DE1956878A1 - Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke - Google Patents

Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke

Info

Publication number
DE1956878A1
DE1956878A1 DE19691956878 DE1956878A DE1956878A1 DE 1956878 A1 DE1956878 A1 DE 1956878A1 DE 19691956878 DE19691956878 DE 19691956878 DE 1956878 A DE1956878 A DE 1956878A DE 1956878 A1 DE1956878 A1 DE 1956878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
palladium
gallium
alloy
gold alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956878
Other languages
English (en)
Inventor
Prosen Emil M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nobilium Products Inc
Original Assignee
Nobilium Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nobilium Products Inc filed Critical Nobilium Products Inc
Publication of DE1956878A1 publication Critical patent/DE1956878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. !ng. Wo-'iQf Meissner München, den 12β November 1969 Dipl. t:<:. H;:4b?»t Tischer
E ü r ο Μ i\ η c I: e η
München 2, Tai 71
NOBILItM PHODUCTS, ING. Philadelphia, Pennsylvania (V.St.A.)
Goldlegierung, insbesondere für zahntechnische Zwecke
Die Erfindung betrifft eine Goldlegierung, die bei hoher Temperatur schmilzt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zahngoldlegierung.
Es war bisher nicht möglich, Porzellan unmittelbar an eine Zahngoldlegierung anzuschmelzen, weil neben anderen Gründen die gegenwärtig verfügbaren Zahngoldlegierungen bei etwa 1038 C schmelzen, während niedrig schmelzendes Porzellan bei einer Temperatur von etwa 982 C fliesst, was zu dicht am Schmelzpunkt von verfügbaren Zahngoldlegierungen liegt, um eine stabile Verbindung bei hohen Temperaturen zu gewährleisten und eine Verformung der untergelegten Zahngoldform zu vermeiden, wenn das Porzellan durch unmittelbares Aufschmelzen aufgebracht wird.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer hochschmelzenden Zahngoldlegierung, die bei einer Temperatur oberhalb 1315°C schmilzt und deren Guss stabil bleibt, wenn niedrig schmelzendes Porzellan bei etwa 9820C angeschmolzen wird.
Es wurde gefunden, dass eine hochschmelzende Zahngoldlegierung geschaffen werden kann, die aus Gold, Palladium, Gallium und einem weiteren Element aus der Gruppe Nickel, Silber und Iridium besteht.
0098 25/1276
Eine bevorzugte, "bei etwa 1343°G schmelzende derartige Goldlegierung besteht aus 4 $> Gallium, 6 $ Nickel, 35 % Palladium- ■ und 55 % Gold, auf das Gewicht bezogen. Eine ähnliche, hochschmelzende Zahngoldlegierung besteht aus 1 % Silber, 4 % Gallium, 35 Palladium und 60 % Gold, auf das Gewicht'bezogen,
Diese Zusammensetzung kann, wie gefunden wurde, durch Zusatz von 5 Gold und 5 Palladium auf insgesamt 110 Gew.-fo Legierung modifiziert werden, die ähnlich hochschmelzende Eigenschaften besitzt.'
Im allgemeinen enthält eine erfindungsgemässe Legi-erung 2 bis 6 fo Gallium, 2 bis 12 fo Nickel und als Rest Palladium und Gold im angenäherten Gewichtsverhältnis von 35 aPalladium und 55 fo Gold. Eine derartige Legierung ist beim Gie.ssen stabil und deformiert sich bei Temperaturen von 1093 C oder darüber nicht und behält ihre Form bei, wenn niedrig schmelzendes Porzellan bei einer Schmelztemperatur von 982 G unmittelbar auf eine derartige Zahngoldlegierung aufgebracht wird.
Es wurde gefunden, dass eine erfindungsgemässe Zahngoldlegierung eine überraschend hohe Brinellhärte von 332 beim Walzen hat und sich insbesondere zur Verwendung zu Teilgiesslingen und Zahnteilprothesen anbietet, bei denen eine Steifheit des Giesslings besonders erwünscht ist.
Es wurde ebenfalls gefunden, dass die erfindungsgemässen hochschmelzenden Zahngoldlegierungen extra hohe Zugfestigkeiten und eine minimale Bruchdehnung aufweisen. Beide Eigenschaf ten machen diese Legierung besonders brauchbar für Zahnteilprothesen einschliesslich Teilgebissen, die zur Wiederherstellung verlorener Zähne oder zur Kaschierung des unterlegten Metalls das Aufbringen von Porzellan ermöglichen.
Die hochschmelzenden Goldlegierungen gemäss der Erfindung besitzen eine weisse Goldfarbe, sind so extrem hart, dass
009825/1 276
sie nicht gestempelt werden können, und besitzen eine Zugfestigkeit, die weit über der Zugfestigkeit liegt, durch die gegenwärtig verfügbare Zahngoldlegierungen gekennzeichnet sind. Ausserdem haben sie eine ausreichende Stabilität und Steifheit beim Guss, dass sie den Schmelztemperaturen von niedrig schmelzendem Porzellan, das unmittelbar darauf aufgebracht werden kann, widerstehen.
In einer Abänderung der Erfindung wurde gefunden, dass eine hochschmelzende Goldlegierung geschaffen werden kann, die einer Temperatur von 1O93°G ohne Verformung widersteht und die gewünschte Zugfestigkeit und Brinellhärte besitzt, wenn als zusätzliches Element, der Legierung Iridium in etwa gleicher prozentualer Menge wie das Gallium zugesetzt wird. Bei der bevorzugten Zusammensetzung einer erfindungsgemässen Legierung wird das Iridium teilweise anstelle von Nickel verwendet.
Es wurde gefunden, dass eine Legierung aus etwa 83 bis 89 % Gold, 0,25 bis 2,00 % Gallium und 16,75 bis 9,00 % Palladium, Platin und Iridium, insbesondere aus 88 % Gold, 8 °/o Palladium, 3 fo Platin, etwa 0,25 ^ bis 2,00 fo Gallium und Iridium in der gleichen Menge wie Gallium, auf das Gewicht bezogen, die gewünschten Eigenschaften besitzt, mit denen der Verwendungszweck der Legierung erfüllt werden kann. Das Iridium in der Kombination mit Gold verleiht der Legierung die gewünschten physikalischen Eigenschaften hoher Zugfestigkeit und Brinellhärte und hebt den Schmelzpunkt der Goldlegierung so stark an, dass die Legierung eine Temperatur von 1093 C aushält.
Um Iridium in die Goldlegierung einbringen zu können, ist es erforderlich, eine ausreichende prozentuale Menge Palladium und Platin in der Legierung vorzusehen, damit die Legierung homogen wird, weil Platin und Palladium mit Iridium verträglich sind, während dies beim Gold nicht der Fall ist. Es ist daher nicht möglich, eine Legierung lediglich durch Vermischen und
009825/ 1 276
Erhitzen von Gold, Iridium und Gallium herzustellen. Eine Legierung dieser Elemente wird deswegen nicht erhalten, weil dann, wenn die Kombination der Bestandteile im flüssigen Zustand vorliegt, die Elemente eine Abtrennungstendenz zeigen. Wenn jedoch Gold zusammen mit Palladium oder mit Platin oder mit einer Kombination dieser Elemente legiert wird, nimmt die erhaltene Legierung das Iridium und das Gallium homogen auf. Zur Bildung der Legierung werden Iridium, Gallium, Platin und Palladium vereinigt und erhitzt, bis sie vollständig in der flüssigen Schmelze gelöst sind. Dieses kann eine Temperatur von 1426 bis 15380C erfordern. Wenn die Elemente vollständig in Lösung vorliegen, kann man sie fest werden lassen. Anschliessend wird die gewünschte Menge Gold zugefügt und das Gemisch wird erneut auf seinen Schmelzpunkt gebracht. Die vier Elemente Iridium, Gallium, Platin und Palladium schwimmen zunächst auf der Goldoberfläche« Nach weiterem Erhitzen werden alle Elemente flüssig und gehen ineinander in Lösung. Wenn die Lösung klar wird und wenn keine schwimmenden Teilchen mehr sichtbar sind, kann davon ausgegangen werden, dass die Elemente in Lösung gegangen sind eund die gewünschte Legierung- bilden, die dann fest werden kann.
Es wurde gefunden, dass ein äusserst wichtiger zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemässen Legierung darin liegt, dass die Hochtemperaturlegierungen, die alle Gallium enthalten, einen dünnen Oxidfilm auf ihrer Oberfläche bilden, der ideal geeignet ist, das Anschmelzen von Porzellan an derartige Legierungen zu gestatten, ohne dass das Porzellan eine unerwunscnte Färbung annimmt. ."»...■■
009825/12

Claims (7)

- 5 - , Patentansprüche
1. Goldlegierung, instesondere für zahntechnische Zwecke, aus Gold, Palladitun, Gallium und einem weiteren Element aus der Gruppe Nickel, Silber und Iridium.
2. Goldlegierung nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 bis 6 % Gallium, 2 bis 12 56 Nickel und als Rest Palladium und Gold im annähernden Verhältnis von 35 Palladium zu 55 $ Gold, auf das Gewicht bezogen, enthält. .
3. Goldlegierung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , dass sie aus etwa 4 $ Gallium, 6 Nickel, 35 % Palladium und 55 Gold, auf das Gewicht bezogen, besteht. -
4. Goldlegierung nach Anspruch 1 bis 2 , dadurch gekennzeichnet, dass sie aus etwa 1 °ß> silber, 4 $ Gallium, 35 % Palladium und 60 Gold, auf das Gewicht bezogen, besteht.
5. Goldlegierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Menge von etwa 5 Gold und 5 % Palladium enthält. -
6. Goldlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass sie aus Gold, Palladium, Gallium und Nickel besteht, wobei Nickel teilweise durch Iridium in der der Gewichtmenge Gallium entsprechenden Menge ersetzt ist.
7. Goldlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass sie aus 83 bis 89 % Gold, 0,25 bis 2,00 $ Gallium, und zu 16,75 bis 9,00 % aus den Platinmetallen Palladium, Platin und Iridium besteht.
0 0 9 8 2 5/1276
DE19691956878 1968-11-18 1969-11-12 Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke Pending DE1956878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77678568A 1968-11-18 1968-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956878A1 true DE1956878A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=25108358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956878 Pending DE1956878A1 (de) 1968-11-18 1969-11-12 Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3574611A (de)
DE (1) DE1956878A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826664A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Horst Truetsch Verfahren zum herstellen eines dentalen foliengeruestes
DE3826607A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Forsch Edelmetalle Und Metallc Verwendung einer verbesserten palladium-weissgoldlegierung zur schmuckherstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444350A (en) * 1972-10-03 1976-07-28 Johnson Matthey Co Ltd Dental alloys
US3907555A (en) * 1972-12-22 1975-09-23 Howmedica Nickel alloys
US4014690A (en) * 1976-05-14 1977-03-29 Howmedica, Inc. Gold-colored alloy solders
US4012228A (en) * 1976-05-14 1977-03-15 Howmedica, Inc. Low intrinsic value alloys
US4123262A (en) * 1977-07-06 1978-10-31 Pennwalt Corporation Dental gold alloy
US4319877A (en) * 1979-10-10 1982-03-16 Boyajian Benjamin K Palladium-based dental alloy containing indium and tin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826664A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Horst Truetsch Verfahren zum herstellen eines dentalen foliengeruestes
DE3826607A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Forsch Edelmetalle Und Metallc Verwendung einer verbesserten palladium-weissgoldlegierung zur schmuckherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3574611A (en) 1971-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944755C2 (de) Zahnärztliche Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE102005002763A1 (de) Kupferlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Leitfähigkeit
DE1956878A1 (de) Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE3038036C2 (de) Unedle, korrosionsbeständige Legierung, insbesondere für Zahnersatzzwecke
DE2712517C2 (de) Verwendung einer Wismut-Zinn-Legierung zur Herstellung von Modellen in der Zahntechnik
EP0153559B1 (de) Goldarme Dental-Legierungen
DE69009814T2 (de) Silberlegierungsblatt zur Verbindung von Sonnenzellen.
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
DE2424575A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
DE2720495B2 (de) Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke
DE3001126A1 (de) Unedle, korrosionsbestaendige legierung fuer zahnersatzzwecke
DE69024198T2 (de) Palladiumlegierung, enthaltend gold, silber, gallium, germanium und/oder lithium und zahnärztliche zubereitungen daraus
DE2506374A1 (de) Hartlot-legierung auf nickelbasis
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE3542641A1 (de) Edelmetallegierungen mit schmelzintervallen oberhalb 1500(grad) c
DE3424948C2 (de) Legierung für Dentalamalgame
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
DE2913779C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung zum Gießen von zahnprothetischen Formteilen
DE1952263A1 (de) Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
CH624145A5 (de)
DE19640168B4 (de) Verwendung einer Lotlegierung
DE628572C (de) Verwendung von zinnhaltigen Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE3720594A1 (de) Bei tiefer temperatur einsetzbare loetmetall-zusammensetzung
DE2603859A1 (de) Dentallot
DE2324820A1 (de) Legierung fuer zahnersatzzwecke