DE1813929A1 - Schloss fuer Sicherheitsgurte - Google Patents

Schloss fuer Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1813929A1
DE1813929A1 DE19681813929 DE1813929A DE1813929A1 DE 1813929 A1 DE1813929 A1 DE 1813929A1 DE 19681813929 DE19681813929 DE 19681813929 DE 1813929 A DE1813929 A DE 1813929A DE 1813929 A1 DE1813929 A1 DE 1813929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping piece
lock according
spring
base body
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813929
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813929C3 (de
DE1813929B2 (de
Inventor
Holmberg Goete Eskil Yngve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEY PATENTER AB
Original Assignee
GEY PATENTER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE3286/68A external-priority patent/SE306249B/xx
Priority claimed from SE13032/68A external-priority patent/SE314313B/xx
Application filed by GEY PATENTER AB filed Critical GEY PATENTER AB
Publication of DE1813929A1 publication Critical patent/DE1813929A1/de
Publication of DE1813929B2 publication Critical patent/DE1813929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813929C3 publication Critical patent/DE1813929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2538Safety buckles with a pivoting bar retaining a loop of the strap itself

Description

DIpI. Inrj. '
Rl'.iolf BuGSelrnoior · Augsburg, der. 10. Dezember I968
ߣ> Augsburg Prioritäten: Schweden, 13· März 1968,
üiraßü Ü Nr. 32Ci/6
5Ü39/17 ■ Schweden, 2'/. Septem
ber i960, Nr. 13O32/6Ö
Pa t ont nntno !dung v
G. E.Y.-PATENTER AKTIEBOLAG, ANDERSTORP (Schweden)
SCHLOSS PUR SICHERHEITSGURTE
Zum Zwecke der Erleichterung und Vereinfachung der Benutzung vpn Autosicherheitsgurten des Dreipunkttyps, mit einer zwischen zwei an der Karosseriewand befindlichen Befestigungspunkten verlaufenden, zusammanhängenden Bandschlinge, sind in letzter ' Zeit Schlösser für solche Sicherheitsgurte zustandegekommen, die fest am Karosserieboden- angebracht sind, und zwar an der den beiden erwähnten Befestigungspunkten entgegengesetzten Seite des Sitzes, ~-wobei die Schlinge unter ein schwenkbares Klemmstück dieses Schlosses gelegt und das Klemmstück danach in solcher Lage verriegelt wird, dass sich die Schlinge nicht von diesem abziehen lässt. Ein wichtiger Vorteil eines derartigen Sicherheitsgurtes besteht darin, dass die Bandschlinge keine Verschlusszunge oder einen anderen Metallbeschlag zu haben braucht, die bei der Handhabung des Sicherheitsgurtes Mühe verursachen könnten, insbesondere bei der Benutzung von automatischen Bandaufrollern.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein derartiges Schloss für Autosicherheitsgurte und "bezweckt die Vereinfachung und o Verbilligung des Schlosses, ohne das sich hierdurch Nachteile bezüglich der Zuverlässigkeit ergeben, die'hinsichtlich dor *> "^ähickeit des Schlosses gestellt werden müssen, die Bandschlinge \ restzuhalten, wenn der Sicherheitsgurt Belastungen auszuhalten ' Q aat, beispielsweise bei einem Zusammenstoss.
cn / ■ "
cn
. Diecer Zweck wird gemäss der Erfindung durch ein Schloss zur
ßAO
• Verankerung einer zum Sicherheitsgurt gehörenden, zusammen- · hangenden Bandschlinge erzielt, das aus einem zur stationären Anbringung an der Karosserie angeordneten Grundkörper besteht, an dsm ein Klemmstück und eine Sperrvorrichtung zum Verschluss des Klemmstückes in einer.Lage,-in der das Klemmstück zusammen ir.it dem Grundkörper-einen an allen Seiten geschlossenen Schlitz zur Aufnahme der Bandschlinge abgrenzt·, schwenkbar angebracht sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine längliche Federanordnung an ihren Enden im. Klemmstück bzw. der Sperrvorrichtung befestigt ist, um das Klemmstück zur aufgeschwungenen Lage und die Sperrvorrichtung zur Sperrlage-zu belasten.
Zur Verdeutlichung der Erfindung werden zwei Ausführungen derselben unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher ■ beschrieben, von denen Fig. 1 eine Seitensicht des Schlosses in Verschlusslage mit dem durch Punktstrich-Linien gezeigten Klemmstück in offener Lage widergibt, Fig. 2 eine Querprofilsicht· des Schlosses entlang der Linie ΙΪ-ΙΙ in Fig. 1.darstellt, ?ig. 3 einer fragmentarischen Seitensicht des Schlosses ent- ■· spricht, teilweise im Seitenriss,'während Fig. 4 eine Querprofilsicht des Klejnmstückes in grösserer Skala entlang der Linie IV-IV in Fig. J5 widergibt.
Zum Schloss gemäss Fig. 1 und 2 gehört ein aus zwei Stanzblechstücken 10 zusammengesetzter, U-förmiger Grundkörper mit Steg 11 und Schenkeln 12 und IJ. Die beiden Blechstücke 10 liegen an Teilen 14 aneinander an, während sie zwischen diesen Teilen eine Tasche 15 bilden, in die ein FLacheisen 16 eingeführt ist, das so angeordnet ist, dass es im Boden der Wagenkarosserie festsitzt und"\mittels eines durch die Blechstücke 10 und Flacheisen 1β gehenden Nietes 17 mit dem. Grundkörper verbunden ist, der die Blechstücke 10, an den Teilen 14 aneinanderliegend, zusammanhält und die Schwenkung des Grundkörpers an '.citi Flacheisen ΐβ über der. Winkelzone, die von den Teilen 14 begrenzt wird, zulässt. . . f
Zwischen den Blechstücken· 10 ist im Schenkel 12 ein Klemmstück ' 18 schwenkbar gelagert, und zwar mittels eines Nietes 19, der
909842/105 6
BAD
auch dazu dient,.die Blechstücke 10 zusammenzuhalten, während eine Sperrvorrichtung 20 schwenkbar in dem anderen Schenkel mit einem Niet 21 gelagert ist, der ebenfalls zur Zusammenhaltunß der Blechstücke 10 dient. Am Klemmstück 18 ist ein Vorsprung vorhanden, und die Sperrvorrichtung 20 hat eine Auskehlung 22, wodurch sie eiheiSA'hsatzfläche 24 aufweist, die zur Zusammenwirkung mit dem Vorsprung 22 angeordnet ist.
Sine Zugfeder 25 mit Schraubenwicklung ist an ihrem einen Ende in einen vom Klemmstück abstehenden Arm 2β und an ihrem anderen Ende in die Sperrvorrichtung 20 eingehakt, um das Klemmstück durch ihre Zugspannung bis zur aufgeschwenkten Lage zu belasten, wie in Fig. 1 durch Punkt-Strich-Linien angedeutet, und die Sperrvorrichtung 20 bis zur in Fig. 1 gezeigten Lage, die der . Riegellage der Sperrvorrichtung entspricht. Diese Lage der Sperrvorrichtung wird durch den Anschlag der Sperrvorrichtung an den am Schenkel 15 liegenden Teil 14- des Grundkörpers bestimmt.
Wenn sioh die Sperrvorrichtung 20 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Sperrlage befindet, wird das Klemmstück 18 dur.ch Zusammenwirkung des Vorsprunges 2£~und der Ansatzfläche 24, hauptsächlich parallel zum Steg 11 in seiner Verschlusslage gehalten, und grenzt hierbei zusammen mit dem Steg und den beiden Schenkeln 12 und 1J> einen auf allen Seiten geschlossenen Schlitz 27 ab. Die längeren Begrenzungsflächen dieses Schlitzes werden hierbei von einer am Klemmstück angebrachten, U-förmigen Kantenschiene 28 und zwei zueinander gebogenen Kantenteilen 29 an den Blechstücken 10 gebildet, und die Schlitzbreite zwischen diesen beiden Begrenzungsflächen muss mindestens so gross sein, wie die Bandstärke des Sicherheitsgurtes, für den das Schloss benutzt werden soll, so dass dieJBandschlinge unbehindert durch den Schlitz gleiten kann, aber soviel geringer, als ihre doppelte Stärke, so dass es nicht möglich ist, die Sperrvorrichtung 20 durch Herunterdrücken des Klerr.mstückes zum Eingriff mit dem Vorsprung 22 zu orangen, falls die Schlinge fälschlich doppelt gefaltet unter dem Klemmstück anbringen sollte, statt sie -zur .Verankerung der Bandschlinge durch das Schloss über dem Klemmstück eingezogen zu haben. Hierin liegt ein Sicherheitsmoment des Schlosses
9 0 9 8-2/1056"
BAD ORiQiNAL
gemäss der Erfindung, denn falls Schloss derartig unrichtig benutzt wird, dass die Bandschlinge nur zwischen Klemmstück ' ;■; und Grundkörper festgeklemmt ist; ohne um das Klemmstück gelegt worden zu sein, mag der Sicherheitsgurt durch das Schloss als sicher verankert erscheinen, wird aber bei starkem Bremsen 'öfter einem Zusammenstoss ganz sicher aus dem Schloss herausgerissen werden. Ein derartig verankerter ' ■ Sicherheitsgurt ist unbrauchbar; um volle Sicherheit zu erhalten, muss die Schlinge, um das Klemmstück gelegt sein, . ' ■ und dies ist die einzige Art, in der sich das Schloss gemäss der Erfindung benutzen lässt, falls der Schlitz 27' die vorstehend angegebenen Dimensionen hat.
Die Sperrvorrichtung 20 hat an der Oberseite Rillen JO, um · leicht gegen die Wirkung der Feder 25 manuell betätigt werde'n ■ ■ zu können, wenn ihr Eingriff in das Klemmstück 18 zur Freimachung der Bandschlinge davon gelöst werden soll. Beim Schliessen des Schlosses braucht die Sperrvorrichtung 20 dagegen nicht manuell betätigt zu werden., denn die Sperrvorrichtung und der Vorsprung 22 sind an ihren Kantenflächen so geformt, dass''die^Sperrvorrichtung 20 ausgekämmt wird, wenn das Klemmstück Ϊ8 zur geschlossenen Lage heruntergedrückt wird. ·
Nur eine einzige Federvorrichtung 25 ist somit gemäss Fig. 1 und 2 angebracht, und sie hat die doppelte Funktion zu erfüllen, sowohl, auf, das Klemmstück, als auch die Sperrvorrichtung einzuwirken. Die als einfache Zugfeder ausgeführte Federvorrichtung liegt gut geschützt in dem aus den Blechstücken 10 bestehenden Grundkörper in der Höhlung, die durch die kastenförmige.Form des Steges 11 des Grundkörpers gebildet ist. Der Aufschwung des Klemmstückes l8 durch Einwirkung der Feder kann in zweckrnässiger Winkellage begrenzt werden, indem der Arm 2β an die Kantenteile 29 anschlägt.
Selbstverständlich ist es möglich, dem Grundkörper.eine andere Form zu geben, als in Fig. 1 und 2 gezeigt,"Ohne dass man vom Erfindungsgedanken ablässt. Das Klemmstück 18 kann beispielsweise U-förmig ausgeführt werden, während sich der Steg 11 bis zu den
.•909 8 42 7 1 05 6
BADORIGINAl
Enden des Grundkörpers qrstrecktr, oder Klemmstück und Grundkörper
■ können auch L-förmig sein.
Gemäss Fig. 3 und 4 haben sowohl das Klemmstück 18 als auch die Sperrvorrichtung 20 eine laminierte Konstruktion/, was bezüglich des Klemmstückes "1-& in Fig. 4 näher veranschaulicht ist.-Das Klemmstück besteht aus einem zwischenliegenden, ausgestanzten . Blechteil 31 und zwei an Jeder Seite davon angebrachten, äusseren ausgestanzten Blechteilen 32 und 33· Die Blechteile haben genau die gleiche Kontur, mit Ausnahme dessen, dass die beiden äusseren . Blechteile 32 und 33 je eine Kantenauskehlung y\ aufweisen, und zwar zur Freilegung des dazwischenliegenden Blechteils 31 beiderseits des KLemmstüokes 18 · um- ein Loch 35 im Arm 26 des Klemmstückes zur Befestigung einer Feder. Zwei Zapfen 36 gehen durch genau voreinander liegende Löcher in den drei Blechteilen, und die umschliessende Kantenschiene 28 hat mitten vor diesen Zapfen Einpressungen 37* die mit Ankörnern zustandegebracht sind, wodurch die Blechteile fest zu einer steifen Einheit zusammengehalten v/erden. Die beiden äusseren Blechteile 32 und 33 werden zweckmässig in einer passenden Farbe lackiert, während der mittlere Teil zur. Bildung eines Effejcfrrandes entlang der Kantenfläche des ,Klemmstückes metallblank ist.
Die Sperrvorrichtung 20. s/etzt sich in analoger Weise aus drei ■ Blech'teilen zusammen, von denen die beiden äusseren eine Kantenauskehlung 38 zur Freilegung des dazwischenliegenden Teiles um ein Loch 39 zur Befestigung einer Feder aufweisen.
■ Die Teil'e sind durch einen Niet 36' miteinander verbunden. ·
Die Federbelastung am Klemmstück l8 und der Sperrvorrichtung 20 besteht hier nicht, wie in Fig. 1 und 2, aus einer einzigen Zugfeder mit Schraubenwicklung, die mit ihrem einen Ende in das Klemmstück und ihrem anderen Ende in die Sperrvorrichtung eingehakt ist, sondern gemäss der Erfindung sind zwei separate Federteile 25A und 25B angebracht, von denen der. Federteil 25A aus einer kombinierten Zug- und Druckfeder mit Schraubenwicklung besteht, während der Federteil 25B eine Zugfeder mit Schraubenwicklung ist. Die Feder 25A ist mit ihrem einen Ende im Loch 35 in dem vom Klemmstück l8 abstehenden Arm 26 befestigt, während
909842/1056 . ' . BAD ORIGINAL
ihr anderes Ende an einöro im Grundkörper 10 angeordneten Niet 40 festgemacht ist. Die Feder' 25A ist gespannt; wenn sich das : ■ Klemmstück 18 in der in Fig. 3 durch ganz durchgezogene'Linien gekennzeichneten, verriegelten Lage befindet.
Die Feder 25B sitzt mit ihrem einen Ende im Loch 39 in der Sperrvorrichtung 20 fest und ist mit ihrem anderen Ende im Niet 40 befestigt, und auch diese Feder ist gespannt und..;hält die Sperrvorrichtung 20 in der gezeigten Sperrlage fest. Wenn die Sperrvorrichtung 20 zur Freimachung des Klemmstückes 18 unter weiterer Anspannung der Feder 25B manuell betätigt wird, schwenkt das Klemmstück 18 unter Einwirkung der Feder 25A bis zur durch Punkt-Strich-Linien dargestellten Lage 18'. Diese Winkellage des Klemmstückes 18 passt zur Anbringung der Bandschlinge um das Klemmstück, jedoch weniger zum Abzug der Bandschlinge vom Klemme-Stück, wenn der Sicherheitsgurt abgenommen werden soll. Für diesen Vorgang ist eine mehr' nach oben gerichtete Lage vorzuziehen, was durch Doppelpunkt-Strichel-Linien mit 18" gekennzeichnet ist. In diese Lage lässt sich das Klemmstück durch äussere Einwirkung schwenken, beispielsweise durch Ziehen an der Bandschlinge unter Zusammendrücken, der"-Feder 25A, die wie erwähnt eine kombinierte . Druck- und Zugfeder ist. V/enn die äussere Einwirkung aufhört, fällt das Klemmstück in die1 Lage l8' zurück. Dass die Feder eine kombinierte Druck- und Zugfeder ist bedeutet, dass die Feder, nachdem sie das Klemmstück 18 bis zur Lage 18' heraufgezogen hat, wobei die Zugspannung der Feder zum grössten Teil entlastet ist - mit Ausnahme der kleinen Spannung, die durch das Gewicht des Klemmstückes verursacht wird - einen gewissen Abstand zwischen den Windungen hat, was sich während des Zusammandruckens der Feder ganz oder teilweise ausgleicht, wenn das Klemmstück·zur Lage l8" geschwenkt wird.
Die Zahl der Blechteile im Klemmstück und der Sperrvorrichtung kann höher als drei sein. Weiterhin können die Federteile 25A und 25B ein einziges Federteil bilden, wie in Fig. 1 und 2, das zwischen seinen Enden mittels eines Nietes 40 im Grundkörper befestigt und in verschiedenem Grade' angespannt ist, hinsichtlich des 'Teiles,- der im Klemmstück festsitzt und 'des Teiles, der in
. 909842/1056 BAD ORIGINAL
der Sperrvorrichtung befestißt 1st, damit die richtige Federv. belastung am Klemmstück bzw. der Sperrvorrichtung Zustandekommen kann. . · . - .
909842/1056
ßAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schloss zur Verankerung einer zu einem Sicherheitsgurt ■· gehörenden, zusammenhängenden Bandschlinge, zu dem ein zur stationären Anbringung an der Karosserie angeordneter Grundkörper (10-13) gehört, an dem ein Klemmstück (l8) und eine Sperrvorrichtung (20), zur ,Verriegelung des Klemmstückes in einer Lage, in der das Klemmstück zusammen mit dem Grundkörper einen an allen Seiten geschlossenen Schlitz (27) zur Aufnahme der Bandschlinge abgrenzt,'schwenkbar angebracht sind, dadurch • gekennzeichnet, dass eine längliche Federvorrichtung (25) an ihren Enden im Klemmstück (l8.) bzw. der Sperrvorrichtung (20) . befestigt ist, um das Klemmstück" bis zur aufgeschwenkten Lage und die Sperrvorrichtung bis zur Riegellage zu belasten.
    2. Schloss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10-13) einen Hohlraum zur Aufnahme der Federvorrichtung (25) bildet. ■ ' . ."',··,
    3. Schloss gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, , <· dass der Grundkörper (IO-I3) U-förmig ist. ' ,' .'
    4. Schloss gemäss"Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ,sich, die Federvorrichtung (25) am Steg (11) des Grundkörpers (IO-I3) entiang erstreckt.
    5· Schloss gemäss Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass der Stes (11) kastenförmig ist, wobei der kastenförmige Steg die dem Klemmstück (18) entgegengesetzte KantenfJLäche des Schlitzes (27)
    bildet. · ■ .
    6. Schloss gemäss einem der Ansprüche l-*5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sphlitz (27) eine Breite hat, die mindestens der Dicke des die Bandschlinge bildenden Bandes entspricht, aber kleiner ist, als doppelt diese Dicke.
    7. Schloss gemäss einem der Ansprüche l-6> dadurch gekennzeichnet. dass der Grundkörper (IO-I3) aus zwei Blechstücken (10) besteht, die zumindest stellenweise aneinander anliegen. .'.'·. .
    3.·· Schloss gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ."■■ \'"'-* 9098 A 2/1 05 6 . .
    BAD ORIGINAL.
    GrundkÖrpcr (10-12) schwenkbar mit einer Befestigungsvorrichtung (ΐβ) zwischen zwei Teilen (l4) des Grundkörpers verbunden ist, wo die Blechstücke (lO) aneinander-anliegen,' wobei'die Befestigungsvorrichtung in einer Tasche (lfj) zwischen diesen Teilen Aufnahme* findet. ' ' '
    9· Schloss gemäss einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeich-' net, dass die Federvorrichtung aus zwei Teilen (25A,.25B) mit einem gemeinsamen Befestigungspunkt (40) am Grundkörper (10) . zwischen den befestigten Enden der Federvorrichtung im Klemm- . stück (18) bzw. der Sperrvorrichtung (20) besteht.
    ■·.■■' '■ ·
    10. Schloss gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile .(-25A, 25B) der Federvorrichtung mit verschiedener Federspannung angeordnet sind. · : . ·
    11. Schloss gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,·dass die beiden Teile aus zwei separaten Schraubfederteilen" (25A, 25B) bestehen. . ^" ·■ . '
    12. Schloss gemäss-Anspruph 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Klemmstück verbundene Feder (25A) aus einer kombinierten Zug- und Druckfeder besteht, die nach AufSchwenkung des Klemmstüekes zur ersten Lage (l8' ) bei weiterer Aufschwenkung des ^ Klemmstückes in eine zweite Lage (l8") durch äussere Einwirkung ™ des Klemmstückes zusammendrückbar ist.
    13. Schloss gemäss einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (l8) bzw. die Sperrvorrichtung (20) laminiert und zusammengenietet ist und mit einem zwischenliegenden Teil (31), das den Sitz (25; 39) für das darin befestigte Ende der Feder (25A, 25B) darstellt, und zwei an beiden Seiten von dieser liegenden Teilen (32, 33) mit Auskehlung (34; 38) zur Freilegung des vom dazwischenliegenden Teil (3I) gebildeten·. Federsitzes (35; 29) ausgeführt ist. , . ' · · '
    lh. Schloss gernäss Anspruch 1J>, dadurch gekennzeichnet, dass die das Klemmstück (l8) bildenden Teile (21-32 ),"von einer U-förmigen ■
    909842/1056 '■■ ·
    Schiene (28) umschlossen sind, die den Rand der den Schlitz begrenzenden Kante de_s Klemmstückes bildet.
    15. Schloss gemäss Anspruch.14, dadurch gekennzeichnet, dass Zapfen {j>6), die durch die das Klemmstück (lS) bildenden Teile gehen und diese tfelat'iv zueinander in Lage halten, durch genau vor den Zapfen liegende Einpressungen (37) in den beiden; ·." Schenkeln der U-förmigen Schiene (28) befestigt sind.
    909842/1 Ö 5 6·
    ■ ϊ : .
    Leerseite
DE19681813929 1968-03-13 1968-12-11 VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt Expired DE1813929C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE3286/68A SE306249B (de) 1968-03-13 1968-03-13
SE328668 1968-03-13
SE1303268 1968-09-27
SE13032/68A SE314313B (de) 1968-09-27 1968-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813929A1 true DE1813929A1 (de) 1969-10-16
DE1813929B2 DE1813929B2 (de) 1976-05-20
DE1813929C3 DE1813929C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2945779A1 (fr) * 2009-05-25 2010-11-26 Renault Sas Dispositif de securite visant a retenir un passager sur un siege de vehicule automobile et siege de vehicule automobile associe
US9167863B2 (en) 2008-06-18 2015-10-27 Lowa Sportschuhe Gmbh Shoe, for example shoe with a high upper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9167863B2 (en) 2008-06-18 2015-10-27 Lowa Sportschuhe Gmbh Shoe, for example shoe with a high upper
FR2945779A1 (fr) * 2009-05-25 2010-11-26 Renault Sas Dispositif de securite visant a retenir un passager sur un siege de vehicule automobile et siege de vehicule automobile associe

Also Published As

Publication number Publication date
CH494141A (de) 1970-07-31
NO121367B (de) 1971-02-15
FR2003766A1 (de) 1969-11-14
DE1813929B2 (de) 1976-05-20
JPS501530B1 (de) 1975-01-18
GB1202846A (en) 1970-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
EP0019873B1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE3324962A1 (de) Pfaendungs- und entpfaendungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende wie reisegepaeckwagen
DE2260880A1 (de) Schloss
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE1813929A1 (de) Schloss fuer Sicherheitsgurte
DE3348310C2 (de)
DE202004001273U1 (de) Schloss für Zweiräder
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE6949801U (de) Spannvorrichtung fuer stropps
DE2649795A1 (de) Sicherheitshaken
DE2706302A1 (de) Vorhaengeschloss
EP0535503A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von zwei Türen
DE102016206903B4 (de) Haltehakeneinrichtung
DE202008002992U1 (de) Spannschloss zum Festzurren von Ladungen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE102008012293A1 (de) Spannschloss zum Festzurren von Ladungen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE1685787A1 (de) Schnellverschluss fuer Schuhe
DE3028810C2 (de)
DE202022104519U1 (de) Gurtspanner
DE363957C (de) Haken fuer Uhrketten zu deren Sicherung gegen Diebstahl
DE330362C (de) Festhaltevorrichtung fuer Eisenbahnlademassfluegel
DE7316729U (de) Exzenterverschluss insbesondere fuer die verriegelung der klappbaren bordwaende von nutzfahrzeugen
DE187751C (de)
DE102022107287A1 (de) Gurtspanner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee