DE1814107A1 - Ternaere schmelzbare Legierung - Google Patents

Ternaere schmelzbare Legierung

Info

Publication number
DE1814107A1
DE1814107A1 DE19681814107 DE1814107A DE1814107A1 DE 1814107 A1 DE1814107 A1 DE 1814107A1 DE 19681814107 DE19681814107 DE 19681814107 DE 1814107 A DE1814107 A DE 1814107A DE 1814107 A1 DE1814107 A1 DE 1814107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
ternary
melting point
fusible alloy
eutectic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814107
Other languages
English (en)
Inventor
Ibscher Rolf Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Canada Co
Original Assignee
General Electric Canada Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Canada Co filed Critical General Electric Canada Co
Publication of DE1814107A1 publication Critical patent/DE1814107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H2037/768Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material characterised by the composition of the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Ternäre schmelzbare Legierung
Die vorliegende Erfindung betrifft schmelzbare oder niedrig schmelzende Legierungen und im besonderen eine ternäre Legierung zur Herstellung von Hitzeschutzvorrichtungen bei elektrischen Schaltungen.
Eine Art der Schutzvorrichtung, die beispielsweise zur Stromregelung in Pluoreszenzlampen häufig verwendet wird, besteht aus einer Schmelzsicherung aus einem länglichen Stück einer geeigneten, niedrig schmelzenden Legierung. Derartige Schmelzsicherungen unterliegen strengen Temperatur/Zeit-Normen, oder anders ausgedrückt, sie müssen bei einer bestimmten Temperatur schnell schmelzen, um einen Stromkreis auszuschalten oder zu unterbrechen, sobald kritische Bedingungen auftreten.
909833/0899
— ρ —
Um wettbewerbsfähig zu sein, muß eine Schmelzsicherung den mit ihr verbundenen Stromkreis bis zu der höchst zulässigen Temperatur in Betrieb halten.
Eine Schmelzsicherung oder die betreffende Legierung, aus der sie hergestellt wird, muß sich, um alle Anforderungen zu erfüllen, durch einen schnellen und praktisch isothermen Phasenübergang vom festen in den flüssigen Zustand auszeichnen.
Darüberhinaus muß die Legierung ausreichende mechanische Festigkeit und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Oberflächenfilmen aufweisen, die in erster Linie als Folge von OxidationsVorgängen auftreten, so daß sie weiterhin auf Änderungen der kritischen Temperatur in der gewünschten Weise anspricht.
Eine Legierung muß,um als Schmelzsicherung brauchbar zu sein, bei beschränkter Ausdehnung oder Kontraktion praktisch fest bleiben, bis die Temperatur in ihrem Betriebsbereich einen vorbestimmten Punkt erreicht hat. An diesem Punkt muß die Legierung schnell und isotherm in den flüssigen Zustand übergehen, indem sie aus dem Stromkreis ausfällt und dadurch den letzteren unterbricht.
•Anscheinend verändert die Ausbildung von Oberflächenfilmen leicht die Schmelzcharakteristika einer Schmelzsicherung. Um außerdem einen vorzeitigen Ausfall des Stromkreises infolge zulässiger Temperaturschwankungen unterhalb des kritischen Punktes zu vermeiden und um geringe Ausschläge oberhalb dieses Punktes zu verhindern, muß die Legierung ihre Phase in einer scharf definierten Weise ändern, so daß die Schmelzsicherurig ihren Zustand bis zum Schmelzpunkt, aber nicht darüberhinaus, beibehält. ■
Die an eine Schmelzsicherheitslegierung gestellten Anforderungen verlangen deshalb die Verwendung einer eutektischen oder nahezu eutektischen Zusammensetzung, in der bekanntlich der
90983370 899
Phasenübergang vom festen in den flüssigen Zustand auf eine isotherme oder nahezu isotherme Weise vor sich geht.
In nicht-eutektischen Zusammensetzungen können wiederholte Temperaturschwankungen durch den Schmelzpunkt die Absonderung der Elemente und eine allmähliche Veränderung der Schmelz- und Festeigenschaften bewirken. Auf dem Gebiet, auf dem die Erfindung Anwendung finden soll,sind solche Schwankungen und die damit verbundenen Probleme ohne Folgen, da eine Schmelzsicherung nach einer einzigen Schwankung bereits ausfällt.
Der Temperaturbereich, in dem eine Legierung schmilzt, kann als Funktion der Änderung der Kristallisationsgeschwindigkeiten der Komponenten ausgedrückt werden, während die Geschwindigkeit der Phasenänderung als Funktion der verschiedenen Kristallisationsgeschwindigkeiten zusammen mit der latenten Schmelzwärme der jeweiligen Zusammensetzung ausgedrückt werden kann.
Der Schmelzpunkt einer Legierung steht Jedoch mit den einzelnen Schmelzpunkten ihrer Komponenten nicht in direktem Zusammenhang und es 1st demgemäß außerordentlich schwierig, mit irgendeiner Genauigkeit den numerischen Wert der latenten Schmelzwärme einer Legierung nur durch Bezugnahme auf die Charakterlstika der jeweiligen Individuellen Bestandteile auszudrücken.
Aus dem Voranstehenden ist leicht zu entnehmen, daß es keinen logisch gangbaren Weg gibt, um eine eutektische oder nahezu eutektische Zusammensetzung zu erhalten, die ein sehr begrenztes und genaues Temperatur/Zeit-Maß erfüllt. Obwohl eine Legierung, was den Schmelzpunkt anbelangt, ideal sein kann, kann sie unter dem Gesichtspunkt der Phasenübergangsgeschwindigkeit nicht brauchbar sein. Geht der SchmelzVorgang zu zähflüssig vor sich, dann kann ein Schmelzeinsatz oder eine Schmelzsicherung ihre Schutzaufgabe nicht unbedingt erfüllen, da sie nicht in der gewünschten Weise ausfüllt.
9 0 9 H 3 3 / 0 B 9 9
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schmelzlegierungen zu erhalten, die alle gewünschten Eigenschaften aufweisen und was besonders wichtig ist, die die gewünschten Schmelzpunkttemperaturen zusammen mit geeigneten schnellen und vollständigen Phasenübergangscharakteristika aufweisen.
In ihrer bevorzugtesten Ausführungsform b-etrifft die Erfindung eine ternäre Legierung aus Indium (In), Zinn (Sn) und Silber (Ag) mit einer Zusammensetzung von etwa: 51,1U In
47,356 Sn 1,3Ϊ Ag
Die genauen Prozentgehaltsbereiche werden natürlich von den "Temperatur-Zeit"-Grenzen des Jeweiligen Verwendungszwecks bestimmt.
Die Untersuchungen begannen mit einem Studium des binären Systems: Indium/Zinn. Anschließend wurde festgestellt, daß, obwohl sich das Eutektikum dieses binären Systems durch einen Schmelzpunkt und eine Phasenübergangszeit auszeichnet, die für die zur Zeit akzeptierten "Temperatur-Zeit"-Grenzen ausreicht, es dennoch nicht für die zukünftigen strengen Anforderungen ausreichend ist.
Als Folge davon wurde die Untersuchung dadurch fortgesetzt, daß zu dem In-Sn-Eutektikum Zusätze relativ kleiner Prozentsätze von Elementen der Gruppe IB des Periodensystems hinzugefügt wurden.
Ea wurde gefunden, daß Kupfer den Schmelzpunkt in definierter Weise herabsetzt, und Silber sogar eine noch günstigere Wirkung hat.
Durch geeignete Untersuchungen wurde festgestellt, daß die neuartige ternäre Legierung aus In-Sn-Ag bei 113,8 - 1°C schmilzt und den Phasenübergang innerhalb für .Schmelzsicherungen geeigneten Zeitgrenzen erfolgt.
909833/089 9
Weitere metallographische Untersuchungen einer Probe der neuartigen Legierung ergaben eine praktisch homogene Struktur über den ganzen Querschnitt und zeigten dadurch eine eutektische oder nahezu eutektische Zusammensetzung.
Natürlich ist das wirkliche Eutektikum die bevorzugteste Zusammensetzung, wenn man einen rein isothermen Übergang wünscht, obwohl beobachtet wurde, daß für den ^g Frage stehenden Zweck die Legierung Innerhalb der ungefähren/gegebenen Zusammensetzung bestehen kann und trotzdem bei einer Temperatur in dem vorgeschriebenen Bereich öchmilzt. tik
Eine aus dem neuartigen Stoff hergestellte Schmelzsicherung zeigte für ihre Zwecke ausreichende mechanische Stärke und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Oberflächenfilmen (Oxidation).
Die neuartige Legierung aus In-Sn-Ag ist deshalb in jeder Beziehung für die Verwendung bei der Herstellung von Schmelzsicherungen sehr gut geeignet, während Zusätze von etwa 0,17$ Kupfer zu dem In-Sn-Eutektikum zu einer Legierung führen, die für die Herstellung von Schmelzsicherungen mit einem Schmelzpunkt von 117,60C - I0C geeignet sind. ^
Es ist nicht notwendig, auf die Herstellung dieser neuartigen Legierungen näher einzugehen, da in dieser Hinsicht keine besonderen Probleme bestehen. Der Reinheit der Komponenten muß selbstverständlich die entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Die anfänglichen Untersuchungen wurden mit Elementen durchgeführt, die eine Reinheit von 99,9999$ aufwiesen, jedoch zeigten spätere Versuche, daß 99,995? ausreichend sind. Bei der praktischen Durchführung kann die ternäre erfindungsgemäße schmelzbare Legierung jede gewünschte Form zur Verwendung als Schmelzeinsatz erhalten.
909 8 33/0899

Claims (4)

ANSPRÜCHE:
1) Ternäre schmelzbare Legierung, vorzugsweise zur Verwendung In Schmelzsicherungen, gekennzeichnet durch einen schnellen und isothermen Phasenübergang vom festen in den flüssigen Zustand, eine nahezu eutektische Zusammensetzung aus Indium-Zinn, wobei die Differenz durch ein Element der Gruppe IB des Periodensystems ausgeglichen wird. ^ -
2) Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dieser Ausgleich entweder durcn Kupfer oder Silber erfolgt.
3) Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß diese schmelzbare Legierung eine nahezu eutektische Zusammensetzung von etwa 5I3 2J^ Indium, 47,3$ Zinn und 1,3$ Silber aufweist und einen Schmelzpunkt von 113,8 - I0C besitzt.
4) Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß diese schmelzbare Legierung aus einer nahezu eutektischen Zusammensetzung aus Indium, Zinn und Kupfer besteht und einen Schmelzpunkt von 117,6 - 1°C aufweist.
909833/0 899
DE19681814107 1967-12-16 1968-12-12 Ternaere schmelzbare Legierung Pending DE1814107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA7770 1967-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814107A1 true DE1814107A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=4083945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814107 Pending DE1814107A1 (de) 1967-12-16 1968-12-12 Ternaere schmelzbare Legierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3627517A (de)
CA (1) CA868830A (de)
DE (1) DE1814107A1 (de)
FR (1) FR1594275A (de)
GB (1) GB1244186A (de)
NO (1) NO120655B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833362A (en) * 1970-09-18 1974-09-03 Ppg Industries Inc Electroconductive solder
DE2121120C3 (de) * 1971-04-29 1973-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Übertemperatursicherung fur eine elektrische Wicklung
US5120498A (en) * 1991-05-15 1992-06-09 C-Innovations, Inc. Solders having exceptional adhesion to glass
US5256370B1 (en) * 1992-05-04 1996-09-03 Indium Corp America Lead-free alloy containing tin silver and indium
US5242658A (en) * 1992-07-07 1993-09-07 The Indium Corporation Of America Lead-free alloy containing tin, zinc and indium
EP1189252A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz, Verfahren zu seiner Herstellung und Lotsubstanz
JP4360666B2 (ja) * 2002-07-16 2009-11-11 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用線材
US7023307B2 (en) * 2003-11-06 2006-04-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Electro-magnetically enhanced current interrupter
JP2005171371A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Uchihashi Estec Co Ltd 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用線材
EP2704873B1 (de) * 2011-05-03 2022-02-09 Pilkington Group Limited Verglasung mit gelötetem anschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
US3627517A (en) 1971-12-14
FR1594275A (de) 1970-06-01
GB1244186A (en) 1971-08-25
NO120655B (de) 1970-11-16
CA868830A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237385C2 (de)
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE60310793T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Sicherungselement dafür
EP0419789B1 (de) Formgedächtnislegierung
DE1814107A1 (de) Ternaere schmelzbare Legierung
DE60313069T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Sicherungselement dafür
DE60307207T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Material für ein Sicherungselement
DE60310819T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Draht für ein Sicherungselement
DE60308453T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Draht für ein Sicherungselement
CH626284A5 (de)
DE3490606T (de) Kupferlegierung mit Form-Gedächtnis
DE10392947T5 (de) Bleifreie Lötlegierung und bleifreier Anschluß
DE60314965T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Material für ein Sicherungselement
DE1956878A1 (de) Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE60310792T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Sicherungselement dafür
DE19600864C2 (de) Verwendung einer Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Magnesium-Legierung
DE2243731A1 (de) Kupferlegierung
DE3720594A1 (de) Bei tiefer temperatur einsetzbare loetmetall-zusammensetzung
DE1237327B (de) Thermoelektrische Tellur-Antimon-Wismut-Legierung
DE3428568A1 (de) Elektrische sicherungseinrichtung
DE903482C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE1290239B (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE1483249A1 (de) Indium-Wismut-Gold-Legierungen
DE1196775B (de) Auftragstoff fuer hoch belastbare, ueberstromtraege Sicherungen, die bei besonders niedriger Temperatur arbeiten
DE965167C (de) Bleilegierung