DE7513490U - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung

Info

Publication number
DE7513490U
DE7513490U DE19757513490 DE7513490U DE7513490U DE 7513490 U DE7513490 U DE 7513490U DE 19757513490 DE19757513490 DE 19757513490 DE 7513490 U DE7513490 U DE 7513490U DE 7513490 U DE7513490 U DE 7513490U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
semiconductor
glass
parts
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757513490
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7513490U publication Critical patent/DE7513490U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10156Shape being other than a cuboid at the periphery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10157Shape being other than a cuboid at the active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10158Shape being other than a cuboid at the passive surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

32/75 P/DP
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren zum Aufbringen von Glasuren auf die Oberfläche vcn Halbleiter-Aktivteilen, Haltevorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und dessen Anwendung zum Passivieren von PN-Uebergangen
Zur "Passivierung" der empfindlichen Oberfläche von Halbleiter-Aktivteilen dienen heute vielfach Glasuren aus aufgeschmolzenem Glaspulver. Verwendet werden speziell fMr diesen Anwendungszweck entwickelte Glassorten mit besonders guten elektrischen Isolationseigenschaften, guter chemischer Verträglichkeit mit den Halbleitermaterialien und mit einer dem Halbleitermaterial angepassten Wärmeausdehnung.
ti ( t I * «
«til
-■«£'- 32/75 r
Zum Aufbringen der Glasur wird das Glaspulver mit einem flüssigen Bindemittel, welches sich rückstandsfrei verbrennen lässt, gemischt, die Mischung dann auf das Aktivteil durch Spachteln, Pinseln, Spritzen, Schleudern oder Siebdruck aufgetragen, das Bindemittel verbrannt und die Glasteilchen verschmolzen.
Bei einer weiteren Aufbringungsmethode wird das Glaspulver in einer Suspensionsflüssigkeit suspendiert, auf dem Aktivteil durch Sedimentation (W.A. Pliskin und E.E. Conrad: Techniques for Obtaining Uniform Thin Glass Films on Substrates, in: Electrochemical Technology, Vol. 2 (1964), S. 196 ff) oder Elektrophorese (K. Miwa u.a.: Glass Passivation of Silicon Cevices by Electrophoresis, in: Denki Kagaku, Vol. HO (1972), S. 1+78 ff) abgeschieden und verschmolzen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und genau arbeitendes Verfahren anzugeben, das zum Auftragen von Glasuren auf beliebig geformte Halbleiter-Aktivteile geeignet ist, das eine gleichmässige Bedeckung der Mantelflächen dieser Aktivteile gewährleistet, bei dem keine Verunreinigung oder chemischen Angriffe der zu passivierenden Oberfläche durch Binde-oder Suspensionsmittel erfolgen können und bei dem die bei der Elektrophorese notwendige Beherrschung
7513491 26.05.77
_ 3 _ : ,,,: 32/75
komplexer elektrochemischer Vorgänge in den Suspensionen und an der Halbleiteroberfläche entfällt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass trockenes Glaspulver elektrostatisch auf die Oberfläche des Halbleiter-Aktivteiles aufgesprüht und anschliessend verschmolzen wird.
Die Haltevorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtenden Halbleiter-Aktivteile jeweils zwischen zwei Haltebacken aus Isolierstoff angeordnet sind, dass die Haltebacken Permanentmagnete enthalten, die derart angeordnet sind, dass sie zwar mit den Halbleiter-Aktivteilen in elektrisch leitender Verbindung stehen, selbst aber durch den Isolierstoff gegen elektrostatisches Beschichten mit Glaspulver abgeschirmt sind und dass mindestens ein mit den Halbleiter-Aktivteilen in Berührung stehender Permanentmagnet mit einem Pol einer Spannungsquelle verbunden ist, die die zwischen den Halbleiter-Aktivteilen und der Sprühpistole liegende Spannung erzeugt.
Das elektrostatische Beschichten funktioniert nur dann gut, wenn das aufzubringende Pulver gute Pliesseigenschaften, d.h. nicht zu grosse Agglomerationsneigung hat. Nur in diesem Fall ist nach dem Besprühen auch eine gleichmässige Verteilung und dichte Packung der Stoffpartikel zu erwarten. (T.Vasilos and
W.Rhodes: "Fine Particulates to Ultrafine-Grain Ceramics";
7513498 26.05.77
32/75
in: J.J.Burke, N.L.Reed, V Weiss (editors): "Ultrafine-Grain Ceramics"; Syracuse University Press, New York 1970).
Von uns durchgeführte Vorversuehe hüben gezeigt, üuaa die zur Herstellung von Glasuren verwendeten trockenen Glaspulver ausgesprochen schlechte Fliesseigenschaften aufweisen. Aus diesem Grund erschien ein elektrostatisches Beschichten mit derartigen Glaspulvern zunächst nicht sinnvoll.
Trotz der - von Pulvertechnologen vorgebrachten - Bedenken, ergaben nun weitere eigene Untersuchungen, dass sich bei geeigneter Körnung des Glaspulvers trockene Pulverschichten ausreichender Dichte und Gleichmässigkeit auf die Oberfläche der Haibleiter-Aktivteile elektrostatisch aufbringen lassen. Je gröber die Körnung ist, um so besser fliessen die Pulver (B.H. Kaye and M.R. Jackson: "On the Problems of Characterizing Fine Powders": in: J.J. Burke, N.L. Reed, V.Weiss (editors): "Ultrafine-Grain Ceramics"; Syracuse University Press, New 1jrk 1970) und um so gleichmässiger ist die Beschichtung. Allerdings ist durch die maximale Schichtdicke auch der Körnung eine Grenze gesetzt. Denn einerseits soll zwar die Glasdieke aus Gründen der elektrischen Stabilität möglichst gross sein, andererseits aber darf die Glasdieke nicht so gross sein, dass durch die verbleibende Abweichung der Wä'rmeausdehnung von Glas und Halbleitermaterial nach dem Verschmelzen zu grosse mechanische Spannungen entstehen. Die maximal zulässige Glasdieke variiert zwischen den verschiedenen erhältlichen Glassorten zwischen etwa 5 A-im und 30 um. Entsprechend ist die maximale
7513490 28.05.77
32/75
Korngrösse der Glasteilchen kleiner als 5 ,um bzw. 30 .um zu wählen.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Verfahrens gegenüber dem Bekannten ist seine hervorragende Eignung zum Aufbringen von gleichmäs"igen Glasschichten auf Kanten und Ecken, wie sie bei kompliziert geformten Berandungen von grösseren Einzelelementen auftreten.
Schliesslich ist mit dem neuen Verfahren eine allseitige Beschichtung auch von mehreren Halbleiter-Aktivteilen in einem Arbeitsgang möglich.
Das neue Verfahren hat sich besonders gut bei der Herstellung von Halbleiter-Aktivteilen mit einseitig oder doppelseitig abgeschrägten Mantelflächen, wie sie beispielsweise bei Dioden und Thyristoren zur Gewährleistung der Spannungsbelastbarkeit der PN-Uebergänge (DT-PS 1 297 23H) verwendet werden, bewährt.
! Anhand der nachstehenden Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum
elektrostatischen Besprühen eines Halbleiter-Aktivteiles,
751349Θ 26.05.77
Fig. 2a bis 2c die verschiedenen Schritte des neuen Verfahrens, die zum Aufbringen von Glasuren auf die Oberfläche von Halbleiter-Aktivteilen, erforderlich sind,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Haltevorrichtung zur Beschichtung der Randzonen von grösseren Halbleiter-Aktivteilen, und
Fig. 4a bis 4c Querschnitte durch verschiedenartige Randzonen von Halbleiter-Aktivteilen, die mit einer Glasur nach dem neuen Verfahrer versehen sind.
In Fig. 1 ist mit 1 eine an sich bekannte Sprühpistole (K. Heberlein: Der elektrostatische Auftrag von Glasur auf Porzellan und Keramik, in: Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft 49 (1972), S.: 59 ff) bezeichnet, die mit einer Metalldüse 2 versehen ist. Zwischen dem zu besprühenden Halbleiter-Aktivteil 3 und der Metalldüse liegt eine Spannung U. Die Glaspulverteilchen gelangen mittels Druckluft (bzw. mit Hilfe eines gereinigten Gases, etwa Stickstoff) durch ein Rohr 4 zunächst in die Sprühpistole 1 und werden beim Durchtritt durch die Metalldüse 2 aufgeladen. Beim Austritt aus der Metalldüse 2 gehorchen sie den durch die Spannung U hervorgerufenen elektrischen Feldlinien zwischen der Metalldüse und dem beispielsweise positiv geerdeten zu beschichtenden
751349Θ 26.95.77
Halbleiter-Aktivteil 3. Durch ein zweiten Rohr 5 wird der Sprühpistole ein zweiter Gasstrom, beispielsweise ebenfalls Stickstoff, zugeführt, womit erreicht wird, dass die Glasteilchen nicht axial, sondern radial zerstaubt werden. Die Spannung U kann beiwpielsweise zwischen 50 und 100 kV liegen.
Fig. 2a zeigt ein zu beschichtendes Halbleiter-Aktivteil mit einer* PNP-Struktur. Nach dem elektrostatischen Besprühen ergibt sich eine annähernd gleichmässige Beschichtung des ganzen Aktivteiles (Fig. 2b). Aufgrund der grösseren Feldstärke an den Rändern des Halbleiter-Aktivteiles ist sowohl auf diesen Rändern, als auch auf den -im Verhältnis zur gesamten Halbleiter-Oberfläche schmalen- Mantelflächen 6,6' die Glaspulverschicht 7 besonders dicht und etwas dicker als an den restlichen Gebieten des Aktivteiles.
Als Glaspulver eignen sich praktisch alle Sorten, die auch bei den herkömmlichen Verfahren verwendet werden. Allerdings müssen stark hygroskopische Glasrsorten vor dem Versprühen durch Ausheizen getrocknet werden, weil es sonst zu Klumpenbildungen auf der zu beschichtenden Halbleiter-Oberfläche kommen kann. Die Körnung des verwendeten Glaspulvers richtet sich im wesentlichen nach der Schichtdicke und sollte möglichst gross gewählt werden.
7513490 26.0577
32/75
Pig. 2c stellt das Halbleiter-Aktivteil nach dem Verschmelzen dar. Die Glasurschicht ist hierbei mit 7' bezeichnet« Die Schmelztemperatur hängt von der verwendeten Glassorte ab und muss unterhalb den Temperaturen, bei denen die Diffusionen dun geführt werden, liegen. So betrug beispielsweise bei dem im Handel unter dem Namen Schott 858I erhältlichen Glaspulver die Schmelztemperatur, 68O C.
In Pig. 3 ist eine vorzugsweise zum Herstellen von Glasuren auf den Mantelflächen 6,6' von Halbleiter-Aktivteilen verwendete Halterung wiedergegeben:
Die zu beschichtenden Halbleiter-Aktivteile 3 befinden sich jeweils zwischen zwei Haltebacken 8,8',8", die sowohl die Aktivteile 3 halten, als auch die nicht mit Glaspulver zu beschichtenden Gebiete dieser Aktivteile abdecken. Die Haltebacken 8,8',8", bestehen aus einem Isolierstoff, beispielsweise Teflon, und enthalten jeweils Permanentmagnete 9,9',9", die die Backen 8,8',8", zusammenklemmen.
Die Permanentmagnete 9»9'>9"} sind in die Haltebacken 8,8',8", derart eingelassen, dass sie zwar mit den Halbleiteraktivteile 3, elektrisch leitend verbunden sind, dass aber ein elektrostatisches Beschichten mit Glaspulver nicht erfolgen kann; da sich sonst an diesen Stellen sofort eine dicke Glaspulver-
7513490 26.05.77
■ : ; 32/75 - 9 - ' ' '
schicht bilden würde. Die Glasteilchen, die dagegen auf der nun TaolioriJtolT bestehenden Mantelfläche der Haltebacken 8,8',8" haften, besitzen ihr ursprüngliches Potential und wirken deshalb auf weitere ankommende Glasteilchen stark abstossend.
Der Magnet 9 ist über eine elektrische Verbindung 10 mit dem einen Pol der Spannungsquelle U (Fig. 1) verbunden. Das mit diesem Magnet 9 in Berührung stehende Halbleiter-Aktivteil wei: demnach ebenfalls das Potential dieses Pols auf. Die weiteren Magnete 9' stellen die elektrische Verbindung zu den anderen Halbleiter-Aktivteilen her. Der Magnet 9" der Haltebacke 8" des letzten Aktivteiles braucnt deshalb nicht mehr mit diesem Aktivteil in leitender Verbindung zu stehen und wird vorzugsweise vollständig von der Haltebacke 8" eingeschlossen. Sofern mehr als drei Halbleiter-Aktivteile besprüht werden sollen, ist zur Kontaktierung dieser Aktivteile die Haltebacke 8" durch eine Haltebacke 8' zu ersetzen.
Während des Beschichtens wird der gesamte Stapel, bestehend aus Halbleiter-Aktivteilen und Haltebacken, langsam um seine Längsachse ged
Das neue Verfahren ist nicht nur auf das in den Figuren 2a bis 2c dargestellte Halbleiter-Aktivtei] mit Mantelflächen,
7513490 26.05.77
- ιό - 32/75
die einen doppelt negativen Winkel aufweisen beschränkt. Es ist, wie den Figuren 4a bis 4c zu entnehmen ist beispielsweise ebenfalls zur Abdeckung der freiliegenden PN-Uebergänge von Aktivteilen mit Mantelflächen die einen einfach negativen (Fig. 4a), einfach negativen/einfach positiven (Fig.4b) und doppelt positiven (Fig. 4c) Winkel aufweisen, anwendbar.
7513*91 28.9477

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Haltebacke einer Haltevorrichtung zum Aufbringen von Glasuren auf die Oberfläche von Halbleiter-Aktivteilen, gekennzeichnet durch einen aus Isolierstoff bestehenden Isolierkörper, in ,den ein durch den Isolierstoff gegen elektro-statisches Beschichten mit Glaspulver abgeschirmter Permanentmagnet (9*9**9") zum Pesthalten und zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zu mindestens einem Halbleiter-Aktivteil eingelassen ist.
2. Haltebacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper aus Teflon ist.
7513490 26.05.77
DE19757513490 1975-03-20 1975-04-26 Haltevorrichtung Expired DE7513490U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355275A CH591762A5 (de) 1975-03-20 1975-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7513490U true DE7513490U (de) 1977-05-26

Family

ID=4258446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518666 Withdrawn DE2518666A1 (de) 1975-03-20 1975-04-26 Verfahren zum aufbringen von glasuren auf die oberflaeche von halbleiter-aktivteilen, haltevorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und dessen anwendung zum passivieren von pn-uebergaengen
DE19757513490 Expired DE7513490U (de) 1975-03-20 1975-04-26 Haltevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518666 Withdrawn DE2518666A1 (de) 1975-03-20 1975-04-26 Verfahren zum aufbringen von glasuren auf die oberflaeche von halbleiter-aktivteilen, haltevorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und dessen anwendung zum passivieren von pn-uebergaengen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51118966A (de)
CH (1) CH591762A5 (de)
DE (2) DE2518666A1 (de)
FR (1) FR2305021A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5367363A (en) * 1976-11-27 1978-06-15 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device
FR2469000A1 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Silicium Semiconducteur Ssc Structure de thyristor tres haute tension glassive et son procede de fabrication
FR2515874A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Comp Generale Electricite Procede d'encapsulation plastique de cellules solaires
DE3832732A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterdiode
DE3832750A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterbauelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438826A (fr) * 1964-06-30 1966-05-13 Ibm Formation de films de verre par pulvérisation réactive
US3473959A (en) * 1964-08-10 1969-10-21 Licentia Gmbh Method for coating semiconductors and apparatus
US3437505A (en) * 1965-06-28 1969-04-08 Ibm Method for depositing glass particles on the entire exposed surface of an object
US3639975A (en) * 1969-07-30 1972-02-08 Gen Electric Glass encapsulated semiconductor device fabrication process

Also Published As

Publication number Publication date
CH591762A5 (de) 1977-09-30
DE2518666A1 (de) 1976-09-30
FR2305021A1 (fr) 1976-10-15
JPS51118966A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621599C2 (de) Einrichtung zum Abtragen von Verunrei nigungen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten metallischen Schicht im Be reich von kleinen Offnungen einer Isolier schicht durch Kathodenzerstäubung
DE2412928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von duennen mineralstoffschichten
DE3839956A1 (de) Elektret-folie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3008495C2 (de)
DE2257497A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2526836A1 (de) Elektrisch halbleitende belagsverbindung und ein funkenentladungsgeraet
DE7513490U (de) Haltevorrichtung
DE2347491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Stoffen
DE2445660B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hochspannungskabels
DE2941026C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Glasur auf keramische Erzeugnisse in einem elektrischen Feld
DE1814608A1 (de) Verfahren zum UEberziehen eines sich bewegenden Metallbandes
DE2413789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen ueberziehen eines langgestreckten gegenstandes aus kunststoff mit einem pulver
DE2914733A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken aus isolierstoff
EP2788296B1 (de) Elektronisch leitfähige email-zusammensetzung
DE2515143A1 (de) Einbrenntechnik zur herstellung von mit tetrafluoraethylen beschichteten walzen
DE2930125C2 (de) Gewindesockel für elektrische Lampen
DE2310284B2 (de) Verfahren zu elektrischem Aufbringen von Glasteilchen auf einen Körper aus Halbleitermaterial
DE2322689A1 (de) Werkstueckhalterung fuer glimmentladungseinrichtung
DE4104220C2 (de) Festkörperkatalysator
AT202234B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Emissionsschicht auf den Schichtträger von mittelbar geheizten Glühkathoden elektrischer Entladungsröhren
DE2706475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten der Isolierung elektrischer Kabel
DE2857102C2 (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren und Auflagern einer Metall- oder Legierungsschicht auf ein elektrisch leitendes Werkstück
DE969089C (de) Selbstreinigender Freilufthochspannungsisolator
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE2648846A1 (de) Gitterelektrode