DE3039561A1 - Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben - Google Patents

Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben

Info

Publication number
DE3039561A1
DE3039561A1 DE19803039561 DE3039561A DE3039561A1 DE 3039561 A1 DE3039561 A1 DE 3039561A1 DE 19803039561 DE19803039561 DE 19803039561 DE 3039561 A DE3039561 A DE 3039561A DE 3039561 A1 DE3039561 A1 DE 3039561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electret
plasma
film
polymerized
plasma polymerized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803039561
Other languages
English (en)
Inventor
Slavomir Wiktor Montreal Quebec Sapieha
Michael Robert Morelos Mexiko Wertheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyplasma Inc Montreal Quebec Ca
Original Assignee
Ecole Polytechnique de Montreal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecole Polytechnique de Montreal filed Critical Ecole Polytechnique de Montreal
Publication of DE3039561A1 publication Critical patent/DE3039561A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
    • H01G7/023Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektreten, und zwar im einzelnen einen Elektreten aus einem Material, das während einer Plasmapolymerisation von dünnen Filmen gebildet worden ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Elektreten.
Elektrete und Verfahren zur Herstellung von Elektreten sind an sich bekannt. Elektrete haben viele bekannte Anwendungen, und es ist eine Anzahl von Elektreteinrichtungen vorgeschlagen worden. Z.B. werden Elektrete in weitem Umfang in Wandlern verwendet, und zwar insbesondere in Mikrofonen, in denen sie wegen ihrer ausgezeichneten elektroakustisehen Eigenschaften von besonderer Bedeutung sind. Andere Anwendungen umfassen Strahlungsdetektoren, Dosimeter, Filter, Gedächtnisspeichereinheiten, Vibrationsdetektoren, Feuchtigkeitsmesser, Druckmesser, elektrostatische Relais, Gleichstrom- und Wechselstrommotoren, Stromgeneratoren, Spannungsgeneratoren, Elektronenstrahlablenkeinrichtungen, biomedizinische Anwendungen, etc. Auf dem Gebiet der Herstellung von Elektreten sind beträchtliche Forschungen durchgeführt worden, und es sind verschiedenste Verfahren für die Herstellung von Elektroden vorgeschlagen und häufig kommerziell angewandt worden. Unter diesen Verfahren befindet sich auch das thermoelektrische Verfahren, bei dem gleichzeitig die Wärme und ein elektrisches Feld angewandt werden, das Sprühentladungsverfahren, und das Elektronenbombardementverfahren, in dem ein Elektronenstrahl auf eine dielektrische Folie fokussiert und beschleunigt wird, die dann während einer gewünschten Zeitdauer mit den Elektronen bombardiert wird. Einige Elektrete werden derart ausgebildet, daß das Material zwei Oberflächenladungen von entgegengesetzter Art auf entgegengesetzten Oberflächen trägt. Jedoch ist es möglich, einen
130027/0863
"Monoladungs"-Elektreten zu erzeugen, wie beispielsweise unter Anwendung des Elektronenbombardementverfahrens. Dieses Elektronenbombardementverfahren hat mehrere Vorteile insofern, als es in hohem Maße reproduzierbar ist und man bis zu einem gewissen Grade die Tiefe der Ladung in dem Elektreten steuern kann. Ein Monoladungs-Elektret ist für gewisse Anwendungsfälle, einschließlich der Anwendung bei Wandlern, wünschenswert.
Wie bereits vorstehend erwähnt, haben die meisten Elektrete eine Ladung, die im wesentliche eine Oberflächenladung ist. Bei vielen Einrichtungen, in denen Elektrete verwendet werden, wäre es wünschenswert, die Ladung über die gesamte Dicke des Elektretfilms hinweg zu "verteilen", da dadurch ein größeres Ladungsvermögen für ein gegebenes Volumen erzielt werden würde.
Demgemäß sollen mit der vorliegenden Erfindung verbesserte Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, in denen Elektrete verwendet werden, worin der Elektret eine naheeu gleichförmige volumetrische Raumladung im Vergleich mit den konventionelleren Oberflächenladungselektreten hat.
Außerdem soll mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Elektreten zur Verfugung gestellt werden, der eine nahezu volumetrische Raumladung hat.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in einer Einrichtung, in der ein Elektret verwendet wird, erfindungsgemäß ist ein solcher Elektret vorgesehen, der einen Film aus einem plasmapolymerisierten dielektrischen Material, das eine im wesentliche gleichförmige volumetrische Raumladung hat, umfaßt oder aus einem solchen Film besteht.
130027/0853
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Elektreten zur Verfügung gestellt, das die Verfahrensschritte des Vorsehens eines Substrats bzw. einer Unterlage und des Ablagerns bzw. Niederschiagens eines plasmapolymerisierten Materials auf der Unterlage bzw. dem Substrat umfaßt.
Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Wandler, der eine Unterstützungs- bzw. Rückplatte und einen dieser benachbarten Elektreten hat, erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Elektret einen Film aus einem plasmapolymerisierten dielektrischen Material, das eine nahezu gleichförmige volumetrische Raumladung hat, umfaßt oder ein solcher Film ist.
Nach einen noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Wandler, der eine Unterstützungsbzv. Rückplatte, einen Elektreten auf einer Seite der Unterstützungs- bzw. Rückplatte, und eine Membran hat, erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Elektret einen Film aus einem plasmapolymerisierten dielektrischen Material, das eine nahezu gleichförmige volumetrische Raumladung hat, umfaßt oder ein solcher Film ist.
In näheren Einzelheiten umfassen die Elektre.te , die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, einen dünnen Film aus einem plasmapolymerisierten Material, das in konventioneller Weise auf einer Unterlage abgelagert worden ist. Wie bereits vorstehend erörtert wurde, ist die Plasmapolymerisation als solche an sich bekannt; ein Plasma ist ein teilweise ionisiertes Gas, das allgemein aus Ionen, Elektronen und neutralen Spezies bzw. Teilchen zusammengesetzt ist. Das Plasma kann mittels unterschiedlicher Techniken erzeugt werden; die am meisten benutzte Technik ist die Gasbzw. Glimmentladungstechnik, bei der freie Elektronen Energie von einem aufgeprägten elektrischen Feld ge-
130027/0853
-8-Τ winnen und diese nachfolgend durch Zusammenstöße mit neutralen Molekülen in dem Gas verlieren. Die Frequenzen, die während der Plasmapolymerisation angewandt werden, liegen im Bereich zwischen O Hz und 30 GHz (Wechselstrom), wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Frequenzen im Hörfrequenzbereich bis in den Mikrowellenbereich (50 Hz bis 10 GHz) angewandt werden. Im letzteren Fall wird zur Erzeugung des Plasmas zum Ausbilden des Elektreten in einem großen Volumen vorzugsweise eine Mikrowellenplasmaeinrichtung verwendet, wie sie in der Kanadischen Patentschrift 972,479 beschrieben ist.
Die Materialien, die für die Elektrete verwendet werden können, sind an sich bekannt, und es ist eine große Vielzahl von organischen, organometallisehen, und in einigen Fällen anorganischen Materialien bekannt, die polymerisiert werden können, um einen dünnen Film auf einer Unterlage, die in einer Gas- bzw. Glimmentladung angeordnet ist, auszubilden. Einer der Vorteile der Plasmapolymerisation besteht darin, daß Monomere nicht notwendigerweise reaktive funktioneile Gruppen haben müssen, um polymerisierbar zu sein. Infolgedessen konnten Äthan und Benzol leicht in einem Plasma polymerisiert werden.
Die funktioneilen Parameter des Polymerisationsprozesses zum Bilden des Elektreten hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. So hängt z.B. die Rate der Plasmapolymerisation von der Art des monomeren Gases, der Strömungsrate, dem Druck, der Leistung, der Unterlagentemperatur, der Frequenz, des Elektrodenspalts, und der Reaktor- bzw. Reaktionsgefäßkonfiguration ab. Diese Parameter sind an sich bekannt und brauchen hier nicht in näheren Einzelheiten erörtert zu werden.
Wie bereits erörtert wurde, können die Materialien, die
1 30027/0853
bei der Herstellung der Elektre.te verwendet werden, aus vielen an sich bekannten dielektrischen Materialien ausgewählt werden. Grundsätzlich ist das dielektrische Material, wenn es plasmapolymerisiert werden kann, zur Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignet; bevorzugte Materialien umfassen alle Dielektrika, die eine elektrische Leitfähigkeit von weniger als oder gleich etwa 1O~ Siemens/cm haben, und zwar unter Einschluß aromatischer oder aliphatischer Kohlenwasserstoffe,der Halogenkohlenwasserstoffe, etc.
Der Elektret wird auf einer geeigneten Unterlage abgelagert, deren Material und Dicke entsprechend den an sich auf dem Fachgebiet bekannten Lehren variieren können. Wenn Elektroden angewandt werden, kann die Unterlage auf der Elektrode angebracht werden, und der Dampf wird darauf abgelagert, so daß er die Dünnfilmelektrete bildet, oder man kann einen dielektrischen Träger und eine dünne Metallelektrode verwenden.
In elektrodenlosen Verfahren, wie sie beispielsweise in der vorerwähnten Kanadischen Patentschrift angegeben sind, kann eine Unterlage in der Einrichtung angeordnet werden, auf welcher der Dünnfilmelektre.t gebildet wird.
Während der Bildung des Dünnfilmelektre.ten kann die Unterlage auf eine gewünschte Temperatur erwärmt oder abgekühlt werden, die zwischen der Temperatur von flüssigem Helium und 1000° C variieren kann. In ähnlicher Weise kann die Leistungsdichte entsprechend den im Film gewünschten Endeigenschaften variieren; diese Leistungsdichten können typischer - bzw. vorzugsweise im Bereich zwischen 0,001 Watt/cnr und 100 Watt/cnr liegen, wobei ein bevorzugter Bereich derjenige zwi-
sehen 0,01 und 10 Watt/cm3 ist.
Eine elektrische Vorspannung der Unterlage kann wünschenswert sein und wird in einigen Fällen, wie bei-
1 30U27/0853
-ΙΟΙ spielsweise in typischen kommerziellen Hochfrequenzgeneratoren durch die Benutzung der Elektroden in den Apparaturen erzielt. Auf diese Weise erzeugt eine mit Elektroden versehene Hochfrequenzeinrichtung, die eine positiv vorgespannte Elektrode und eine zweite Elektrode auf einem Schwebepotential hat, einen dünnen Film auf der positiven Elektrode, der elektrostatische Ladungen von negativem Vorzeichen hat. Bei Verwendung einer Mikrowellenplasmaerzeugungseinrlchtung derart, wie sie in der vorerwähnten Kanadischen Patentschrift beschrieben ist, wird ein Dünnfilmelektret erzeugt, der ein positives Vorzeichen bzw. eine Ladung mit positivem Vorzeichen hat. Die elektrostatische Ladung auf dem Elektreten kann durch entsprechende Änderungen in der Art der Einrichtung und der Vorspannung des Films variiert werden; in der Mikrowelleneinrichtung können vorspannende bzw. vorgespannte Elektroden verwendet werden.
Gemäß einem besonderem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der plasmapolymerisierte Elektretfilm weiter mittels konventioneller Verfahren behandelt werden. So kann der Film gewünschtenfalls einer Corona- bzw. Sprühentladung oder einer ähnlichen Behandlung unterworfen werden. Außerdem kann der plasmapolymerisierte Elektretfilm in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform aus einem polaren Material gebildet werden, wodurch der Film auf einer elektrisch vorgespannten, geheizten Unterlage abgelagert werden kann, oder der Film kann nachfolgend einer thermoelektrisehen Behandlung ausgesetzt werden, in der der Film erhitzt wird, einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, und dann gekühlt wird, während er sich unter dem Einfluß des Feldes befindet. Weiterhin kann bei der Bildung des Films ein magnetisches Feld dazu verwendet werden, die Verteilung der Leistungsdichte in der Gas- bzw. Glimmentladung abzuwandeln.
13002 7/0853
Der plasmapolymerisierte Elektretfilm braucht nicht notwendigerweise eine gleichförmige Dicke zu haben. Tatsächlich k&nn es für gewisse Anwendungen wünschenswert sein, daß die Dicke des Films an gewünschten Stellen variiert. Aufgrund der gleichförmigen Volumenverteilung der Ladungen in der gesamten Dicke des Films kann das elektrostatische Potential an unterschiedlichen Stellen auf dem Film dadurch verändert werden, daß man lediglich die Dicke desselben verändert.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Elektret von einem "geschichteten" Aufbau gebildet werden, indem mehrere Schichten desselben unterschiedliche plasmapolymerisierte Filme sind, die aufeinander abgelagert worden sind. Auf diese Weise kann das wSchichtmaterial" so hergestellt werden, das es die gewünschten Eigenschaften hat.
Wie vorstehend erwähnt, ist der gemäß der vorliegenden Erfindung gebildete Elektret für viele Verwendungen geeignet. Eine kommerziell wichtige Hauptanwendung des Elektreten erfolgt auf dem Wandlergebiet, das insbesondere elektroakustische und elektromechanische Wandler umfaßt. Insbesondere ist ein Elektret gemäß der vorliegenden Erfindung besonders für die Verwendung in Mikrofonen oder ähnlichen Wandlern geeignet. So wird in einer Art eines Wandlers die nichtmetallisierte Oberfläche eines Folienelektreten in der Nähe einer Rückplatte angeordnet, wobei ein flacher, durch starre erhabene Stellen auf der Rückplattenoberfläche, die entweder eine Metallscheibe oder ein mit Metall beschichtetes Dielektrikum ist, gesteuerter bzw. festgelegter Luftspalt belassen wird. Der Spalt ist mittels schmaler Löcher, die durch die Rückplatte hindurchgehen, mit einem größeren Lufthohlraum verbunden. Eine Membran aus geeignetem Material (beispielsweise Teflon bzw. Polytetrafluoräthylen) wird mit einer geeigneten Ladung
1 30027/0853
versehen. Das Elektretmikrofon arbeitet infolgedessen als ein Kondensatormikrofon mit einem festen Dielektrikum.
In weiteren an sich bekannten Abwandlungen wird eine metallische Rückplatte mit einer Elektretfolie (Film) beschichtet, während eine Membran aus einem Material, das nur die erforderlichen physikalischen bzw. physischen Eigenschaften zu haben braucht, über die Rückplatte gespannt wird. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß man die Membran nur hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften auswählen kann und nicht wegen ihrer Eigenschaften als ein Elektret. Ein "Druck-Zugn-Wandler, in dem monogeladene Elektrete verwendet werden, ist an sich bekannt. Derartige Wandler ermöglichen große dynamische Elektre.tauslenkungen und sind für die Messung oder Erzeugung von akustischen Signalen großer Amplitude geeignet.
Elektrete gemäß der vorliegenden Erfindung haben Ladungen, die unter den richtigen Umständen nur sehr langsam abklingen. Insbesondere Elektretfilme, die im Mikrowellenbereich plasmapolymerisiert worden sind, haben eine sehr langsame bzw. niedrige Abklingrate einschließlich einer anfänglichen langsamen bzw. niedrigen Abklingrate.
Der Elektre.t nach der vorliegenden Erfindung kann in allen obigen Konfigurationen ausgeführt werden. 30
In näheren Einzelheiten wurden plasmapolymerisierte Elektretfilme aus mehreren unterschiedlichen "Monomeren" einschließlich Hexamethyldisiloxan (HMDSO), Silan (SiH^), Äthylen, Styrol, Tetrafluoräthylen und anderer hergestellt.
Es wurden drei Arten von Plasmaeinrichtungen zur Her-
130027/0853
stellung der vorliegenden Filme verwendet: eine mit Elektroden versehene Hör- (50 Hz bis 45 KHz) und Hochfrequenz- (10 MHz) Einrichtung, wobei die Probenunterlagen (Aluminiumfolie) auf der vorgespannten Elektrode angebracht wurden. Die zweite Einheit war eine elektrodenlose "Großvolumen-Mikrowellenplasma" (LMP) Einrichtung (wie in der Kanadischen Patentschrift 972 479 angegeben), die bei 2,45 GHz arbeitet. Im Falle dieser letzteren Einheit konnte die Unterlagentemperatur von Raumtemperatur bis zu einigen 100°C variiert werden; es wurden Filme entweder auf einer Aluminiumfolie (bei 25°C) oder auf einem 50 /um dicken "Kapton"-Blatt (bei 250C oder bei 2500C) abgelagert. Die Filmdicken, die von großer Wichtigkeit sind, wurden sorgfältig mittels Mehrstrahlinterferometrie auf Referenzunterlagen aus Glas bestimmt und außerdem gravimetrisch unter Verwendung von Dichtewertenverifiziert, die mittels Untersuchungen bestimmt wurden, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind. Abgesehen von der Entladungsfrequenz und der Unterlagentemperatur, die bereits erwähnt worden sind, waren andere Herstellungsparameter, die Leistung (oder Leistungsdichte), die in dem Plasma absorbiert wurde (ungefähr 0,1 Watt/cm ) und der "Monomer"-Druck (typischerweise wenige Bruchteile eines Torr bzw. wenige Torr).
Nachfolgend auf die Gas- bzw. Glimmentladungspolymerisation wurden die Filme aus dem Reaktor bzw. Reaktionsgefäß herausgenommen und an die Atmosphäre gebracht und Oberflächenpotential- oder thermisch angeregten Strom- (TSC) sowie thermisch angeregten Spannungsabfall- (TSVD) Messungen unterworfen, wobei bei ersteren das statische Elektrodensondenverfahren benutzt wurde.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Figuren 1 bis
130027/0853
-14-3 der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Kurvendarstellung, in der das Oberflächenpotential (V) in Abhängigkeit von der Dicke aufgetragen ist, und zwar für einen Plasmapolymerisierten Film; wobei sich der obere Teil auf Filme bezieht, die mittels Mikrowellenentladung hergestellt worden sind, wogegen sich der untere Teil auf Filme bezieht, die in einer Hochfrequenzentladung hergestellt worden sind;
Fig. 2- eine Kurvendarstellung, in der V (Oberflächenpotential) in Abhängigkeit von d2 (Filmdicke) für die in Fig. 1 dargestellten Daten aufgetragen ist; und
Fig. ;5 eine Kurvendarstellung des Oberflächenpotentialls (V) und eines thermisch angeregten Stroms I in Abhängigkeit von der Temperatur für eine 8000 & - Dicke HMDSO-Probe.
Die Oberflächenpotentialmessungen zeigen, daß mittels Plasmapolymerisation hergestellte dünne Filme elektrostatische Ladungen enthalten. Beispielsweise wurde gefunden, daß die HMDSO-Filme, die in der Hochfrequenzeinrichtung mit vorgespannten Elektroden erzeugt worden waren, Ladungen von entgegengesetztem (negativem) Vorzeichen gegenüber denjenigen hatten, die in dem Mikrowellenplasma hergestellt worden waren. Das ist in Figur 1 dargestellt. Während die negative Ladung anfänglich exponentiell abklingt (Zeitkonstante« 14 Min.) klingen beide Arten von Ladungen nachfolgend ziemlich langsam ab, und es kann ein Restoberflächenpotential von mehreren Volt selbst einige Monate nach der PoIymerisation beobachtet werden. Obwohl die Figur 1 relativ niedrige Oberflächenpotentiale zeigt, wurden Werte von bis zu 185 V unter angemessenen Herstellungsbedin-
130027/0853
-15-gungen erzielt.
Von beträchtlichem Interesse ist die Abhängigkeit des Oberflächenpotentials von der Probendicke: die allgemeine Lösung der Poissonschen Gleichung:
d2V . - -3 (X) (D
dx2 ε1
worin X die Dickenkoordinate,·? (X) die Raumladungs dichte und £' die absolute Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums ist, ist
v°*T (v+1" /; S(xi)dXl) worin d die Filmdicke bedeutet.
In dem Fall, in dem der dielektrische Film nur eine Oberflächenladung (der Dichte S 0) hat, verschwindet ^ der zweite Avisdruck in der Klammer, wohingegen die Gleichung (2), dann, wenn das Dielektrikum nur eine gleichförmige, volumetrische Raumladung % enthält, die folgende Form annimmt:
γ _ S ο ,2
2 ε1
In Figur 2 ist das Oberflächenpotential in Abhängigkeit 2
von d für die HMDSO-Proben von Figur 1 aufgetragen. Da die Kurve linear ist und durch den Nullpunkt geht, kann gemäß der Gleichung (3) geschlossen werden, daß der Film eine gleichförmige volumetrische Raumladung enthält. Die kontinuierlichen Linien durch die Datenpunkte in Figur 2 und die parabolischen Kurven in Figur 1 entsprechen der Gleichung (3), in der -£— =2,5
£q
ist und worin angemessene Werte für $o substituiert worden sind. Auf dieser Basis wurde gefunden, daß sich
130027/0853
-16-
für Mikrowellen- und Hochfrequenzfilme jeweils S = + 4,5 x 10 und -6,4 χ 10 ? Elektronenladungen pro cnr ergeben. Für eine 2000 Ä - dicke Probe würde ein entsprechendes Oberflächenpotential für eine Oberflächenladungsdichte von
6 ο
erhalten werden.
* 10~8 C cm"2
Qualitativ entsprechende Ergebnisse wurden im Falle von Filmen erzielt, die aus anderen "Monomeren" gebildet worden sind. Es wurden thermisch angeregte Spannungsabklingmessungen (TSVD-Messungen) und thermisch angeregte Strommessungen (TSC-Messungen) an HMDSO-Proben ausgeführt. Figur 3 zeigt beide Arten von Messungen an einem typischen 8000 S dicken HMDSO-FiIm. Man sieht, daß eine merkliche Entladung bei etwa 1000C beginnt, aber eine eingefangene Entladung kann noch in der Nähe
ο
von 220 C nachgewiesen werden; eine Probe, die während zwei Stunden isotherm auf 16O°C gehalten wurde, verlor nur ungefähr 50 % ihrer anfänglichen Ladung. Das Spektrum der thermisch angeregten Strommessungen bzw. das TSC-Spektrum zeigt eine einzige, breite Spitze, deren Mitte bei etwa 16O°C liegt, d.h. in der Nähe des Infexionspunkts bzw. des eingefügten Punkts der durch thermisch angeregte Spannungsabklingmessungen ermittelten Kurve bzw. der TSVD-Kurve.
Die Formen der beiden Kurven in Figur 3 legen eine breite Verteilung der Ladung in Fang bzw. Sperrstellen in PP-HMDSO nahe, anstatt auf wenige diskrete Fangbzw. Sperrniveaus hinzuweisen, die üblicherweise im Falle von konventionellen polymerischen Elektreten beobachtet werden.
130 0 27/085 3
Plasinapolymerfilme, die mittels Hochfrequenz-Gas- bzw. Glimmentladungen erzeugt worden sind, enthalten gleichförmig verteilte volumetrische Raumladungen; das ist im Gegensatz zu konventionellen Polymerelektretfolien, die mittels Corona- bzw. Sprühentladungs- oder Elektronenstrahl-Ladung erzeugt worden sind, bei denen die Raumladung der Tendenz unterliegt, auf eine flache Tiefe innerhalb der Oberfläche, typischerweise wenige Mikrometer oder weniger, beschränkt eu sein.
Das Vorhandensein von Raumladungen in den vorliegenden bzw. erfindungsgemäßen Plasmapolymerfilmen ist mit den angenommenen Mechanismen der Plasmapolymerisation kompatibel, die eine Reaktion von ionischen oder radikalionischen Arten bzw. Teilchen, welche in dem Plasma erzeugt worden sind, beinhalten. Die plasmapolymerisierten Filme werden in einem Elektretzustand hergestellt, der bezüglich der Zeit und der Umgebungsbedingungen ziemlich stabil ist, und die Ladungsdichten sind vergleichbar mit den in konventionellen polymerischen Elektreten erzielten Ladungsdichten.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung Elektrete, Mit der Erfindung wird ein Elektret zur Verfügung gestellt, der erfindungsgemäß einen Film aus plasmapolymerisiertem dielektrischen Material umfaßt oder einer ist, der bzw. das eine volumetrische Raumladung hat.
130027/0853
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR-ING. ANNEKATE WEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 · TELEX 05-212156 kpatd
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    2727 JS/br
    ECOLE POLYTECHNIQUE CAMPUS DE L'UNIVERSITE DE ' MONTREAL Montreal / Kanada
    Elektret und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
    Patentansprüche
    1/ Elektret, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektret einen Film aus einem plasmapolymerisierten dielektrischen Material, das eine volumetrische Raumladung hat, umfaßt oder ist.
    5
    2. Elektret nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film bei einer Frequenz zwischen 0 Hz und 30 GHz plasmapolymerisiert ist.
    3. Elektret nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz im Mikrowellenfre-
    130027/0853
    quenzbereich liegt.
    4. Elektret nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Film bei einer Leistungsdichte von zwischen 0,01 Watt/cm und 10 Watt/cnr plasmapolymerisiert ist.
    5. Elektret nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das plasmapolymerisierte dielektrische Material aus Hexamethyldisiloxan hergestellt worden ist.
    6. Elektret nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektret aus einem Kohlenwasserstoff- oder Halogen- bzw. Halogenkohlenwasserstoffmaterial gebildet ist.
    7. Elektret nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektret zur Erzielung einer gewünschten Eigenschaft einen aus unterschiedlichen Materialien gebildeten Mehrschicht-Schichtstoff umfaßt oder ein solcher Mehrschicht-Schichtstoff ist.
    8. Elektret nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Film eine Dicke zwischen 100 A und 25 /um hat.
    9. Verfahren zum Herstellen eines Elektreten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte des Vorsehens einer Unterlage und des Ablagerns eines plasmapolymerisierten Materials auf dieser Unterlage.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Verfahrensschritt des Ablagerns des plasmapolymerisierten Materials den Ver-
    130027/0853
    fahrensschritt umfaßt, daß man die Unterlage einem Plasma mittels einer Mikrowellenplasmaeinrichtung aussetzt bzw. einem Plasma, das mittels einer Mikrowelleneinrichtung erzeugt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es den Verfahrensschritt des elektrischen Vorspannens der Unterlage umfaßt.
    12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es den Verfahrensschritt des Heizens oder Kühlens der Unterlage, wenn die Unterlage dem Plasma ausgesetzt wird bzw. ist, umfaßt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß es den weiteren Verfahrensschritt des Aussetzens des plasmapolymerisierten Materials einer Corona- bzw. Sprühentladungsbehandlung oder einer Elektronenstrahlladung umfaßt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13» dadurch gekennzeichnet , daß das plasmapolymerisierte Material ein polares Material umfaßt oder ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es den Verfahrensschritt umfaßt, daß man das plasmapolymerisierte Material einer Polarisation sbehandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß die Mikrowellenplasmaeinrichtung eine Leistungsdichte hat, die zwischen 0,01 und 10 Watt/cnr beträgt.
    130 0 27/0853
    -ΑΙ 17· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plasmapolymerisierte Material aus Hexamethyldisiloxan hergestellt worden ist.
    18. Verwendung eines Elektreten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Wandler, der eine Rückplatte und einen dieser benachbarten Elektreten aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektret einen Film aus einem plasmapolymerisierten dielektrischen Material, das eine volumetrische Raumladung hat, umfaßt oder ein solcher Film ist.
    19· Verwendung eines Elektreten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Wandler, der eine Rückplatte umfaßt, sowie einen Elektreten auf einer Seite der Rückplatte, und eine Membran, dadurch g e k e η η zei chnet, daß der Elektret einen Film aus einem plasmapolymerisierten dielektrischen Material, das eine volumetrische Raumladung hat, umfaßt oder ein solcher Film ist.
    20. Verwendung eines Elektreten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Einrichtung, in der ein Elektret verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektret einen Film aus einem plasmapolymerisierten dielektrischen Material, das eine volumetrische Raumladung hat, umfaßt oder ein solcher Film ist.
    1 30027/0853
DE19803039561 1979-10-19 1980-10-20 Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben Ceased DE3039561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000337980A CA1141020A (en) 1979-10-19 1979-10-19 Electrets from plasma polymerized material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039561A1 true DE3039561A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=4115386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039561 Ceased DE3039561A1 (de) 1979-10-19 1980-10-20 Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4407852A (de)
JP (1) JPS56103415A (de)
CA (1) CA1141020A (de)
DE (1) DE3039561A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241516A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung
EP0132684A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Glimmpolymerisat-Schichten
DE3333083A1 (de) * 1983-09-14 1985-04-04 Metev Gesellschaft für Entwicklung und Verwertung med. Bedarfs GmbH & Co KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Elektrisch permanent geladenes schichtmaterial und verfahren seiner herstellung
DE3911812A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Siemens Ag Schneller feuchtesensor auf polymerbasis
EP0523503A2 (de) * 1991-07-15 1993-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultradünner Polymerfilm-Elektret und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524089A (en) * 1983-11-22 1985-06-18 Olin Corporation Three-step plasma treatment of copper foils to enhance their laminate adhesion
US4588641A (en) * 1983-11-22 1986-05-13 Olin Corporation Three-step plasma treatment of copper foils to enhance their laminate adhesion
US5002720A (en) * 1989-06-30 1991-03-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electret enabled thermal neutron flux detection and measurement
FR2650822B1 (fr) * 1989-08-14 1993-01-08 Saint Gobain Internal Procede de depot de couches minces
US5244730A (en) * 1991-04-30 1993-09-14 International Business Machines Corporation Plasma deposition of fluorocarbon
US6432175B1 (en) 1998-07-02 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Fluorinated electret
US6524360B2 (en) 2000-02-15 2003-02-25 Hollingsworth & Vose Company Melt blown composite HEPA filter media and vacuum bag
US6802315B2 (en) * 2001-03-21 2004-10-12 Hollingsorth & Vose Company Vapor deposition treated electret filter media
WO2002089956A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-14 Hollingsworth & Vose Company Filter media with enhanced stiffness and increased dust holding capacity
US6899931B2 (en) 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material
US6846449B2 (en) 2001-09-07 2005-01-25 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Method of producing an electrically charged film
US20030203696A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Healey David Thomas High efficiency ashrae filter media
US20100212272A1 (en) * 2009-02-24 2010-08-26 Hollingsworth & Vose Company Filter media suitable for ashrae applications
CN112866887A (zh) * 2017-11-20 2021-05-28 成都溢杰科技有限公司 微波等离子体扬声方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702493A (en) * 1967-05-15 1972-11-14 Thermo Electron Corp Method of making an electret
DE2517612A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Siemens Ag Elektrofotografische aufnahmeschichten
US4086499A (en) * 1976-11-26 1978-04-25 Uniroyal Ltd. Stable electrets of styrene-type polymers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137168C (de) *
JPS5650408B2 (de) * 1973-07-05 1981-11-28
US4291245A (en) * 1979-09-04 1981-09-22 Union Carbide Corporation Electrets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702493A (en) * 1967-05-15 1972-11-14 Thermo Electron Corp Method of making an electret
DE2517612A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Siemens Ag Elektrofotografische aufnahmeschichten
US4086499A (en) * 1976-11-26 1978-04-25 Uniroyal Ltd. Stable electrets of styrene-type polymers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241516A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung
EP0132684A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Glimmpolymerisat-Schichten
DE3333083A1 (de) * 1983-09-14 1985-04-04 Metev Gesellschaft für Entwicklung und Verwertung med. Bedarfs GmbH & Co KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Elektrisch permanent geladenes schichtmaterial und verfahren seiner herstellung
DE3911812A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Siemens Ag Schneller feuchtesensor auf polymerbasis
EP0523503A2 (de) * 1991-07-15 1993-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultradünner Polymerfilm-Elektret und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0523503A3 (de) * 1991-07-15 1994-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US5436033A (en) * 1991-07-15 1995-07-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing a polymer ultra thin film electret

Also Published As

Publication number Publication date
CA1141020A (en) 1983-02-08
JPH0157490B2 (de) 1989-12-06
US4407852A (en) 1983-10-04
JPS56103415A (en) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039561A1 (de) Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
EP0010632B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffen und nach diesem Verfahren hergestellte Folie
DE2604690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE69738218T2 (de) Cvd-aufbringung von fruorcarbonpolymer-dünnschichten
DE3033162C2 (de) Polymerelektret und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2432377A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrets
DE2449652A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2153784C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienelektrets
DE2002524B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Folien-Elektreten durch Elektronenbestrahlung
EP0160889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
DE102013220383A1 (de) Metall-Trennelement für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
EP1264330B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten oberflächenbehandlung und verwendung des verfahrens
DE2153760C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filmelektreten
EP0132684B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Glimmpolymerisat-Schichten
Bhowmik et al. Surface modification of PP under different electrodes of DC glow discharge and its physicochemical characteristics
DE3038381A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektreten
DE2302174A1 (de) Verfahren zum beschichten von koerpern, insbesondere von folien fuer elektrische kondensatoren im durchlaufverfahren
DE2345352A1 (de) Piezoelektrisch wirksame folie und verfahren zu deren herstellung
DE10056564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Oberflächenbehandlung und Verwendung des Verfahrens
DE3635524A1 (de) Verfahren zum herstellen von schutzschichten auf magnetischen datentraegern und durch das verfahren hergestellter datentraeger
DE2235673C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für einen selbstheilenden elektrischen Kondensator bestimmten metallisierten Bandes
DE2006702A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Korpern mit isolierenden Stoffen
DE102009016701A1 (de) Prozesskammer mit modulierter Plasmaversorgung
DE1809363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwiderstandselementen
DE4220171C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLYPLASMA INC., MONTREAL, QUEBEC, CA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DI

8131 Rejection