DE1814032B2 - Haubengluehofen - Google Patents

Haubengluehofen

Info

Publication number
DE1814032B2
DE1814032B2 DE19681814032 DE1814032A DE1814032B2 DE 1814032 B2 DE1814032 B2 DE 1814032B2 DE 19681814032 DE19681814032 DE 19681814032 DE 1814032 A DE1814032 A DE 1814032A DE 1814032 B2 DE1814032 B2 DE 1814032B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
annealing furnace
central tube
gas
gas pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814032
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814032A1 (de
DE1814032C3 (de
Inventor
Kazuo Urawa; Nakagawa Yasuaki Tokio; Yamagishi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Gas Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10566667U external-priority patent/JPS4431204Y1/ja
Priority claimed from JP11082567U external-priority patent/JPS4512812Y1/ja
Application filed by Tokyo Gas Co Ltd filed Critical Tokyo Gas Co Ltd
Publication of DE1814032A1 publication Critical patent/DE1814032A1/de
Publication of DE1814032B2 publication Critical patent/DE1814032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814032C3 publication Critical patent/DE1814032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Haubenglühofen mit einer das Glühgut abdeckenden ringförmigen inneren Haube, wobei ein zentrales Rohr in der Mitte der inneren Haube angeordnet ist und eine mittlere Haube zwischen der inneren Haube und einer äußeren Haube vorgesehen ist, wodurch ein kreisförmiger und drei ringförmige Stiömungskanälc gebildet werden, welche nacheinander von dem mittels einer Heizvorrichtung aufgeheizten Heizgas durchströmt werden.
Ein derartiger Haubenglühofen bt bereits aus der deutschen Patentschrift 709 607 begannt. Bei diesem bekannten Glühofen ist eine elektrische Hcizvorrich-U.ng an der Innenseite der äußeren Haube angeordnet, so daß die erwärmte Luft von außen durch die beiden konzentrischen Ringkanäle nach innen zu dem zentralen Rohr strömt. Das hat zur Folge: daß die Temperatur am Heizelement am höchsten ist und zur Ofenmitte hin abnimmt. Fs handelt sich also um einen von außen her beheizten Ofen, in welchem das Glühsut hauptsächlich von außen her erwärmt wird. Der Umstand, daß bei dem bekannten Glühofen die Temperatur auf der Innenseite der äußeren Haube am höchsten ist, führt zwangläufig zu hohen Wärmeverlusten, die nur durch eine aufwendige Wärmeisolierung einsedämmt werden können. Außerdem steiat bet dem" von außen her erwärmten bekannten Glühofen die Gasatmosphäre innerhalb der inneren Haube in dem Raum zwischen dem Glühgut und der Außenwand der inneren Haube nach oben, wobei sie von der Außenwand der inneren Haube erwärm; wird, und strömt dann in dem Raum zwischen dem Glühgut und der Innenwand der inneren Haube nach unten" wobei sie das Glühgut erwärmt. Daher ist die Temperatur der Gasatmosphäre am oberen Ende des Ofens am höchsten und an seinem Boden am gerinsten. Der tatsächliche Wärmebedarf ist jedoch genau entgegengesetzt, da am Boden des Ofens eine Wärmemenge benötigt wird, die um die im Ofenboden gespeicherte Menge größer ist. Infolgedessen tritt ein großer Temperaturunterschied zwischen den oberen und unteren Abschnitten des Glühgutes auf, so daß der untere Abschnitt eine niedrigere Temperatur aufweist als der obere.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Hauberiglühofen der eingangs genannten Art die Wärmeverluste zu verringern, wobei zugleich eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem Glühgut erzielt werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem oberen Ende des zentralen Rohrs eine in an sich bekannter Weise an der äußeren Haube angeordnete Brenneranordnung konzentrisch zugeordnet ist und daß das aus der Brenneranordnung ausgestoßene Heizgas in dem zentralen Rohr nach unten und sodann in dem Ringraum zwischen dem zentralen Rohr und dem Strahlungsrohr nach oben strömt, um daraufhin in dem Ringraum zwischen der Außenwand der inneren Haube und der mittleren Haube nach unten und anschließend in dem Ringraum zwischen der mittleren Haube und der äußeren Haube wieder nach oben zu strömen, wo es durch eine in der äußeren Haube angeordnete Öffnung aus dem Glühofen entweicht.
Der von innen her beheizte Ofen gemäß der Erfindung hat gegenüber dem bekannten, von außen hei beheizten Ofen folgende konstruktive und funktionellc Vorteile: Zunächst ist, da die Heizquelle zentral im Ofen angeordnet ist, der Wärmevcrlust gering nnc somit die Heizleistung hoch. Zweitens braucht, df die Temperatur im Inneren der äußeren Haube niedrig ist. die Isolierung derselben nur schwach ausgebildet zu werden, so daß diese äußere Haube in dci Abmessung und im Gewicht klein gehalten wcrdcr kann. Der entscheidende Vorteil des erfindungsgc mäßen Glühofens ist die Erzielung einer äußcrs gleichmäßigen Temperaturverteilung im Glühgut ii vertikaler Richtung, da infolge der Anordnung de: Brenners am oberen Ende des zentralen Rohrs clii Temperatur der Gasatmosphärc in der innere! Haube am Boden des Ofens relativ hoch und an sei nein oberen Ende relativ niedrig ist, so daß am Ofen boden, wo eine große Wärmemenge benötigt wird
ausreichend Wärme zur Verfügung steht. Wie praktische Versuche mit dem erfindungsgemäßen Glühofen ersehen haben, ist der Temperaturunterschied zwischen dem oberen und dem unteren Bereich des Glühsiutc-s nahezu gleich Null. 5
Die zentrale Anordnung eines Brenners in der Mitte der äußeren Haube eines Haubenglühofen;; ist aus der USA.-Patentschrift 2 041 912 an sich bereits bekannt, wobei die aus dem Brenner austretenden Heizaase ebenfalls von innen nach außen geführt io werden. Diese bekannte Anordnung des Brenners in der äußeren Haube vermag jedoch die erfindiinnssemäße Lösung des anstehenden Problems bei cinurf Haubenglühofen mit insgesamt drei Hauben { is(
« Verbren-Tempera- 1 e aufrecStzu-
ilnAusfmSgsbe.p des erfindungsgemäßen iaubenslühofens ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fia- I einen Längsschnitt durch einen Ha-aben-„iHhofen gemäß der Erfindung, ao
' I-i« 2 einen vergrößerten Schnitt durch eine Brenneranordnung,
S
ordng, .
einen Schnitt entlang der Lime«-« ,π reicht, wo es um IS(T
Ringraum 18 eintritt,
Haube 17 und der mutleren
Das durch diesen R|ngnium
nungsgas dient hauptsachl ^ ^
tür der Außenseite 13 der inneren
erhalten. .. moU.hTIA(.ne Mate-
Auf diese Weise ™***£^^n seiner rial 11 in jder mneren H ube man auch
Mitte her durch die t Nf°ir e cuVdaTdurch die Ringvon seiner Außenseite her durch das dun:
räume 1*™*}* 2^^™™ him, so daß die Ternperamr^ertej
Richtung weUgehend verbessert ana ang
heizeeschwindigkeit ernont wiru. du. wird der Gasstrom abgesperrt und^LfJ^J, führt Auch in diesem F^*ird me ~ he her
von der Innenseite ab auch jon der ^
bewirkt, so daß di KuIIgeschw.nmg dung
höht wird. Das ermogl ™ °' dem Er
der Eigenwarme des Verbrennungs» ,öh ird
gebnis, daß d« Wamelejstung m«khebf ms
^ST deV durch die Pfü
Fi,5 einen Schnitt entlang der Linie.-, in
Γ t F i e. 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 ein Gaseinlai οΙκΛ ein Lufteinlaßrohr, 3^und4 ein Gasrohr bzw. ein Luftrohr zum Leiten von Gas bzw. Luft zu einem Brenner. 5 eine an dem Gasrohr 3 befestigte scheibenförmige Platte, die dazu dient, die Strömunasecschwindigkeit d.r darunter fließenden Luft /u erhöhen. 6 eine Verbrennungskammer, 7 einen Auslaß für Verbrennungsgas, wobei die Verbrennunaskammer 6 und der Auslaß 7 für Verbrcnnungs-"seinen Brennerendabschnitt bilden, 8 ein Strahfunesrohr und 9 ein zentrales Rohr, das konzentrisch zu der inneren Haube angeordnet ist. Das Verbrennunsscas. das mit hoher Geschwindigkeit aus dem Verbrennungsgasauslaß 7 ausgestoßen wird, wird zuerst in das zentrale Rohr 9 eingeleitet und nach unten ueführt. wo es um IS(F umgelenkt wird, um seinen Weg aufwärts durch einen Ringraum IO zu nehmen. der zwischen dem Ctrahlungsrohr 8 und dem zentralen Rohr 9 gebildet ist. Dieser Aufwärtsstrom des Verbrennungsgases gibt Wärme an die Wandung 8 ab. die wiederum das wärmebehandcUe Material 11 von ihrer Innenseite her erwärmt. Das Verbrennungsgas. das zu der Brenneranordnung zurückkchrl, erwärmt eine an der Brenneranordnung befestiatc Rippe 12, um dadurch d.e m das Luft, oh, 4 suömende l.ufl vo.zuerhilzen. und tntt dann m einen Rinpraum 15 ein. der zw.schcn der Außenwand 13 der inneren Haube und einer m.ttlcrcn Haube 14 gebildcl ist. Die Rippe 12 hat den doppelten Zweck. den obenerwähnten Wärmeaustausch zu bewirken und als Führung beim Einsetzen der Brcnncranordnung konzentrisch zu der inneren Haube zu dienen Für diese Zwecke ist die konische Kippe 12 an dci Brenneranordnung angebracht, so daß s.c von einer Erweiterung K. aufgenommen wird d.c am oberen Hndc der Innenwand 8 der inneren Haubc angeordnc. ist. Das in den Rinyaum 15 eintretende Verbrennungsgas strömt darin nach unten wahrend es die innere Haube von der Außenscüe 13 her erhitzt, hU r-^ das untere Ende der mittleren Haubc 14 erng und i
das "f™^.
innen her^ bei erztej Bauar
beng uhofen und d.ese
gekehrt we ^
rohr 8 erwärmt wird, «reicht den Boden ofens und strömt sodann aη de' ^^^. Dic gutes nach oben, wobei sie^d.e W ^^
Folge davon ,st, daß die Tun^an* ^_
2ίϊ hoch ist. Dies ist der von
sogenannten Hau-. her
^^^ am Boeinem Gluh° g ofenbe/eich, bei
den wesen«ich großer als ™ Jjr ]edocli
^m erf.ndung,gema^
da» Tempcraturver Itn s zu« exakt dcr
dem unteien Bereich der u l ^ ^.^
45 «fo^hcn ^'"SiiCute ine außerordentlich lcr Richtung des ül 1^ üuncrzielt vvcrdcn. ^rn^T^^^. Haubc .^
Die Obe "^en emperaJmcbehandlungstcmpcraaligerne.r^hol c als d c W Uchcn öfcn. in
50 U^τ ηι ^rtle ch m.t c AuRcnscitc her er-
denen d e LrhitJun^ ^ , tur in ,!er vorlic-
Igt. .st "^^tU ^ ^ ^ ^ ^
^e.i\ . Lebensdauer der inneren
liehe Vc Jg^ dcr obcrflächc dcr äuße-
55 Ha«be emc 1na 1. „ υ Wärmcisolimm„ ,9 aus- ^n aube 17 s mit j8 strömende Vcr-
Sek ^dcL Das η c cn , ^ lurcrhal_
brennuny.as hat^aD .fi( dic TcnipcratUl-
ten k Wirkung, und icru aus billigcm
60 mrdr^λ da^ diese ^ dicsc Aus_
Material es then^ ^ Ws m mm yo]._
kc.dung ,„ π ^ (;ewichlsverringerung
^u«.hcn. Da se mog« n .ni Ve
von 57 ^ SO .«der aM ^ ^^^^^ djc ^
S5 ^J^J^^^dK Heizelemente trägt und
ihrer gt sam en I em ι. feucrfcstcn Zic-
nvI«^ Ausk J'dunb a^ führt zu dcn Vortcigcln vciseilen im. uas
lcn einer sicheren und leichten Bewegbarkeit der äußeren Haube und einer sich daraus ergebenden Verringerung der dazu benötigten Kraft.
Die Bezugszahl 20 bezeichnet ein Auslaßrohr für Verbrennungsgas, 21 eine mit Sand oder ähnlichem Material gefüllte Rinne zum Abdichten der inneren Haube, 22 einen Einlaß für Umgcbungslufl, 23 einen Auslaß dafür und 24 ein Umwälzgebläse für Umgebungsluft, das diese Umgebungsluft umwälzt, wie es durch Pfeile in der Zeichnung angedeutet ist, um dadurch die Temperaturverteilung gleichmäßig zu gestalten und auch den Erwärmungs- und Kühlungsvorgang zu beschleunigen.
Gemäß Fig.4 und 5 wird das in das Gasrohr3 strömende Gas durch eine runde Öffnung 25 in die Verbrennungskammer 6 ausgestoßen. Dabei wird die in dem Luflrohr4 strömende Luft in zwei Teile geteilt, von denen der eine Teil in das Gasrohr 3 durch runde Luftöffnungen 26 als Hauptluft eintritt. Wie es aus F i g. 5 ersichtlich ist, sind die runden Lul'töffnungen 26 tangential entlang des Umfangs des Gasrohres 3 ausgebildet, so daß die dort hindurch in (las Gasrohr 3 eintretende Luft stark mit Gas vermischt wird, um dadurch äußerst stabile umlaufende Flammen zu erzeugen. Der andere Teil der Luft, der als Zusatzluft dient, strömt nach unten durch einen Freiraum 28, der zwischen einer Scheibe 27 und dem Luftrohr 4 gebildet ist, in die Verbrennungskamrncrö. Dieser Teil der Luft verhindert hauptsächlich die Überhitzung eines Brennerformstücks 29 der Verbrennungskammer 6. Die herkömmlichen Brenner dieser Art neigen zu einer unstabilen Verbrennung und erzeugen ein starkes Verbrennungsgerausch. Diese Nachteile werden jedoch durch die Vorrichtung von der oben beschriebenen Konstruktion vollständig beseitigt, die die Aufrcchtcrhaltung einer stabilen und auch ruhigen Verbrennung ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hau' 'glühofen mit einer das Glühgut abdeckenden ringförmigen inneren Haube, wobei ein zentrales Rohr in der Mitte der inneren Haube angeordnet ist und eine mittlere Haube zwischen der inneren Haube und einer äußeren Haube vorgesehen ist, wodurch ein kreisförmiger und drei ringförmige Strömungskanäle gebildet werden, welche nacheinander von dem mittels einer Heizvorrichtung aufgeheizten Heizgas durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen Ende des zentralen Rohrs (9) ein·, in an sich bekannter Weise an der äußeren Haube (17) angeordnete Brenneranordnung (1 bis 7) konzentrisch zugeordnet ist und daß das aus der Brenneranordnung ausgestoßene Heizgas in dem zentralen Rohr (9) nach unten und sodann in dem Ringraum (10) zwischen dem zentralen Rohr (9) und dem Strahlungsrohr (8) nach oben strömt, um daraufhin in dem Ringraum (15) zwischen der Außenwand (13) der inneren Haube und der mittleren Haube (14) nach unten und anrchließend in dem Ringraum (18) zwischen der mittleren Haube (14) und der äußeren Haube (17) wieder nach ooen zu strömen, wo es durch eine in der äußeren Haube (17) angeordnete Öffnung (20) aus dem Glühofen entweicht.
2. Glühofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsrohr (8) am oberen Ende eine Erweiterung (16) bildet, in welche eine auf die Brenneranordnung (1 bis 7) aufgesetzte konische Rippe (12) einsetzbar ist.
3. Glühofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Brenneranordnung (1 bis 7) von einem Gasrohr (3) und einem das Gasrohr konzentrisch umgebenden Luftrohr (4) gebildet wird, welches über das Gasrohr hinausragt und an seinem unteren Ende die Verbrennungskammer (6) bildet, wobei das Gasrohr (3) mit tangcntialen Hauptluftöffnungen (26) und am unteren Ende mit einer nach außen ragenden Prallscheibe (27) versehen ist.
DE1814032A 1967-12-14 1968-12-11 Haubengluhofen Expired DE1814032C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10566667U JPS4431204Y1 (de) 1967-12-14 1967-12-14
JP11082467 1967-12-30
JP11082567U JPS4512812Y1 (de) 1967-12-30 1967-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814032A1 DE1814032A1 (de) 1969-06-26
DE1814032B2 true DE1814032B2 (de) 1973-05-10
DE1814032C3 DE1814032C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=27310550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814032A Expired DE1814032C3 (de) 1967-12-14 1968-12-11 Haubengluhofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3540710A (de)
DE (1) DE1814032C3 (de)
FR (1) FR1599262A (de)
GB (1) GB1209820A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327975A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen der Atmosphäre in einem Haubenglühofen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4940047B1 (de) * 1970-03-13 1974-10-30
US4235830A (en) * 1978-09-05 1980-11-25 Aluminum Company Of America Flue pressure control for tunnel kilns
DE3227504C2 (de) * 1982-07-23 1984-11-15 Sanders, Gerhard, Dipl.-Ing., 7570 Baden-Baden Vorrichtung zum Wärmen und/oder Warmhalten von Behältern und deren Inhalt
FR2561365B1 (fr) * 1984-03-14 1987-10-09 Savoie Electrodes Refract Four moufle pour traitements thermiques en continu, par defilement
US4891008A (en) * 1986-05-21 1990-01-02 Columbia Gas Service System Corporation High temperature convection furnace
US4830610A (en) * 1986-05-21 1989-05-16 Columbia Gas Service System Corporation High temperature convection furnace
EP0307474A4 (de) * 1987-03-27 1990-06-05 Mo I Stali I Splavov Verfahren und haubenofen zur wärmebehandlung von feinblechcoils.
US4789333A (en) * 1987-12-02 1988-12-06 Gas Research Institute Convective heat transfer within an industrial heat treating furnace
US4854863A (en) * 1987-12-02 1989-08-08 Gas Research Institute Convective heat transfer within an industrial heat treating furnace
US4787844A (en) * 1987-12-02 1988-11-29 Gas Research Institute Seal arrangement for high temperature furnace applications
US4867675A (en) * 1988-06-15 1989-09-19 Blackman Calvin C Method and apparatus for quickly purging atmosphere gas from bell furnace
US4964798A (en) * 1988-06-15 1990-10-23 Blackman Calvin C Method and apparatus for quickly purging atmosphere gas from bell furnace
US6168426B1 (en) 1996-02-19 2001-01-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Batch-type kiln
US6210149B1 (en) * 1998-05-26 2001-04-03 Zinovy Z. Plavnik Pulse combustion system and method
AT508776B1 (de) * 2010-04-14 2011-04-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
JP5423933B2 (ja) * 2011-12-28 2014-02-19 Jfeスチール株式会社 コイル用バッチ焼鈍炉
CN105444569A (zh) * 2014-08-19 2016-03-30 一方科技发展有限公司 一种用于烧制发泡陶瓷的窑炉
JP6730112B2 (ja) * 2016-07-05 2020-07-29 リンナイ株式会社 屋内設置型燃焼装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327975A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen der Atmosphäre in einem Haubenglühofen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209820A (en) 1970-10-21
FR1599262A (de) 1970-07-15
DE1814032A1 (de) 1969-06-26
US3540710A (en) 1970-11-17
DE1814032C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814032B2 (de) Haubengluehofen
DE3905762A1 (de) Verfahren und feuerungsanlage zum reduzieren der stickoxidbildung beim verbrennen fossiler brennstoffe
DE1131246B (de) Schutzgashaube fuer Haubengluehoefen
DE1293793B (de) Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung des mit Luft gemischten Abgases von Brennkraftmaschinen
DE2111785C3 (de) Wärmebehandlungsofen
DE355099C (de) Luftzufuhreinrichtung fuer Schachtoefen
DE2725684A1 (de) Brennstoffbeheizter ofen
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
EP0894150B1 (de) Haubenofen
DE926510C (de) Koch- und Heizeinrichtung in Schmalausfuehrung
DE2819852C2 (de) Kalzinierungsofen
AT230064B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Bildung eines nach unten gerichteten Zuges in einem Brenner
DE234100C (de)
DE713555C (de) Duese fuer gasgefeuerte Schachtoefen
AT224303B (de) Heizanlage für Zelte
DE908838C (de) Bautrockenofen
DE503976C (de) Als Windschutz ausgebildeter Deckel fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter oder OEfen
DE1679793C (de) Durchlauferhitzer mit Olvergasungs brenner
DE1758511B1 (de) Haubengluehofen
DE2106842A1 (de) Gasheizeinrichtung für Herde
DE801224C (de) Ofen
DE652086C (de) Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen
DE550003C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
AT235487B (de) Ofen mit einer Schmelzwanne zum Schmelzen eines verglasbaren Gemisches
DE2219686A1 (de) Thermischer nachverbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977