DE1810663B2 - Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen - Google Patents

Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen

Info

Publication number
DE1810663B2
DE1810663B2 DE1810663A DE1810663A DE1810663B2 DE 1810663 B2 DE1810663 B2 DE 1810663B2 DE 1810663 A DE1810663 A DE 1810663A DE 1810663 A DE1810663 A DE 1810663A DE 1810663 B2 DE1810663 B2 DE 1810663B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder
anchoring
axial
pressure vessel
steel structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1810663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810663A1 (de
DE1810663C3 (de
Inventor
Erik Boerje Stockholm Johnsson
Per Kurt Stockholm Luthman
Taivo Lidingoe Tarandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studsvik Energiteknik AB
Original Assignee
Studsvik Energiteknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE17018/67A external-priority patent/SE319247B/xx
Priority claimed from SE15127/68A external-priority patent/SE324190B/xx
Application filed by Studsvik Energiteknik AB filed Critical Studsvik Energiteknik AB
Publication of DE1810663A1 publication Critical patent/DE1810663A1/de
Publication of DE1810663B2 publication Critical patent/DE1810663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810663C3 publication Critical patent/DE1810663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/08Detachable closure members; Means for tightening closures attached by one or more members actuated to project behind a part or parts of the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/073Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
    • G21C13/0735Seals for closures or for rotatable closures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • G21C13/0933Concrete vessels made of prestressed concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Der Druckbehälter gemäß der Erfindung wird in der Hauptsache als Druckkessel für einen Kernreaktor, insbesondere für einen Reaktor, der durch Wasser gekühlt und moderiert wird, verwendet.
In der US-PS 33 53 859 ist ein vorgespannter Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen in axialer Richtung und in Umfangsrichtung ferner mit einer Öffnung und einem Deckel zum Verschließen der Öffnung und mit einer Stahlauskleidung an der Wand der Öffnung beschrieben, wobei zur Abstützung des Deckels eine erste Schulter und zum Abstützen von den ί Deckel haltenden Verschlußteilen eine zweite Schulter vorgesehen ist.
Bei dem bekannten Betondruckbehälter wird die am Deckel auftretende Belastung über Verschlußteile auf Verankerungen in der Behälterwand übertragen. Diese
in Verankerungen weisen Bolzen auf, die sich in die Behälterwand erstrecken, um die Verankerung an ihrem Platz zu fixieren. Eine Auskleidung der Behälteröffnung ist lediglich in Form einer flachen Stahlplatte vorgesehen, die auf einer den Deckel abstützenden Schulter angeordnet ist. Bei dieser Anordnung treten im Hinblick auf die Verteilung der Belastungen in der Betonwand des Behälters und die Bewehrungen Probleme auf. Diese Probleme beruhen im wesentlichen darauf, daß die Übertragung der Kräfte vom Deckel punktuell auf die einzelnen Verankerungen übertragen werden, so daß an diesen Stellen Belastungsspilzen in der Betonwand auftreten.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, den bekannten Betondruckbehälter dahingehend zu verbes-
2r> sern, daß die durch den Druck im Inneren des Behälters über den Deckel auf die Wandung des Behälters übertragenen Kräfte gleichmäßig auf die axialen Bewehrungen und somit die Wandung des Behälters übertragen werden.
ι» Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schultern in einem, einen Abschnitt der Behälterauskleidung, bildenden, starren Stahlaufbau vorgesehen sind und daß wenigstens eine Verankerungsschulter in dem Stahlaufbau vorgesehen ist, die zur
!·> Verankerung der oberen Enden zumindest eines Teiles der Kabel der axialen Vorspannbewehrungen dient.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden die Kräfte in neuer und fortschrittlicher Weise zunächst auf den starren Stahlaufbau und von dort auf die mit dem
-tu Stahlaufbau verbundenen Längsbewehrungen übertragen.
Einige oder alle der axialen Vorspannbewehrungen können dazu verwendet werden, den oberen festen Abschnitt des Stahlaufbaues an dem Beton festzulegen.
4r> Vorzugsweise sollten wenigstens zwei Verankerungsschultern des oberen festen Abschnittes des Stahlaufbaues in verschiedenen Höhenlagen mit den Kabeln verbunden sein, und zwar so, daß ein äußerer Ring von axialen Bewehrungen an einer oberen Verankerungs-
■jo schulter an dem festen Stahlaufbau befestigt ist, während ein innerer Ring von axialen Bewehrungen an einer unteren Verankerungsschulter des festen Stahlaufbaues befestigt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll die Schulter zur
r>r> Festlegung der Abdeckung an den Druckbehälter in der gleichen Ebene oder einer niedrigeren Ebene als die untere Verankerungsschulter angeordnet sein.
Im folgenden wird die Erfindung in bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
'>') Fig. 1 einen Axialschiiitt durch einen vorgespannten Betondruckbehälter mit einem Deckel gemäß der Erfindung.
Fig.2 den Druckbehälter gemäß Fig. 1, und zwar von oben.
•>'i Fi g. 3 in vergrößertem Maßstab die Anordnung zur Festziehiing des Deckels des Druckbehälter gemäß Fig. 1.
F i g. 4 und F i g. 5 in einer ähnlichen Art wie F i g. 3
andere Ausbildungen, um den Deckel in seiner Lage zu halten.
Der Betonbehälter 1 gemäß den Fig. 1—3 ist mit Hilfe von Kabeln 10, die sich in axialer Richtung erstrecken und teilweise durch Kabel 20, die sich in Umijngsrichtung der Wandung .-!es Druckbehälters erstrecken, vorgespannt. Die Herstellung eines vorgespannten Betondruckbehälters dieser Art ist bekannt und soll hier nicht im einzelnen erläutert werden. Die Vorspannbewehrungen werden gewöhnlich in Röhren verlegt, die jedoch in den Zeichnungen nicht gezeigt sind.
Die oberen Enden der axialen Vorspannbewehrungen sind in verschiedenen Ebenen angeordnet. Sie sind an Verankerungsschuliern 7, 8 eines Stahlaufbaues 4a befestigt, welches die Vorspannkräfte in dem Beton verteilt. Der Stahlaufbau 4a bildet einen Fortsatz der Behälterauskleidung 4, die die Wandung des inneren Raumes 2 des Druckbehälters auskleidet. Dieser innere Raum 2 ist dazu gedacht, einen Kernreaktor, der jedoch nicht dargestellt ist, aufzunehmen. Der Stahlaufbau 4a ist mit einer Schulter 5 versehen, die eine nach oben gebogene Fläche 5a aufweist und mit einer zweiten Schulter 6, die eine horizontale Oberfläche 6a besitzt, die nach unten gebogen ist, wobei sich die letztere Schulter 6 in einer höheren Ebene befindet als die erste Schulter 5. Die Schulter 6 ist an verschiedenen Stellen durch radiale Schlitze 2t unterteilt, die eine Vielzahl von Stützen 9 bilden. Im Falle, dall in einer der Stützen 9 ein Riß eintritt, verhindern die Schlitze 21, daß sich der Riß auf die nächsten Stützen ausdehnen kann. Die Verankerungsschulter 7 liegt an die vorstehend erwähnte Schulter 6 an. Die oberen Enden eines ersten Satzes 10a von Kabeln 10 sind an der Verankerungsschulter 8 befestigt und die oberen Enden eines zweiten Satzes iOb von Kabeln 10 sind an der Verankerungsschulter 7 befestigt. Die oberen Abschnitte der Kabel 10 sind etwas aus der Achse abgebogen. Die oberen Oberflächen der Verankerungsschultern 7, 8 verlaufen etwas zu einer Horizontalen geneigt, damit sie sich in rechten Winkeln zu den oberen Abschnitten der Kabel 10 erstrecken. Die oberen Enden der Kabel 10 sind an Hülsen 23 befestigt, die ein Gewinde tragen. Eine Mutter 24 ist auf jede mit einem Gewinde versehenen Hülse 23 aufgeschraubt. Zur Vorspannung eines Kabels wird ein hydraulisches Werkzeug an das Ende der Hülse angebracht, das sich oberhalb der Mutler erstreckt, und das Kabel wird mit Hilfe des Werkzeuges auf seine gewünschte Spannung gezogen, wobei nicht erwähnt zu werden braucht, daß das andere Ende des Kabels zuerst am Boden des Druckkessels verankert worden ist. Die Mutter 24 wird nun so lange gedreht, bis sie auf der Fläche der Verankerungsschulter aufliegt. Daraufhin wird das Werkzeug von der Hülse abgenommen und dazu verwendet, ein anderes Kabel vorzuspannen.
Die untere — und Seitenoberfläche des Deckels 3 wird mit einem Stahlüberzug 11 versehen. Dieser Überzug weist eine Schulter 13 auf, mit dessen Hilfe die Abdeckung auf der Schulter 5 an der Stahlauskleidung des Druckbehälters aufliegt. Ein massiver Stahlring, der um den Deckel 3 herumläuft, liegt auf einer zweiten Schulter 12 an dem Stahlüberzug 11 auf. Der Stahlring 14 stützt die unteren Enden einer Mehrzahl von Verschlußteilen 15, die aufeinander folgend um die gesamte Abdeckung angebracht sind. Die Verschlußtei-Ie 15 sind als Balken ausgebildet mit einem Mittelteil und zwei Flanschen 16, um in der Lage zu sein, der höchstmöglichen Druckbelustung standhalten zu können. Die oberen und unteren Oberflachen 17 bzw. 18 der Verschlußteile sind zylindrisch abgerundet. Das Verschlußteil 15 liegt an die Schulter 6 des Druckbehälters über einen Keil 22 an. Der Winkel des Keiles ist so ■-, gewählt, daß er selbsthemmend ist; d. h. der Keil kann nicht aus seiner Lage getrieben werden durch den Druck, der auf das Verschlußteil einwirkt.
Die Abdichtung zwischen dem Druckbehälter und dem Deckel wird durch eine sogenannte Torus-Dich-
ii, tung bewirkt; d. h. ein Dichtteil 19, das hauptsächlich ringförmig im Querschnitt ist und dessen Kanten an die Stahlauskleidungen des Druckbehälters und des Dekkels angeschweißt sind.
Während des Zusammenbaues wird der Deckel 3
ι--, zuerst in seine Lage gebracht. Als nächstes wird das Dichtteil 19 durch Schweißen befestigt und dann wird der Ring 14 auf die Schulter 12 aufgelegt. Die Verschlußteile 15 werden dann in die in der Zeichnung angedeutete Lage gebracht. Zum Schluß werden die
jo Keile 22 mit der notwendigen Kraft eingetrieben, um sicherzustellen, daß die gesamte Anordnung nicht lose ist. Wird der Druckbehälter unter Innendruck gesetzt, wird sich der Deckel vertikal nicht merkbar bewegen, da kein Spielraum in vertikaler Richtung vorgesehen ist.
j--, Auf der anderen Seite gestatten jedoch de Verschlußteile eine radiale Bewegung zwischen den Auflagerungspunkten um Dimensionsveränderungen, die beispielsweise durch Wärme eintreten, zuzulassen. Die zylindrischen Oberflächen 17 und 18 der Verschlußteile
j,, werden so etwas auf den Oberflächen der Keile 22 und dem Ring 14 »rollen«.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 4 weist der feste Stahlaufbau 27 der Druckbehälter eine erste Schulter 29 zur Abstützung des Deckels 26 auf und eine Schulter 28
r, zur Anlage der Verschlußteile 31. Der Stahlaufbau 27 ist mit Hilfe von Kabeln 30 in ähnlicher Weise an dem Beton befestigt, wie in den Fig. 1—3 gezeigt. Die oberen Enden der Kabel 30 sind an einer Verankerungsschulter 41 an dem oberen Ende des Stahlaufbaues 27 befestigt. Die Verschlußteile 31 weisen einen Abschnitt 32 auf, der sich nach oben erstreckt, um an die innere Wandung des Druckbehälters in einer Ebene anzuliegen, die oberhalb der Schulter 28 liegt. Die Verschlußteile weisen auch einen Versteifungsflansch 33 auf. Ein
t> Ring 35 ist an der Schulter 34 des Deckels 26 angeordnet, und Keile 36 sind zwischen dem Ring 35 und den Verschlußteilen 31 eingesetzt. Jeder Keil 36 ist mit Hilfe einer Stange 37 an den Kolben eines hydraulischen Zylinders 38 angeschlossen, der sich auf
-,ο dem Ring 35 befindet. Mit Hilfe des hydraulischen Zylinders kann der Keil 36 in die angedeutete Lage gebracht oder zurückgezogen werden und kann auch in der Lage mit der notwendigen Kraft gehalten sein. Die Abdichtung zwischen dem Druckbehälter und dem
τ, Deckel wird mit Hilfe eines kreisförmigen Torus-Teiles 39 bewirkt, das, bevor der Ring 35 in seine Lage gebracht wird, an die Stahlauskleidungen 27 und 40 angeschweißt wird.
Nach der Ausführungsform gemäß Fig.5 weist der
hi. Druckbehälter 90 eine Stahlauskleidung auf, deren oberer Abschnitt aus einem kreisförmigen festen Stahlaufbau 92 besteht. Der feste Stahlaufbau ist mit einer Schulter 106 versehen, um den Deckel 91 zu tragen, und weist weiterhin drei Verankerungsschultern
<··> 95—97 auf, die für die Kabel 94 der Vorspannbewehrungen vorgesehen sind.
Die Kabel bestehen aus vier Sätzen, einem ersten Satz 94a, der an der Schulter 95 befestigt ist, einem
zweiten Satz 94b, der mit der Schulter % zusammenhängt, und einem dritten und vierten Satz, die an der Schulter 97 angeordnet sind. Die Wandungsabschnitte 107, 108 zwischen den Vcrankerungsschultern 95—97 erstrecken sich in rechten Winkeln zu den Vcrankerungsschultern, d. h. parallel zu den oberen Enden der Kabel 94. Zur Steigerung der Steifigkeit des Stahlaufbaues 92 sind Versteifungsplatten 109, 110 in die Ecken eingeschweißt, die durch die Wandungsabschnittc 107, 108 und eine benachbarte Verankerungsschulter 95—97 gebildet werden.
Der Stahlüberzug 93 des Deckels 91 weist eine horizonlal verlaufende Schulter 101 auf, die Abstandsstücke 100 trägt, die als Auflager für die unteren Enden der Verschlußteile 98 dienen. Das obere Ende des Verschlußteiles liegt an einem Abstandsstück 99 an. das wiederum an der linieren Oberfläche 95a der untersten Vcrankcrungsschulter 95 anliegt. Die Verschlußteile 98 weisen eine Neigung von ungefähr 30° zu einer Vertikalen auf. Folglich wird das Abstandstück 100 auf der Schulter 101 bewegt, so ist es möglich, das Verschlußteil 98 in einem solchen Maß vorzuspannen, daß kein Spiel oder keine Luft zwischen den verschiedenen Teilen der Verschlußeinrichtung besteht. Das Abstandstück 100 wird nun in der gewünschten Lage mit Hilfe eines Keiles 102 festgelegt, der in ■ vertikaler Richtung zwischen das Abstandsstück 100 und einer vertikalen Oberfläche 111 an den Stahlüberzug eingesetzt wird. Der Keil 102 kann mit Hilfe eines Aufzuges eingesetzt und abgenommen werden. Der Keil 102 ist mit Hilfe einer Schraube 103 festgelegt.
i" Torus-Ringe 104 und 105 bewirken die Abdichtung zwischen dem Druckbehälter und dem Deckel.
Die Unterdrucksetzung des Inhaltes des Druckbehälters hat eine nach oben auf die Abdeckung gerichtete Kraft zur Folge, und diese Kraft wird durch die
i"> Verschlußteile 98 auf den festen Siahlaufbau 92 übertragen. Diese nach oben gerichtete Kraft greift den festen Stahlaufbau an der Oberfläche 95.? an, die ungefähr in einer gleichen Ebene angeordnet ist wie die erste untere Verankerungsschulter 95. Als Folge davon
.'» wird die Kraft auf den festen Stahlaufbau 92 und die benachbarten Abschnitte des Betons eine Druckbeanspruchung sein. Zugbeanspruchungen sind vermieden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen in axialer Richtung und in Umfangsrichtung, mit einem Deckel zum Verschließen der Öffnung und mit einer Stahlauskleidung an der Wand der Öffnung, wobei zur Abstützung des Deckels eine erste Schulter und zum Abstützen von den Deckel hakenden Verschlußteilen eine zweite Schulter vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (S, 6; 28, 29; 106) in einem, einen Abschnitt der Behälterauskleidung (4) bildenden, starren Stahlaufbau (4a, 27; 92) vorgesehen sind und daß wenigstens eine Verankerungsschulter (7,8; 41; 95,96,97) in dem Stahlaufbau (4a, 27,92) vorgesehen ist die zur Verankerung der oberen Enden zumindest eines Teiles der Kabel (10, 30, 94) der axialen Vorspannbewehrungen dient.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die oberen Abschnitte der axialen Kabel (10, 30, 94) eine nach innen gerichtete Neigung aufweisen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sich die Oberflächen der Verankerungsschultern (7, 8; 41; 95, 96, 97) im rechten Winkel zu den oberen Enden der axialen Kabel (10,30,94) erstrecken.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Satz (10a) axialer Bewehrungen an einer ersten, unteren Verankerungsschulter (8) und ein zweiter Satz (iOb) axialer Bewehrungen, der etwas entfernt von der Achse des Druckbehälters (1) liegt, an einer zweiten oberen Verankerungsschulter (7) verankert ist (F ig. 3).
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (95a) der zum Abstützen der Verschlußteile (98) dienenden zweiten Schulter des festen Stahlaufbaues (92) in der gleichen oder einer niedrigeren Ebene als die erste untere Verankerungsschulter (93) angeordnet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Stahlaufbau (92) eine Mehrzahl von sich im rechten Winkel zu den oberen Enden der axialen Bewehrungen erstreckenden Verankerungsschultern (95,96,97) und zwischen den Verankerungsschultern (95, 96, 97) sich parallel zu den oberen Enden der axialen Kabel (94) erstreckende Wandungsabschnitte (107, 108) aufweist, und daß Versteifungsplatten (109, 110) durch Schweißen in den durch die Verankerungsschulter (95,96,97) und den Wandabschnitten (107, 108) gebildeten Ecken befestigt sind (F ig. 5).
DE1810663A 1967-12-11 1968-11-23 Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen Expired DE1810663C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17018/67A SE319247B (de) 1967-12-11 1967-12-11
SE15127/68A SE324190B (de) 1968-11-07 1968-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810663A1 DE1810663A1 (de) 1969-07-10
DE1810663B2 true DE1810663B2 (de) 1979-02-15
DE1810663C3 DE1810663C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=26656030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810663A Expired DE1810663C3 (de) 1967-12-11 1968-11-23 Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3568379A (de)
DE (1) DE1810663C3 (de)
DK (1) DK123497B (de)
FI (1) FI52488C (de)
FR (1) FR1594967A (de)
GB (1) GB1242438A (de)
NO (1) NO126152B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534423A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kernreaktoranlage mit einem ht-kleinreaktor

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1305629A (de) * 1970-09-15 1973-02-07
GB1354280A (en) * 1970-12-31 1974-06-05 Taylor Woodrow Const Ltd Vessels
US3841035A (en) * 1971-07-19 1974-10-15 Gen Atomic Co Concrete pressure vessel
BE793125A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Siemens Ag Cloche a pression de reacteur
FR2216863A5 (de) * 1973-02-06 1974-08-30 Commissariat Energie Atomique
US4170517A (en) * 1974-09-03 1979-10-09 Westinghouse Electric Corp. Permanent seal ring for a nuclear reactor cavity
DE2551595B1 (de) * 1975-11-17 1977-01-20 Kraftwerk Union Ag Aus stahl bestehender sicherheitsbehaelter fuer kernreaktoranlagen
SE405635B (sv) * 1977-04-13 1978-12-18 Atomenergi Ab Forband mellan ett tryckkerlslock och ett tryckkerl
AT351116B (de) * 1977-12-13 1979-07-10 Voest Ag Druckbehaelter mit deckel fuer atomkernreaktoren
US4366653A (en) * 1979-02-01 1983-01-04 Bonnard & Gardel, Ingenieurs-Conseils Sa Locking device for a cylindrical cavity
US4303177A (en) * 1979-03-05 1981-12-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cavity closure arrangement for high pressure vessels
DE2908969C2 (de) * 1979-03-07 1987-01-22 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Abschlußeinrichtung für große Durchführungen in einem vorgespannten Druckbehälter
US4317317A (en) * 1980-02-27 1982-03-02 Chromalloy American Corporation Liquid storage tank
DE3048592C2 (de) * 1980-12-23 1986-10-30 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Betondeckel
US4369893A (en) * 1981-02-19 1983-01-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sealing arrangement with annular flexible disc
FR2525016A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Novatome Dalle de fermeture annulaire de la cuve d'un reacteur nucleaire a neutrons
GB2143923B (en) * 1983-07-28 1987-09-30 Taylor Woodrow Const Ltd High pressure chambers
GB2172956B (en) * 1985-02-26 1989-06-14 Peco Uk Limited Closure
US4823976A (en) * 1988-05-04 1989-04-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Quick actuating closure
US6712096B1 (en) 2003-01-29 2004-03-30 Kmt Waterjet Systems, Inc. High pressure attenuator
DE102008008308A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
CN101936393B (zh) * 2010-09-10 2012-07-25 江苏盛伟过滤设备有限公司 开口伸缩式锥套及其快开盲板锁紧机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534423A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kernreaktoranlage mit einem ht-kleinreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
FI52488B (de) 1977-05-31
DE1810663A1 (de) 1969-07-10
NO126152B (de) 1972-12-27
DE1810663C3 (de) 1979-10-04
FR1594967A (de) 1970-06-08
DK123497B (da) 1972-06-26
FI52488C (fi) 1977-09-12
GB1242438A (en) 1971-08-11
US3568379A (en) 1971-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810663C3 (de) Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen
DE69404121T2 (de) Verfahren zur Reparatur der Kernumfassung eines Siedewasserkernreaktors und nach diesem Verfahren reparierte Kernumfassung eines Siedewasserkernreaktor
EP0517728B1 (de) Kernreaktorbrennelement mit einem tragenden kühlmittelrohr
DE69601690T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum gemeinsamen Lagern von Kernbrennstabbündeln und Steuerstäben
DE2322520A1 (de) Verfahren und wandanordnung zum festlegen von bauteilen gegenueber einer elastischen, zusammendrueckbaren zwischenschicht
DE2130590A1 (de) Gefaessdeckel-Verschlussmechanismus
DE3034512A1 (de) Frachtcontainer
DE1434801B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton-Druckbehaelters fuer Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behaelter
DE19756358A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
DE2016441A1 (de) Strukturelle Verbindung für Betonteile und Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE2353179B1 (de) Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehaelter aus Stahlbeton
DE1684827B2 (de) Dickwandiger Druckbehälter
DE3806759A1 (de) Verfahren zum sanieren eines hohlzylindrischen baukoerpers, insbesondere eines schornsteins aus stahlbeton, und bausatzsystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2749349A1 (de) Kuehlturm
DE1101477B (de) Verfahren zum Ausgleichen der Verformung von Lehrgeruesten
DE1784042A1 (de) Druckbehaelter aus Spannbeton
EP0122443B1 (de) Einschliessungsanordnung
DE2926414A1 (de) Verankerung
DE69102259T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines Abstandhalters in einem Kernreaktorbrennstabbündel.
DE2165408C2 (de) Behälteranordnung für unter hohem Druck stehende Fluide
DE2603440A1 (de) Polygonaler druckbehaelter
DE1684926C3 (de) Deckel für Kernreaktordruckbehälter aus Stahlbeton
DE2641352C2 (de) Radiale Berstsicherung fur Druckbehälter, insbesondere für Kernreaktordruckbehälter
DE2432011C3 (de) Anordnung zur wärmebeweglichen Lagerung eines Reaktordruckbehälters
DE1434610A1 (de) Druckbehaelter aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee