DE3033162A1 - Polymerelektreten und verfahren zu ihrer herstellung. - Google Patents

Polymerelektreten und verfahren zu ihrer herstellung.

Info

Publication number
DE3033162A1
DE3033162A1 DE19803033162 DE3033162A DE3033162A1 DE 3033162 A1 DE3033162 A1 DE 3033162A1 DE 19803033162 DE19803033162 DE 19803033162 DE 3033162 A DE3033162 A DE 3033162A DE 3033162 A1 DE3033162 A1 DE 3033162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parylene
film
electret
charge
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033162
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033162C2 (de
Inventor
Thomas E. Somerset N.J. Nowlin
Curt Robert Betywood Lane Tex. Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3033162A1 publication Critical patent/DE3033162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033162C2 publication Critical patent/DE3033162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
    • H01G7/023Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/39Electrets separator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
nipMno P. WIR-PH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dlpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEI N HO LD · Dr. D GUDEL
ΚρΊ.-Ίηπ. R. HrJiutfeS
335OP4 SlEGFRIE(I'.TRASSE B
8000 MÜNCHEN 40
SK/SK
Case Ji-12426-G
Union Carbide Corporation
Park Avenue
New York, N.Y. 10017 / USA
Polymerelektreten und Verfahren zu ihrer Herstellung
: 0 1 1-/GB30
Die vorliegende Erfindung bezieht; sich auf Parylenelektreten und auf ein Verfahren zu. ihrer Herstellung.
Elektreten können als elektrische Analoge von permanenten Magneten angesehen werden. Während Magneten eine Ansammlung ausgerichteter magnetischer Dipole sind, sind Elektreten Materialien, die ausgerichtete elektrische Dipole enthalten. Beide produzieren permanente Außenfelder, die in einem Fall magnetisch und im anderen Fall elektrisch sind. Wie zu erwarten, haben Elektreten großtechnische Verwendung in zahlreichen Vorrichtungen, wie Mikrophone, Lautsprecher, Strahlungsdetektoren und Dosimeter,
sowie in der IDlektrophotographie gefunden.
Handelsübliche Elektreten werden in zwei Arten unterteilt, nämlich solche, die aus anorganischen Materialien hergestellt sind und relativ hohe Empfindlichkeiten und Verwertdungstemperaturen, Jedoch relativ geringe Oberflächengebiete haben und in der Herstellung kostspielig sind, und solche, die aus organischen Materialien hergestellt sind, relativ mittlere Empfindlichkeiten und große Oberflächengobiete haben und als dünne Filme billig hergestellt werden können. Wo die technische Anwendung den Einsatz organischer Materialien zuläßt, z.B. wenn auf hohe Empfindlichkeit verzichtet werden kann oder dünne Filme gefordert werden, werden daher selbstverständlich organische Materialien, besonders aufgrund ihrer wesentlich geringeren Kosten, gewählt
Ίο Obgleich theoretisch jedes, als dielektrisches Material verwendbare Polymere zu einem Elektreten verarbeitet werden kann, gibt es nur wenige mit einer ausreichend stabilen Polarisation, um in einen Elektreten mit annehmbarer Lebensdauer umgewandelt wden. Ein solches Polymeres ist Polytetra^ fluoräthylen, das vorzugsweise durch Ladungseinführung in einen Elektreten. verarbeitet wird. Leider haben die durch
1 /0S30
3 O 3 3 1 R2
Ladungseinführung hergestellten Elektreten eine verletzlich'·· Oberflächenladung, die durch Umweltbedingungen, wie Staub und Feuchtigkeit, abgebaut wird. Zur Überwindung dieses Problems ist eine Ladungseinführung durch Elektronenstrahl vorgeschlagen worden, weil sie die Ladung unterhalb d^r Oberfläche einführt und so den Abbau durch Umweltbedingungen etwas reduziert. Die Ladungseinführung durch Elektronenstrahl eliminiert jedoch den Abbau nicht völlig, sie
)0 erfordert auch ein Vakuum und kann nur flache Folien leicht, aufladen, die im allgemeinen nicht ohne Abbau des Elektreten in andere Konfigurationen umgewandelt werden können.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Polymerelektreten durch Ladungseinführung, bei dem die Oberflächenladung praktisch nicht abgebaut wird und das bei der Einführung der Ladung kein Vakuum erfordert. Durch das neue Verfahren sollen auch andere Konfigurationen als flache Oberflächen leicht aufgeladen werden, und der erhaltene Elektret soll eine hohe Empfindlichkeit und ein hohes Frequenzansprechen haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polymer-P5elektreten ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) einen Parylenfilra schafft, an dessen einer Seite eine Metallschicht angebracht ist, und die Metallschicht erdet;
(b) die freie Seite des Filmes mit einer Gleichstromkorona auflädt, wobei die Ladung ausreichend hoch ist, um den Film in einen Elektreten umzuwandeln;
(c) einen Dampf von p-Xylylenrnonomeren in ausreichender Menge zum Überziehen des aufgeladenen Filmes schafft, und
1 M :? Π 1 1 / 08Γ3Ο
ORIGINAL INSPECTED
(d) den Dampf aus Stufe (c) und den Elektreten in eine Abscheidezone einführt, die sich unter Vakuum und auf einer Temperatur befindet, bei welcher der Dampf kondensiert, wodurch der Elektret konform mit dem Parylen überzogen wird.
Der nach diesem Verfahren hergestellte Elektret umfaßt in Kombination (i) eine mit einem Parylenfilm überzogene Metallschicht, wobei der Parylenfilm eine Oberflächenladung aufweist, (ii) ein äußerliches elektrisches Feld und (iii) einen konformen Parylenüberzog auf der geladenen Oberfläche.
Parylen ist bekanntlich ein konformer Überzug, der hauptsächlich in der elektronischen Industrie verwendet wird.
Er ist als Überzug einmalig aufgrund seiner Fähigkeit, ultra dünne Filme zu liefern und sich Substraten unterschiedlicher geometrischer Formen und Unregelmäßigkeiten anzupassen. Weiterhin hat Parylen eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit und kann bei relativ hohen Temperaturen verwendet v/erden. Eine weitere ungewöhnliche Eigenschaft des Parylens ist das Verfahren, durch welches der Überzug gebildet wird.
Parylen ist eine aTLgemeine, auf die Familie der unsubstituierten und substituierten Poly~p-xylylene angewendete Bezeichnung. Die Polymeren können Homo- oder Copolymere sein, was davon abhängt, ob sie von einem besonderen Dinieren oder einer Mischung unterschiedlicher Dimerer hergeleitet sind. Das unsubstituierte homopolymere Poly-p-xylylen hat die Struktur:
'ca.
während die substituierten lTomopolymeren durch die folgenden Strukturen dargestellt werden können:
1 3 0 Q 1 1 / 0 8 3 0
(im Folgenden als Parylen C bezeichnet)
(im Folgenden als Parylen D bezeichne b)
Der Substituent kann jede organische oder anorganische Gruppe sein, die normalerweise auf einem aromatischen Kern substituiert ist, vorausgesetzt, das Dimere und Monomere sind unter den Verfahrensbedingungen verdampfbar. Beispiele der Substituenten sind Halogenatome und Cyangruppen, wie Cyanparylen und Dicyanparylen. Die Wasserstoffatome in den Methylengruppen können durch Fluoratome oder andere Substituenten ersetzt sein.
Eine Beschreibung von Parylen, von Verfahren zu dessen Herstellung und der Vorrichtung, in welcher eine Parylenabscheidung durchgeführt werden kann, finden sich in der US PS 3 246 627, 3 301 707 und 3 600 216, die hiermit in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen werden; es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung "Parylen" in diesen 2£ Patentschriften nicht verwendet wird. Statt dessen wird die allgemeine Bezeichnung Poly-p-xylylen angewendet; diese Bezeichnung soll die unsubstituierten und substituierten Verbindungen in Form von Homo- oder Copolymeren umfassen, wie dies auch bei der Bezeichnung "Parylen" in der vorliegenden 3C Anmeldung der Fall ist.
Das Verfahren zum überziehen eines Substrates mit Parylen ist üblich. Typische Stufen und Bedingungen eines solchen Verfahren umfassen zuerst eine Verdampfung eines cyclischen 35Dimeren, das die gewünschte, wiederkehrende Einheit enthält, z.B. cyclisches Di-p-xylylen, bei einem Druck von etwa 10 bis etwa 100 Micron und einer Temperatur von etwa Ί50 bis etwa -2000C, die Pyrolyse des verdampften, cyclischen Dimeren
1 3004 WD&3Ö
J_
bei etwas niedrigerem Druck und etwa 670 bis etwa 69O°C, wobei die Pyrolysestufe die benzylischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen unter Bildung des p-Xylylenraonomeren im Dampf(-zustand aufbricht, und schließlich die Einführung des dampfförmigen Monomeren in eine Abscheidekammer, die das Substrat bei noch etwas niedrigerem Druck, Jedoch bei Temperaturen ! zwischen etwa 20 bis etwa 300C enthält, wo das DiradiRa_7_.on-* densiert und auf allen freiliegenden Substratoberflächen iounter Bildung eines dünnen Parylenfilmes polymerisiert, über das Verfahren wird ein leichter Druckgradient eingestellt, wobei der Druck in Jeder Stufe progressiv niedriger wird. Dieses Druckdifferential treibt den Dampf von einer Verfahrenb stufe zur nächsten.
Die üblicherweise verwendete Vorrichtung umfaßt einen Verdampfer- oder Subliraatorabschnitt, eine Pyrolysezone und eine Abscheidekamraer, die alle durch Leitungen verbunden sind; die Abscheidekamraer hat einen an eine Pumpe angeschlossenen, mit Ventil versehenen Auslaß, um das notwendige Vakuum zu schaffen. Heizmittel zum Verdampfen und für die Pyrolyse sind vorgesehen, während die Kondensation bei Zimmertemperatur erfolgt.
?:, Erfindungsgemäß werden zur Herstellung des in Stufe (a) verwendeten Parylenfilmes dasselbe Verfahren, die Vorrichtung und daG entsprechende Dirnere verwendet, wobei die Metallschicht das in der Abscheidung verwendete Substrat ist. Die Filmdicke soll so beschaffen sein, daß die Elektretenspannung für den betreffenden Anwendungszweck erreicht wird, und liegt gewöhnlich bei etwa 2 bis etwa 200 Micron. Da die über den Film entwickelte Spannung direkt proportional zur Filmdicke und deren äquivalente Ladungsdichte ist und der Verwendungszweck des- Elektre-ten vom Spannungsabfall über den Film ab-
.3üh.:3ngt, kann die notwendige Dicke durch die folgende Formel be stammt we-rden:
1 j O ί 1 } / 0 8 3 0 BAD ORIGINAL
Dabei ist
V = Spannungsahfall über den Film
S = äquivalente Oberriächenladungsdichte (Ladung/Oberfläche) έΓ = Filnifiicke
K = dielektrische Konstante des Filmes E0= Permativität des freien Raumes ("permativity")
Dann wird die Metallschicht (Elektrode) geerdet, und die freie (oder andere) Seite des Parylenfilmes wird einheitlich positiv oder negativ mit einer Gleichstromkorona auf ihre maximale elektrische Ladungsaufnahme aufgeladen; die Korona kann geschaffen werden, indem man einen dünnen Draht über dem Film aufhängt und auf diesen eine positive oder negative (,jedoch nicht beide) Hochspannung, z.B. 8 KV, anlegt, um einen Durchschlag der Luft zu bewirken und geladene■Ionen auf der Filmoberfläche abzuscheiden. Da die Korona leicht unregel mäßige Oberfläche, d.h. solche, die nicht flach sind, aufladen kann, können Parylenfilm und Substrat fast jede Konfiguration haben. Der den Film und das Metallsubstrat umfassende Parylenelektret wird dann in eine Abscheidekammer gegeben, wo er in üblicherweise, wie oben beschrieben, mit Parylenüberzogen wird. Die Dicke des Parylenüberzugs beträgt etwa 0,1 bis etwa 10 Micron. Über den Parylenüberzug kann noch ein
Metallüberzug abgeschieden werden, wenn eine andere Elektrode gewünseht .1 st.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
1P Bei spiel 1_
Zwei Filme aus Parylen C mit einer Dicke von 17 Micron wurden in üblicher, oben beschriebener Weise jeweils auf ein getrenn tes Substrat aus Aluminiumfolie abgeschieden. Die Aluminiumschichten wurden geerdet, und dann wurden die freien Seiten der Filme einheitlich (eine positiv und eine negativ) auf ihre maximale elektrische Ladungsaufnahme mit einer Gleichstromkorona wie oben beschrieben zur Schaffung von Elektreten aufgeladen. Die Dichten der Oberflächenladungen und die Oberflächenspannungen wurden in üblicher V/eise gemessen. Dann
130011 /0830
wurden die geladenen Filme, ebenfalls v/ie oben ber.ehrLeben, mit Parylen überzogen, und die Spannungen mir Ι·ίι wiV oben gemessen. <·,
Kr, wurde festgestellt, daiJ die Elf] I Vi- Li? η ei in- brauchbare UberflUchenladung, Spannung und Lingl eb i glre i t :;)v/ie eine ho}ie Empfindlichkeit und Freqiien::an.';preuhen hab^n. Ϊ3 e i π ρ Lei
ίο Beispiel 1 wurde wiederholt, wob"L '/,ti I-iicron I'arylen auf ein 50 mesli Aluminiumsieb aufgebracht v/urden. Man erhielt ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1, was zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren auf Parylenf iline und Substrate komplizierter Konfiguratiozi angewendet v/erden kann.
13001 1/0830 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 3 O 3 3 1 B δ
    P a t. e η t a ns ρ r ü ehe
    .1,- Verfahren zur Herstellung von Polymerelektreten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) einen Parylenfilm schafft, an dessen einer Seite sich eine Metallschicht befindet, und die Metallschicht erdet; (t>) die freie Seite des Filmes mit einer Gleichstromkorona auflädt, wobei die Ladung ausreichend hoch ist, um den Film in einen Elektreten umzuwandeln;
    (c) einen Dampf eines p-Xylylenmonomeren in ausreichender Menge zum Überziehen des aufgeladenen Filmes schafft, und
    (d) den Dampf aus Stufe (c) und den Elektreten in eine Abscheidezone einführt, die sich unter Vakuum und auf einer Temperatur befindet, bei welcher der Dampf kondensiert, wodurch der Elektret konform mit dem Parylen überzogen wird.
    2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (a) verwendete Parylen Chlor-, Dichlor-, Cyan- oder Dicyansubstituenten aufweist.
    3.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in Stufe (a) verwe»deten Parylen ein, mehrere oder alle Wasserstoffatome in den Methylengruppen durch Fluoratome ersetzt sind.
    4„- Elektret, umfassend in Kombination (i) eine Metallschicht, die mit einem Parylenfilm überzogen ist, der eine Oberflächenladung aufweist, (ii) ein äußerliches elektrisches Feld und (iii) einen konformen Parylenuberzug auf der geladenen Oberfläche.
    5.- Elektret nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Parylen Chlor-, Dichlor-, Cyan- oder Dicyansubstituenten aufweist.
    6.- Elektret nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß j im Parylenfilm oder -überzug ein, mehrere oder alle Wasser stoffatome der Methylengruppen durch Fluoratome ersetzt
    Slnd- Der Patentanwalt:
    1,
    3 3001
    ORIGINAL INSPECTED
DE3033162A 1979-09-04 1980-09-03 Polymerelektret und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3033162C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/072,303 US4291245A (en) 1979-09-04 1979-09-04 Electrets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033162A1 true DE3033162A1 (de) 1981-03-12
DE3033162C2 DE3033162C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=22106760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033162A Expired DE3033162C2 (de) 1979-09-04 1980-09-03 Polymerelektret und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4291245A (de)
JP (1) JPS5637621A (de)
CA (1) CA1146908A (de)
DE (1) DE3033162C2 (de)
GB (1) GB2058454B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1141020A (en) * 1979-10-19 1983-02-08 Slawomir W. Sapieha Electrets from plasma polymerized material
DE3172124D1 (en) * 1980-06-10 1985-10-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd A method of vacuum depositing a layer on a plastics film substrate
US4497892A (en) * 1983-06-13 1985-02-05 Ncr Corporation Method for forming multiple images on a photographic film
US4565615A (en) * 1984-11-01 1986-01-21 Pennwalt Corporation Glow discharge stabilization of piezoelectric polymer film
US4654546A (en) * 1984-11-20 1987-03-31 Kari Kirjavainen Electromechanical film and procedure for manufacturing same
IT1199795B (it) * 1986-12-17 1988-12-30 Ausimont Spa Processo per il consolidamento di materiali a struttura discontinua
US4808849A (en) * 1987-02-03 1989-02-28 Canadian Patents And Development Limited/Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee Phyllosilicate electrets and a method for their manufacture
IT1222879B (it) * 1987-10-13 1990-09-12 Ausimont Spa Processo per il consolidamento di materiali bassofondenti
US4921723A (en) * 1987-10-16 1990-05-01 The Curators Of The University Of Missouri Process for applying a composite insulative coating to a substrate
US5137780A (en) * 1987-10-16 1992-08-11 The Curators Of The University Of Missouri Article having a composite insulative coating
US6030381A (en) * 1994-03-18 2000-02-29 Medicor Corporation Composite dielectric coating for electrosurgical implements
US6743464B1 (en) * 2000-04-13 2004-06-01 3M Innovative Properties Company Method of making electrets through vapor condensation
US6899931B2 (en) 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material
US6846449B2 (en) 2001-09-07 2005-01-25 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Method of producing an electrically charged film
US9285930B2 (en) 2007-05-09 2016-03-15 Wacom Co., Ltd. Electret stylus for touch-sensor device
US7879446B2 (en) * 2007-07-12 2011-02-01 Industrial Technology Research Institute Fluorinated cyclic olefin electret film
JP5446879B2 (ja) * 2008-02-22 2014-03-19 旭硝子株式会社 エレクトレットおよび静電誘導型変換素子
CN101977763A (zh) * 2008-03-27 2011-02-16 旭硝子株式会社 驻极体及静电感应型转换元件
EP2278342B1 (de) * 2008-03-31 2014-11-12 Asahi Glass Company, Limited Beschleunigungssensoranordnung und sensornetzwerksystem
KR20110008009A (ko) * 2008-04-17 2011-01-25 아사히 가라스 가부시키가이샤 일렉트릿 및 정전 유도형 변환 소자
DE102008028410B4 (de) * 2008-06-17 2011-04-07 W.C. Heraeus Gmbh Selektive Parylene-Beschichtung für Herzschrittmacherelektroden
CN102159649B (zh) * 2008-09-19 2014-04-16 旭硝子株式会社 驻极体及静电感应型转换元件
EP2542182A4 (de) * 2010-03-02 2013-09-04 Univ Rochester Implantierbare vorrichtungen zur erzeugung elektrischer felder von geringer intensität zur behandlung von arteriosklerose und zur verhinderung ischämischer gefässereignisse sowie herstellungsverfahren dafür
US8187488B2 (en) 2010-03-31 2012-05-29 MALAXIT Co. Electret composite with deep trapping centers on the interphase boundary
AR091321A1 (es) 2012-04-19 2015-01-28 Bayer Cropscience Lp Composiciones y metodos para reducir el polvo expedido por las sembradoras
EP3330986A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Chambre de Commerce et d'Industrie de Région Paris Ile de France (ESIEE Paris) Komprimierbare faserförmige elektretstruktur und elektrostatischer wandler zur gewinnung von kinetischer energie
US11671763B2 (en) 2021-02-24 2023-06-06 Shure Acquisition Holdings, Inc. Parylene electret condenser microphone backplate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301707A (en) * 1962-12-27 1967-01-31 Union Carbide Corp Thin film resistors and methods of making thereof
DE2044877A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-25 Kureha Chemical Ind Co Ltd Ferrodielektnkum mit verbesserter Stabilität und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2232264A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Anvar Elektret

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246627A (en) * 1962-10-05 1966-04-19 Union Carbide Corp Apparatus for vapor deposition
US3475307A (en) * 1965-02-04 1969-10-28 Continental Can Co Condensation of monomer vapors to increase polymerization rates in a glow discharge
US3600216A (en) * 1968-09-06 1971-08-17 Union Carbide Corp Process for adhering poly-p-xylylene to substrates using silane primers and articles obtained thereby
US3663265A (en) * 1970-11-16 1972-05-16 North American Rockwell Deposition of polymeric coatings utilizing electrical excitation
CA1031919A (en) * 1972-07-17 1978-05-30 Union Carbide Corporation Plural mold process for producing non-uniform pellicles
JPS5020728A (de) * 1973-06-20 1975-03-05
JPS5944794B2 (ja) * 1975-03-17 1984-11-01 呉羽化学工業株式会社 高分子フイルムの成極方法
US4018945A (en) * 1975-06-19 1977-04-19 Rca Corporation Method of making a metallized video disc having an insulating layer thereon
US4054680A (en) * 1976-06-28 1977-10-18 General Electric Company Method of fabricating improved capacitors and transformers
US4086499A (en) * 1976-11-26 1978-04-25 Uniroyal Ltd. Stable electrets of styrene-type polymers
US4123308A (en) * 1977-10-19 1978-10-31 Union Carbide Corporation Process for chemically bonding a poly-p-xylylene to a thermosetting resin and article produced thereby

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301707A (en) * 1962-12-27 1967-01-31 Union Carbide Corp Thin film resistors and methods of making thereof
DE2044877A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-25 Kureha Chemical Ind Co Ltd Ferrodielektnkum mit verbesserter Stabilität und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2232264A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Anvar Elektret

Also Published As

Publication number Publication date
CA1146908A (en) 1983-05-24
GB2058454B (en) 1983-06-08
GB2058454A (en) 1981-04-08
DE3033162C2 (de) 1985-05-15
US4291245A (en) 1981-09-22
JPS5637621A (en) 1981-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033162A1 (de) Polymerelektreten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3033163C2 (de) Polymerelektret und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2736514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff
DE2604690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE3839956A1 (de) Elektret-folie und verfahren zu ihrer herstellung
DE112015000671T5 (de) Ionenleitende Hybridmembranen
DE1414281B1 (de) Verfahren zur Ausbildung geschlossener Schichten aus polymerem Material
DE112009000875T5 (de) Elektrisch leitfähige Polymersuspension, elektrisch leitfähige Polymerzusammensetzung, Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0133939A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Polymerisation von Pyrrolen, Anode zur Durchführung dieses Verfahrens sowie nach diesem Verfahren erhaltene Produkte
DE2631881C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE2628366C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Einkristallschichten
DE3039561A1 (de) Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
DE2300813A1 (de) Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel
DE102021112022A1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3328083C2 (de)
EP3679187B1 (de) Vlies zur abschirmung von terahertz frequenzen
DE112005002274B4 (de) Transistoren mit Tunneleffekt-Pulverelektrode und Elektroden-Gate
DE704087C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3541721C2 (de)
DE2652383B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden Schichten durch Polymerisation von Gasen mittels einerfre&lt;&#34;lellte&#34; Wechselspannung
DE2134571A1 (de) Elektret
DE69916474T2 (de) Material mit verbesserter thermischer alterungsbeständigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE2363279A1 (de) Funktionselemente
DE2925712C2 (de)
DE19837390A1 (de) Komplexe konjugierter Polyelektrolyte für optoelektronische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee