehen, erstaunt. Dieser Staub bringt lsi allgemeinen Schwierigkeiten «in der Handhabung mit sieh und bietet aus diesem Grunde nur eine geringe kommerzielle Verwertung.
Durch die erflndungsgemttsse Massnahme ist es nun möglich, diesen Staub in Granulaten zusammenzufassen und auf diese Weise beaehtlich deren Terkehrswert und die Ausbeute zu erhöhen.
909829/ 1U6
COpy
8AO ORJGWAL
18U624
Hi era« ««tat« naa dea Staub «in« ge via«· Meage an Xtsnatron (oder Pottasche betr. Ätskali) au xaeaewn nit der au? (Iranuli ar «ng notwendigen Vaaaoraenge, w«· praktiaeh vie weiter oben geaagt, etwa 6 feia 14 # der Geaaataenge ausaaeht
Sind die ftranwiate für Aawenduagsfälle äeat&Boat, ve Al&aliioaen brauchbar sind« beispielsweise wenn «β sieh um dis 3p«iauB|j »inej» Slaissehsaalaofana handelt, so kann äsen die viriaehaftlish g&nat&g erachtete Alkalifeydr^arydaange ein-
Massga ist ätaaoarst ^eriaM aatsprechaad den
Wenn dagegen dia üa-aaulata für AawejadKagen. beetiamt äiad, die Alkaliioaaa ohae lateraeaa ai&d( ao äc&xua aaa den Sehalt aa Al&alihydrogrydea auf eia Jiisaiauat besroasea, wobei dieses Miaimua etwa bei 5 % liegt·
Bei der Herstellung von üranulaten aua Salkateiafeinteilea und aus Oolotait zur Speieuaj einea Slaaselmelsefeaa verdea auf dieee Weiae die Qeateiaafeiateile durch Ssitrttdiernnj einer Charge beisejefaener Peinteile ait eine» Zuaats von 12 % Natriuiahydroxyd franuliart, welohea in Fora einer Lauje eingeführt wurde.
Di« au· der Bxtrudeirdüae «aatretenden Granula te beaitaea elaen Ourohaeaaer von 2 aa« waa der Unlieben Oieke der Kalk- oder Doloaitktfraer in den Qlaasuaaaaenaetsuagen sntaprieht· Oieae (Sraaulate wurden auf 1100C erwfirat, berer aie im einen Qlasofen eingeführt werden«
Zn den vorhersehenden leiapieien wird da· Alkalihydrexyd dur«h da« Xtsnatron gebildetf selbetreratMndlioh kann aber da· itenatron inageaaat oder sua Teil dureh Ätskali eraetst werden·
COPY
909829/1146 bad original

Claims (1)

1.) Verfahren aur Granulierung pulverförmiger Materialien, la denen Karbonate der Srdalkalinetalle und/oder des Magneaiaaia oingeaehlosaen sind, insbesondere aur Ausnutsrang als Aue· gangsatoffo in der koraalsehen oder Slaainduetrie, dadurch g ekanaaelehnot« dass diese Materialien in pulverförmig«« Zustand naeh Zusata 7on Wasser und Älkalihydrossyd granuliert wsrrdea," die so gebll<» defcen Granulate dann eine SarwMrawmg bei einer Teaq^earatur und ilbmr «inen Zeitraua auggsaetst werden, der aueraisht, isai dia Reaktion des AlMaliaydroacyds alt dem Carbonaten der rojrixaadenan Srdalkallaetalle und/oder des Majjiaslums
3,) Terf akren naeh Aaeparaeh 1), daduren gelcennx e i β h η et, das» die puiYorfJirtais«» Haterlaiian aus SLalkstein und/ader Dolomit bestehe».
3·) Terfahren naeh eimea der ^aräergebenden Ansprüeae, d adureh gekennseieäBet, dass dmrn Alkalihydrox|rd dureh Xtassxatre» gebildet ~*%τύ.
·) Verfahren naea eines der vorhergehenden Anssjrüohe ( da·* dur 9 k gekennaeleanci, dass die firanulate auf eine Tenderatür avisohen 100-1100C »rwvSnit werden
3·) Verfalure» naeh elnesi der verhcrgeheaden Ansfrlioa·, d a d u r e h gekennaeiohnet, 4λ»» die pulverfSraig·» Materialien wur Heratellmng eimer konsistenten AufeealeeBtrasig, die smui in den tranulator alt dea Alkali· aydreacyd elaXMhrt, durohfeuehtet werden·
·) Verfahren nach elneai der verhergehenden Ansprache ,da», d u r · a gekennaelehaet, dass daa Alkali-
COPY "lf
909829/ 1 U6
BAD ORIGINAL
18U624
iaydroxyd der Aufaehleaanuis au« dan pulrarfttrmigen Materialien tn «inar Vormiacherrorriehtunj Tor dem Einführen in dan Granulator wxgmamtat wird.
7a) Verfahren naeh a in·« dar vorhergehenden Anapriioha, d a dureh sakessiseiehnat, da«s dia Alkalihydroxydlauga die Qeeaaitheit des Befeuohtunsswaasera der pulYerfSrnigan Materialien und/oder die Qesaathelt dee Ma.O der Glas- »dar XaraaU.kxusaeaana*taung auiührt«
909829/ 1 U6
BAD ORIGINAL . C°P
Leerseite
DE19681814624 1967-12-15 1968-12-13 Verfahren zum Granulieren pulverförmiger Materialien zum Einsatz in der keramischen Industrie oder Glasindustrie Expired DE1814624C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR132439 1967-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814624A1 true DE1814624A1 (de) 1969-07-17
DE1814624B2 DE1814624B2 (de) 1977-12-22
DE1814624C3 DE1814624C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=8643284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814624 Expired DE1814624C3 (de) 1967-12-15 1968-12-13 Verfahren zum Granulieren pulverförmiger Materialien zum Einsatz in der keramischen Industrie oder Glasindustrie

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5130083B1 (de)
BE (1) BE725374A (de)
BR (1) BR6804867D0 (de)
DE (1) DE1814624C3 (de)
DK (1) DK124874B (de)
ES (1) ES361468A1 (de)
FR (1) FR1557797A (de)
GB (1) GB1220529A (de)
LU (1) LU57545A1 (de)
NL (1) NL161993C (de)
NO (1) NO120852B (de)
SE (1) SE352246B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969100A (en) * 1975-02-27 1976-07-13 Ford Motor Company Method of pelletizing glass batch materials
US4026691A (en) * 1975-11-03 1977-05-31 The Dow Chemical Company Making a pelletized glass batch for soda-lime glass manufacture
US4110097A (en) * 1974-08-14 1978-08-29 Saint-Gobain Industries Method for the manufacture of glass
US4636342A (en) * 1983-02-28 1987-01-13 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method for continuously manufacturing non-fired pellets

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023976A (en) * 1976-01-23 1977-05-17 Fmc Corporation Manufacture of glass using briquettes
JPS593837U (ja) * 1982-06-29 1984-01-11 株式会社スタ−ズアンドハ−ツ 露滴受けを具えたガラス容器
FR3019816B1 (fr) * 2014-04-10 2021-04-02 Saint Gobain Isover Composite comprenant une laine minerale comprenant un sucre
US9815726B2 (en) 2015-09-03 2017-11-14 Johns Manville Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110097A (en) * 1974-08-14 1978-08-29 Saint-Gobain Industries Method for the manufacture of glass
US3969100A (en) * 1975-02-27 1976-07-13 Ford Motor Company Method of pelletizing glass batch materials
US4026691A (en) * 1975-11-03 1977-05-31 The Dow Chemical Company Making a pelletized glass batch for soda-lime glass manufacture
US4636342A (en) * 1983-02-28 1987-01-13 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method for continuously manufacturing non-fired pellets

Also Published As

Publication number Publication date
NL161993C (nl) 1980-04-15
LU57545A1 (de) 1969-07-31
NO120852B (de) 1970-12-14
NL161993B (nl) 1979-11-15
GB1220529A (en) 1971-01-27
ES361468A1 (es) 1970-08-16
DE1814624B2 (de) 1977-12-22
NL6817980A (de) 1969-06-17
FR1557797A (de) 1969-02-21
BR6804867D0 (pt) 1973-02-01
SE352246B (de) 1972-12-27
DK124874B (da) 1972-12-04
DE1814624C3 (de) 1978-08-17
JPS5130083B1 (de) 1976-08-30
BE725374A (de) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723087B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglasgranulat
DE69508759T3 (de) Herstellung von mineralfasern
DE1902873C3 (de) Verfahren zum Bereiten einer verglasbaren Charge zur Herstellung von Kieselsäureglas
DE2819085C3 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
US5326382A (en) Synthetic abrasive stones and method for making same
DE1814624A1 (de) Verfahren zur Granulierung pulverfoermiger Materialien,in denen Karbonate der Erdalkalimetalle und/oder des Magnesium eingeschlossen sind
DE2459840A1 (de) Rohglasmasse in form von pellets und verfahren zu deren herstellung
DE2010263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von 0,05 bis 0,4 g/cm3 und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Mischung
DE2302312A1 (de) Kristallisiertes glas mit einem muster
EP1558532A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mineralischen schmelze
DE740516C (de) Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Duengemitteln
US2996372A (en) Lump ores and methods of producing them
US2965444A (en) Noncaking rock salt composition
DE1945341B1 (de) Verfahren zum Agglomerieren einer benetzten Masse aus feinkoernigem Material
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE884400C (de) Verfahren zum Sintern von Glasgemengen
DE850897C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stoffen, insbesondere Rohphosphaten, Bauxit, Silikaten, Erzen od. dgl., in Gegenwart von zur Hydratbildung befaehigten Salzen vorzugsweisedurch Saugzugsinterung
DE2154955C3 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets
DE2018221C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Baumaterialien aus gesintertem Abfallstaub braunkohlenbeheizter Anlagen
DE2213675A1 (de) Verglasbares Gemisch und Verfahren und Anlage fur seme Herstellung
DE19545187A1 (de) Mineralschaum-Granulat bestehend aus Kern und Außenschale aus jeweils unterschiedlichen Mineralschaumstrukturen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Mineralschaum-Granulats
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE678246C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerbestaendigkeit und Streubarkeit von Ammonnitrat oder Ammonnitrat enthaltenden Duengemitteln
DE2014321A1 (en) Calcium carbonate fertiliser granulates
DE1945341C (de) Verfahren zum Agglomerieren einer be netzten Masse aus feinkornigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee