DE1814608A1 - Verfahren zum UEberziehen eines sich bewegenden Metallbandes - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen eines sich bewegenden Metallbandes

Info

Publication number
DE1814608A1
DE1814608A1 DE19681814608 DE1814608A DE1814608A1 DE 1814608 A1 DE1814608 A1 DE 1814608A1 DE 19681814608 DE19681814608 DE 19681814608 DE 1814608 A DE1814608 A DE 1814608A DE 1814608 A1 DE1814608 A1 DE 1814608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
liquid
solution
layer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681814608
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814608B2 (de
Inventor
Jackson Albert Edward
Hughes Philip Haydn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain PAM UK Ltd
Original Assignee
John Summers and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Summers and Sons Ltd filed Critical John Summers and Sons Ltd
Publication of DE1814608A1 publication Critical patent/DE1814608A1/de
Publication of DE1814608B2 publication Critical patent/DE1814608B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die vorliegende.Erfindung"betrifft ein Verfahren zum Überziehen einer sich bewegenden Metalloberfläche, insbesondere eines sich bewegenden Metallbandes.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren sum Überziehen einer
sich bewegenden Metalloberfläche geschaffen, gemäß dem man eine trockene Schicht aus metallischem Pulver auf der Oberfläche herstellt, danach auf diese Schicht eine Flüssigkeit aufbringt und dann die Schicht gegen eine Druckwalze führt, um das Pulver auf der Oberfläche au verdichten, wobei die Flüssigkeit derart ist,, daß das Ausmaß vermindert wird, in dem die Walze das Pulver ablöst.
«. ι — 909830/1195
SAD ORIGINAL
18H608
Dia genannte Oberfläche kann die Oberfläche eines sich, "bewegenden Metallbsnäee sein, wobei ein Paar τοπ •zusammenwirkenden Druckwalzen vorgesehen ist, durch deren Spalt das Band hindurchtri11.
Vorzugsweise wird äis Schicht naoli dsm Aufbringen der STtissigkeit getrocknet, "bevor sde gögüin die Walae geführt wird.
Die genannte flüssigkeit kann eine vräossrige kolloidale Lösung einer Substans sein, die geliert9 wenn sis In geeigneter Weise hjdratisiert ist.
Die Flüssigkeit kann eine wässerige kolloidale Lösung von Stoffen auf Cellulosebasis sein,·, Beispielsweise kann die !Flüssigkeit eine wässerig© Lösung sein, die IJatriuiacarbosymethylcellulose enthält.
Vorzugsweise liegt die Konzentration der Eatriumearbornyaiethyl« celluloee in dex Lösung nicht imt&ic Qj 05 £gw.~$ und nicht über 0,6 Ge*i.-$» In einer bevorsugion Ausfiüirungsform liegt die Konsentration nicht unter O9S fo irM nicht über 0,4 $.
ültarnativ kann die Lösung la einer Eonsentration zwischen 0,2 und 1 6-ew.-^ Stärke enthalten.
^ Alternativ kaaan die Lösung in einer Eonjsentration von nicht unter 0Ρ5 Gew.~$ und nicht über 2 Gew.-ji Bentonit enthalten.
Alternativ kann die Lösung AluEd.niuiahydro.xyt! oder Nickelhydroxyd in einer Konzentration nicht unter 0,05 Gow«-# und nicht über 1 Gew.-^ enthalten.
Vorzugsweise wird die Flüssigkeit auf die Oberfläche in einer Menge zwischen 2 cm" und 4 es» pro 0,09 a" (I square foot) Oberfläche aufgebracht.
909830/119 5
ORIGINAL
Erf indungsgemäß wird auch eine Vorrichtung zum Überziehen einer sich bewegenden Metalloberfläche geschaffen» die Einrichtungen zur Herstellung einer trockenen Schicht von metallischem Pulver auf der Oberfläche, Einrichtungen, um da» nach eine flüssigkeit auf diese Schicht aufzubringen, und Einrichtungen umfaßt, um dann die Schicht sur Verdichtung des Pulvers auf der Oberfläche gegen eine Druckwalze zu führen, wobei die Flüssigkeit derart ist, daß das Ausmaß vermindert wii?d, in dem die tfalze das Pulver ablöst»
Die Vorrichtung kann zum überziehen eines sich bewegenden Metallbandes angeordnet werden und kann ein Paar von zusammen- ^ wirkenden Druckwalzen besitzen, wobei Einrichtungen vorgese- ™ hen sind, um das Metallband durch den Spalt dieser Walzen hlndurchauführen.
Ss können Einrichtungen vorgesehen werden, um die Schicht zu trocknen, nachdem die !Flüssigkeit aufgebracht und bevor die Schicht gegen die Vfelse geführt worden ist.
Erfindungsgemäß wird auch sin Metallgegenstand mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung überzogenen Oberfläche geschaffen.
Die Erfindung wird in beispielhafter Weise durch die beige- g fügte Zeichnung veranschaulicht, die eine Vorrichtung zeigt, die zum Überziehen eines sich bewegenden Metallbandee nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Vorrichtung umfaßt eine Abwickeleinrichtung 1, die eine Rolle 2 eines Plußstahlbandes 5 trägt* Das Band 3, das von der Rolle 2 abgewickelt
909830/1195
0ADORlGfNAL
T8U608
wird, gelangt über zwei getrennte Ttthrungetieohe 4» 5» Zwischen den Tischen 4, 5 ist eine Sohneideinrichtung 6 angeordnet, die durch nicht gezeigte Einrichtungen betätigt werden kann» um das Band 3 erforderlichenfalls auszuschneiden.
Nach Verlassen des Tisches 5 kann das Band 3 eine (nicht gezeigte) Reinigungsreihe passleren, die ein Entfettungsbad, wo das Band einer entfettenden Flüssigkeit ausgesetzt werden kann, während es gescheuert wird, eine Kaltwaeserspttlung, ein Beizbad und eine weitere Kaltwasserspülung umfassen kann.
Nach Passieren der Heinigungsreihe gelangt das Band 3 durch ™ ein Bad 7» Quetschwalzen 8 und SprOhelnriohtungen 9, die zusammen eine Benetzungsstation darstellen* Das Bad 7 und die Sprüheinriohtungen bringen auf die entgegengesetzten Oberflächen des Bandes 3 eine Lösung auf, die Natriumsilikat (oder alternativ Kaliumsilikat) enthält, beispieleweise in einer Konzentration von 1,0 bis 5,0g, vorzugsweise von 3 g Natriumsilikat pro Liter Wasser. Das Natriumsilikat kann ein handelsübliches Natriumsilikat sein, das 18 Grew.-^ Natriumoxyd und 36 Gew.-$> Siliciumdioxyd enthält.
Das Bad 7 und die Abquetschwalzen 8 sind vorgesehen, um sicherzustellen, daß daa Band bereits mit der Natrium- oder Ka- £ liumeilikatlösung gründlich benetzt ist, bevor es damit besprüht wird, wodurch ein gleichmäSigerer Film der Lösung auf dem Band erhalten wird.
Die Sprüheinrichtungen 9 können die genannte Lösung auf die entgegengesetzten Oberflächen des Bandes 3 in einer Menge von 0,75 bis 2,5» vorzugsweise von etwa 1,5 cm der Lösung pro 0,09 m (1 square foot) der angrenzenden Oberfläche auf-
- 4 909830/1195
bringen. Diese lösungsmenge ist derart, daß das nachfolgend auf das Band aufgebrachte Pulver festgehalten wird, während sie nicht ausreicht, um die Auebildung von Läsungslaohen auf
dem Band zu bewirken.
Nach dem Verlassen der Benetzstation 7 bis 9 gelangt das Band 3 dann durch eine erste Pulverauibringungsstation, die von zwei Pulverablagerungeeinheiten 10 gebildet wird» die oberhalb des Bandes 3 montiert sind. Sie Pulverablagerungeeinheiten 10 bringen Aluminiumpulver oder ein anderes metallisches Pulver auf die obere Oberfläche des Bandes 3 auf. Jede Pulverablagerungseinheit 10 umfaßt eine poröse Dosiervalze 11 mit am Umfang angeordneten (nicht gezeigten) Behältern, die mit Pulver aus einem !Fülltrichter 12 beliefert werden. Das Pulver in den Behältern wird durch, einen Strom von Iiuf t oder einem anderen Gas in Riohtung auf die obere Oberfläche des Bandes 3 geblasen. Das Pulver, das sich in Richtung auf die obere Oberfläche des Bandes 3 bewegt, gelangt durch elektrostatisch geladene Siebe 13» wobei die auf die Siebe aufgebrachte Spannung beispielsweise etwa 20 OOO ToIt pro 2,54 cm (1 inch) Abstand zwischen dem Boden der Siebe 13 und dem Band 3 beträgt.
Das Aluminiumpulver fällt auf diese Weise in einem elektrostatisch geladenen Zustand auf die angrenzende Oberfläche des Bandes 3» wo es normalerweise seine Ladung verlieren und wieder nach oben angezogen würde, wenn es nicht durch die Hatrium- oder Kaliumsilikatlösung auf dem Band festgehalten würde* Das Kalium- oder Natriumsilikat verhindert außerdem eine Oxydation oder andere Korrosion des Aluminiumpulvers durch das Wasser in der Lösung.
- 5 909830/1 195
i/.f-*·-,-,,.../ 8ADORIGiNAL
Das auf diese Weise überzogene Band 3 wird dann oberhalb von, zwei Pulverablagerungseinheiten 14 geführt, die eine zweite Pulveraufbringungsetation darstellen, bei der das Aluminiumpulver oder das andere metallische Pulver auf die untere Oberfläche des Bandes aufgebracht wird. Jede der Pulverablagerungseinheiten 14 umfaßt eine poröse Doeierwalze 15 mit am Umfang angeordneten, nicht gezeigten Behältern, die von einem Fülltrichter .16 mit Pulver beliefert werden,· wobei das Pulver in den Behältern durch Luft oder ein anderes Gas, das die innere Oberfläche der Doeierwalze 15 durch eine Fluidleitung 17 erreicht, in Hichtung auf die Unterseite des Ban- «des 3 geblasen wird. Die Dosierwalzen 15 und Band 3 sind geerdet, während das auf das Band 3 gerichtete Pulver aus den Doeierwalzen 15 aufeinanderfolgend durch elektrisch leitende Siebe 20, 21hindurchtritt, wovon das Sieb 21, das dem Band näher ist, durch nicht gezeigte Einrichtungen bei einem negativen oder positiven Potential gehalten wird, beispielsweise bei einem Potential von -30 kV. Das der Dosierwalze 15 nähere Sieb 20 ist elektrisch isoliert, kann jedoch eine darin induzierte elektrostatische Ladung, beispielsweise von -10 kV, aufweisen.
Der Aufbau der Pulverablagerungseinheiten 14 ist im einzelnen in den Patentanmeldungen der Anmelderin vom 13· Dezember 1968 mit den internen Bearbeitungszeichen P/2019 und P/2020 beschrieben.
Nach dem aufeinanderfolgenden Hindurchtreten durch die Benetzungsstation 7 bis 9, clie erste Pulveraufbringungsstation 11 und die zweite Pulveraufbringungsstation 14 gelangt das Band zu einer ersten Trocknungsstation 22, bei der jede der Oberflächen des Bandes getrocknet wird, indem das Band durch eine Hochfrequenz-Heizvorrichtung geleitet wird. Dies
- 6 -909830/1195
ORIGINAL
hat zur Folge, daß das auf dem Band vorliegende Natriumsilikat als Bindemittel wirkt, das das Abfallen des Aluminiumpulvers von dem Band verhindert.
Das Band 3 gelangt dann zwischen Sprüheinrichtungen 23, 24, die eine Flüssigkeiteaufbringungsstation darstellen, bei der die oberen und unteren Oberflächen des Bandes mit einer Flüssigkeit benetzt werden, deren Zweck nachfolgend erläutert
wird.
Danach gelangt das Band 3 durch eine zweite Trocknungsstation 25 und dann durch ein Walswerk 26, das eine Verdichtungsstation darstellt. Das Walzwerk 26 besitzt Walzen 27» 23, zwischen denen das Band hindurchtritt und die den Aluminium* Überzug auf beiden Oberflächen des Bandes verdichten. Das Band 3 wird schließlich auf einer Rolle 30 einer Aufwickeleinrichtung 31 aufgewickelt, von der es für die Hitzebehandlung bei einer erhöhten Semperatur, beispielsweise durch einstundiges Erhitzen auf 5000C oder durch 15-stündiges Erhitzen auf 35O0C, entfernt wird.
Das auf das Band aufgebrachte Aluminiumpulver hat typischerweise eine Teilchengröße unter 50 >u (-300 mesh). Das Pulver wird durch die Pulverablagerungseinheiten 10 derart verteilt, daß das Pulver einen hohen Prozenteatz an "feinstoffen" enthält, beispielsweise enthält das Pulver 30 bis 40 # leuchen unter 20 /U und 10 bis 15 Teilchen unter 10 /U.
Dieses Pulver ergibt zwar einen qualitativ guten Überzug auf dem Band, hat jedoch sehr schlechte Fließeigenschaften* Dies hat zur Folge, daß beim Durchleiten des Bandes durch die Walzen 27, 28 mit einer höheren als mäßigen Geschwindigkeit das Pulver sich ablöst und Anhäufungen von abgefallenem Pulver unmittelbar vor den Walzen gebildet werden.
- 7 909830/1195
4A*t!Öi8ö C§# ORIGINAL
i 18U608
Zur Bekämpfung diese β Problems Bind die Sprtiheinrichtungen 23« 24 vorgesehen. Mit Hilfe der Sprüheinrichtungen 23» 24 wird eine Flüssigkeit auf die Oberseite der Pulversohicht auf dem Band aufgebracht, wobei eine Flüssigkeit ©ingesetzt wird, die das Ausmaß des Ablösens von Pulver durch die Walzen vermindert. . -
Die durch die Si>rüheinrichtungen 23» 24 auf das Band aufgebrachte Flüssigkeit kann eine wässerige kolloidale Lösung einer Substanz sein, die geliert, wenn sie in geeigneter Welse hydratisiert ist. Beispiele solcher Substanzen sind Nickelhydroxyd, Aluminiumhydroxyd oder ein wasserlösliches Cellulosematerial, wie Natriumearboxymethylcellulose.
Als Folge der Benetzung durch die Flüssigkeit aus den Sprtiheinrichtungen 23, 24 kann das Band beispielsweise mit 18,5 m (60 feet) pro Minute oder auch mit 30,5 m (100 feet) pro Minute laufen gelassen werden, während es, wenn diese Benetzung weggelassen wird, erforderlich sein kann, die Bandgeschwindigkeiten auf beispielsweise 9,1 bis 10,7 m (30 bis 35 feet) pro Minute zu beschränken.
Die Sprüheinrichtungen 23, 24 können derart ausgebildet sein, daß 2,0 bis 4,0 cm , vorzugsweise etwa 3,0 cur Lösung pro 0,09 m (1 square foot) auf jede Seite des Bandes aufgebracht werden. Wenn Natriumcarboxymethyloellulose verwendet wird, so soll ihre konzentration in der Lösung im Bereich von etwa 0,05 bis 0,6 Gew.-^ der Lösung liegen. Vorzugsweise liegt die Konzentration nicht unter 0,2 Gew.-# und nicht über 0,4 Gew.-96.
Wenn Aluminiumhydroxyd oder Nickelhydroxyd verwendet wird, liegt die Eonsentration der Lösung vorzugsweise im Bereich
909830/1195 i ,JiAD ORIGINAL
18U608
yon 0,05 Ms 1 Gew.-s£. Bine andere erfolgreich verwendete Substanz ist Stärke in einer wässerigen kolloidalen Lösung mit einer Konzentration nicht unter _ 0,2. Gew.-# und nicht Über 1 Gew.~#. Vorzugsweise beträgt die Konzentration 0,5 ^
Bentonit ist ebenfalls aufriedenstellend, wenn er in einer wässerigen kolloidalen Lösung mit einer Konzentration nicht unter 0,5 Gew.-^ und nicht über 2 Gew.-^ verwendet wird. Vorzugsweise beträgt die Konzentration 1 Gew.-$.
Die nachfolgenden. Versuchsexgebnißse veranschaulichen die Wirkung des Aufbringens.- einer geeigneten Plüssigkeit über die Sprüheinrichtungen 23» 24.
Die nachfolgende !Dabelle I seigt Ergebnisse, die ohne die Aufbringung einer geeignetea iltissigkeit Über die SprUheinrichtungen 23,. 24 erha^teri worden sind... Es wird ein Stahlband auf beiden Seiten in.einer Dicke von 1,02 mm (0,040 inch); mit Aluminiumpulver üoerzogen, um einen verdichteten Überzug von 40 /u Dicke zuAergeugen.
- 9 9 0 9 8 3 0/1195
ORIGINAL.
Tabelle
CO O CO
Φ ι
Ca>
cn
Vorbenetzung des Stahles durch
Sprüheinrichtungen 9 vor der Pulverauibringung
maximale Bandgeschwin- Adhäsion der Schicht digiceit diirch äie Wal~ nach Verdichtung und zen m/Min, (foot/min.) .Wärmebehandlung
Wasser 1,5'cmVO,09". m (sq.ft.)
It O
Wasser 4 cm /0,09 m Wasser 6 cm^/0,09 in2
3 g/Iitr. v/ässerige Natrium-O sililcatlösung, 2 cm3/OiO9 m^
6 g/ltr. wässerige Natriumsilikatiösung, 2 cm3/O,O9 m2
0j2 ji-ige Hatriumcarboxvmethyl~? cellülose-IiöBung, 2 cm-/0,09 m
Ot3 $ige liatriumcarboxTiaethyl-p cellulose-Lösung, 2 cm3/O,O9 m
0i5 ^ige Natriuincarboxvmethyl-cellulose-iösung, 2 chP/0,09 m 4,57 (15) 5,18 (17)
feucht, Pulver läuft in Lachen zusammen
7,62 (25) 10,67 (35) 12,19 (40) 18,29 (60) 30,48 (100*)
* Geschwindigkeitsgrenze der Anlag gut gut
gut
leidlich
leidlich
schlecht
schlecht
CO CD OO
18H608
Die vorstehende Tabelle veranschaulicht, daß die Erhöhung der Konzentration des tfatriumsilikatbindemittele, das über die Sprüheinrichtungen 9 aufgebracht wird, die Erhöhung der Wal· zengeschvindigkeit ermöglicht, jedoch die Adhäsion «wischen dem Überzug und der unterlage nach der Wärmebehandlung unannehmbar vermindert. Die vorstehende Tabelle veranschaulicht weiterhin, daß eine Lösungs die Natriumcarboxymethylcellulose enthält, anstelle von Natriumsulfat über die Sprüheinrichtungen 9 aufgebracht werden kann. Die akzeptable Maximalkonzentration an Natriumcarboxyiaethylcellulose beträgt etwa 0,2 Gew.-#. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Verwendung von Natriumcarboxymethylcellulose die gleichen Hachteile mit sich bringt wie sie für Natriumsilikat angegeben sind. Es wurde jedoch gefunden, daß erhöhte Konzentrationen an Natriumsilikat oder insbesondere an ITatriumcarboxymethylcellulose insofern vorteilhaft sein können, als es weniger wahrscheinlich wird, daß sich die iPulverscliicht vor der Verdichtung aufgrund der Vibration aes Stahlbandes ablöst.
Es wird angenommen, daß die über die Sprüheinrichtungen 9 aufgebrachten konzentrierteren Lösungen eine schlechte Adhäsion des Überzugs en der Unterlage nach der Wärmebehandlung verursachen, indem sie die dazwischen liegende Fläche verunreinigen.
Zur Erhöhung der Bandgeschwindigkeit ohne Verminderung der Adhäsion des Oberzuges an dem Band nach der wärmebehandlung sind erfindungsgemäß Versuche durchgeführt worden, bei denen anstelle der Erhöhung der Konzentration der über die Sprttheinrichtungen 9 aufgebrachten Lösung eine geeignete Flüssigkeit der oben angegebenen Art auf die Oberseite des getrockne-
- 11 909830/Ϊ196
8AD ORIGINAL
18H608
ten Pulverüberzugee mittels der oben erwähnten Sprüheinrichtungen 23» 24 aufgesprüht wird. Die Tabelle II zeigt die dabei erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle II zeigt die bei Aufbringen einer geeigneten Flüssigkeit über die Sprüheinrichtungen 23» 24 erhaltenen Ergebnisse. Bs wird ein Stahlband auf .beiden Seiten mit einer Dicke von 1,02 nun (0,040 inch) mit iluminiumpulver überzogen, um einen verdichteten Überzug mit 40 m Dicke au erzeugen·
- 12 909830/1195
.* ;rk; v-.> 0ADORIGiNAt
Iabelle
II
CD Yorbenetaung des
Stallies durch
Sprüheinrichtun-
gen 9 vor der Pul
ve raufbringung
CD
CO
OO
CO
Wasser
'VA' -^ ■ ■ 5 Wasser
si
S. 1J.
CC
CT!
STatrlumsilikat
O Hatriumsilikat
SADO Natriumsilikat
Natriumsilikat
Hatriumsilikat durch die Sprüheinrichtungen 25, maximale Band-24 aufgebrachte Machbenetzsungs- geschwindigkeit flüssigkeit durch die WaL-
aen m/Min, (foot/min.)
0,2 ^ige HatriumcarlDoxysttethylcellulose, 3 om3/O,O9 m£
0,4 $ige latriumcarboxymethyloellOlose, 3 cmV0}09 m2
0,2 ^ige liatriumcarboxymethylcellulose, 3 cm3/O,O9 m2
10,67 <35)
18,29 (60) 12,19 (40) 30,48 (100)
15,24 (50) 15,24 (50)
0,5 /»ige kolloidale Nickelhydroxyd-
;, 3 cm3/O,O9 m2 18,29 (60)
Of4 ^ige Katriumcarboxyiaethylcellulose, 3 cm5/O,O9 m2
0,5 Ag© kolloidale StärkelÖ-sung, 3 cm3/O,O9 m2
?g kolloidale Bentonitlösung, 3 cm3/O,O9 2
Adhäsion der Schicht nach Verdichtung und Wärmebehandlung
gut
gut gut gut
gut gut gut
18ΊΑ608
Ss wird angenommen, daß die Pulverschioht ale Pilter für die über die Sprüheinrichtungen 23» 24 aufgebrachten Lösungen wirkt, Bs erscheinen zwei Mechanismen möglich. Entweder absorbiert die Pulverschicht Wasser aus den Lösungen, so daß die verbleibende Lösung entweder geliert oder zu viskos wird» um zu der Zwischenfläche zwischen Schicht und unterlage zu fließen, oder es besteht die Möglichkeit, daß die Pulverschicht die Feststoffe in der Lösung herausfiltriert und nur das Wasser sich der Zwischenflache nähern läßt.
Es wird angenommen, daß das herausfiltrierte oder gelierte Material an der Oberfläche der Pulverschicht diese Oberfläche glasiert, wobei die Pulverteilchen miteinander verbunden
werden.
Erwünschtermaßen wird das Band sowohl bei der ersten Irocknungsstation 22, bevor die flüssigkeit darauf aufgebracht wird, als auch bei der zweiten Srocknungsstation 25» bevor es zu der Verdichtungsstation 26 gelangt, getrocknet.
Andere Plüssigkeiten, die sich al3 erfolgreich erweisen soll»= tenρ sind Lösungen, die GuEaniarabicum oder Tragantgummi oder natürlich auftretende Kolloide enthalten, beispielsweise Al-» buminglobuline, ,viele Celluloseatoffe, beispielsweise Cellulose, Stärke ^Amylose, Pectin und Salze der Alginsäure, sowie Polyvinylalkohol. Diese Stoffe haben die gemeinsame Eigenschaft, daß sie rasch ihre Beweglichkeit verlieren, wenn Wasser aus der Lösung entfernt wird. Eine andere Eigenschaft ist, daß ein relativ niedriger Feststoff gehalt erforderlich ist,-im-"hohe-Viskosität hervorzurufen. Dies bedeutet, daß die Verunreinigungsmenge in den oberen Schichten des Pulverüberzuges relativ klein ist und das Sintern des verdichteten
- 14 9 09 83 07 Vi 9 5
Pulvers nicht verhindert.
Wie aus der Zeichnung leicht ersichtlich ist, liegen die Benetzungsstation 7 bis 9, die erste Pulveraufbringungsstation 11, die zweite Pulveraufbrlngungsstation 14, die erste Trocknungsstation 22, die Flüssigkeitsaufbringungastatlon 23» 24» die zweite Trocknungsetation 25 und die Verdichtungsstation 26 untereinander völlig in einer Flucht, so daß das Band 3, wenn es durch diese Stationen hindurchtritt, ©eine Bewegungsrichtung nicht ändern muß. Außerdem ist ersichtlich, daß die Abwickeleinrichtung 1 und die Aufwickeleinrichtung 31 mit den verschiedenen Stationen 7 bis 9, U, 14, 22, 23» 24, 25 und 26 ebenfalls im wesentlichen in einer Flucht liegen. Diese Anordnung vermindert die Anzahl der Führungsrollen, über die das Band 3 geführt werden muß, und vermindert damit das Ausmaß, in dem Schmutz leicht durch das Band 3 aufgenommen werden kann. Έβ ißt sehr erwünscht, die Schmutzübertragung aui das Band zu beschränken, da derartiger Schmutz einen nachteiligen Einfluß auf die Adhäsion haben kann, die während der abschließenden Wärmebehandlung zwischen dem überzug und dem Band entwickelt wird.
Die Ausrichtung aller verschiedenen Stationen vermindert außerdem das Bandausmaß auf ein Minimum, das zu einer gegebenen Zeit durch die Vorrichtung läuft, was erwünscht ist, wenn während zeitweiliger Stillegungen der Vorrichtung hohe Verluste vermieden werden sollen.
Die vorliegende Erfindung kann selbstverständlich auch verwendet werden, um andere sich bewegende Metalloberflächen als die Oberflächen eines Bandes zu überziehen. Beispielsweise kann Draht oder Stabmaterial ebenso überzogen werden.
— 15 -909830/1195
8AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Überziehen einer sich bewegenden Metalloberfläche unter Bildung einer trockenen Schicht aus metallischem Pulver auf der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die trockene Schicht aus metallischem Pulver eine Flüssigkeit aufgebracht- und die Schicht dann gegen eine Druckwalze (27» 28) geführt wird, um das Pulver auf der Oberfläche zu verdichten, wobei eine derartige !flüssigkeit verwendet wird, daß das Ausmaß, in dem die Walze das Pulver ablöst, vermindert wird.
    2* Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche die Oberfläche eines eich bewegenden Metallbandes (3) ist und ein Paar von zusammenwirkenden Druckwalzen (27, 28) vorgesehen ist, durch deren Spalt das Band (3) hindurchgeleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht nach dem Aufbringen der Flüssigkeit getrocknet wird, bevor sie gegen die Walze (27, 28) geführt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine wässerige kolloidale Lösung einer Substanz ist, die geliert, wenn sie in geeigneter Weise hydratisiert ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine wässerige kolloidale Lösung von Stoffen auf Cellulosebasis ist.
    - 16 9098.30/1 1 95
    ißfi'iÖ 3ΛΑΑ0 ORIGINAL
    β. Yerfahren nach Anspruch. 59 dadurch gekennzeichnet, daß die !flüssigkeit eine wässerige lösung ist, die Hatriumcarboxymethylcellulose enthalt.
    7» Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Batriumcarboxymethyleellulose in der Lösung nicht unter 0,05 Sew.-^ und nicht über 0,6
    Gew.-4> liegt.
    8. Yerfahren nach Anspruch 7» dadurch gekeimzeichnet» daß die Konzentration nicht unter 0,2 $ und nicht über 0,4 *fc
    liegt.
    9. Verfahren nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Stärke in einer Konzentration zwischen 0,2 und
    .~$ enthält»
    10. Yerfahren nach Anspruch 4a dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Bentonit in einer Konsentration nicht unter 0,5 Gew.-S^ und nicht über 2 Gew.»$ enthält.
    11» Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Aluminiumhydroxyd oder Sfickelhydroxyd in einer Konsentration nicht unter 0,05 Gew.-$S und nicht über ~$ enthält.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pliisisgkeit auf die Oberfläche in einer Menge awisehen
    fläche aufgebracht wird.
    "3 3 2
    in einer Menge awisehen 2 cm und 4 cm pro 0,09 m Ober-
    13. Vorrichtung aura Überziehen einer sich bewegenden Metalloberfläche, die Einrichtungen zur Herstellung einer
    - 17 909830/1195
    SAD ORIGINAL
    1314608
    trockenen Schicht aus metallischem Pulver .auf äev Oberfläche umfaßt, gekennzeichnet durch Einrichtungen (23, 24) für die Aufbringung einer !Flüssigkeit auf die trockene Schicht aus metallischen Pulver und Einrichtungen, um die Schicht anschließend sur "Verdichtung des Pulvers auf der Obarflache (3) gegen eine Druckwalze (279 28} zv. führen, wobei eine derartige flüssigkeit eingssctst wird, die das Ausmaß, in dem die Waise das Pulver ablöst, vermindert.
    14. Verrichtung nach Anspruch 13 zum Überziehen eines eich bewegenden Metallbandes, gslcennEeichn-at durch ein Paar von zusammenwirkenden Druckwalzen (27» 28) und Einrichtungen, um das Metallband (3) durch den Spalt der Druckwalzen hindurchzuführen.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennseichnet durch Einrichtungen ziaa Srocknen der Schicht, nachdem die flüssigkeit aufgebracht worden ist mid bevor die Schicht gegen die Waise (27, 28) geführt wird.
    - 13 909830/119b
    BAO ORiQiNAL
DE19681814608 1967-12-14 1968-12-13 Verfahren zum UEberziehen eines sich bewegenden Metallbandes Withdrawn DE1814608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB56871/67A GB1214158A (en) 1967-12-14 1967-12-14 Method of coating a moving metal strip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1814608A1 true DE1814608A1 (de) 1969-07-24
DE1814608B2 DE1814608B2 (de) 1979-05-10

Family

ID=10477767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814621 Pending DE1814621A1 (de) 1967-12-14 1968-12-13 Verfahren zum UEberziehen eines sich bewegenden Metallbandes
DE19681814608 Withdrawn DE1814608A1 (de) 1967-12-14 1968-12-13 Verfahren zum UEberziehen eines sich bewegenden Metallbandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814621 Pending DE1814621A1 (de) 1967-12-14 1968-12-13 Verfahren zum UEberziehen eines sich bewegenden Metallbandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3661612A (de)
JP (1) JPS4925522B1 (de)
BE (1) BE725232A (de)
DE (2) DE1814621A1 (de)
FR (1) FR1596022A (de)
GB (1) GB1214158A (de)
NL (2) NL141581B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775151A (en) * 1970-05-06 1973-11-27 Nat Steel Corp Process for preparing chromized ferrous metal sheet material and the resultant articles
JPS5035019B1 (de) * 1971-06-16 1975-11-13
US3845539A (en) * 1971-06-16 1974-11-05 Nippon Kokan Kk Apparatus for manufacturing steel sheets with layers of protective metal
GB1397258A (en) * 1972-11-03 1975-06-11 British Steel Corp Method of providing an aluminium coating on a steel substrate
FR2229783A1 (en) * 1973-05-14 1974-12-13 Union Carbide Corp Coating metal substrates - with a porous metal layer
CN1043513C (zh) * 1993-02-05 1999-06-02 昆明工学院 金属复合材料的制备方法
NL1014116C2 (nl) * 2000-01-19 2001-07-20 Corus Aluminium Walzprod Gmbh Werkwijze en inrichting voor het vormen van een laminaat van gecomprimeerd metaalpoeder met een schuimmiddel tussen twee metaallagen, en daarmee gevormd produkt.
CN100431776C (zh) * 2006-02-11 2008-11-12 鞍山市发蓝钢带有限责任公司 采用非调质工艺生产高强度彩涂包装钢带的自动化生产线
CN103639699A (zh) * 2013-11-15 2014-03-19 四川银河钢结构工程有限公司 一种精密自动纵向分条设备
CN106914389A (zh) * 2017-04-27 2017-07-04 浙江明泉工业装备科技有限公司 钢制工件连续式粉末涂装生产方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823869A (en) * 1926-09-11 1931-09-15 Baur Walter Coating of bodies with metal
US2178529A (en) * 1936-05-01 1939-10-31 Chrysler Corp Bearing manufacture
US2877738A (en) * 1954-03-01 1959-03-17 Heck Friedrich Apparatus for rolling metallic powder on a strip
US3231971A (en) * 1961-01-19 1966-02-01 Inland Steel Co Method of producing fusion coated metal base
GB1023224A (de) * 1963-01-17
NL137232C (de) * 1963-06-17
GB1079734A (en) * 1963-10-14 1967-08-16 Kobe Steel Ltd Method of forming metal coatings
US3485654A (en) * 1966-03-15 1969-12-23 Nat Steel Corp Method of preparing metal coated metallic substrates

Also Published As

Publication number Publication date
BE725232A (de) 1969-05-16
GB1214158A (en) 1970-12-02
FR1596022A (de) 1970-06-15
NL141581B (nl) 1974-03-15
DE1814621A1 (de) 1969-07-31
NL6818012A (de) 1969-06-17
JPS4925522B1 (de) 1974-07-01
NL6818011A (de) 1969-06-17
DE1814608B2 (de) 1979-05-10
US3661612A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227224B4 (de) Verwendung eines Granulates zum Herstellen eines Gegenstandes mit einem 3D-Binderdruck-Verfahren
DE1490061B1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE2704755B2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Überzöge auf endlosen länglichen Gegenständen aus Metall oder Glas
DE1228915B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Beschichten von Papier
DE1814608A1 (de) Verfahren zum UEberziehen eines sich bewegenden Metallbandes
DE1596579B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von glasfaeden mittels eines applikators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60204198T2 (de) Sprühbeschichtung von elektrischen Kontakten auf leitende Substrate
DE1521346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
DE1458275B2 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelhaltiger ueberzuege auf stahlband
DE3926943C2 (de) Auftragvorrichtung
DE3631632A1 (de) Verfahren zur schaffung elektrisch leitfaehiger schaltkreise auf einer grundplatte
DE3047611C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer eine Umfangsseitenwandung aufweisenden Frontplattenscheibe mit einer Aufschlämmung
DE1298382B (de) Verfahren zum Beschichten von einem Metallband mit einem Metallpulver
DE2054752A1 (de) Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung einer klebfahigen Papierbahn
DE10231698A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Transfers von Zusatzmaterial mittels einer Schablone auf einen Träger sowie zugehörige Schablone
DE1569079C3 (de) In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie
DE69520636T2 (de) Fotografisches Beschichtungsverfahren
DE2227216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlblechen, die mit schichten von schutzmetall ueberzogen sind
DE1764660A1 (de) Verfahren zur Beseitung von Kurzschluessen zwischen einander gegenueberliegenden duennen metallischen Schichten
WO2005045088A1 (de) Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen
DE1772976A1 (de) Fotomechanisches Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DD144623A5 (de) Verfahren zur nacharbeitung der lichtabsorbierenden matrix und des traegers eines leuchtschirmes
DE972845C (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung gedruckter Schaltungen oder gedruckter Schaltelemente
DE69923164T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von durch papier-oder kartonmaschinen verschmutzten flächen
DE7513490U (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee