DE2341633A1 - Verfahren zum partiellen schutz von metalloberflaechen bei der waermebehandlung, insbesondere bei kohlungs- und nitrierbehandlungen im salzbad - Google Patents

Verfahren zum partiellen schutz von metalloberflaechen bei der waermebehandlung, insbesondere bei kohlungs- und nitrierbehandlungen im salzbad

Info

Publication number
DE2341633A1
DE2341633A1 DE19732341633 DE2341633A DE2341633A1 DE 2341633 A1 DE2341633 A1 DE 2341633A1 DE 19732341633 DE19732341633 DE 19732341633 DE 2341633 A DE2341633 A DE 2341633A DE 2341633 A1 DE2341633 A1 DE 2341633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal surfaces
nitriding
treatment
during heat
carburising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341633
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem D Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19732341633 priority Critical patent/DE2341633A1/de
Publication of DE2341633A1 publication Critical patent/DE2341633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

DEUTSCHE GOU>- ÜNü' STLÖEli-SCHEIDSANSTALT VOBMALS ROESSLER Prankfurt/Main, Weißfrauenstrasse 9
Verfahren zum partiellen Schutz von Metalloberflächen bei der Wärmebehandlung, insbesondere bei Kohlungs- und Nitrierbehandlungen
im Salzbad.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum partiellen Schutz von Metalloberflächen bei der Wärmebehandlung, insbesondere bei Kohlungs- und Nitrierbehandlungen im Salzbad, durch Abdeckung der entsprechenden Stellen mit hochtemperaturbeständigen Werkstoffen.
Für die Wärmebehandlung von Metallgegenständen in der Gasphase und für die Einsatzkohlungen auf partiellen Oberflächenteilen sind eine Reihe von Abdeckmitteln entwickelt worden, die einen Stoffübergang von der Gasphase auf die zu behandelnden Metallteile verhindern. Alle diese bekannten Abdeckmittel sind aber für den Einsatz im Salzbad ungeeignet, da sie sich darin auflösen oder ablösen. Dadurch werden auch die Bäder erheblich verunreinigt.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum partiellen Schutz von Metalloberflächen, insbesondere bei Kohlungsund Nitrierbehandlungen im Salzbad, zu finden, bei dem sich die Abdeckschichten nicht auflösen oder abplatzen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgeraäss dadurch gelöst, dass man die Oberflächen der zu behandelnden·Werkstücke partiell mit hochtemperaturbeständigen Werkstoffen in Form von Folien, Geweben und/oder Fäden abdeckt. Besonders bewährt haben sich für diesen Zweck Folien, Gewebe und/oder Fäden aus Graphit. Ausserdem lassen sich auch Bornitrid, Siliziumcarbid und Zirkondioxi.d verwenden. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften dieser Werk-
508111/0437
Stoffe gestatten extreme Beanspruchungen bis zu sehr hohen Temperaturen.
Mit diesen Abdeckmittel!! lassen sich erfindungsgeuiäss Schutzschichten erzeugen, die eine isolierende Wirkung haοcn. Mit ihnen können jegliche Stoffaustauschvorgänge zwischen Werkstoff und BehandlungsEiedium unterbunden werden. Diese Schutzschichten hemmen auch den Wärmeaustausch, so dass neben der Verhinderung des Stoffauslausehes auch das Abkühlverhalten des beschichteten Werkstoffteils verändert wird.
Auf Bauteilen wird die Zone, die nicht nitriert oder aufgekohlt werden soll ,vorzugsweise mit einer Graphitfolie abgedeckt und mit Graphitfasern befestigt. Im Salzbad wird beim Kohlen und Nitrieren bei allen Behandlungstemperaturen die bedeckte Zone vom Stoffaustausch isoliert.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgeniässe Verfahren näher erläutern:
Beispie,! 1
Bei Kurbelwellen aus dem Kohlenstoffstahl CK 15 wurden verschiedene Zonen mit einer 1 mm starken Graphitfolie abgedeckt. Bei der Aufkohlung in "einem Salzbad der Zusammensetzung 55 $ Soda, 35 # Bariumchlorid und 10 $ Natriumcyanid bei 93O0C während 2 Stunden und anschliessendem Abschrecken wurde eine Oberflächenhärte der nicht abgedeckten Teile von 67 HIlC erreicht. Unter der Abdeckung betrug die Härte nur ca. 20 IIRC, was der Ausgangshärte entspricht.
509811/0437
Beispiel 2
Bei Wellen aus dem Kohlenstoffstahl CK 15 wurden verschiedene Zonen 0,5 nun dick mit Graphitfasern umwickelt und nach dem bekannten TENIFER ^ - Verfahren während 2 Stunden bei 57O0C nitriert. Auf den nichtabgedeckten Teilen wurden Verbindungszonen mit einer Tiefe von 15 /um erreicht, während unter den abgedeckten Zonen die Verbindungszone weniger als h /um getrug.
Neben einer Folie aus Graphit sind auch zu Garn versponnene Fasern und daraus hergestellte Gewebe zum Abdecken und Isolieren der Oberflächen geeignet. Insbesondere bei rotationssymetrxsclien Bauteilen, wie beispielsweise Wellen, lassen sich zur Abdeckung bestimmter Oberflächenzonen Fasern dicht und fest aufwickeln.
50981 1/0437

Claims (2)

  1. - 4 ..
    PATENTANSPRÜCHE
    (l. Verfahren zum partiellen Schutz von Metalloberflächen bei der Wärmebehandlung, insbesondere bei Kohlungs- und Nitrierbehandlungcn im Salzbad, durch Abdeckung der entsprechenden Zonen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung liochteraperaturbeständige Werkstoffe in Form von Folien, Geweben und/oder Fasern verwendet werden,
  2. 2. Verfahren zum partiellen Schutz von Metalloberflächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als hochtemperaturbestUndiger Werkstoff Graphit verwendet wird.
    Frankfurt/Main, 2.8.1973
    Dr.Br.-Bi
    509811/0437
DE19732341633 1973-08-17 1973-08-17 Verfahren zum partiellen schutz von metalloberflaechen bei der waermebehandlung, insbesondere bei kohlungs- und nitrierbehandlungen im salzbad Pending DE2341633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341633 DE2341633A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Verfahren zum partiellen schutz von metalloberflaechen bei der waermebehandlung, insbesondere bei kohlungs- und nitrierbehandlungen im salzbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341633 DE2341633A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Verfahren zum partiellen schutz von metalloberflaechen bei der waermebehandlung, insbesondere bei kohlungs- und nitrierbehandlungen im salzbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341633A1 true DE2341633A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5890038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341633 Pending DE2341633A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Verfahren zum partiellen schutz von metalloberflaechen bei der waermebehandlung, insbesondere bei kohlungs- und nitrierbehandlungen im salzbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2341633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005045088A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-19 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005045088A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-19 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1865088B1 (de) Verfahren zum Härten von Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens
CH644897A5 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit nitrierter bauteile aus eisenwerkstoffen.
DE3442250A1 (de) Kesselrohr und dessen behandlung
DE2341633A1 (de) Verfahren zum partiellen schutz von metalloberflaechen bei der waermebehandlung, insbesondere bei kohlungs- und nitrierbehandlungen im salzbad
EP0472957B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit nitrocarburierter Bauteile aus Eisenwerkstoffen
US3184330A (en) Diffusion process
DE102007051949B3 (de) Verfahren zum Härten von Oberflächen von Werkstücken aus Edelstahl und Verwendung einer Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE4442328C1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlteilen vor dem Salzbadnitrieren
EP1180551B1 (de) Härteschutzmassen für das selektive Aufkohlen von metallischen Bauteilen
DE4021286C1 (de)
DE2943585A1 (de) Verfahren zum erhoehen der haerte und verschleissfestigkeit der oberflaeche eines staehlernen werkstuecks
DE2553051C3 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
DE1521859A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionswiderstandes von oberflaechengehaerteten eisernen Oberflaechen
DE1621542C3 (de) Verfahren zur Entkrustung von Metallgegenständen unter Aufbringung eines Salzüberzuges vor der Erhitzung
DE737025C (de) Abschreckmittel fuer erhitzte Metalle
AT162153B (de) Verfahren zur Verhinderung der Stickstoffaufnahme an Werkstückstellen, die beim Nitrierprozeß weich bleiben sollen.
DE816934C (de) Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflaechenschutzes auf Werkstuecken aus Walzstahl oder Stahlguss
DE874233C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Metallen
DE833055C (de) Blankgluehen von Staehlen
JPS5617148A (en) Production of high toughness wear resistant and corrosion resistant link chain
DE851961C (de) Zementieren von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE2756825B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen
DE1696134A1 (de) Ofenanlage zur Behandlung von Werkstuecken in einer Wasserdampfatmosphaere
AT258993B (de) Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee