DE3038381A1 - Verfahren zur herstellung von elektreten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektreten

Info

Publication number
DE3038381A1
DE3038381A1 DE19803038381 DE3038381A DE3038381A1 DE 3038381 A1 DE3038381 A1 DE 3038381A1 DE 19803038381 DE19803038381 DE 19803038381 DE 3038381 A DE3038381 A DE 3038381A DE 3038381 A1 DE3038381 A1 DE 3038381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charged
film
charging
temperature
electret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038381
Other languages
English (en)
Inventor
Jan van Pijnacker Turnhout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek Ten Behoeve Van Nijverheid Handel En Verkeer S'gravenhage
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek Ten Behoeve Van Nijverheid Handel En Verkeer S'gravenhage, Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek Ten Behoeve Van Nijverheid Handel En Verkeer S'gravenhage
Publication of DE3038381A1 publication Critical patent/DE3038381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
    • H01G7/023Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0414Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0435Electret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0668The layers being joined by heat or melt-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Patentanwälte Difl.-Ing. H. ^Veicxmann, Dipl.-Phys. Dr. K.Fingke
Dipl.-Ing. F. A-Veickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska n
—2 3Q383S1
10. GKt 19B0
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 983921/22
HLBCH
B028.O64
Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Ten Behoeve van Nijverheid, Handel en Verkeer Juliana van Stolberglaan 148, The Hague, Niederlande
Verfahren zur Herstellung von Elektreten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektreten aus einem Material, das aus einem Polymer, bevorzugt einem fluorierten Polymer oder Copolymer besteht, wobei aus dem genannten Material ein Produkt hergestellt wird, das positiv geladen ist.
Stabile, zum Beispiel mit Hilfe einer, Coronaentladung negativ geladene Elektrete sind bekannt.
Im Hinblick auf die Vorteile von Systemen im Gleichgewicht, beispielsweise in Elektretkopfhörern,in denen ein positiv und ein negativ geladenes Elektret miteinander kombiniert werden müssen, besteht ein großer Bedarf für
130017/0803
ein stabiles positiv geladenes Elektret.
Ein solcher Bedarf besteht auch für Filter, die aus Elektretfasern gemacht werden, wobei der Filtereffekt haupt-" sächlich auf der elektrischen Anziehung der Staub- oder Aerosolpartikel durch die Elektretfasern beruht. Hierzu sind zweifach geladene Elektretfasern erforderlich, die auf einer Seite positiv und auf der anderen Seite negativ geladen sind. Diese zweipolig geladenen Fasern erzeugen ein starkes inhomogenes elektrisches Feld,durch welches sowohl geladene als auch ungeladene Partikel sehr viel effektiver eingefangen werden als in den konventionellen Filtern, die aus ungeladenen Fasern hergestellt werden. Außerdem besteht ein Bedarf an Elektretfiltern, die gegen hohe Temperaturen beständig sind; in dieser Hinsicht sollten Polytetraf luoräthylen (Teflon) oder diesem entsprechende und/oder davon abgeleitete Polymere als Ausgangsmaterial· verwendet werden. Es wurde· gefunden, daß positiv geladene, aus fluorierten Polymeren hergestellte Elektrete den Nachteil haben, daß sie weniger stabil sind als negativ geladene Elektrete.
Ziel der Erfindung ist eine Methode, die diese Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß das Elektretmaterial einer thermischen Vorbehandlung unterworfen wird.
Positiv geladene Elektrete, die auf diese Art hergestellt werden, haben nicht nur den Vorteil einer exzellenten Stabilität in bezug auf die Temperatur, sie haben auch den Vorteil, daß sie im Dauerbetrieb und bei hoher Feuchtigkeit stabil bleiben.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Methode für Anwendungen
130017/0.803
von Interesse, bei denen (z. B. für elektroakustische Wandler) eine Folie fest auf eine Metallplatte geheftet wird, gemäß einer Methode, die Kitzeversiegelung genannt wird, um so Elektretwandler mit sehr stabilen mechanischen und thermischen Eigenschaften zu erhalten. Die thermische Vorbehandlung, die auch als Tempern bezeichnet wird, wird automatisch während dem sogenannten Anheftungsverfahren ausgeführt. Die Bedingungen während der Hitzeversiegelung müssen nur optimiert werden. Bei derartigen Wandlern werden die Folie und die Platte perforiert. Das Aufladen der Folie kann entweder vor oder nach der Perforation ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Methode hat weiter den Vorteil, daß das Zeitintervall zwischen der thermischen Vorbehandlung und dem Ladungsvorgang nicht kritisch ist, so daß diese Operationen während der Herstellung an getrennten Orten ausgeführt werden können; alternativ kann das vorbehandelte Material eine gewisse Zeit vor dem Ladungsvorgang gelagert.werden. Die Tatsache, daß die Lagerungszeit nicht kritisch ist, ist deshalb von Bede'utung, weil der Ladungsvorgang im allgemeinen schneller vor sich geht als die thermische Vorbehandlung.
Die Erfindung soll nun anhand einiger Beispiele und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
Fig. 1 eine schematische Vorrichtung zur Ausführung einer .Anwendungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt;
Fig. 2 eine schematische Vorrichtung zur Ausführung einer anderen Anwendungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt; und
Fig. 3 bis 6 Diagramme von Folien, die nach verschiedenen
130017/0803
Verfahren behandelt und aufgeladen wurden, darstellen.
Die Herstellung eines Elektrets durch Aufladung des Ausgangsmaterials kann nach verschiedenen Methoden erfolgen:
1) Indem man das Material einfach zwischen zwei Elektroden polt oder alternativ, indem man ein Glasfibergeflecht zwischen den Elektroden und dem Material vorsieht;
2) durch Elektronenbeschuß;
3) durch Ionenbeschuß;
4) durch Coronaentladung; und
5) durch Flussigladung.
Bei der Coronaentladung wird Luft als Transportmittel für die Ladungsträger benutzt, wohingegen bei der Flüssigladung eine Flüssigkeit als Transportmedium benutzt wird, die vorzugsweise flüchtig sein sollte.
Elektronenbeschuß ist nur für negative Ladung geeignet, d. h. um ein negativ geladenes Elektret zu erhalten, wohingegen die übrigen Möglichkeiten (1), 3), 4) und 5)) gut geeignet sind, um das Ausgangsmaterial für die Verwendung als Elektret mit positiver Ladung zu versehen.
Die Methoden 1) , 3)", 4) und 5) können auch für bipolare Ladung benutzt werden.
In der Vorrichtung, die in Fig. 1 dargestelllt ist, wurde Coronaentladung als Beispiel für die Herstellung eines Elektrets gewählt.
In Fig. 1 wird ein Produkt in Form einer Folie aus einem polymeren Material durch eine Transportvorrichtung (nicht abgebildet) einem Ofen 2 zugeführt, in welchem die Folie auf
130017/08 0 3
eine Temperatur erhitzt wird, die über der niedrigsten Kristallisationstemperatur des verwendeten Polymers liegt. Diese Temperatur wird einen bestimmten Zeitraum beibehalten. Obwohl hier eine Folie benutzt wird, ist die erfindungsgemäße Methode genauso für Fasern, Platten verschiedener Dimensionen usw. geeignet, die dem Ofen durch entsprechend angepaßte Transportmittel zugeführt werden.
Wie bereits bemerkt, besteht die Folie aus einem Polymer, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, auch Teflon genannt. Aber auch Copolymere, wie z. B. Tetrafluoräthylen-hexafluorpropylen (Teflon-FEP) oder Tetrafluoräthylen-per-fluormethoxyäthylen (Teflon-PFA) sind zur Herstellung von positiv geladenen Elektreten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Methode geeignet. Darüber hinaus haben diese Polymere den Vorteil, daß sie leicht unter Hitzeeinwirkung an einige andere Materialien geheftet werden können; diese Anheftungsmethode wird Hitzeversiegelung genannt.
Um die Folie im Ofen während eines vorher festgesetzten Zeitraums auf einer Temperatur über der niedrigsten Kristallisationstemperatur zu halten, kann die Folie während dieses Zeitraums im Ofen verbleiben. Die Aufenthaltsdauer im Ofen während des vorher festgesetzten Zeitraums kann auch durch Anpassung der Zuführungsgeschwindigkeit und/oder der Dimension des Ofens in Richtung des Transports der Folie erreicht werden.
Danach wird Folie Λ mittels einer Transportvorrichtung, die nicht dargestellt ist, einer Abkühlungsvorrichtung 3 züge- · führt, in welcher die Folie rasch abgeschreckt wird. Dann wird Folie 1 einer Ladungsvorrichtung 4 zugeführt, für die in dieser Anwendungsform eine Coronaentladungsvorrichtung gewählt wurde, und darin mit einer positiven Ladung versehen«
13 0 0 17/0803
Die Coronaentladungsvorrichtung besteht aus einer geerdeten Metallplatte 5, einem Gitter 6 und Coronadrähten 7. Folie 1, die auf einer Seite metallisiert sein kann, wird zwischen die geerdete Metallplatte 5 und das Gitter 6 geführt. Die Coronadrähte 7 sind mit einem positiven oder alternierenden Potential von z. B. 8 kV verbunden. Im letzteren Fall wird die Ladung, die durch die Folie aufgenommen wird, durch das Potential des Gitters 6 bestimmt, welches in diesem Fall ein positives Potential von z. B. einer Höhe von +3oo V in bezug auf die Grundplatte 5 tragen sollte. Bei einer langsamen Zuführungsgeschwindigkeit wird die Folie ungefähr auf das Potential des Gitters 6 geladen. Die als Beispiel genannten Größen können bis zu einer solchen Höhe gewählt werden, daß es weder zu einer elektrischen Entladung der Folie 1 noch zu einem Durchschlagen von den Coronadrähten 7 zur Platte 5 kommt.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung schematisch dargestellt, mit der eine andere Anwendungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden kann. Hier wird die Folie in zwei Stufen geladen. Auch hier sind die Transportmittel zur Zuführung der Folie 1 nicht dargestellt.
Folie 1 wird dem Ofen 2 zugeführt, worin diese Folie, wie in der Vorrichtung aus Fig. 1, thermisch vorbehandelt wird. Nach dem Abschrecken (wahlweise) wird Folie 1 weitergeführt und der ersten Ladungsvbrrichtung 4 zugeführt, in welcher die Folie zum ersten Mal aufgeladen wird. Danach wird Folie 1 dem Ofen 21 zugeführt, in welchem die Folie durch Erhitzen partiell entladen wird. Nach der Entladung wird Folie 1 einer zweiten Ladungsvorrichtung 41 zugeführt. Die Ladungsvorrichtungen sind als Block dargestellt, es kann jedoch selbstverständlich dafür eine Coronaentladungsvorrichtung gemäß Fig. 1 oder eine andere geeignete Ladungsvorrichtung verwendet werden.
In Fig. 3 bis 5 werden einige Versuchsergebnisse mit den geladenen Fo-
13001770-803
9 3030381
lien in Form von graphischen Darstellungen gezeigt. Entlang der Abszisse ist die Temperatur T in 0C aufgetragen, während entlang der Ordinate die Oberflächenspannung V der Folie in Volt in einer logarithmischen Skala aufgetragen ist.
Diese Spannung V ist proportional zur positiven Ladungsdich-
te in der Folie.
Die graphische Darstellung von Fig. 3 bezieht sich auf 5o ,um dicke, aus dem Polymer "Teflon-FEP" hergestellte Folien,
die bei Raumtemperatur aufgeladen wurden, wobei die Coronadrähte 7 mit einer Spannungsquelle mit einer alternierenden Spannung von 8 kV verbunden waren und wobei Gitter 6 ein Potential von +3oo V gegenüber der Grundplatte 5 hatte. Kurve a der Fig. 1 bezieht sich auf eine Folie der oben erwähnten Art, die nicht getempert wurde. Kurve a zeigt einen plötzlichen Ladungsverlust bei einer Erhitzungstemperatur von 75 C* Kurve b zeigt das Ergebnis einer geladenen Folie der gleichen Art, die aber durch Vorerhitzen auf 25o°C getempert wurde und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten wurde. Nach dieser thermischen Vorbehandlung und nach dem Abschrekken der Folie wurde sie unter den gleichen Bedingungen, wie die Folie von Kurve a, geladen. Aus dem Vergleich von Kurve a und b geht der Effekt der thermischen Vorbehandlung auf die Stabilität als Funktion der Temperatur klar hervor. Der Ladungsverlust von Kurve a ist in Kurve b völlig verschwunden. Die thermisch vorbehandelte Folie behält danach ihre Ladung bis zu sehr viel höheren Temperaturen hinauf.
Die kleinen Spannungsunterschiede zu Beginn der Kurven sind auf Unterschiede in der Dicke der verwendeten Folien zurückzuführen. Dasselbe gilt für die Kurven, die später diskutiert werden sollen.
Experimente haben gezeigt, daß die Stabilitätsverbesserung gewöhnlich schon nach einer thermischen Vorbehandlung bei einer Tempera-
130017/0-80 3
tür, die nur wenig über der niedrigsten Kristallisationstemperatur des Materials der Folie liegt, erkennbar wird. Der Effekt des Temperns wird deutlicher, wenn man die Temperatur des Temperns erhöht. Auch die Zeit, während der die Folie auf dieser Temperatur gehalten wird, ist von Bedeutung.
Der Einfluß der Erhitzungszeit ist in Fig. 4 dargestellt. Kurve a der Fig. 4 steht für eine Folie, die nicht thermisch vorbehandelt wurde und die mit Hilfe der Coronaentladungsvorrichtung 4 von Fig. 1 geladen wurde, wobei die Coronadrähte
7 mit einer Spannungsquelle mit alternierender Spannung von
8 kV verbunden waren und wobei Gitter 6 ein Potential von +3oo V gegenüber Platte- 5 hatte. Die Kurven b und c der Fig. 4 stellen Folien dar, die unter den gleichen Ladungsbedingungen wie die oben erwähnte Folie aufgeladen wurden, wobei jedoch vor der Ladung die Folien auf 25o°C erhitzt worden waren. Die Folie,der die. Kurve b entspricht, war 6o Minuten lang erhitzt worden, während die Folie der Kurve c 12o Minuten erhitzt worden war.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß schnelles Abkühlen oder Abschrecken der Folie 1 in der Abkühlungsvorrichtung 3 nach einer thermischen Vorbehandlung nicht nur den Herstellungsprozeß beschleunigt, sondern überraschenderweise auch die Stabilität verbessert.
Eine weitere Verbesserung der Stabilität wird dadurch bewirkt, daß man.das Aufladen der Folie bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur durchführt, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen der niedrigsten Kristallisationstemperatur und dem Schmelzpunkt des Folienmaterials. Diese sogenannte Ladungstemperatur kann beispielsweise durch Erhitzen der Metallplatte 5 in der Coronaentladungsvorrichtung 4 erreicht werden. Wenn die Folie nach dem Aufladen bei erhöhter Temperatur abgeschreckt wird, wird eine weitere Stabilitätsverbesserung
130017/0803
erreicht.
Als nächstes werden mit Hilfe der Kurven von Fig. 5 die Ergebnisse erläutert, die nach dem Verfahren, das mit dem Aufbau von Fig. 2 durchgeführt wurde, erhalten wurden.
Kurve a in Fig. 5 wurde von einer Folie erhalten, die 2 Stunden bei einer Temperatur von 25o C gehalten und danach abgeschreckt wurde. Die Ladungsparameter sind die gleichen wie bei den Folien, deren Kurven oben diskutiert wurden.
Kurve a zeigt eine Folie, die teilweise durch Erhitzen im Ofen 2 entladen wurde, wobei die Entladung bei einem Oberflächenpotential von +1oo V unterbrochen wurde. Kurve a zeigt das Ergebnis, nachdem die Folie zum ersten Mal geladen wurde. Kurve b in Fig. 5 wurde erhalten, nachdem die Folie zum zweiten Mal in der Ladungsvorrichtung 41 der Fig. 2 aufgeladen wurde. Bei diesem zweiten Ladungsvorgang wurden die gleichen Ladungsbedingungen eingehalten.
Die thermische Vorbehandlung erzeugt nicht nur eine Stabilitätsverbesserung in Abhängigkeit von der Temperatur, sondern auch in Abhängigkeit von der Zeit. Die letztgenannte Stabilitätsverbesserung ist aus den Kurven in Fig. 6 ersichtlich.
In Fig. 6 ist auf der Abszisse die Zeit t (in Minuten) aufgetragen und auf der Ordinate die Oberflächenspannung V (in Volt), die durch die Folie erzeugt wird und die ein Maß für die positive Ladungsdichte auf der Folie ist.
Die Kurven zeigen bei einer Meßtemperatur von 2oo C die Ladungsabnahme einer Folie sofort nach dem Aufladen unter den oben genannten Ladungsbedingungen. Diese Folie war keiner thermischen Vorbehandlung unterworfen worden. Kurve b zeigt das Ergebnis einer Folie, die vor dem Aufladen 2 Stunden bei
130017/0-803
2500C getempert und danach abgeschreckt wurde.
Positive Elektrete können vorzugsweise bei elektroakustischen Wandlern, z. B. bei Kopfhörern, eingesetzt werden. In solchen Kopfhörern wurden perforierte Elektretfolien verwendet, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgeladen worden waren.
Das erfindungsgemäße Verfahren erwies , sich zur Aufladung dieser perforierten Folien als sehr geeignet, obwohl durch die Perforation das Feldmuster während des Ladungsverlaufs nicht homogen ist. Für die Anwendung in elektroakustischen Wandlern wird die perforierte Folie z. B. durch Hitzeversiegelung auf eine dünne perforierte Metallplatte geheftet. Bei dieser Hitzeversiegelung wird die perforierte Folie automatisch getempert, da das Versiegelungsverfahren bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt wird. Um ein möglichst stabiles Elektret zu erhalten, müssen daher nur die Bedingungen, unter denen die Hitzeversiegelung durchgeführt wird, optimiert werden.
Da mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens jetzt positiv geladene Elektrete hergestellt werden können, kann man eine Kombination aus einem positiv und einem negativ geladenen Elektret in einem elektroakustischen Wandler (z. B. einem Kopfhörer) verwenden. Das Gleichgewichtssystem, das auf diese Weise erhalten wird, hat viele Vorteile, wie z. B. eine einfachere Steuereinheit und eine höhere akustische Leistung.
Eine Stabilitätsverbesserung positiver Elektrete kann zusätzlich zum Tempern des Ausgangsmaterials dadurch erreicht werden, daß das Material vor dem Aufladen aufgerauht wird (z. B. durch Abreiben mit Sandpapier oder durch Besprühen mit Glasperlen) .
13 0 0 17 /0-8 0 3
Zur Herstellung von bipolaren Elektretfasern für Elektretfilter kann man von einer nichtmetallisierten Folie ausgehen, die" zuerst getempert und danach oder gleichzeitig auf der einen Seite positiv und auf der anderen Seite negativ aufgeladert wird. Dann kann ein bekanntes Faserungsverfahren angewandt werden, um aus der bipolar geladenen Folie bipolare Elektretfasern herzustellen. Man kann ebenso sofort von Fasern ausgehen und diese positiv und negativ laden.
Es wurde gefunden, daß durch die thermische Vorbehandlung nicht nur die positive, sondern auch die negative Ladung stabilisiert wird.
130017/0-803
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    /1 J Verfahren zur Herstellung von Elektreten aus einem Material, das aus einem Polymer, vorzugsweise einem fluorierten Polymer oder Copolymer besteht, wobei aus diesem Material ein Produkt hergestellt wird, das positiv geladen ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Material thermisch vorbehandelt (getempert) wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Material vor dem Aufladen auf wenigstens die niedrigste Kristallisationstemperatur erhitzt wird und auf dieser Temperatur während einer vorher festgesetzten Zeitdauer belassen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der vorher festgesetzte Zeitraum wenigstens 1 Stunde umfaßt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch "gekennzeichnet , daß nach Ablauf des vorher festgesetzten Zeitraums das Material abgeschreckt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Material bei einer Temperatur zwischen seiner niedrigsten Kristallisationstemperatur und seinem Schmelzpunkt aufgeladen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Material nach dem Aufladen abgeschreckt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche
    130017/0803
    ORIGINAL INSPECTED
    des Materials vor dem Aufladen aufgerauht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Material nach dem Tempern zum ersten Mal positiv aufgeladen, danach teilweise entladen und schließlich noch einmal positiv aufgeladen wird.
  9. 9. · Bipolares Elektret, das nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf einer Seite positiv aufgeladen und auf der anderen Seite negativ aufgeladen wird.
    130017/0803
DE19803038381 1979-10-11 1980-10-10 Verfahren zur herstellung von elektreten Withdrawn DE3038381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7907539A NL7907539A (nl) 1979-10-11 1979-10-11 Werkwijze voor het vervaardigen van elektreten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038381A1 true DE3038381A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=19833999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038381 Withdrawn DE3038381A1 (de) 1979-10-11 1980-10-10 Verfahren zur herstellung von elektreten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56100409A (de)
DE (1) DE3038381A1 (de)
FR (1) FR2467474A1 (de)
GB (1) GB2060259B (de)
NL (1) NL7907539A (de)
SE (1) SE452525B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504187A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-12 Japan Vilene Co.,Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines elektretfilters
DE102020002271B3 (de) * 2020-04-14 2021-06-17 Heinz Günther Römer Virologische Atemschutzmaske zum Schutz vor Tröpfcheninfektionen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527218A (en) * 1981-06-08 1985-07-02 At&T Bell Laboratories Stable positively charged Teflon electrets
US5019723A (en) * 1987-12-07 1991-05-28 Controlled Release Technologies, Inc. Self-regulated therapeutic agent delivery system and method
CA2037942A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-13 Satoshi Matsuura Process for producing an electret, a film electret, and an electret filter
JPH05214A (ja) * 1990-11-30 1993-01-08 Mitsui Petrochem Ind Ltd エレクトレツトフイルター
AU669420B2 (en) * 1993-03-26 1996-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oily mist resistant electret filter media
JP3566477B2 (ja) * 1996-12-26 2004-09-15 興研株式会社 静電フィルター
US6432175B1 (en) 1998-07-02 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Fluorinated electret
JP4746291B2 (ja) * 2004-08-05 2011-08-10 オリンパス株式会社 静電容量型超音波振動子、及びその製造方法
KR101144448B1 (ko) * 2009-12-03 2012-06-14 현대자동차주식회사 정전필터제조방법 및 이를 적용한 정전필터

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6614505A (de) * 1965-10-23 1967-04-24
JPS5040720B1 (de) * 1970-09-26 1975-12-26
JPS5650408B2 (de) * 1973-07-05 1981-11-28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504187A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-12 Japan Vilene Co.,Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines elektretfilters
DE102020002271B3 (de) * 2020-04-14 2021-06-17 Heinz Günther Römer Virologische Atemschutzmaske zum Schutz vor Tröpfcheninfektionen

Also Published As

Publication number Publication date
SE452525B (sv) 1987-11-30
SE8007120L (sv) 1981-04-12
FR2467474A1 (fr) 1981-04-17
NL7907539A (nl) 1981-04-14
FR2467474B1 (de) 1984-11-30
GB2060259B (en) 1983-12-14
GB2060259A (en) 1981-04-29
JPS56100409A (en) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432377A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrets
DE69525066T2 (de) Leitfähiges filterlaminat
DE3878719T2 (de) Vliese aus geschnittenen, orientierten fasern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben.
DE69500550T2 (de) Verfahren zur metallisierung von kunststoffen und auf diese weise hergestellte produkte
DE3038381A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektreten
DE2002524C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Folien-Elektreten durch Elektronenbestrahlung
EP0010632A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffen und nach diesem Verfahren hergestellte Folie
DE3509857A1 (de) Staubfilter und dessen herstellung
DE2756826A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters aus elektrisch geladenem elektretfasermaterial
DE2111215A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Elektreten
DE2358989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andruecken einer polymerfolie an eine sich bewegende oberflaeche
DE2431245A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff
DE102012202748A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Graphitfolie
DE3039561A1 (de) Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
DE2153784B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienelektrets
EP0160889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
DE2153760C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filmelektreten
DE69804806T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie
DE2055713C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
DE2022902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen
DE2302174C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Körpern, insbesondere von Folien für elektrische Kondensatoren im Durchlaufverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1494269C3 (de) Modifizieren und Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Folien
DE2120397A1 (en) Removal of static charges from plastic film
DE2345352A1 (de) Piezoelektrisch wirksame folie und verfahren zu deren herstellung
DE2148724C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasernetzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEDERLANDSE CENTRALE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NA

8141 Disposal/no request for examination