DE2943585A1 - Verfahren zum erhoehen der haerte und verschleissfestigkeit der oberflaeche eines staehlernen werkstuecks - Google Patents

Verfahren zum erhoehen der haerte und verschleissfestigkeit der oberflaeche eines staehlernen werkstuecks

Info

Publication number
DE2943585A1
DE2943585A1 DE19792943585 DE2943585A DE2943585A1 DE 2943585 A1 DE2943585 A1 DE 2943585A1 DE 19792943585 DE19792943585 DE 19792943585 DE 2943585 A DE2943585 A DE 2943585A DE 2943585 A1 DE2943585 A1 DE 2943585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin layer
deposition
workpiece
titanium
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943585C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Priority to DE19792943585 priority Critical patent/DE2943585C2/de
Priority to CH796880A priority patent/CH644404A5/de
Publication of DE2943585A1 publication Critical patent/DE2943585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943585C2 publication Critical patent/DE2943585C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0209Pretreatment of the material to be coated by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/38Borides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips

Description

  • Verfahren zum Erhöhen der Härte und Verschleiß-
  • festigkeit der Oberfläche eines stählernen Werkstücks Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Härte und Verschleißfestigkeit der Oberfläche eines stählernen Werkstücks, insbesondere eines Sägezahndrahtes für Kardenbeschläge, in dem Titanborid, Titannitrid und/oder Titankarbid aus der Gasphase, die einen Titanspender und einen Bor-, Stickstoff- und/oder Kohlenstofflieferanten enthält, bei erhöhter Temperatur als dünne Schicht auf dem Werkstück abgeschieden wird.
  • Bei einen bekannten derartigen Verfahren wird die Oberfläche eines Sägezahndrahtes karbonitriert. Es hat sich gezeigt, daß derart gehärtete Sägezahndrähte verhältnismänig spröde sind und daß die gehärtete Schicht leicht rissig wird und daher nicht die erwartete Lebensdauer mit sich bringt.
  • Es ist auch bereits bekannt, anstelle eines Kohlenstoffstahls als Basismaterial für einen Sägezahndraht ein synthetisches Harz zu verwenden und nach Ausformung desselben zu einer Sägezahndrahtform,die Oberfläche mit einer harten Schicht zu überziehen (US-PS 3 387 338).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erhöhen der Härte und Verschleißfestigkeit der Oberfläche eines stählernen Werkstückes zu schaffen, das eine Bildung von Rissen in der harten Oberflächenschicht praktisch vermeidet, selbst wenn das Werkstück verbogen wird, wie es etwa bei Sägezahndrähten beim Aufbringen auf einen Walzenkörper vorkommt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß die Oberfläche des Werkstückes vor dem Abscheiden der dünnen Schicht bei erhöhter Temperatur soweit aufgekohlt wird, daß die Oberfläche nach dem Abscheiden der dünnen Schicht noch einen höheren Kohlenstoffgehalt hat als vor der Aufkohlung.
  • Vorzugsweise sind die Verfahrensbedingungen so gewählt, daß die Oberfläche des Werkstückes soweit aufgekohlt wird, daß sie nach dem Abscheiden der dünnen Schicht einen um mindestens 20 % höheren Kohlenstoffgehalt hat als vor der Aufkohlung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Oberfläche des Werkstückes soweit aufgekohlt wird, daß sie nach dem Abscheiden der dünnen Schicht mindestens 0,75 % Kohlenstoff enthält.
  • Das Aufkohlen und das Abscheiden der dünnen Schicht können bei ein und derselben Temperatur durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird die dünne Schicht bis zu einer Schichtstärke von höchstens 10 A abgeschieden.
  • Das Aufkohlen und das Abscheiden der dünnen Schicht können in demselben Behandlungsraum erfolgen.
  • Die Erfindung ist im folgenden an einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt ein Schliffbild eines stählernen Werkstückes mit einer harten Oberflächenschicht in 500-facher Vergrößerung.
  • Beispiel: Es wird ein Sägezahndraht aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,6 % in einer Länge von 100 m auf einen Trägerkörper aufgewickelt und das Ganze sodann in den Tiegel eines Glühofens gegeben. Nach dem Evakuieren des Tiegels wird dieser in dem Glühofen af eine Temperatur von 900 - 10000C aufgeheizt und ein kohlenstoffreiches Gas, etwa Äthylen oder Metan, in den Tiegel hineingegeben. Die Behandlungsdauer in dieser ersten Verfahrensstufe, in der eine Eindiffundierung des Kohlenstoffes aus dem Äthylen oder Metan in die Oberfläche des Grundmaterials erfolgt, ist zwischen 30 und 60 Minuten. Nach dieser Zeit ist der Kohlenstoffgehalt in der Oberfläche des Grundwerkstoffes des Sägezahndrahtes auf etwa 0,75 bis 0,78 % angestiegen.
  • Anschließend wird in den Tiegel Titantetrachlorid hinzugegeben, evtl. noch Wasserstoff als Trägermedium hierfür. Bei der in dem Glühofen herrschenden hohen Temperatur erfolgt eine Titankarbidabscheidung auf der Oberfläche des Sägezahndrahtes. Das in der Atmosphäre des Tiegels noch enthaltene Äthylen bzw. Metan bildet dabei den Kohlenstofflieferanten.
  • Die Behandlungsdauer für die Abscheidung der Titankarbidschicht beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden, und die dabei erzielte Schichtdicke der Titankarbidschicht liegt zwischen 1 und 10 .
  • Es hat sich gezeigt, daß trotz der Anwesenheit eines Kohlenstofflieferanten in der Atmosphäre des Glühofens r r Kohlenstoffgehalt der aufgekohlten Zwischenschicht zurückgeht, und zwar auf etwa 0,7 bis 0,75 %. Dieser Kohlenstoffgehalt in der Zwischenschicht liegt höher als der Kohlenstoffgehalt in der Masse des Sägezahndrahtes. Die auf diese Weise gebildete Zwischenschicht mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt vermeidet Rißbildungen in der eigentlichen Titankarbidschicht, so daß der fertigbeschichtete Sägezahndraht Biegungen aushalten kann, wie sie etwa bei dem Abwickeln von dem Trägerkörper und beim anschließenden Aufwickeln auf eine Walze vorkommen.
  • Es ist wesentlich, daß die Titankarbidschicht nicht dicker als 10 » ist, da sonst Rißbildungen in der Titankarbidschicht beim Biegen des Sägezahndrahtes auftreten können, insbesondere in den Fußbereichen der Sägezähne.
  • Aus der Zeichnung eines Schliffbiides in 500-facher Vergrößerung erkennt man deutlich die zwischen der Masse des Sägezahndrahtes und der Titankarbidschicht gebildete Zwischenschicht, die eine Schichtstärke zwischen 1 und 100 z haben kann.
  • Das Aufkohlen des Sägezahndrahtes und das Abscheiden der Titankarbidschicht können bei derselben Temperatur und in demselben Behandlungsraum durchgeführt werden, so daß sich ein einfacher Verfahrensablauf ergibt.

Claims (6)

  1. pätentansprüche 1,. Verfahren zum Erhöhen der Härte und Verschleißfestigkeit der Oberfläche eines stählernen Werkstückes, insbesondere eines Sägezahndrahtes für Kardenbeschläge, in dem Titanborid, Titannitrid und/ oder Titankarbid aus der Gasphase, die einen Titanspender und einen Bor-, Stickstoff- und/oder Kohlenstofflieferanten enthält, bei erhöhter Temperatur als dünne Schicht auf dem Werkstück abgeschieden wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche des Werkstückes vor dem Abscheiden der dünnen Schicht bei erhöhter Temperatur so weit aufgekohlt wird, daß die Oberfläche nach dem Abscheiden der dünnen Schicht noch einen höheren Kohlenstoffgehalt hat als vor der Aufkohlung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Oberfläche des Werkstücks soweit aufgekohlt wird, daß sie nach dem Abscheiden der dünnen Schicht einen um mindestens 20 % höheren Kohlenstoffgehalt hat als vor der Aufkohlung.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Oberfläche des Werkstücks soweit aufgekohlt wird, daß sie nach dem Abscheiden der dünnen Schicht mindestens 0,75 % Kohlenstoff enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Aufkohlen und das Abscheiden der dünnen Schicht bei derselben Temperatur durchgeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die dünne Schicht bis zu einer Schichtstärke von höchstens 10 abgeschieden wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Aufkohlen und das Abscheiden der dünnen Schicht in demselben Behandlungsraum erfolgen.
DE19792943585 1979-10-29 1979-10-29 Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Stahlwerkstücks Expired DE2943585C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943585 DE2943585C2 (de) 1979-10-29 1979-10-29 Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Stahlwerkstücks
CH796880A CH644404A5 (en) 1979-10-29 1980-10-27 Process for increasing the hardness and wear resistance of the surface of a steel workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943585 DE2943585C2 (de) 1979-10-29 1979-10-29 Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Stahlwerkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943585A1 true DE2943585A1 (de) 1981-04-30
DE2943585C2 DE2943585C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6084609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943585 Expired DE2943585C2 (de) 1979-10-29 1979-10-29 Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Stahlwerkstücks

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH644404A5 (de)
DE (1) DE2943585C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221388A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zum beschichten eines werkstuecks aus ausscheidungshaertendem werkstoff mit hartstoffen nach der cvd-technik
DE3600570A1 (de) * 1985-01-07 1987-07-16 Kanai Juyo Kogyo Kk Metalldraht fuer spinnmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
WO1999012671A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Wefa Werkzeugfabrik Singen Gmbh Strangpresswerkzeug, verfahren zu dessen herstellung sowie seine verwendung
CZ305986B6 (cs) * 2013-02-15 2016-06-08 Technická univerzita v Liberci Povlakované nástroje závitořezné z rychlořezné oceli, zejména závitníky
CZ305985B6 (cs) * 2013-02-15 2016-06-08 Technická univerzita v Liberci Vodicí kladky z tvrzené oceli pro tažení drátu

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890002162B1 (ko) * 1985-11-28 1989-06-21 가부시키가이샤 도시바 세라믹스가 코팅된 슬라이딩 부재와 그의 제조 방법
US5300951A (en) * 1985-11-28 1994-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Member coated with ceramic material and method of manufacturing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201290A (en) * 1960-06-17 1965-08-17 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Process for automatically controlled carburizing of the surface layer of steel articles
US3684585A (en) * 1970-07-13 1972-08-15 Materials Technology Corp Method for forming adherent titanium carbide coatings on metal or composite substrates
US4139659A (en) * 1975-06-02 1979-02-13 Lumalampan Ab Thin composite wire saw with surface cutting crystals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201290A (en) * 1960-06-17 1965-08-17 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Process for automatically controlled carburizing of the surface layer of steel articles
US3684585A (en) * 1970-07-13 1972-08-15 Materials Technology Corp Method for forming adherent titanium carbide coatings on metal or composite substrates
US4139659A (en) * 1975-06-02 1979-02-13 Lumalampan Ab Thin composite wire saw with surface cutting crystals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221388A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zum beschichten eines werkstuecks aus ausscheidungshaertendem werkstoff mit hartstoffen nach der cvd-technik
DE3600570A1 (de) * 1985-01-07 1987-07-16 Kanai Juyo Kogyo Kk Metalldraht fuer spinnmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
WO1999012671A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Wefa Werkzeugfabrik Singen Gmbh Strangpresswerkzeug, verfahren zu dessen herstellung sowie seine verwendung
CZ305986B6 (cs) * 2013-02-15 2016-06-08 Technická univerzita v Liberci Povlakované nástroje závitořezné z rychlořezné oceli, zejména závitníky
CZ305985B6 (cs) * 2013-02-15 2016-06-08 Technická univerzita v Liberci Vodicí kladky z tvrzené oceli pro tažení drátu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943585C2 (de) 1982-12-30
CH644404A5 (en) 1984-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340282C3 (de) Verfahren zum Härten der Oberfläche eines Substrats durch Implantieren von Metallionen in die Oberfläche des Substrats und Aufbringen eines Metallüberzugs
EP0105835B1 (de) Verfahren zur Bildung einer Härteschicht im Bauteil aus Titan oder Titanlegierungen
DE2020697A1 (de) Gegenstand aus einem titanhaltigen Traeger und einem UEberzug sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes
DE1951359A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem Metallkarbonitrid
DE3108160A1 (de) "verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten"
DE2943585A1 (de) Verfahren zum erhoehen der haerte und verschleissfestigkeit der oberflaeche eines staehlernen werkstuecks
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DD148349A1 (de) Verfahren zur herstellung extrem harter,verschleissfester schichten erhoehter haftfestigkeit
DE1521450C3 (de) Atmosphäre für das !Carbonitrieren von Baustahl und Gußeisen bei niedrigen Temperaturen
DE3810892A1 (de) Verfahren zur nitrokarburierung und nitrierung von eisenhaltigen oberflaechen
DE19909694A1 (de) Verfahren zum Varbonitrieren bei Unterdruckverfahren ohne Plasmaunterstützung
DE2303756A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit
DE1621204B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre
WO1999061682A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schmierstoffschicht auf einen gegenstand sowie gegenstand mit haftender schmierstoffschicht
DE2149835A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schwingdauer-und Verschleissfestigkeit,der Gleiteigenschaften und der Korrosionsbestaendigkeit von Werkstueckoberflaechen aus Eisen und Stahl
DE19822928C2 (de) Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Beschichtung auf eine tribologisch beanspruchte Oberfläche eines Kettenglieds sowie Kettenglied
EP0464265A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Nitridschichten auf Titan
DE2018709C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Eisenwerkstoffen
DE2756825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen
DE1817339C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Carbonitrid-Überzuges
DE102018222387A1 (de) Verfahren zum Carbonitrieren eines Metallteils und Metallteil
DE19822904C2 (de) Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche einer Anlaufscheibe sowie Anlaufscheibe
DE892024C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums aus Titandioxyd auf einer Tragerunterlage
DE19822930C2 (de) Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Beschichtung auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche eines Bauteils eines Ventils, vorzugsweise eines Ventilschafts und/oder einer Ventillaufbuchse bzw. -führungen sowie Bauteil und dessen Verwendung als Ventil für Brennkraftmaschinen
DE919503C (de) Spinnduese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee