DE3839956A1 - Elektret-folie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Elektret-folie und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3839956A1
DE3839956A1 DE3839956A DE3839956A DE3839956A1 DE 3839956 A1 DE3839956 A1 DE 3839956A1 DE 3839956 A DE3839956 A DE 3839956A DE 3839956 A DE3839956 A DE 3839956A DE 3839956 A1 DE3839956 A1 DE 3839956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electret
porous
electret film
particles
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3839956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839956C2 (de
Inventor
Yatsuhiro Tani
Satoshi Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62301302A external-priority patent/JP2595586B2/ja
Priority claimed from JP63085985A external-priority patent/JP2536584B2/ja
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE3839956A1 publication Critical patent/DE3839956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839956C2 publication Critical patent/DE3839956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/28Plant or installations without electricity supply, e.g. using electrets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
    • H01G7/023Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/39Electrets separator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49226Electret making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2008Fabric composed of a fiber or strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2426Elemental carbon containing

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektret-Folie, die für die Verwendung als Luftfilter, Maske oder der­ gleichen geeignet ist, und ein Verfahren zu deren Herstellung. Das Luftfilter kann zur Reinigung der im Inneren eines sauberen Raumes enthaltenen Luft, der Luft, die Gebäuden zugeführt werden soll, oder des Ab­ gases von Fabriken benutzt werden. Das Luftfilter kann an einen Luftreiniger, einen Staubsauger, ein Kopier­ gerät oder dergleichen angeschlossen werden.
Man hat Arbeitsweisen zum wirksamen Sammeln von Staub in der Luft mittels Verwendung einer elektrisierten Folie vorgeschlagen. Die JP-Patentveröffentlichung 56-47 299 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Elektret- Folie wie folgt: Eine Folie aus einem dielektrischen Material wird elektrisiert und dann in Fasern gespalten, die in die Form einer Elektret-Folie gebracht werden.
Mit Hilfe des oben genannten Verfahrens läß sich eine elektrisierte Folie mit einer großen Menge an elektri­ scher Ladung erhalten, jedoch ist es unmöglich, aus der Folie Fasern mit hinreichend kleiner Breite herzustel­ len. Demgemäß ist der Querschnitt jeder Faser recht­ eckig, was eine niedrige Sammelleistung der aus den Fasern hergestellten Elektret-Folie zur Folge hat. Wenn ein aus der Elektret-Folie gebildetes Filter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gebrauch ist, nehmen die Sammelwirkung und die Menge der elektrischen Ladungen des Filters mit der Zeit aufgrund der Neutralisation der statischen Elektrizität allmählich ab und werden nicht ersetzt.
In der JP-Patentveröffentlichung 53-40 073 ist die fol­ gende Arbeitsweise offenbart: Eine Folie aus einem isolierenden Film und eine aus Fasern gebildete Folie werden nacheinander in dieser Reihenfolge auf eine ge­ erdete Elektrode aufgebracht, und dann wird die aus den Fasern gebildete Folie elektrisiert. Die resultierende Elektret-Folie trägt nur einen kleinen Betrag an elek­ trischer Ladung und hat demnach nur eine niedrige Sammelleistung.
Die Elektret-Folie der vorliegenden Erfindung, die die oben genannten und zahlreiche andere Nachteile und Mängel des Standes der Technik überwindet, umfaßt eine porose Folie, die aus einem dielektrischen Polymer und wenigstens einem festen Material, das aus der aus orga­ nischen Stoffen, anorganischen Stoffen und metallischen Stoffen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, hergestellt ist, wobei die poröse Folie dieses Material in verschie­ denen Abstands-Intervallen aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die oben ge­ nannte poröse Folie aus der aus textilen Geweben, Gewirken, Vliesstoffen, porösen Folien und porösen Schäumen bestehenden Gruppe ausgewählt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das oben ge­ nannte dielektrische Polymer eine Faser, die ausgewählt ist aus der aus Fasern, die aus Polyolefin, Polyvinyl­ idenchlorid und Polycarbonat hergestellt sind, bestehen­ den Gruppe. Unter diesen Fasern wird eine aus Polyolefin hergestellte Faser besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Durch­ messer der oben genannten Faser im Bereich von 0,01 bis 100 µm.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das oben genannte feste Material in Form von Teilchen vor, die aus einem anorganischen Material hergestellt sind, das aus der aus Keramiken, Metallnitriden und Ruß oder einem organischen Material, das bei Raumtemperatur fest ist, bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Größe der oben genannten Teilchen im Bereich von 0,001 bis 50 µm.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Menge der der porösen Folie zuzusetzenden Teilchen im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der porösen Folie.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das oben ge­ nannte metallische Material aus der aus Silber, Kupfer, Aluminium und Zinn bestehenden Gruppe ausgewählt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das oben ge­ nannte organische Material eine bei Raumtemperatur feste organische Säure oder ein Derivat derselben.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektret-Folie umfaßt die Schritte des Versetzens der porösen Folie mit wenigstens einem festen Material, das aus der aus organischen Stoffen und an­ organischen Stoffen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und des Elektrisierens der porösen Folie mit dem oben genannten Material.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Corona- Entladung in dem oben genannten Schritt des Elektrisie­ rens der porösen Folie mit dem festen Material durchge­ führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das oben ge­ nannte feste Material bis zur Verdampfung erhitzt, und dann wird die poröse Folie mit dem Dampf des Materials in dem oben genannten Schritt des Zusetzens des festen Materials zu der porösen Folie behandelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material Sebacinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Nonamethylen­ dicarbonsäure oder dergleichen, die bei Raumtemperatur fest sind.
Somit löst die vorliegende Erfindung die Aufgaben,
(1) eine Elektret-Folie mit einem großen Betrag an elektrostatischer Ladung verfügbar zu machen,
(2) eine Elektret-Folie verfügbar zu machen, deren Sammelleistung auch nach Langzeit-Gebrauch nicht abnimmt,
(3) eine Elektret-Folie verfügbar zu machen, die vergleichsweise dünn ist und nur eine kleine Menge Fasern enthält, jedoch eine hohe Sammelleistung aufweist,
(4) eine Elektret-Folie verfügbar zu machen, die sich für die Verwendung als Luftfilter, Maske oder dergleichen eignet, und
(5) ein vergleichsweise einfaches Verfahren zur Her­ stellung der oben bezeichneten Elektret-Folie mit einer hohen Sammelleistung verfügbar zu machen.
Die vorliegende Erfindung ist besser zu verstehen und ihre zahlreichen Ziele und Vorteile werden Fachleuten deutlich anhand der beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen teilweise vergrößerten Teil einer erfindungsgemäßen Elektret-Folie.
Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung der Sammel­ leistungen der Einzelfasern der in Beispiel 6 bzw. in Kontrollbeispiel 1 erhaltenen Elektret-Folien, die sich im Lauf der Zeit ändern.
Fig. 3 ist eine Mikrophotographie der Elektret-Folie (700fach).
Die Erfindung macht eine Elektret-Folie verfügbar, die durch Elektrisieren einer porösen Folie mit einem festen Material erhalten wird. Dieses Material wird aus der aus organischen Stoffen und anorganischen Stoffen bestehen­ den Gruppe ausgewählt und wird der porösen Folie zuge­ setzt und in unterschiedlichen Abstands-Intervallen angebracht. Das feste Material liegt diskontinuierlich in der porösen Folie vor. Die Verteilung des Materials über die gesamte poröse Folie ist, in der Ebene betrach­ tet, überall gleichmäßig. Die Menge der elektrischen Ladung der Elektret-Folie ist wegen der Anwesenheit des festen Materials über einen langen Zeitraum hinweg stabil. Aus diesem Grunde läßt beim Einsatz der Elektret-Folie in einem Filter oder einer Maske die Sammelleistung des Filters oder der Maske auch nach langer Gebrauchsdauer nicht nach.
Eine erfindungsgemäße Elektret-Folie, bei der eine poröse Folie mit einem festen Material elektrisiert ist, besitzt eine große Menge elektrischer Ladungen. Der Grund hierfür ist nicht klar. Es wurde jedoch beobach­ tet, daß die Potentialverteilung der erfindungsgemäßen elektrisierten porösen Folie mit dem festen Material über die gesamte Oberfläche hinweg bemerkenswert gleich­ mäßig ist, im Vergleich zu derjenigen einer elektrisier­ ten Folie ohne das feste Material. Aufgrunddessen ist es wahrscheinlich, daß dann, wenn das feste Material auf die poröse Folie aufgebracht wird und danach die Elek­ trisierung erfolgt, die Verteilung der in die elektri­ sierte poröse Folie injizierten Ladung gleichmäßig wird, was zu einer Zunahme der Menge an elektrostatischer Ladung der resultierenden Elektret-Folie mit dem festen Material führt.
Das dielektrische Polymer der Erfindung kann eine isolierende organische Faser, eine isolierende Folie oder ein isolierender Schaum sein, die aus isolierenden Harzen gebildet werden. Diese isolierenden Harze können Polypropylen, Polyethylen, Poly-3-methyl-1-buten, Poly­ 4-methyl-1-penten, Polyvinylidenfluorid, Polytetra­ fluoroethylen, Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinyliden­ chlorid, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyacrylnitril, Polysulfon, Polyphenylenoxid etc. sein.
Unter den oben genannten isolierenden Harzen sind Poly­ propylen, Poly-3-methyl-1-buten, Poly-4-methyl-1-penten, Polyvinylidenfluorid und Polycarbonat besonders bevor­ zugt.
Das dielektrische Polymer der Erfindung können auch isolierende anorganische Fasern aus einem Borosilicat- Glas oder einem Quarzglas sein.
Als erfindungsgemäße poröse Folien verwendbar sind textile Flächengebilde wie Vliesstoffe, textile Gewebe und Gewirke, poröse Folien und poröse Schäume. Insbesondere werden die erfindungsgemäßen porösen Folien aus Vliesmaterialien gebildet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Als poröse Folien können Vliese oder Gewebe, bei denen einzelne Fasern mit einer Vielzahl von Teilchen auf ihrer Oberfläche versehen sind, verwendet werden. Durch Elektrisieren der porösen Folie mit den Teilchen wird eine große Menge elektrischer Ladung in der porösen Folie mit den Teilchen zurückgehalten, woraus eine Elektret-Folie mit einer großen elektrischen Ladungs­ menge resultiert.
Die Fig. 1 und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Elektret-Folie. In der Elektret-Folie wird die Ladung in den Fasern 1, in den Teilchen 2 und 3 und an den Grenzflächen zwischen den Fasern 1 und den Teilchen 2 und 3 zurückgehalten. Es ist möglich, als die oben genannten Teilchen Teilchen, die elektrisiert werden können, oder Teilchen die nicht elektrisiert werden können, zu verwenden. Es ist jedoch notwendig, als Fasern solche Fasern zu verwenden, die elektrisiert werden können, da bei Verwendung von Fasern, die nicht elektrisiert werden können, die Ladung nicht beständig in der Folie zurückgehalten wird, so daß eine Elektret- Folie mit einer großen elektrischen Ladungsmenge nicht erhalten werden kann.
Die erfindungsgemäße Elektret-Folie mit einer großen elektrischen Ladungsmenge vermag eine elektrische Ladungsmenge beständig zurückzuhalten, die größer ist als die Gesamtmenge der jeweiligen Ladungen, die von den Fasern und den Teilchen unabhängig voneinander zurück­ gehalten werden. Der Grund hierfür ist wahrscheinlich darin zu sehen, daß beim Elektrisieren der Fasern mit den Teilchen zusätzlich zu den Ladungen, die von den Fasern und den Teilchen unabhängig voneinander zurück­ gehalten werden, aufgrund einer Wechselwirkung zwischen den Fasern und den Teilchen Ladungen auch an den Grenz­ flächen zwischen den Fasern und den Teilchen zurück­ gehalten werden. Durch diese Merkmale unterscheidet sich die erfindungsgemäße Elektret-Folie von den herkömmli­ chen Elektret-Folien. Ein anderes Merkmal der erfin­ dungsgemäßen Elektret-Folie ist, daß die aus der Wech­ selwirkung zwischen den Fasern und den Teilchen resul­ tierende Ladung im Laufe der Zeit nicht leicht ver­ schwindet, sondern in der erfindungsgemäßen Elektret- Folie stabil erhalten bleibt.
Als Fasern, die die oben bezeichnete poröse Folie bilden, können kurze Fasern und lange Fasern verwendet werden. Als poröse Folien, in denen die Fasern einge­ setzt werden, können textile Gewebe, Gewirke und Vlies­ stoffe verwendet werden, wie oben erwähnt wurde. Der Querschnit dieser Fasern kann kreisförmig, dreieckig, rechteckig oder unregelmäßig sein. Der Durchmesser dieser Fasern beträgt 100 µm oder weniger, vorzugsweise 40 µm oder weniger, und liegt besonders bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 4 µm.
Die Oberflächen der zu verwendenden Fasern werden zunächst mit ultravioletter Strahlung oder Strahlung hoher Energie behandelt, zunächst mit Säure, Alkali oder dergleichen behandelt oder zunächst mit Überzugs­ materialien beschichtet, damit in der Elektret-Folie die Ladung beständig zurückgehalten und die Menge an elektrostatischer Ladung vergrößert werden kann.
Die oben genannten Teilchen können aus anorganischen Substanzen, organischen Substanzen oder einer Mischung aus diesen, die bei Raumtemperatur fest ist, gebildet werden. Insbesondere können die Teilchen hergestellt werden aus Keramiken wie Glas, Metallen wie Kupfer, Nickel und Aluminium, Metalloxiden wie Titanoxid, Siliciumoxid, Eisenoxid und Bariumtitanat, Metall­ nitriden wie Nickelnitrid und Titannitrid, anorganischen Stoffen wie Kohlenstoff und Talkum, Carbonsäuren wie Stearinsäure und Sebacinsäure oder deren Metallsalzen, Canauba-Wachs, Colophonium, oder organischen Substanzen wie Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluoroethylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Cellulose und Polyvinylalkohol. Von den oben erwähnten Substanzen sind Kohlenstoff, Aluminium, Polyethylen, Sebacinsäure und Carnaubawachs besonders bevorzugt.
Die Größe der einzelnen Teilchen beträgt vorzugsweise 50 µm oder weniger, besonders bevorzugt 1 µm oder weniger und ganz besonders bevorzugt 0,001 bis 0,2 µm.
Vorzugsweise werden die Teilchen zu den Oberflächen der Fasern in Form von Primär-Teilchen hinzugefügt, die nur aus einem Teilchen bestehen und einzeln auf den Ober­ flächen der Fasern liegen, jedoch können die Teilchen auch zu Gruppen von Sekundär-Teilchen aggregiert sein, die aus mehreren Teilchen bestehen und einzeln auf den Oberflächen der Fasern liegen.
Die Form der Teilchen kann diejenige einer Kugel, eines Eis, eines Würfels, eines rechtwinkligen Parallelepipeds (Quaders), einer Kugel mit Vorsprüngen, eines hohlen Kegelstumpfs, eines Pyramidenstumpfs oder eines Obelis­ ken sein.
Die Menge der den Faser zuzusetzenden Teilchen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern, und besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern. Je kleiner die Größe der Teilchen ist, desto größer werden ihre spezifische Oberfläche (Oberfläche pro Gewichtseinheit der Teilchen) und die Grenzfläche zwischen den Teilchen und den Fasern. Dementsprechend ist selbst dann, wenn die Menge der der porösen Folie zuzusetzenden Teilchen klein ist, die Menge der elektrostatischen Ladung der elektrisierten porösen Folie mit diesen Teilchen noch immer groß, sofern die Größe der Teilchen klein ist.
Die Teilchen werden direkt an die Faser gebunden, oder sie werden mit Hilfe bindender Kräfte zwischen den Fasern und Teilchen gebunden, etwa der Kraft der stati­ schen Elektrizität, des Haftvermögens, von van der Waals′ schen Kräften oder der aus der Kapillarwirkung resultierenden Kraft des Wassers. Dementsprechend lösen sich die Teilchen nicht leicht von der Faser infolge von Winddruck oder Vibration, während die Elektret-Folie verwendet wird.
Ein Verfahren der Ausrüstung der Fasern mit den Teilchen ist das folgende: Die Teilchen werden in Gas dispergiert und dann auf die Oberflächen der Fasern aufgebracht; oder sie werden durch Anwendung von Wärme oder beim Verfahren des Evakuierens erzeugt, um dann auf die Ober­ flächen der Fasern aufgebracht zu werden. Die oben er­ wähnten Fasern können zuvor elektrisiert werden oder auch nicht, wie dies bevorzugt wird.
Erfindungsgemäß kann die Elektrisierung der porösen Folie mit den Teilchen mittels Corona-Entladung, durch Anlegen eines elektrischen Feldes, durch Anlegen eines elektrischen Feldes unter Erhitzen und durch Bestrahlen mittels Elektronenstrahlen erfolgen, jedoch ist die Methode der Elektrisierung nicht darauf beschränkt. Beliebige Methoden können angewandt werden, voraus­ gesetzt, daß die poröse Folie mit den Teilchen als Ergebnis des Injizierens von Ladungen in die poröse Folie mit den Teilchen eine große Menge an elektro­ statischer Ladung besitzt, und vorausgesetzt, daß die Ladung in der resultierenden Elektret-Folie stabil zurückgehalten wird, jedoch wird die Elektrisierung mittels Corona-Entladung besonders bevorzugt. Wenn die Elektrisierung mittels Corona-Entladung oder durch Anlegen eines elektrischen Feldes durchgeführt wird, beträgt die elektrische Feldstärke vorzugsweise 10 kV/cm oder mehr, und besonders bevorzugt 15 kV/cm. Wenn die Elektrisierung durch Bestrahlen mittels Elektronen­ strahlen erfolgt, liegt die Strahlungsmenge vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 kJ/kg (0,1 bis 1 Mrad).
Nachstehend wird eine Elektret-Folie mit Metall-Ab­ scheidungen beschrieben, die ein andere Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Die Metall-Abscheidungen werden gewöhnlich aus verdampf­ ten Metallen gebildet, die unter vermindertem Druck auf die Oberflächen der Fasern aufgebracht werden. Die Dicke der Metall-Abscheidungen beträgt vorzugsweise 50 nm (500 Å) oder weniger, besonders bevorzugt 20 nm (200 Å) oder weniger und ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 nm (10 bis 100 Å), je nach dem elektrischen Widerstand der Metall-Abscheidungen, der mittels eines Leitfähigskeits- Meßgeräts Conduct Meter CDM-3 (Hitachi Seisakusho) ge­ messen wird.
In diesem Fall werden ebenso Metall-Abscheidungen zu der porösen Folie hinzugefügt und in wechselnden Abständen plaziert. Wenn die Dicke der Metall-Ablagerungen nicht ausreicht, können die Metall-Abscheidungen nicht zu Filmen ausgebildet werden, sondern sie werden in die Form von Teilchen gebracht, die der porösen Folie zugesetzt werden. Als Teilchen ausgeformte Metall Abscheidungen sind ebenso vorteilhaft wie zu Filmen aus­ gebildete Metall-Ablagerungen. Die Metall-Abscheidungen können auf beiden Seiten der porösen Folie oder im Inneren der porösen Folie ausgebildet werden.
Die Metall-Abscheidungen können aus Aluminium, Silber, Zinn, Kupfer oder dergleichen hergestellt werden. Wenn von den im Vorstehenden genannten Substanzen Silber, Zinn oder Kupfer zur Herstellung der Metall-Abscheidun­ gen verwendet wird, ist es möglich, die Elektret-Folie mit antibakterieller Aktivität auszustatten.
Die erfindungsgemäße Elektret-Folie hat ein Verhältnis der Einzelfaser-Sammelleistung von 1,5 oder mehr, das durch die nachstehende Gleichung (1) angegeben wird
η/h₀ = ln (1-E)/ln (1-E₀) (1)
in der
η₀ die Einzelfaser-Sammelleistung der nach dem konventionellen Verfahren hergestellten Elektret-Folie ist,
η die Einzelfaser-Sammelleistung der erfindungsgemäßen Elektret-Folie ist,
E₀ die Teilchen-Sammelleistung der nach dem konventionellen Verfahren hergestellten Elektret-Folie ist,
E die Teilchen-Sammelleistung der erfindungsgemäßen Elektret-Folie ist.
Die oben bezeichnete, nach dem konventionellen Verfahren hergestellte Elektret-Folie hat keine Teilchen auf ihren Fasern und wird nach der gleichen Arbeitsweise wie die­ jenige der Erfindung elektrisiert.
Die genannte Teilchen-Sammelleistung wurde wie folgt be­ rechnet: NaCl-Teilchen mit einem Durchmesser von 0,3 µm wurden mit einer Lineargeschwindigkeit von 5 cm/s auf eine Test-Folie aufgebracht, und die Dichte der NaCl- Teilchen wurde in Strömungsrichtung vor und hinter der Folie mittels eines Laser-Teilchenzählers Laser Particle Counter KC-14 (Rion) gemessen. Die Teilchen-Sammel­ leistung wird durch die nachstehende Gleichung (2) ange­ geben
in der
C₁ die Konzentration der NaCl-Teilchen stromaufwärts der Test-Folie ist und
C₂ die Konzentration der NaCl-Teilchen stromabwärts der Test-Folie ist.
Aus der Tatsache, daß die Einzelfaser-Sammelleistung der erfindungsgemäßen Elektret-Folie das 1,5fache derjenigen der nach dem konventionellen Verfahren hergestellten Elektret-Folie beträgt, ist zu ersehen, daß die erhöhte Sammelleistung der erfindungsgemäßen Elektret-Folie in erster Linie auf der ausgeprägten Steigerung der elektrostatischen Sammelleistung und nicht so sehr auf der geringen Zunahme der mechanischen Sammelleistung beruht; das heißt, es ist erkennbar, daß die erfindungs­ gemäße Elektret-Folie eine größere elektrostatische Ladung aufweist als die nach dem konventionellen Verfah­ ren hergestellte Elektret-Folie.
Erfindungsgemäß beträgt die Menge der elektrostatischen Ladung der Elektret-Folie (die Oberflächen-Ladungs­ dichte) 0,8 nC/cm2 oder mehr. Die elektrostatische Ladungsmenge der nach dem konventionellen Verfahren her­ gestellten Elektret-Folie liegt im Bereich von 0,3 bis 0,6 nC/cm2 und kann nicht größer als 0,6 nC/cm2 sein. Wenn die Menge der elektrostatischen Ladung der nach dem konventionellen Verfahren hergestellten Elektret-Folie kleiner als 0,8 nC/cm2 ist, kann das oben angeführte Verhältnis der Teilchen-Sammelleistungen von 1,5 oder mehr nicht erreicht werden.
Die Oberflächen-Ladungsdichte ρ kann mittels der folgen­ den Verfahrensweise erhalten werden: Wenn eine Elektret- Folie zum Sammeln von Teilchen eingesetzt wird, ist der primäre Faktor der Zunahme des Wirkungsgrades des Ent­ fernens von Teilchen durch die Elektret-Folie die elektrostatische Kraft. Demgemäß ist, sofern andere Faktoren vernachlässigt werden können, der Wirkungsgrad des Teilchen-Entfernens der Elektret-Folie durch die folgende Gleichung (3) gegeben
E t = E e (3)
in der
E t der Wirkungsgrad des Teilchen-Sammeleistung der Elektret-Folie ist und
E e der Wirkungsgrad des Teilchen-Sammelleistung der Elektret-Folie vermittels der elektrostatischen Kraft ist.
Gleichung (3) wird benutzt, um die nachstehenden Gleichungen (4) und (5) zu erhalten
ln (1-E t ) = K · η e (4)
in denen
η e die von der elektrostatischen Kraft herrührende Einzelfaser-Sammelleistung ist,
α das Füllverhältnis ist,
L die Dicke und
d f der Durchmesser der Fasern ist.
Die für den Test eingesetzten elektrisierten Teilchen befinden sich im Gleichgewichtszustand der Ladungen. Infolgedessen ist die von der elektrostatischen Kraft herrührende Einzelfaser-Sammelleistung durch die nach­ stehende Gleichung (6) gegeben
η e = η c + h in (6)
in der
η c die von der Coulomb-Kraft herrührende Einzelfaser-Sammelleistung ist und
h in die von der induzierten Kraft herrührende Einzelfaser-Sammelleistung ist.
η c und η in sind gegeben durch die nachstehenden Gleichungen (7) und (8).
in denen
Cm der Cunningham'sche Korrekturfaktor,
q der Betrag der elektrischen Ladung eines Teilchens,
ρ die Oberflächen-Ladungsdichte,
ε₀ die Dielektrizitätskonstante des leeren Raums,
μ die Viskosität der Luft,
ε p die Dielektrizitätskonstante eines Teilchens,
u die Filtrationsgeschwindigkeit und
h k der hydrodynamische Faktor ist.
Betrachtet man den Beitrag der Induktions-Kraft auf ein ungeladenes Teilchen und denjenigen der Coulomb-Kraft auf ein geladenes Teilchen, ist η e durch die nachstehen­ de Gleichung (9) gegeben.
exp (K h e ) = N₀ exp (K η in ) + N i exp (K h c 1) + N n - exp (K η cn ) (9)
in der
h cn die von der Coulomb-Kraft herrührende, auf ein geladenes Teilchen mit n Ladungen wirkende Einzelfaser-Sammelleistung ist und
N n das Verhältnis der Teilchen mit n Ladungen zu der Gesamtzahl der Teilchen ist.
Unter Einsatz einer Computersimulation ergibt sich die Oberflächen-Ladungsdichte ρ der Elektret-Folie, die Gleichung (9) zu lösen gestattet, aus dem gemessenen Wirkungsgrad des Teilchen-Entfernens der Folie und den Gleichungen (4), (5), (6), (7) und (8).
Beispiele Beispiel 1
Fasern mit einem Durchmesser von 1,5 µm wurden aus Polypropylen mittels des Schmelzblasverfahrens herge­ stellt. Diese Fasern wurden zu einer Vlies-Folie A (in der 30 g/m2 Fasern enthalten sind) verarbeitet, die dann mit Teilchen aus Siliciumoxid mit einem Durchmesser von 0,02 µm nach folgender Verfahrensweise beschichtet wurden: Die vorerwähnte Vlies-Folie wurde mit Hilfe eines Luft-Ejektors mit einem Blasstrom der Silicium­ oxid-Teilchen behandelt, so daß die Siliciumoxid- Teilchen, von denen einige durch die Vlies-Folie hin­ durchtraten, sich mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/s bewegten, woraus die mit 0,1 g/m2 Teilchen aus Silicium­ oxid beschichtete Vlies-Folie B resultierte.
Danach wurden eine Folie aus einem Halbleiter-Material, die oben erwähnte Vlies-Folie B mit Siliciumoxid-Teil­ chen und eine Elektrode mit Nadeln für eine Corona- Entladung nacheinander in dieser Reihenfolge auf der Oberfläche einer geerdeten Elektrode angeordnet, und anschließend wurde eine Hochspannung von 20 kV/cm während einer Zeit von 4 s angelegt, wonach eine Elektret-Folie erhalten wurde. Die Sammelleistung dieser Elektret-Folie für NaCl-Teilchen (die sich mit einer Lineargeschwindigkeit von 5 cm/s fortbewegten und einen Teilchendurchmesser von 0,3 µm aufwiesen) wurde mittels eines Laser Particle Counter KC-14 (Rion) gemessen, und der Druckverlust über der Elektret-Folie wurde mittels einer Manometer-Vorrichtung (manoster gauge) gemessen.
Kontrollbeispiel 1
Die in Beispiel 1 erhaltene Vlies-Folie A ohne Teilchen wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Bei­ spiel 1 angewandt worden waren, elektrisiert, wonach eine Elektret-Folie erhalten wurde. Die Sammelleistung dieser Elektret-Folie und der Druckverlust über dieser Elektret-Folie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemessen.
Die in Beispiel 1 und Kontrollbeispiel 1 erhaltenen Test-Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Der Druckverlust in Beispiel 1 beträgt das 1,2fache des­ jenigen des Kontrollbeispiels 1, was anzeigt, daß der Druckverlust in Beispiel 1 geringfügig größer ist als derjenige des Kontrollbeispiels 1. Das Verhältnis der Einzelfaser-Sammelleistungen η/η O beträgt 2,1; die Einzelfaser-Sammelleistung ist also erheblich erhöht.
Beispiel 2
Ruß-Teilchen mit einem Durchmesser von 0,1 µm wurden mittels eines Verfahrens der unvollständigen Verbrennung von verflüssigtem Erdöl-Gas erzeugt. Die in Kontroll­ beispiel 1 erhaltene Vlies-Folie C wurde mit einem Blas­ strom der oben erwähnten Ruß-Teilchen behandelt, so daß die Ruß-Teilchen, von denen einige durch die Vlies-Folie hindurchtraten, sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s bewegen konnten, woraus eine mit 0,2 g/m2 Ruß Teilchen beschichtete Folie resultierte. Danach wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 eine Folie aus einem Halbleiter-Material und die oben erwähnte elektri­ sierte Vlies-Folie mit den Ruß-Teilchen nacheinander in dieser Reihenfolge auf der Oberfläche einer Elektrode angeordet, und anschließend wurde unter Verwendung einer oberhalb der Folien angeordneten Elektrode mit Nadeln für die Corona-Entladung eine Hochspannung von 20 kV/cm angelegt, wonach eine Elektret-Folie erhalten wurde.
Die Sammelleistung dieser Elektret-Folie und der Druck­ verlust über dieser Elektret-Folie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemessen.
Kontrollbeispiel 2
Die in Kontrollbeispiel 1 erhaltene Vlies-Folie C wurde mit einem Blasstrom von Ruß-Teilchen mit einem Durch­ messer von 0,1 µm behandelt, so daß die Ruß-Teilchen, von denen einige durch die Vlies-Folie hindurchtraten, sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s bewegen konnten, woraus eine mit 0,2 g/m2 Ruß-Teilchen beschich­ tete Folie resultierte.
Die Sammelleistung dieser Folie und der Druckverlust über dieser Elektret-Folie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 gemessen.
Die in Beispiel 2 und Kontrollbeispiel 2 erhaltenen Test-Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Der Druckverlust in Beispiel 2 beträgt das 1,3fache des­ jenigen des Kontrollbeispiels 1, und das Verhältnis der Einzelfaser-Sammelleistungen η/η 0 des Beispiels 2 beträgt 2,4, was anzeigt, daß die Elektret-Folie des Beispiels 2 eine erheblich größere elektrostatische Ladung besitzt.
Auf der anderen Seite hat der Druckverlust in Kontroll­ beispiel 2 zugenommen und beträgt das 1,3fache desjeni­ gen des Kontrollbeispiels 1. Das Verhältnis der Einzel­ faser-Sammelleistungen h/η 0 des Kontrollbeispiels 2 beträgt 1,04, und im Vergleich mit demjenigen des Kon­ trollbeispiels 1 besteht nur ein geringfügiger Unter­ schied.
Den Ergebnissen der im Vorstehenden angeführten Tests ist zu entnehmen, daß die Fasern dann, wenn sie zuerst elektrisiert und dann mit Teilchen ausgerüstet werden, keine große Menge an elektrostatischer Ladung zurück­ halten können. Wenn die Fasern hingegen zuerst mit Teil­ chen versehen und danach elektrisiert werden, vermögen sie eine große Menge an elektrostatischer Ladung zurück­ zuhalten.
Kontrollbeispiel 3
Die in Kontrollbeispiel 1 erhaltene Vlies-Folie C, die nicht mit Teilchen ausgerüstet wurde, wurde nochmals unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 elek­ trisiert, so daß eine zweifach elektrisierte Elektret- Folie erhalten werden konnte.
Die Sammelleistung der resultierenden Folie und der Druckverlust über dieser Folie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 gemessen, und die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die zwei­ fach elektrisierte Folie keine gesteigerte Sammel­ leistung zeigte.
Beispiel 3
Polytetrafluoroethylen wurde durch Versprühen zu trocke­ nen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,3 µm verarbei­ tet. Eine Folie aus Spinnvlies, die aus Polypropylen- Fasern mit einem Durchmesser von 10 µm gebildet worden war (und in der 40 g/m2 Fasern enthalten waren), wurde mit einem Blasstrom der oben bezeichneten Polytetra­ fluoroethylen-Teilchen behandelt, so daß die Teilchen, von denen einige durch das Spinnvlies hindurchtraten, sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s bewegen konnten, woraus eine mit 0,4 g/m2 Polytetrafluoroethylen- Teilchen beschichtete Folie erhalten wurde. Danach wurde die Folie mit den Polytetrafluoroethylen-Teilchen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 elektrisiert, wodurch eine Elektret-Folie gebildet wurde. Die Sammel­ leistung der Elektret-Folie und der Druckverlust über der Elektret-Folie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Beispiel 4
Aluminium wurde zu einer Dicke von 20 nm (200 Å) auf einer aus Polypropylen-Fasern gebildeten Spinnvlies- Folie (in der 40 g/m2 Fasern enthalten waren) durch Vakuum-Abscheidung in einem Rezipienten abgeschieden.
Dann wurde die Folie unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 elektrisiert, wodurch eine Elektret-Folie gebildet wurde. Deren Sammelleistung und Druckverlust wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufge­ führt.
Kontrollbeispiel 4
Eine aus Polypropylen-Fasern mit einem Durchmesser von 10 µm gebildete Spinnvlies-Folie (in der 40 g/m2 Fasern enthalten waren), die nicht mit Teilchen versehen war, wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 elektrisiert, wodurch eine Elektret-Folie gebildet wurde. Dann wurden die Sammelleistung der Elektret-Folie und der Druckverlust über der Elektret-Folie unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Die Verhältnisse der Einzelfaser-Sammelleistungen η/h 0 der in den Beispielen 3 und 4 erhaltenen Elektret-Folien relativ zu der Einzelfaser-Sammelleistung der Folie des Kontrollbeispiels 4 betrugen 1,5 oder mehr.
Danach wurden die Oberflächenpotentiale der in Beispiel 2, Kontrollbeispiel 1 und Kontrollbeispiel 2 erhaltenen Elektret-Folien mit Hilfe eines Oberflächen-Elektro­ meters Surface Electrometer S-211 (Kawaguchi Denki) ge­ messen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt; sie zeigen, daß das Oberflächenpotential der in Beispiel 2 erhaltenen Elektret-Folie sehr hoch ist.
Tabelle 4
Beispiel 5
Fasern aus Polypropylen mit einem Durchmesser von 1,5 mm wurden mittels des Schmelzblasverfahrens hergestellt und dann zu einer Vlies-Folie D (in der 30 g/m2 Fasern ent­ halten waren) verarbeitet. Dann wurde auf der Oberfläche der erhaltenen Vlies-Folie D Silber zu einer Dicke von 30 nm (300 Å) durch Vakuum-Abscheidung abgeschieden.
Danach wurden eine Folie aus einem Halbleiter-Material und die oben erwähnte Folie mit den Silber-Ablagerungen nacheinander in dieser Reihenfolge auf der Oberfläche einer geerdeten Elektrode angeordnet, und anschließend wurde unter Verwendung einer über den Folien angeordne­ ten Elektrode mit Nadeln für eine Corona-Entladung eine Hochspannung von 20 kV/cm während einer Zeit von 4 s angelegt, wonach eine Elektret-Folie erhalten wurde. Die Sammelleistung dieser Elektret-Folie und der Druckver­ lust über dieser Elektret-Folie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemessen. Die in Beispiel 5 und Kontrollbeispiel 1 erhaltenen Test-Ergeb­ nisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
Tabelle 5 zeigt, daß der Druckverlust in Beispiel 5 demjenigen in Kontrollbeispiel 1 gleich ist, daß jedoch das Verhältnis der Einzelfaser-Sammelleistungen η/η 0 des Beispiels 5 stark erhöht ist, was anzeigt, daß die poröse Folie mit den Metall-Ablagerungen vorteilhaft ist.
Beispiel 6
Auf der mittels des Schmelzblasverfahrens in Beispiel 5 hergestellten Vlies-Folie D wurde Aluminium zu einer Dicke von 5 nm (50 Å) durch Vakuum-Abscheidung abge­ schieden.
Danach wurden eine Folie aus einem Halbleiter-Material und die oben erwähnte Folie mit den Aluminium-Ablagerun­ gen nacheinander in dieser Reihenfolge auf der Ober­ fläche einer geerdeten Elektrode angeordnet, und an­ schließend wurde unter Verwendung einer über den Folien angeordneten Elektrode mit Nadeln für eine Corona-Ent­ ladung eine Hochspannung von 20 kV/cm während einer Zeit von 4 s angelegt, wonach eine Elektret-Folie erhalten wurde. Die Sammelleistung dieser Elektret-Folie und der Druckverlust über dieser Elektret-Folie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemessen.
Kontrollbeispiel 5
Auf der elektrisierten, in Kontrollbeispiel 1 erhaltenen Vlies-Folie C wurde Aluminium zu einer Dicke von 5 nm (50 Å) durch Vakuum-Abscheidung abgeschieden.
Die Sammelleistung und der Druckverlust der resultieren­ den Elektret-Folie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 gemessen. Die in Beispiel 6 und Kon­ trollbeispiel 5 erhaltenen Test-Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6
Den Ergebnissen des Kontrollbeispiels 5 ist zu ent­ nehmen, daß die Folie, die elektrisiert und danach mit Metall-Abscheidungen versehen wurde, keine vergrößerte Menge elektrostatischer Ladung aufweist.
Den Ergebnissen des Beispiels 6 ist zu entnehmen, daß die mit dünnen Metallabscheidungen versehene Folie eine beträchtlich erhöhte Menge elektrostatischer Ladung auf­ weist.
Beispiel 7
Auf einer aus Polypropylen-Fasern mit einem Durchmesser von 4 µm gebildeten Spinnvlies-Folie (in der 40 g/m2 Fasern enthalten waren) wurde Kupfer zu einer Dicke von 10 nm (100 Å) durch Vakuum-Abscheidung abgeschieden. Dann wurde die Folie mit den Metall-Ablagerungen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 elektrisiert, wodurch eine Elektret-Folie erhalten wurde. Sammel­ leistung und Druckverlust der resultierenden Elektret- Folie wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Bei­ spiel 5 gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
Kontrollbeispiel 6
Die Spinnvlies-Folie aus Beispiel 7, die nicht mit Metall-Ablagerungen ausgerüstet worden war, wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 elektrisiert, wodurch eine Elektret-Folie gebildet wurde. Dann wurden die Sammelleistung und der Druckverlust der resultieren­ den Elektret-Folie unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7
Danach wurden die Oberflächenpotentiale der in Beispiel 6, Kontrollbeispiel 1 und Kontrollbeispiel 5 erhaltenen Elektret-Folien mit Hilfe eines Oberflächen-Elektro­ meters Surface Electrometer S-211 (Kawaguchi Denki) gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufge­ führt; sie zeigen, daß das Oberflächenpotential der aus der porösen Folie, die zuerst mit Metall-Abscheidungen ausgerüstet und danach elektrisiert wurde, erhaltenen Elektret-Folie von beträchtlicher Höhe ist.
Tabelle 8
Fig. 2 zeigt die sich im Laufe der Zeit ändernden Einzelfaser-Sammelleistungen der in Beispiel 6 und in Kontrollbeispiel 1 erhaltenen Elektret-Folien. Aus der Figur ist zu ersehen, daß die Sammelleistung der in Beispiel 6 erhaltenen Elektret-Folie auch nach dem Ver­ streichen der Zeit höher bleibt als diejenige der in Kontrollbeispiel 6 erhaltenen Elektret-Folie.
Beispiel 8
Sebacinsäure wurde zur Verdampfung in einer Stickstoff- Atmosphäre auf 300°C erhitzt und dann bei Raumtempera­ tur abgekühlt, so daß Sebacinsäure-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 1 µm erhalten wurden.
Die mittels des Schmelzblasverfahrens in Kontrollbei­ spiel 1 gebildete Vlies-Folie C wurde mit den Sebacin­ säure-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 1 µm mit Hilfe der nachfolgenden Arbeitsweise versehen: Die mittels des Schmelzblasverfahrens in Kontrollbeispiel 1 gebildete Vlies-Folie wurde mit einem Blasstrom der Sebacinsäure-Teilchen behandelt, so daß die Teilchen, von denen einige mit der Luft durch die Vlies-Folie hindurchtraten, sich mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/s bewegen konnten.
Dann wurde unter Befolgung der Arbeitsweise des Bei­ spiels 1 eine Hochspannung von 20 kV/cm an die Vlies- Folie mit den Teilchen während einer Zeit von 4 s ange­ legt, woraus eine Elektret-Folie mit einer großen elektrostatischen Ladung resultierte.
Die Sammelleistung und der Druckverlust der resultieren­ den Elektret-Folie wurden nach der Methode von Beispiel 1 gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufge­ führt.
Eigenschaften
Beispiel 8
Teilchen-Sammelleistung (%)
99,995
Druckverlust (mmH₂O) 3,1
η/η 2,3
Elektrostatische Ladungsmenge (nC/cm²) 1,6

Claims (20)

1. Elektret-Folie, umfassend eine poröse Folie, die aus einem dielektrischen Polymer und wenigstens einem festen Material, das aus der aus organischen Stoffen, anorganischen Stoffen und metallischen Stoffen beste­ henden Gruppe ausgewählt ist, hergestellt ist, wobei die poröse Folie dieses Material in verschiedenen Abstands- Intervallen aufweist.
2. Elektret-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Folie aus der aus textilen Geweben, Gewirken, Vliesstoffen, porösen Folien und porösen Schäumen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Elektret-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Polymer eine Faser ist, die aus­ gewählt ist aus der aus Fasern, die aus Polyolefin, Polyvinylidenchlorid und Polycarbonat hergestellt sind, bestehenden Gruppe, wobei Fasern aus Polyolefin beson­ ders bevorzugt sind.
4. Elektret-Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der genannten Faser im Bereich von 0,01 bis 100 µm liegt.
5. Elektret-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Material in Form von Teilchen vor­ liegt, die aus einem festen anorganischen Material her­ gestellt sind, das aus der aus Keramiken, Metallnitri­ den und Ruß oder einem organischen Material, das bei Raumtemperatur fest ist, bestehenden Gruppe ausgewählt sein kann.
6. Elektret-Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der genannten Teilchen im Bereich von 0,001 bis 50 µm liegt.
7. Elektret-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der der porösen Folie zuzusetzenden Teil­ chen im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der porösen Folie, liegt.
8. Elektret-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte metallische Material aus der aus Silber, Kupfer, Aluminium und Zinn bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
9. Elektret-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte organische Material eine bei Raumtem­ peratur feste organische Säure oder ein Derivat einer solchen organischen Säure ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Elektret-Folie, um­ fassend die Schritte des Versetzens der porösen Folie mit wenigstens einem festen Material, das aus der aus organischen Stoffen und anorganischen Stoffen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und des Elektrisierens der porösen Folie, die das genannte feste Material aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte feste Material bis zur Verdampfung erhitzt wird und dann die poröse Folie mit dem Dampf des Materials oder Kondensationsteilchen des Dampfes in dem oben genannten Schritt des Zusetzens des festen Materials zu der porösen Folie behandelt wird.
12. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt des Elektrisierens der porösen Folie, die das genannte feste Material aufweist, eine Corona-Entladung durchge­ führt wird.
13. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Folie aus der aus textilen Geweben, Gewirken, Vlies­ stoffen, porösen Folien und porösen Schäumen bestehen­ den Gruppe ausgewählt ist.
14. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektri­ sche Polymer eine Faser ist, die ausgewählt ist aus der aus Fasern, die aus Polyolefin, Polyvinylidenchlorid und Polycarbonat hergestellt sind, bestehenden Gruppe.
15. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ messer der genannten Faser im Bereich von 0,01 bis 100 µm liegt.
16. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte feste Material in Form von Teilchen vorliegt, die aus einem anorganischen Material hergestellt sind, das aus der aus Keramiken, Metallnitriden und Ruß oder einem organischen Material, das bei Raumtemperatur fest ist, bestehenden Gruppe ausgewählt sein kann.
17. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte organische Material eine bei Raumtemperatur feste organische Säure oder ein Derivat einer solchen organi­ schen Säure ist.
18. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte metallische Material aus der aus Silber, Kupfer, Aluminium und Zinn bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
19. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der genannten Teilchen im Bereich von 0,001 bis 50 µm liegt.
20. Verfahren zur Herstellung der Elektret-Folie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der der porösen Folie zuzusetzenden Teilchen im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der porösen Folie, liegt.
DE3839956A 1987-11-28 1988-11-26 Elektret-Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE3839956C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62301302A JP2595586B2 (ja) 1987-11-28 1987-11-28 エレクトレットフィルターおよびその製造方法
JP63085985A JP2536584B2 (ja) 1988-04-06 1988-04-06 エレクトレットフィルタ―

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839956A1 true DE3839956A1 (de) 1989-06-08
DE3839956C2 DE3839956C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=26427001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839956A Expired - Fee Related DE3839956C2 (de) 1987-11-28 1988-11-26 Elektret-Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5112677A (de)
DE (1) DE3839956C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615007A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Hoechst Aktiengesellschaft Elektretfasern mit verbesserter Ladungsstabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Textilmaterial enthaltend diese Elektretfasern
DE19522473A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Gregory Kinteraya Verfahren zur Herstellung eines Elektrets
DE4421859A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Gregory Kinteraya Filter zum Reinigen von Gasen, insbesondere zum Abfangen von hochdispersem Staub oder von Schwefeloxid, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996037291A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filter with zeolitic adsorbent attached to individual exposed surfaces of an electret-treated fibrous matrix
WO1996037292A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filter with adsorbent clay minerals attached to individual exposed surfaces of a fibrous matrix
NL1013320C2 (nl) * 1999-10-18 2001-04-19 Multifoil Bv Filterband.
WO2004024278A3 (en) * 2002-09-16 2004-06-03 Triosyn Holding Inc Electrostatically charged filter media incorporating an active agent

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04330907A (ja) * 1991-05-02 1992-11-18 Mitsui Petrochem Ind Ltd エレクトレットフィルターの製造方法
JP3286998B2 (ja) * 1992-01-08 2002-05-27 東レ株式会社 抗菌性エレクトレット材料
DE4241514C2 (de) * 1992-12-10 1995-09-07 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines mit Dipolen beladenen Flächengebildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR100336012B1 (ko) * 1993-08-17 2002-10-11 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 일렉트릿필터매체를하전시키는방법
KR950010936A (ko) * 1993-10-20 1995-05-15 시바타 미노루 엘렉트릿 필터
CA2124237C (en) 1994-02-18 2004-11-02 Bernard Cohen Improved nonwoven barrier and method of making the same
CA2136576C (en) 1994-06-27 2005-03-08 Bernard Cohen Improved nonwoven barrier and method of making the same
US5478377A (en) * 1994-07-22 1995-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Filter for a respiratory device
US5736473A (en) * 1994-09-14 1998-04-07 Kimberly-Clark Corp. Fibrous composite structure including particulates
WO1996017569A2 (en) 1994-12-08 1996-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a particle size gradient in an absorbent article
CA2153278A1 (en) 1994-12-30 1996-07-01 Bernard Cohen Nonwoven laminate barrier material
US5593479A (en) * 1995-02-02 1997-01-14 Hmi Industries, Inc. Filter system
GB9510234D0 (en) * 1995-05-20 1995-07-19 Advanced Allergy Technologies Allergen particle exclusion and/or retention covering
AU5747396A (en) * 1995-05-25 1996-12-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filter matrix
ZA965786B (en) 1995-07-19 1997-01-27 Kimberly Clark Co Nonwoven barrier and method of making the same
US5908598A (en) * 1995-08-14 1999-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fibrous webs having enhanced electret properties
US5627376A (en) * 1995-09-08 1997-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Wire corona charging apparatus
US5834384A (en) 1995-11-28 1998-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven webs with one or more surface treatments
US5667562A (en) * 1996-04-19 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Spunbond vacuum cleaner webs
US6162535A (en) * 1996-05-24 2000-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ferroelectric fibers and applications therefor
US5800866A (en) * 1996-12-06 1998-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of preparing small particle dispersions
US5964926A (en) * 1996-12-06 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gas born particulate filter and method of making
JP3566477B2 (ja) * 1996-12-26 2004-09-15 興研株式会社 静電フィルター
US6537932B1 (en) 1997-10-31 2003-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap, applications therefor, and method of sterilizing
US6090184A (en) * 1998-02-27 2000-07-18 Hmi Industries, Inc. Filter system
US6073767A (en) * 1998-05-29 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package and method to reduce bacterial contamination of sterilized articles
DE19827049A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Stephan Spanner Filtertasche für kontaminierte Räume
US6365088B1 (en) 1998-06-26 2002-04-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electret treatment of high loft and low density nonwoven webs
US6759356B1 (en) 1998-06-30 2004-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous electret polymeric articles
US6432175B1 (en) 1998-07-02 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Fluorinated electret
BR9914807A (pt) * 1998-10-30 2001-10-30 Kimberly Clark Co Substratos porosos tratados quimicamente eprocesso para fabricação dos mesmos
DE19852386C2 (de) * 1998-11-13 2000-10-26 Freudenberg Carl Fa Filter für gasförmige Medien
US6573205B1 (en) * 1999-01-30 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable electret polymeric articles
US6630231B2 (en) 1999-02-05 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Composite articles reinforced with highly oriented microfibers
US6110588A (en) 1999-02-05 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Microfibers and method of making
AU6738900A (en) * 1999-09-16 2001-04-17 Shin Chang Technology Inc. High dielectric non-woven fabrics and their synthetic process
WO2001060496A1 (en) 2000-02-15 2001-08-23 Hollingsworth & Vose Company Melt blown composite hepa filter media and vacuum bag
US6800155B2 (en) * 2000-02-24 2004-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Conductive (electrical, ionic and photoelectric) membrane articlers, and method for producing same
US6743464B1 (en) * 2000-04-13 2004-06-01 3M Innovative Properties Company Method of making electrets through vapor condensation
US7785699B1 (en) * 2000-09-06 2010-08-31 Ward Calvin B Electrostatically charged porous water-impermeable absorbent laminate for protecting work surfaces from contamination
US6420024B1 (en) 2000-12-21 2002-07-16 3M Innovative Properties Company Charged microfibers, microfibrillated articles and use thereof
US7280014B2 (en) * 2001-03-13 2007-10-09 Rochester Institute Of Technology Micro-electro-mechanical switch and a method of using and making thereof
US6802315B2 (en) 2001-03-21 2004-10-12 Hollingsorth & Vose Company Vapor deposition treated electret filter media
WO2002089956A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-14 Hollingsworth & Vose Company Filter media with enhanced stiffness and increased dust holding capacity
US6680114B2 (en) 2001-05-15 2004-01-20 3M Innovative Properties Company Fibrous films and articles from microlayer substrates
AU2002303933A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-09 Rochester Institute Of Technology Fluidic valves, agitators, and pumps and methods thereof
WO2002100551A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Rochester Institute Of Technology An electrostatic filter and a method thereof
US6514324B1 (en) * 2001-08-10 2003-02-04 Rick L. Chapman High efficiency active electrostatic air filter and method of manufacture
US7211923B2 (en) 2001-10-26 2007-05-01 Nth Tech Corporation Rotational motion based, electrostatic power source and methods thereof
US7378775B2 (en) * 2001-10-26 2008-05-27 Nth Tech Corporation Motion based, electrostatic power source and methods thereof
US20030203696A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Healey David Thomas High efficiency ashrae filter media
KR20050057187A (ko) * 2002-09-05 2005-06-16 산에이 겐세츠 가부시키가이샤 공기청정기
US20090259158A1 (en) * 2002-09-16 2009-10-15 Triosyn Holding Inc. Antimicrobial fibers embedded with an iodinated resin
US7287328B2 (en) * 2003-08-29 2007-10-30 Rochester Institute Of Technology Methods for distributed electrode injection
US7217582B2 (en) * 2003-08-29 2007-05-15 Rochester Institute Of Technology Method for non-damaging charge injection and a system thereof
US8581308B2 (en) * 2004-02-19 2013-11-12 Rochester Institute Of Technology High temperature embedded charge devices and methods thereof
US7416581B2 (en) * 2004-09-03 2008-08-26 Point Source Solutions, Inc. Air-permeable filtration media, methods of manufacture and methods of use
US7553440B2 (en) * 2005-05-12 2009-06-30 Leonard William K Method and apparatus for electric treatment of substrates
US20070074731A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-05 Nth Tech Corporation Bio-implantable energy harvester systems and methods thereof
US20090030095A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Laverdure Kenneth S Polystyrene compositions and methods of making and using same
US20100212272A1 (en) * 2009-02-24 2010-08-26 Hollingsworth & Vose Company Filter media suitable for ashrae applications
US8187488B2 (en) * 2010-03-31 2012-05-29 MALAXIT Co. Electret composite with deep trapping centers on the interphase boundary
JP6482814B2 (ja) 2013-10-15 2019-03-13 株式会社ユポ・コーポレーション フィルター
US10286350B1 (en) 2016-07-25 2019-05-14 iFil USA, LLC Composite filter and electrostatic dissipation material
US10427134B1 (en) * 2016-12-20 2019-10-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Enhancement of adsorption via polarization in a composite material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340073A (en) * 1976-09-25 1978-04-12 Nitta Belt Kk Method of formation of electlet pole using porous sheet
JPS5647299B2 (de) * 1974-03-25 1981-11-09
DE3509857A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Toyo Boseki K.K., Osaka Staubfilter und dessen herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910046B2 (ja) * 1977-03-28 1984-03-06 新田ベルト株式会社 エレクトレツト化したエアフイルタ−用濾材の電荷保持構造
US4456648A (en) * 1983-09-09 1984-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particulate-modified electret fibers
JPS62222153A (ja) * 1984-09-29 1987-09-30 Hiroshi Komiyama 金属と誘電体とを含むガス感応性複合体とその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647299B2 (de) * 1974-03-25 1981-11-09
JPS5340073A (en) * 1976-09-25 1978-04-12 Nitta Belt Kk Method of formation of electlet pole using porous sheet
DE3509857A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Toyo Boseki K.K., Osaka Staubfilter und dessen herstellung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615007A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Hoechst Aktiengesellschaft Elektretfasern mit verbesserter Ladungsstabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Textilmaterial enthaltend diese Elektretfasern
US5871845A (en) * 1993-03-09 1999-02-16 Hiecgst Aktiengesellshat Electret fibers having improved charge stability, process for the production thereof and textile material containing these electret fibers.
DE19522473A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Gregory Kinteraya Verfahren zur Herstellung eines Elektrets
DE4421859A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Gregory Kinteraya Filter zum Reinigen von Gasen, insbesondere zum Abfangen von hochdispersem Staub oder von Schwefeloxid, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996037291A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filter with zeolitic adsorbent attached to individual exposed surfaces of an electret-treated fibrous matrix
WO1996037292A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filter with adsorbent clay minerals attached to individual exposed surfaces of a fibrous matrix
US5728634A (en) * 1995-05-24 1998-03-17 Kimberly Clark Corporation Caffeine adsorbent liquid filter
US5906743A (en) * 1995-05-24 1999-05-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Filter with zeolitic adsorbent attached to individual exposed surfaces of an electret-treated fibrous matrix
NL1013320C2 (nl) * 1999-10-18 2001-04-19 Multifoil Bv Filterband.
WO2001029345A1 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Multifoil B.V. Filter tape
WO2004024278A3 (en) * 2002-09-16 2004-06-03 Triosyn Holding Inc Electrostatically charged filter media incorporating an active agent
US7955997B2 (en) 2002-09-16 2011-06-07 Triosyn Corp. Electrostatically charged filter media incorporating an active agent

Also Published As

Publication number Publication date
US5110620A (en) 1992-05-05
US5112677A (en) 1992-05-12
DE3839956C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839956C2 (de) Elektret-Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69837864T2 (de) Elektretartikel und Filter mit erhöhter Beständigkeit gegen ölhaltigen Nebel
DE69914346T2 (de) Hochwirksames künstliches filtermaterial
DE69935264T2 (de) Filtermaterial und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE60026326T2 (de) Herstellungsverfahren von elektreten durch dampfkondensation
DE60031001T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektretfaserstoffbahn mit einer nichtwässrigen polaren flüssigkeit
DE60304195T2 (de) Hochleistungs-ashrae-filtermedium
KR100519882B1 (ko) 유상 미스트 내성이 증가된 일렉트릿 제품 및 일렉트릿필터의 제조 방법
DE69920227T2 (de) Fluoriertes elektret
DE69834580T2 (de) Schmelzgeblasener faser-batterieseparator
DE60036127T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes aus elektretfasern unter verwendung einer benetzenden flüssigkeit und einer wässrigen, polaren flüssigkeit
DE69732770T2 (de) Ferroelektrische fasern und deren anwendungen
DE3509857C2 (de) Elektretisiertes Staubfilter und dessen Herstellung
DE69909409T2 (de) Filtermedium
CH642277A5 (de) Elektret in form von fasrigem bahnmaterial.
WO2002068734A1 (de) Filtermaterialien mit bipolarer beschichtung
DE112013000385T5 (de) Hybrider Vliesseparator mit invertierter Struktur
EP0550938A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Entstaubung von Gasen bei hohen Temperaturen
EP0090062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektret-Filamenten, -Spinnfasern oder dergleichen
DE3033162A1 (de) Polymerelektreten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE102011109767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Nanofasern mittels Elektrospinnen, Polyamid-Nanofasern, ein Filtermedium mit Polyamid-Nanofasern sowie ein Filterelement mit ei-nem solchen Filtermedium
DE69732032T2 (de) Filtermedium und luftfiltereinheit
DE69833493T2 (de) Gewebe
DE10137161A1 (de) Filterelement
DE60109891T2 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung enthaltend ein Kaltplasma elektrostatisches katalytisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee