WO2005045088A1 - Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen - Google Patents

Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen Download PDF

Info

Publication number
WO2005045088A1
WO2005045088A1 PCT/DE2004/002275 DE2004002275W WO2005045088A1 WO 2005045088 A1 WO2005045088 A1 WO 2005045088A1 DE 2004002275 W DE2004002275 W DE 2004002275W WO 2005045088 A1 WO2005045088 A1 WO 2005045088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermal spraying
suspension
coated
boron nitride
areas
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albin Platz
Gerhard Wyrda
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Priority to EP04789979A priority Critical patent/EP1699943A1/de
Publication of WO2005045088A1 publication Critical patent/WO2005045088A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated

Definitions

  • the invention relates to a method for the partial coating of component surfaces by means of thermal spraying, according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • a first and very simple possibility is to cover the areas that are not to be coated by means of adhesive masks, adhesive tape or the like.
  • Such covering has two serious disadvantages.
  • First of all, such materials or adhesive tapes can typically only be used up to approximately 200 degrees Celsius, since at higher temperatures there is a risk of impairment of the material, for example a burn through or the like.
  • adhesive materials frequently leave adhesive residues on removal, which necessitates a complex cleaning process and, if appropriate, the use of solvents, the use of which is not desirable for reasons of environmental protection.
  • a second possibility of covering partial areas that are not to be coated is to use a suitable covering device.
  • Such devices are relatively complex in terms of their design and construction, so that corresponding lead times and correspondingly high numbers of items are required if the devices are to be worthwhile.
  • the devices have the disadvantage that they either have to be cleaned very laboriously after a few coating processes, since the devices are coated just like the component to be coated.
  • the devices themselves can be coated with a suitable material, for example chrome-plated, in order to prevent the coating material from sticking. than to prevent from thermal spraying on the devices.
  • this procedure has the serious disadvantage that when the coating material is thermally sprayed on, particles of the coating material then bounce off the device and thereby reach the surface to be coated and the quality of the surface is significantly impaired.
  • a third possibility is to apply a mask made of a lacquer or a mixture containing a binder, such as, for example, based on an acrylic resin, or the like, as is described, for example, in US Pat. No. 4,464,430.
  • the disadvantage is the removal of the masking material, which is typically strongly adherent. Elaborate disposal measures must also be taken for the waste generated during the cleaning of the components, since both the solvents used and the waste generated must be disposed of as special waste.
  • US Pat. No. 3,904,789 also describes a masking technique in which subareas not to be alitated are covered with a metallic mask, for example made of copper or nickel, during the alitizing of a surface. After the alitation, the metallic mask is then removed from the surface by means of an aqueous solution, for example an acid, which is suitable for the particular metal.
  • an aqueous solution for example an acid, which is suitable for the particular metal.
  • the process is very complex and requires the use of highly polluting acids or the like. To remove the metallic mask, a comparatively long residence time in the aqueous solution is also necessary.
  • a slip casting layer made of oxide ceramic particles and a binder is provided as the first layer, and a metallic slip casting layer is provided as the second layer.
  • the object of the invention is a method for the partial coating of component surfaces according to the preamble of To create claim 1, which avoids these disadvantages and provides a simple, efficient, easy to use and environmentally friendly method.
  • a suspension containing boron nitride is very simple, inexpensive and efficient. Such a suspension is easy to produce, is very easy to use and its components are harmless with regard to an environmental hazard.
  • the bomitride-containing suspension also has the extremely favorable property that the suspension absorbs the particles of thermal spraying which are formed as overspray and thus ensures a controllable good surface quality of the coated surface of the soap.
  • the areas not to be coated are covered by means of a suspension containing boron nitride.
  • a bomitride-containing suspension suitable for this typically has a proportion of boron nitride, preferably in powder form, for example hexagonal boron nitride, in the order of approximately 10% by weight of the suspension.
  • the boron nitride is present in the suspension in finely divided form in water without the need for further constituents such as solvents or the like.
  • Such a suspension as covering material can be applied very simply and efficiently to the areas that are not to be coated, since it corresponds to the typical application procedure analogous to the area of painting technology is accessible. It can be applied, for example, with the help of brushes, application rollers, spray guns, spray cans or by dipping. An application using a screen printing process is also possible.
  • Typical layer thicknesses of the suspension used as the covering material or the more or less dry boron nitride layer resulting from it when drying are in the order of magnitude of 10 to 20 ⁇ m. Such a layer thickness is sufficient to reliably cover the partial areas that are not to be coated and to absorb the particles of thermal spraying that hit these partial areas as well as the overspray that arises.
  • the suspension or the more or less dry boron nitride layer resulting from it during drying can also prevent the overspray from ricocheting, which could then reach the area of the surface to be coated and could massively deteriorate the surface quality, since this absorbs the overspray.
  • the method described thus makes it possible, with very simple, inexpensive and efficient means, to effectively cover the partial areas not to be coated, in order to protect them from being coated during thermal spraying.
  • the overspray which can hardly be avoided during thermal spraying, is absorbed by the dried boron nitride layer, so that a significantly better surface quality of the component surface coated by means of thermal spraying can be achieved.
  • the boron nitride in the suspension used also has a very high temperature resistance. Temperatures of up to 1000 ° C can be expected of the boron nitride in air, as well as temperatures of up to 2000 C G when used in a protective gas atmosphere. The use is therefore with different methods for thermal fuel zen easily possible, whereby the parameters of the method for thermal spraying can be easily adapted to the coating material and to the material to be coated, since the covering material, especially in the case of - anyway widespread - thermal spraying with a protective gas envelope does not impose any appreciable limitation on the processing temperature ,
  • the suspension is ideally applied to the partial areas not to be coated and dried before thermal spraying.
  • the suspension or the more or less dry boron nitride layer that results from it when it dries up can be washed off very easily together with the particles taken up and overspray.
  • the aqueous suspension which essentially consists of water and boron nitride and is free of binders, this washing can be done very easily with water, without the use of solvents or the like. Since the suspension or the more or less dry boron nitride layer that arises when it dries out can be very easily dissolved in water, it is very easy to achieve a very good cleaning of the components.
  • the use of the suspension described also prevents adhesive binder residues or the like from remaining on the component.
  • a very simple and very efficient way of washing off the bomitride layer together with the particles and the overspray is to free the component from the covering material, the particles and the overspray after the thermal spraying by immersing it in water.
  • the coated component can thus be cleaned very easily, very quickly and very efficiently.
  • the ingredients of the suspension are environmentally friendly, the substances that collect and or settle in the water bath can easily be disposed of together with the water or after drying, without special measures, such as in the disposal of the prior art used materials, would require.
  • the described method can achieve a clear advantage in terms of efficiency and costs over the methods according to the prior art.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum teilweisen Beschichten von Bauteiloberflächen mittels thermischem Spritzen, wozu nicht zu beschichtenden Teilbereiche abgedeckt werden. Erfindungsgemäss erfolgt dieses Abdecken der nicht zu beschichtenden Teilbereiche während des thermischen Spritzens mittels einer bornitridhaltigen Suspension.

Description

Verfahren zum teilweisen Beschichten von Bauteiloberflächen mittels thermischem Spritzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum teilweisen Beschichten von Bauteiloberflächen mittels thermischem Spritzen, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, nicht zu beschichtende Teilbereiche während des thermischen Spritzens abzudecken, um eine Beschichtung dieser Teilbereiche zu vermeiden. Typischerweise können drei verschiedene Techniken zum Abdecken der nicht zu beschichtenden Bereiche eingesetzt werden.
Eine erste und sehr einfache Möglichkeit besteht im Abdecken der nicht zu beschichtenden Bereiche mittels klebenden Masken, Klebeband oder dergleichen. Ein derartiges Abdecken weist dabei zwei gravierende Nachteile auf. Zuerst sind derartige Materialien bzw. Klebebänder typischerweise nur bis ca. 200 Grad Celsius einsetzbar, da bei höheren Temperaturen eine Beeinträchtigung des Materials, beispielsweise ein Durchbrennen oder dergleichen, zu befürchten ist. Zum Zweiten hinterlassen klebende Materialien beim Entfernen häufig Klebereste, welche einen aufwändigen Reinigungsvorgang sowie gegebenenfalls den Einsatz von Lösungsmitteln, deren Verwendung aus Gründen des Umweltschutzes nicht wünschenswert ist, erforderlich machen.
Eine zweite Möglichkeit nicht zu beschichtende Teilbereiche abzudecken besteht darin, eine geeignete Abdeckvorrichtung einzusetzen. Derartige Vorrichtungen sind hinsichtlich ihrer Konstruktion und ihres Aufbaus relativ aufwändig, so dass entsprechende Vorlaufzeiten und entsprechend hohe Stückzahlen benötigt werden, sollen die Vorrichtungen sich lohnen. Aber auch dann weisen die Vorrichtungen den Nachteil auf, dass diese entweder nach einigen Beschichtungsvorgängen sehr aufwändig gereinigt werden müssen, da die Vorrichtungen ebenso wie das zu beschichtenden Bauteil beschichtet werden. Um dieser Problematik abzuhelfen können die Vorrichtungen selbst mit einem geeigneten Material beschichtet, beispielsweise inchromiert, werden, um ein Anhaften des Beschichtungsmateri- als aus dem thermischen Spritzvorgang auf den Vorrichtungen zu verhindern. Diese Vorgehensweise hat allerdings den gravierenden Nachteil, dass beim thermischen Aufspritzen des Beschichtungsmaterials dann Partikel desselben von der Vorrichtung abprallen und dadurch auf die zu beschichtende Oberfläche gelangen und diese in ihrer Qualität deutlich verschlechtern.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, eine Maske aus einem Lack oder einen bindemittei- haltigen Gemisch, wie beispielsweise auf der Basis eines Acrylharzes, oder dergleichen aufzubringen, wie dies beispielsweise in der US 4,464,430 beschrieben ist. Auch hier ist der Nachteil in dem Entfernen des typischerweise stark anhaftenden Maskierungsmaterials zu sehen. Für die bei der Reinigung der Bauteile entstehenden Abfälle sind außerdem aufwändige Entsorgungsmaßnahmen zu treffen, da sowohl die eingesetzten Lösungsmittel als auch die anfallenden Abfälle als Sondermüll entsorgt werden müssen.
In der US 3,904,789 ist außerdem eine Maskierungstechnik beschrieben, bei welcher während des Alitierens einer Oberfläche nicht zu alitierende Teilbereiche mit einer metallischen Maske, beispielsweise aus Kupfer oder Nickel, abgedeckt werden. Nach dem Alitieren wird die metallische Maske dann mittels einer das jeweilige Metall geeigneten wässri- gen der Lösung, beispielsweise einer Säure, von der Oberfläche entfernt. Das Verfahren ist dabei sehr aufwändig und erfordert den Einsatz von stark umweltbelastenden Säuren oder dergleichen. Zum Entfernen der metallischen Maske ist außerdem eine vergleichsweise große Verweilzeit in der wässrigen Lösung notwendig.
Zum weiteren allgemeinen Stand der Technik wird auf die DE 43 44 Oό 1 C1 verwiesen, in welcher eine Schutzanordnung für nicht zu alitierende Teilbereiche aus zwei Schichten beschrieben ist. Dabei ist als erste Schicht eine Schlickergussschicht aus oxidkeramischen Partikeln und einem Binder sowie als zweite Schicht eine metallische Schlickergussschicht vorgesehen.
Ausgehend von diesen oben genannten Nachteilen ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum teilweisen Beschichten von Bauteiloberflächen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, welches diese Nachteile vermeidet und ein einfaches, effizientes, leicht zu handhabendes und umweltfreundliches Verfahren bereitstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Verwendung einer bornitridhaltigen Suspension ist sehr einfach, kostengünstig und effizient. Eine derartige Suspension ist einfach herzustellen, ist sehr einfach in der Handhabung und ihre Bestandteile sind hinsichtlich einer Umweltgefährdung unbedenklich. Die bomitridhaltige Suspension weist außerdem die ausgesprochen günstige Eigenschaft auf, dass die Suspension die als Overspray entstehenden Partikel des thermischen Spritzens aufnimmt und so eine kontrollierbare gute Oberflächenqualität der beschichteten ßauteif- oberfläche sicherstellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Um Teilbereiche von Bauteiloberflächen mittels eines thermischen Spritzverfahrens zu Beschichten ist es üblich, die Teilbereiche, welche nicht beschichtet werden sollen, entsprechend abzudecken, um ein Mitbeschichten dieser Teilbereiche sowie ein Anhaften von abprallenden Spritzpartikeln (Overspray) in diesen Teilbereichen zu verhindern. Gemäß dem hier beschriebenen Verfahren erfolgt dieses Abdecken der nicht zu beschichtenden Bereiche mittels einer bornitridhaltigen Suspension.
Eine hierfür geeignete bomitridhaltige Suspension weist in typischer Weise einen Anteil an Bornitrid, bevorzugt an pulverförmig vorliegendem -beispielsweise hexagonalem- Bornitrid, in der Größenordnung von in etwa 10 Gew.-% an der Suspension auf. In der Suspension liegt das Bornitrid in Wasser fein verteilt vor, ohne dass weitere Bestandteile wie Lösungsmittel oder dergleichen benötigt werden.
Eine solche Suspension als Abdeckmaterial kann dabei sehr einfach und effizient auf die nicht zu beschichtenden Teilbereiche aufgetragen werden, da sie den typischen Auftrags- verfahren analog zu dem Bereich der Lackiertechnik zugänglich ist. Sie kann beispielsweise mit Hilfe von Pinseln, Auftragsrollen, Spritzpistolen, Spraydosen oder durch Tauchen aufgetragen werden. Auch ein Auftrag mittels Siebdruckverfahren ist möglich. Dabei liegen typische Schichtdicken der als Abdeckmaterial eingesetzten Suspension bzw. die beim Auftrocknen daraus entstehende mehr oder weniger trockene Bornitridschicht in der Größenordnung von 10 bis 20 μm. Eine solche Schichtdicke reicht aus, die nicht zu beschichtenden Teilbereiche sicher abzudecken und die in diesen Teilbereichen auftreffenden Partikel des thermischen Spritzens ebenso wie den entstehenden Overspray aufzunehmen. Dabei kann durch die Suspension bzw. die beim Trocknen daraus entstehende mehr oder weniger trockene Bornitridschicht, auch ein Abprallen des Oversprays, welcher dann in den Bereich der zu beschichtenden Oberfläche gelangen und die Oberflächenqualität massiv verschlechtern könnte, verhindert werden, da diese den Overspray aufnimmt.
Diese sehr einfachen und effizienten Auftragsverfahren ermöglichen es, entsprechende Vorrichtungen zur Maskierung der später mittels des thermischen Spritzens zu beschichtenden Bereiche während des Auftragens der Suspension einzusetzen. Derartige Vorrichtungen sind dabei sehr viel einfacher zu reinigen und müssen aufgrund der fehlenden thermischen Belastung bei weitem nicht so aufwändig gestaltet werden, wie entsprechende Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik zum Abdecken der nicht zu beschichtenden Teilbereiche während des thermischen Spritzens.
Das beschriebene Verfahren erlaubt es damit, mit sehr einfachen, kostengünstigen und effizienten Mitteln die nicht zu beschichtenden Teilbereiche wirksam abzudecken vor einer Beschichtung während des thermischen Spritzens zu schützen. Außerdem wird der beim thermischen Spritzen kaum zu vermeidende Overspray von der getrockneten Bornitridschicht aufgenommen, so dass eine deutlich bessere Oberflächenqualität der mittels des thermischen Spritzens beschichteten Bauteiloberfläche erzielt werden kann.
Das Bornitrid in der eingesetzten Suspension weist außerdem eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit auf. Dabei können dem Bornitrid an Luft Temperaturen bis zu 1000°C, so wie beim Einsatz in Schutzgasatmosphäre Temperaturen bis zu 2000 CG, problemlos zugemutet werden. Der Einsatz ist also mit verschiedenen Verfahren zum thermischen Sprit- zen problemlos möglich, wobei das die Parameter des Verfahrens zum thermischen Spritzen jeweils problemlos an das Beschichtungsmaterial sowie an das zu beschichtenden Material angepasst werden können, da das Abdeckmaterial, vor allem beim - ohnehin verbreiteten - thermischen Spritzen mit einer Schutzgashülle keine nennenswerte Limitierung der Verarbeitungstemperatur erzwingt.
Die Suspension wird bei dem hier beschriebenen Verfahren in idealer Weise vor dem thermischen Spritzen auf die nicht zu beschichtenden Teilbereiche aufgebracht und getrocknet. Nach dem thermischen Spritzen kann die Suspension bzw. die beim Auftrocknen daraus entstehende mehr oder weniger trockene Bornitridschicht sehr einfach zusammen mit aufgenommenen Partikeln und Overspray abgewaschen werden. Aufgrund der wässri- gen Suspension, welche im wesentlichen aus Wasser und Bornitrid besteht und frei von Bindemitteln ist, kann dieses Abwaschen sehr einfach mit Wasser, ohne den Einsatz von Lösungsmitteln oder dergleichen, erfolgen. Da die Suspension bzw. die beim Auftrocknen daraus entstehende mehr oder weniger trockene Bornitridschicht sehr gut in Wasser gelöst werden kann, lässt sich so sehr einfach eine sehr gute Reinigung der Bauteile erzielen. Auch das Zurückbleiben von klebenden Bindemittelresten oder dergleichen an dem Bauteil ist beim Einsatz der beschriebenen Suspension ausgeschlossen.
Eine sehr einfache und sehr effiziente Möglichkeit die Bomitridschicht zusammen mit den Partikeln und dem Overspray abzuwaschen besteht darin, das Bauteil nach dem thermischen Spritzen durch Tauchen in Wasser von dem Abdeckmaterial, den Partikeln und dem Overspray zu befreien. Das beschichtete Bauteil kann somit sehr einfach, sehr schnell und sehr effizient gereinigt werden.
Dadurch, dass die Inhaltsstoffe der Suspension umweltfreundlich sind, können die sich in dem Wasserbad sammelnden und oder absetzenden Stoffe ohne weiteres zusammen mit dem Wasser oder nach einem Trocknen getrennt entsorgt werden, ohne dass dies spezielle Maßnahmen, wie bei der Entsorgung der im Stand der Technik eingesetzten Materialien, erforderlich machen würde. Auch hier kann das beschriebene Verfahren einen deutlichen Vorsprung hinsichtlich Effizienz und Kosten gegenüber den Verfahren gemäß dem Stand der Technik erzielen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum teilweisen Beschichten von Bauteiloberflächen mittels thermischem Spritzen, wozu nicht zu beschichtenden Teilbereiche abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet ,dass das Abdecken der nicht zu beschichtenden Teilbereiche während des thermischen Spritzens mittels einer bornitridhaltigen Suspension erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension im wesentlichen Wasser und Bornitrid umfasst und frei von Bindemitteln ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Bornitrid, insbesondere an hexagonalem Bornitrid, in etwa 10 Gew.-% der Suspension ausmacht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension unmittelbar vor dem thermischen Spritzen auf die nicht zu beschichtenden Teilbereiche aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Suspension durch Auftragsverfahren, welche analog zu Auftragsverfahren aus dem Bereich der Lackiertechnik erfolgen, auf die mittels dem thermischen Spritzen nicht zu beschichtenden Teilbereiche aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension durch Siebdruckverfahren auf die mittels dem thermischen Spritzen nicht zu beschichtenden Teilbereiche aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension mit einer Dicke von 10 bis 20 μm auf die nicht zu beschichtenden Teilbereiche aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Spritzen unter Schutzatmosphäre erfolgt.
9. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension nach dem thermischen Spritzen abgewaschen wird.
10. Ver ahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass das Abwaschen durch Tauchen in Wasser erfolgt.
PCT/DE2004/002275 2003-11-03 2004-10-14 Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen WO2005045088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04789979A EP1699943A1 (de) 2003-11-03 2004-10-14 Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351168.7 2003-11-03
DE10351168A DE10351168A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Verfahren zum teilweisen Beschichten von Bauteiloberflächen mittels thermischem Spritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005045088A1 true WO2005045088A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34530037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002275 WO2005045088A1 (de) 2003-11-03 2004-10-14 Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1699943A1 (de)
DE (1) DE10351168A1 (de)
WO (1) WO2005045088A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058705B3 (de) * 2004-12-06 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Thermisches Beschichtungsverfahren und Einweg-Maskierung dafür
DE102008011249A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung strukturierter Oberflächen
DE102008016041A1 (de) 2008-03-28 2009-01-02 Daimler Ag Vorrichtung
DE102008053394A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone
DE102010009616A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines Bauteils und Abdeckbeschichtung
DE102014204117A1 (de) * 2014-03-06 2015-10-15 MTU Aero Engines AG Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abdecken eines Bauteilbereichs eines Bauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341633A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-13 Degussa Verfahren zum partiellen schutz von metalloberflaechen bei der waermebehandlung, insbesondere bei kohlungs- und nitrierbehandlungen im salzbad
JPS63157850A (ja) * 1986-12-22 1988-06-30 Showa Denko Kk 溶射方法
US5723535A (en) * 1993-09-13 1998-03-03 H.C. Starck Gmbh & Co., Kg Pastes for the coating of substrates, methods for manufacturing them and their use
EP1352988A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils
US20040191488A1 (en) * 2002-04-10 2004-09-30 Thomas Berndt Component, method for coating a component, and powder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341633A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-13 Degussa Verfahren zum partiellen schutz von metalloberflaechen bei der waermebehandlung, insbesondere bei kohlungs- und nitrierbehandlungen im salzbad
JPS63157850A (ja) * 1986-12-22 1988-06-30 Showa Denko Kk 溶射方法
US5723535A (en) * 1993-09-13 1998-03-03 H.C. Starck Gmbh & Co., Kg Pastes for the coating of substrates, methods for manufacturing them and their use
EP1352988A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils
US20040191488A1 (en) * 2002-04-10 2004-09-30 Thomas Berndt Component, method for coating a component, and powder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 426 (C - 542) 10 November 1988 (1988-11-10) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1699943A1 (de) 2006-09-13
DE10351168A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
DE2726667A1 (de) Oberflaechenpassiviertes halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen desselben
DE3527609A1 (de) Rbertragbare lackfolie und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005045088A1 (de) Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen
DE2353701B2 (de) Verformbares zinkstaubprimersystem fuer metalle und verfahren zur anwendung
DE3702982C2 (de)
WO2003085162A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines bauteils
DE1814608B2 (de)
EP2714417B1 (de) Verfahren zum beschichten von siebdruckschablonen
DE2353858B2 (de) Verfahren zum aluminisieren einer metalloberflaeche
DE19525708C1 (de) Temporärer Anlaufschutz für Kupfer und Kupferlegierungen
DE102012105521A1 (de) Verwendung einer Kohlenstoffbeschichtung sowie Maskierungsmittel und Beschichtungsanlage zum thermischen Spritzen
DE2848783A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fehlerfreien elektrisch isolierenden grundueberzuges auf einer elektrisch leitenden unterlage, insbesondere zum ausbessern von fehlerhaften flaechenbereichen
EP0243676B1 (de) Entlackungsverfahren und Entlackungsmittel für Metallteile
EP2282844A1 (de) Abdeckvorrichtung und verfahren zum beschichten von bauteilen
EP0508306A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschiutzbeschichtung von Werkstücken aus Stahl
DE10342448A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtung
EP4206156B1 (de) Verfahren zur beschichtung von grossflächigen glassubstraten
DE3433483A1 (de) Aluminiumlegierungs-pigment
EP2711971B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Dünnschicht
DE2654697B2 (de) Überzugszusammensetzung für eine Metalloberfläche und Verfahren zur Aufbringung
DE3012161A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperaturbestaendigen maskenmittels, entsprechend diesem verfahren erhaltenes maskenmittel sowie verwendung desselben
DE3933481A1 (de) Verfahren zum versehen von durchlauferhitzern mit elektroden
DE703032C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung nichtmetallischer UEberzuege auf Metallunterlagen
DE102018214992A1 (de) Verfahren zur selektiven Beschichtung von Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004789979

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004789979

Country of ref document: EP