DE1813190C - Ausgangskörper für einen kreisbogenförmig gekrümmten Wärmeisolationskörper - Google Patents

Ausgangskörper für einen kreisbogenförmig gekrümmten Wärmeisolationskörper

Info

Publication number
DE1813190C
DE1813190C DE1813190C DE 1813190 C DE1813190 C DE 1813190C DE 1813190 C DE1813190 C DE 1813190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe formwork
cords
compressed
pipe
circular arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
W. Skövde Härtung (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AB
Original Assignee
Rockwool AB
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen flachen, etwa tungen so zusammenzuhalten, daß auch der ganze
quaderfprmigen Körper aus in einer zu seinen Flach- Körper zunächst noch seine Quaderform beibehält,
Seiten parallelen und in Umfangsrichtung der später nach dem Freigeben der Umfaltungen sich aber in die
zu bildenden Rohrschalung verlaufenden Richtung gewünschte Robrsclialungsform entspannen kann. Es
zusammengepaßtem wolleartigem Material, insbeson- 5 hat sich jedoch gezeigt, daß ein solches Einschlagen
dere aus quer zu den Flachseiten und zugleich quer des zusammengepreßten Körpers in der laufenden
zur Zusammenpressungsrichtung des Körpers !ami- Fabrikation eine umfangreiche und teuere maschinelle
nierter Mineralwolle, und als Ausgangskörper für Ausrüstung erfordert. Trotzdem muß noch damit
einen mehr oder weniger weit kreisbogenförmig ge- gerechnet werden, daß eine den Rohrschahmgskörper
krümmten Wärmeisolationskörper, dessen Kreis- m zunächst quaderförmig zusammenhaltende lercht lös-
bogenlänge mit der Kantenlänge des Körpers in Rieh- bare Umhüllung, die z. B. aus Kraftpapier bestehen
tung dessen Zusamraenpressung übereinstimmt, ins- kann, während des Transports oder der Lagerung
besondere für einen Rohrschalungsteil. beschädigt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt
Die älteste bekannte Methode zum Isolieren von deshalb die Aufgabe zugrunde, die zunächst ange-
beispielsweise von heißen Medien durchströmten 15 strebte kompakte Quaderform des zusammengepreß-
Rohren besteht darin, die Rohre auf ihrer Außenseite ten Rohrschalungskörpers durch andere Mittel zu
mit einem platten- oder bandförmigen Isoliermaterial sichern, die einfacher als das Einschlagmaterial an-
zu umwickeln und den so an Ort und Stelle ge- wendbar und zugleich weniger leicht verletzlich als
schaffenen Isolierkörper durch Umhüllen mit einer beispielsweise Kraftpapiere sind,
weiteren Bandage in seiner Lage zu sichern. Als ao Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch
Hauptnachteil diest-r Methode der Rohrisolierung gelöst, daß der zusammengepreßte quaderförmige
sind die vielfältigen Montagearbeiten an Ort und Körper durch ihn nahe dem inneren und nahe dem
Stelle anzusehen, die unter Umständen noch dadurch äußeren Umfang des zu bildenden Rohrschalungsteils
erschwert werden, daß die zu isolierenden Rohre aus in der vorgesehenen Umfangsrichtung des aufge-
räumlichen Gründen nur schwer zugänglich sind. »5 brachten Körpers geradlinig durchsetzende und un-
In neuerer Zeit hat sich daher mehr und meh"· eine mittelbar vor Aufbringung der Rohrschalung zur zweite Methode zum Isolierer von Rohren einge- Bildung des gekrümmten Rohrschalungsteils wenigbürgert, bei der Isolierkörper von der Form der zu stens an der einen Seite des Körpers leicht losbare isolierenden Rohre angepaßter Gestalt vorgefertigt Spannseile in seiner zusammengepreßten Form ge- und an Ort und Stelle nur mehr auf die Rohre aufge- 30 halten ist.
bracht oder, insbesondere bei Rohren mit größerem Solche den Rohrschalungskörper durchsetzende Durchmesser, aus mehreren Teile- rund um die Spannseile, die vorzugsweise aus einfachen Schnüren Rohre zusammengesetzt werden. Ein Beispiel für bestehen können, ragen aus dem Körper lediglich an einen Isolierkörper dieser Art und sc.ie Herstellung dessen gegenüberliegenden Stirnseiten etwas heraus findet sich in der USA.-Patentschrift 2 949 953 be- 35 und lassen sich an den Stirnseiten leicht so verknoten schrieben. Dieser bekannte Isolierkörper besteht aus oder mit Hilfe eines Knebels verdicken, daß auch einer aus einzelnen Blöcken zusammengesetzten während des Transports kein selbsttätiges Lösen Matte aus Glaswolle, die sowohl auf ihrer Innenseite dieser Verspannung befürchtet zv werden braucht, als auch auf ihrer Außenseite mit einem Futter aas Überdies ist die Anwendung solcher Schnüre an biegsamem Material umhüllt ist, wobei das Innen- 40 keine komplizierten maschinellen Ausrüstungen gefutter fest mit den Glasfasern der Matte verklebt ist, bunden und vereinfacht damit zugleich die fabrikwährend das Außenfutter nur lose um die Matte mäßige Herstellung der Isolationskörper,
herumgelegt ist. Durch die Herstellungsweise für den Ausgestaltungen betreffen weitere konstruktive bekannten Isolierkörper, während der die Glasfaser- Einzelheiten des erfindungsgemäßen Wärmematte vor dem Aufkleben des Innenfutters parallel 45 isolationskörpers.
zu ihrer Ebene zusammengepreßt wird, entsteht ein In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
Isolierstoffgefüge, dessen Dichte von innen nach veranschaulicht. Es reigt
außen abnimmt. Ein solches Gefüge ist aber mit Fig. 1 einen quaderförmigen, noch nicht zusameinem ungleichmäßigen Verlauf des radialen mengepreßten Ausgangskörper für die Herstellung Temperaturgradienten innerhalb des Isolierkörpers 50 eines erfindungsgemäßen Rohrschalungskörpers in verbunden, wobei dieser Gradient von innen nach einer perspektivisch gehaltenen Seitenansicht,
außen allmählich abnimmt, und insofern ist ein F i g. 2 denselben Körper nach seiner Zusammensolches GefUge aus thermischen Gründen sehr er- pressung und nach der Sicherung der zusammenwünscht, da es zu einer optimalen Isolierung der gepreßten Form durch ihn durchsetzende Schnüre damit umhüllten Rohre führt. Ein schwerer Nachteil 53 (in gleicher Darstellung wie F i g. 1),
dieser bekannten Isolierkörper liegt aber darin, daß F i g. 3 einen aus einem Rohrschalungskörper ihr Transport von der Fertigungsstätte zum Einsatzort gemäß F i g. 2 fertiggestellten, halbkreisförmig geeineraeite mit einem hohen Frachtraumbedarf und bogenen Rohreehaluagsteil, ebenfalls in einer andererseits mit; einer j^oßen Besch8digongsgefahr
verbunden iit. fe Ctor Im Fig. 1 dargestellte quaderfBrmige KBrper
Zur Vermeidung des vorgenannten Nachteils ist in 10 besteht aus einem Querlaminat, d. h. bus einer hu der deutsehen Auslegeschrifi 1802 977 bereits der wesentlichen quer zur Richtung der Zusammen· gegenüber der vorliegenden Erfindung nicht vorbe· pressung verlaufende Fasern aufweisenden Lameltkannte Vorschlug gemacht worden, ein den qua der· platte in» Mineralwolle. Eine solche Lametlplatte förmigen Körpeir in seiner zusammengepreßten Form 19 entsteht so, daß aus einer üblichen MineraJwollemalte, zusammenhaltendes Simchligmateriil an der am deren Fasern im wesentlichen in Längsrichtung der spater zu isolierenden Fiohr auBenliegenden Seiten- Matte verlaufen, in ihrer Breite der Breite α der flache durch idtbar miteinander verbundene Umfal·· herzuiteilenden Lameliplatte entsprechende Quer-
X 813
streifen ausgeschnitten und diese Querstreifen dann nach einer Wendung um jeweils 90° um ihr« Llingsnchsen aneinandergefügt werden, Die Ulnge dieser Querstreifen entspricht der UJngef» des herzustellenden Rohrschalungskörpers. In dem so aufge-Rchichteten Körper 10 mit seinen in F i g. I angedeuteten Querstreifen U, 12 und 13 verlaufen die Fasern der Mineralwolle also im wesentlichen quer zum plattenförmigen Körper, d, h, gemäß F ί g. 1 waagerecht innerhalb der Darstellungsebene.
Dieser Körper 10 wird jetzt zwei verschiedenen Maßnahmen unterworfen. Er wird erstens auf eine kleinere Höhe zusammengepreßt, wie es aus F i g. 2 ersichtlich ist, und wird zweitens von iiner Anzahl Schnüren 14,15,16 und 17 in Richtung der Zusammenpressung durchsetzt, wobei die Schnüre 14 und 15 nahe der einen Breitseite und die Schnüre 16 und 17 nahe der anderen Breitseite des Rohrschalungskörpers 10' verlaufen. An den oberen und unteren Stirnseiten durchsetzen die Schnüre noch je eine auf die Stirnseite aufgelegte Lochplatte 18 und nlnd an der Außenseite dieser LocJipLatten 18 auf eine gegenüber den Löchern dieser Platten größere Dicke verknotet, so daß sie die zur Beibehaltung der Zusammenpressung erforderliche Spannkraft über die Lochplatten 18 auf den Rohrschalungskörper 10' übertragen können. Die Lochplatten 18 bestehen vorzugsweise aus Hartpapier oder Preßspan.
Der Rohrschalungskörper 10' gemäß F i g. 2 kann wegen seiner plattenähnlichen Quaderform einfach gelagert und transportiert werden. Dabei ist es für den Zusammenhalt des Körpers bedeutungslos, ob die einzelnen Querstreifen, z. B. 11,12,13, in der aus F i g. 1 ersichtlichen Schichtung miteinander verklebt oder nur lose aufeinandergelegt sind, weil die Quaderfoim des zusammengepreßten Körpers durch die Schnüre 14,15,16 und 17 gewährleistet bleibt. Unmittelbar an der Stelle der Anwendung löst man dann ate an der einen Breitseite des Rohrschalungskörpers 10' verlaufenden Schnüre. Gemäß F i g. 3 wurden die Schnüre 16 und 17 entfernt, wodurch eich der Rohrschalungskörper auf Grund der elastischen Vorspannung von selbst zu dem gewünschten kreisbogänförmigen Rohrschalungsteil krümmt. Gemäß F i g. 3 hat sich nach dem Entfernen der Schnüre 16 und 17 ein halbkreisförmig gebogener Rohrschalungsteil 10" ergeben. Es braucht dann lediglich noch c/n genau gleicher zweiter Rohrschalungsteil hergestellt zu werden, um die gewünschte vollständige Rohrschalung zu erhalten, die dann an der Rohrleitung durch eine einfache Bandagierung festgelegt werden kann.
Nach vorstehendem ergibt sich also eine sehr einfache Anwendung der zunächst quaderförmigen Rohrschaltungskörper 10'. Bei dem fertiggestellten Rohrschalungsteil 10" ergibt dis nahe dem inneren TJmfangsteil am dichtesten zusammengepreßt bleibende Mineralwolle die größte Isolationswirkung, die nach außen hifi mit der entsprechend geringer werdenden Dichte der Mineralwolle abnimmt, was mit dem gewünschten Isolationsverhalten der Rohrschalung übereinstimmt Die im wesentlichen innerhalb des Rohrschalungskörpers 10' verlaufenden Schnüre schließe/? ein selbsttätiges Lösen der Vor· spannung selbst bei einer unachtsamen Handhabung der Rohrschalungskörper 10' praktisch aus, Überdies ist die Anwendung der Schnüre ohne eine größere maschinelle Ausrüstung einfach und schnell möglich.
Die Schnüre können entweder einfach durch die Rahrschalung hindurchgenäht werden, oder die Lamellplatte kann auch von vornherein mit entsprechenden Löchern versehen werden, durch welche die Schnüre dann hindrirchgefädcU werden.
Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels gebunden. So könnten statt der beschriebenen Schnüre zur Sicherung der Zusammenpressung des quaderförmigen Rohrschalungskörpers 10' auch Drähte verwendet werden, die naturgemäß genügend flexibel sein müssen, damit sie die angestrebte Bildung des gekrümmten Rohrschalungsteils nicht behindern. Die somit aus Schnüren oder Drähten oder ähnlichem bestehenden Spannseile können bei längeren Rohrschalungskörpern auch entlang den beiden Breitseiten des Körpers verteilt angeordnet sein. Entsprechend dem Durchmesser der zu isolierenden Rohrleitungen können die endgültig herzustellenden Rohrschalungsteile statt halbkreisförmig auch anders kreisbogenförmig, z. B. mit einem iiogenwinkel von nur 120°, ausgebildet sein, in welchem Falle dann drei gleiche Rohrschalungsteile zur Bildung einer geschlossenen Rohrschalung benötigt werden. Während dies insbesondere bei größeren Rohrdurchmessern erwünscht sein kann, ist es insbesondere bei kleinen Rohrdurchmessern auch möglich, einen vollständig geschlossenen Kreis schon mit einem einzigen Rohrschalungskörper zu formen. Schließlich ist es natürlich auch möglich, die erfindungsgemäßen quaderförmigen Rohrschalungskörper trotz des bereits bestehenden Zusammenhaltes noch teilweise, z. B. ai. einer seiner Breitseiten, durch ein Einschlagmaterial zu schützen, ohne daß dadurch der in den nachstehenden Ansprüchen niedergelegte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flacher, etwa quaderfönniger Körper aus in einer zu seinen Flachsciten parallelen und in Umfangsrichtung der später zu bildenden Rohrschalung verlaufenden Richtung zusammengepreßtem wolleartigem Material, insbesondere aus quer zu den Flachseiten und zugleich quer zur Zusammenpressungsrichtung des Körpers laminierter Mineralwolle, und als Ausgangskörper für einen mehr oder weniger weit kreisbogenförmig gekrümmten Wärmeisolationskörper, dessen Kreisbogenlänge mit der Kantenlänge des Körpers in Richtung dessen Zusammenpresstoig übereinstimmt, insbesondere für einen Rohrschalungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengepreßte quaden'örmige Körper (10') durch ihn nahe dem inneren und nahe dem äußeren Umfang des zu bildenden Rohrschaluiigsteils (10") in der vorgesehenen Umfausrichtung des aufgebrachten Körpers geradlinig durchsetzende und unmittelbar vor Aufbringung der Rohrschalung zur Bildung des gekrümmten Ruhrschaltttigsteils CW) wenigstens an der einen Seite des Körpers (160 Mehl lösbare Spannseile (Schau/e 14 bis 17) ία seiner zusammengepreßten Form gehalten ist
2. Körper nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannseile ans Schnüren (14 bis 17) bestehen.
3. Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Spann*
seile (Schnüre 1t4 bis 17) auf den Stirnflächen des Körpers (10') lober von ihnen durchsetzte Loch* plättchen (18) abgestützt sind.
,
4. Körper tiiidi einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er von den Spannseilen (Schnüre 14 bis 17) in züge* ordneten Löchern durchsetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1922

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815796C2 (de) Ofenauskleidung
DE69605537T2 (de) Verfahren zum aufspulen eines streifens von nebeneinander gelegten drähten, wie geklebte drähte
DE2917551A1 (de) Langgestrecktes strukturelement fuer gebaeudestrukturen u.dgl.
DE102008010610B4 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
DE1813190C (de) Ausgangskörper für einen kreisbogenförmig gekrümmten Wärmeisolationskörper
DE2838943A1 (de) Umhuellung zur isolierung
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
DE1813190A1 (de) Quaderfoermiger Ausgangskoerper fuer einen gekruemmten Waermeisolationskoerper
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE3236646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidungsschicht
DE1511553A1 (de) Verpackung fuer einen rechteckigen Stapel aus mehreren Platten
DE900992C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungsglied fuer Spannbetonbauteile
LU88555A1 (de) Schalungselement
DE1962529A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Betonplatten
DE1962290C3 (de) Anker
DE8528331U1 (de) Dämmplatte aus Mineralfasern
DE1609607C (de) In sich vorgespannter Bewehrungsstab fur Spannbeton
DE8604345U1 (de) Schalungselement für Betonbauteile
AT90090B (de) Armierungseinlagen, insbesondere zur Herstellung von Eisenbetonbalken.
DE841790C (de) In sich vorgespannter Bewehrungsstab fuer Spannbeton
DE525015C (de) Bauteil, insbesondere fuer Waende
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE1534874C2 (de) Schalung zum Betonieren von Mauern
DE692014C (de) Eisenbetonkonstruktion fuer Befestigungsbauten
CH213850A (de) Eisenbeton-Querschwelle.