DE2016441A1 - Strukturelle Verbindung für Betonteile und Verfahren zum Herstellen der Verbindung - Google Patents

Strukturelle Verbindung für Betonteile und Verfahren zum Herstellen der Verbindung

Info

Publication number
DE2016441A1
DE2016441A1 DE19702016441 DE2016441A DE2016441A1 DE 2016441 A1 DE2016441 A1 DE 2016441A1 DE 19702016441 DE19702016441 DE 19702016441 DE 2016441 A DE2016441 A DE 2016441A DE 2016441 A1 DE2016441 A1 DE 2016441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
foundation
concrete wall
wall
rebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016441
Other languages
English (en)
Inventor
Edward A. Everett Mass. Sweeney (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone and Webster Engineering Corp
Original Assignee
Stone and Webster Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone and Webster Engineering Corp filed Critical Stone and Webster Engineering Corp
Publication of DE2016441A1 publication Critical patent/DE2016441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/04Arrangements for expansion and contraction
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

Dr. Ing. E. HERKENfElD · Dlpl.-lng. H. BERKENFELD, Pot« ntanwalf, KSIn Anlogt AktanaidMo
zur Eingab* vM> $φ April 197 ο Wi* HomtiAm* stone * Webster
Engineering Corporation
Strukturelle Verbindung für Betonte! le und Verfahren zum Hex*·· stellen der Verbindung
Die Erfindung betrifft strukturelle Verbindungen« die insbesondere aus einer Vielzahl von Bestandteilen bestehen« von denen ein Bestandteil in sich selbst beschränkendem Ausmaß relativ zu einem anderen Bestandteil elastisch abweicht, mit dem derselbe verbunden ist· Die Erfindung findet insbesondere Anwendung auf Strukturen, die aas verstärktem oder vorgespanntem Beton gebildet sind· Die Erfindung wurde als geeignet befunden für die Verwendung bei der Konstruktion von Behältern und Tanks und 1st besonders geeignet zur Verbindung der aus verstärktem Beton bestehenden Schutzwände eines Kernreaktorbehälters mit. einer tragenden Fundamentplatte·
In allen Druckbehältern, die nicht kugelförmig sind, werden diskontinuierliche Beanspruchungen entwickelt» Je größer die . Abweichung von der Kugelform ist, desto stärker sind die diskontinuierlichen Beanspruchungen. Ein besonders kritischer Be« reich für die Entwicklung von diskontinuierlichen Beanspruchungen ist die rechtwinklige Kreuzungsstelle einer zylindrischen oder konischen Wand und einer ebenen Oberfläche, wie sie in Schutz« behältern von Kernreaktoranlagen gewöhnlich zu finden ist·
Kernreaktoren sind in Schutzsystemen angeordnet, welche eine Behälterstruktur umfassen, die meist Wände aus verstärktem Beton aufweisen, welche sowohl als biologische Abschirmung als auch als Druckbehälter dienen· Der Schutzbehälter aus Beton ist während eines Betriebsunfalls einem hohen inneren Druck ausgesetzt, welcher bewirkt, daß sich die Wände desselben in radialer und senkrechter Richtung elastisch ausdehnen·
Die Schutzbehälter .weisen häufig zylindrische senkrechte Wände mit einem halbkugelförmigen oder para^oloidförmigen Oberteil auf·
009851/1269
St 27/15 -: -I-
Der Boden besteht gewöhnlich aus einer ebenen Fundamentplatte f . \ welche den Behälter auf den darunterliegenden Schichten abstutzt«
Ein besonders kritischer Bereich der Entwicklung einer diskontinuierlichen Membranbeanspruchung befindet sich an der Verbindung der zylindrisch geformten Schutzwände mit der ebenen Fundamentplatte. Äußerst große Beanspruchungskonzentrationen erfolgen an der Verbindung .*i der Wand mit der Fundamentplatte, wenn die Schutzwand dem inneren Druck unterworfen ist, der beim Versagen des nuklearen DampfZuführungssystems auftritt.
Zur Zeit gibt es zwei grundlegende Arten ·· von Verbindungen, fc um die Betonschutzwände an der Fundamentplatte zu befestigen, nämlich die ortsfeste Basisverbindung und die halbstarre Verbindung.
In einer ortsfesten Basisverbindung werden sehr große Scher- und Biegungsbeanspruchungen erzeugt. Es muß daher Stahl verwendet werden, der diesen Beanspruchungen widersteht und der in dem kritischen Verbindungsbereich sorgfältig im Abstand angeordnet werden muß. Da der Verbindungsbereich sehr beschränkt ist, werden Zeit« und Arbeitskosten stark vergrößert.
Halbstarre Schutzwandverbindungen aus vorgespanntem Beton bestehen aus Wänden, welche auf einem biegsamen Basismaterial auf-P ruhen und welche in einer ortsfesten seitlichen Stellung durch radial verlaufende Zugstangen gehalten werden, die an der Fundamentplatte verankert sind· Diese Ausbildung erfordert die Drehung der Wand um einen ortsfesten Umfang, um eine radiale Verschiebung der Basis der Wand zu verhindern. Bei der halbstarren Verbindung sind die Konzentrationen der Scher- und Biegungsbeanspruchungen, die an der Basis durch inneren Druck
erzeugt werden, geringer als bei der ortsfesten Verbindung, Die Beanspruchungskonzentrationen, die sich ergeben, sind jedoch von genügender Größe, um eine ziemlich kostspielige Verstärkung zu erfordern·
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Ausbildung einer strukturellen Verbindung für Betonteile im allgemeinen und
0 009851/1269 ~2~
S(2}/15 ORIGINAL INSPECTED
für Betonschutzwände im besonderen· ,.·■ ■
Eine besondere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Bestandteile aus verstärktem oder vorgespanntem Beton zu verbinden, von denen ein Bestandteil in einem sich selbst beschränkenden Ausmaß relativ zu einem anderen Bestandteil elastisch abweicht, mit dem derselbe verbunden ist, zu dem Zweck, Belastungen In eine andere Ebene zu Übertragen, wodurch Scherbeanspruchungen, die zu den, Verbindungeteilen senkrecht stehen, eliminiert werden·
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung einer strukturellen Verbindung für einen Schutzbehälter« die aus einer Reihe von Bewehrungselsen besteht, welche am einen Ende in eine Fundamentplatte aus Beton und am anderen Ende in die Schutzwand eingebettet sind«
Zu diesem Zweck ist eine strukturelle Verbindung vorgesehen, die aus einer Reihe von Bewehrungseisen besteht. Ein Ende Jedes Bewehrungseisens 1st in eine Fundamentplatte aus Beton eingebettet· Das entgegengesetzte Ende ist in den oberen Teil der Betonwand eingebettet. Der Abstand zwischen den eingebetteten Enden ergibt eine Trennungszone des Betons·
Hülsen, deren Innendurchmesser in begrenztem Maße größer ist als die Bewehrungselsen, sind rund um dieselben angeordnet, um eine unbehinderte Abbiegung der Bewehrungseisen zu ermöglichen, wenn dieselben der seitlichen Bewegung unterworfen werden, welche durch die radiale elastische Abweichung der wand verursacht wird· Auf der Innenseite der Betonwand ist eine Abdichtung oder Auskleidung angeordnet, um die Dichtheit des Behälters in der Trennungszone zu gewährleisten·
Die Verbindung, die für einen Schutzbehälter aus verstärktem Beton verwendet wird, wird hergestellt, indem zunächst die Bewehrungselsen in der Fundamentplatte angeordnet werden und dann Beton aufgebracht wird· Hierauf werden die Formen für die äußere und innere Wand errichtet· Wenn eine Verkleidungsplatte verwendet wird, kann dieselbe als der innere Formteil dienen· Dann wird eine Basis aus Sand oder anderem Füllmaterial1 rund
009851/1269 - 8*0 OHIGfNAX -> -
um die senkrechten Bewehrungseisen und auf der Fundamentplatte aus Beton angeordnet· Die Höhe des Füllmaterials bestimmt die Höhe der öffnung zwischen der Fundamentplatte und dem Wandabschnitt. Hierauf werden die Hülsen über jedes der senkrechten Bewehrungseisen geschoben und am oberen Ende jeder Hülse Mittel vorgesehen, um das Innere jeder Hülse abzudichten, damit das Eindringen von Beton verhindert wird.Die Hülsen werden relativ zu den Bewehrungseisen angeordnet und an ihrem Platz mechanisch verankert, bevor der Beton der Wand eingegossen wird» Das untere Ende der Hülse kann verankert werden, indem eine dünne Betonschicht auf die Sandschicht aufgebracht wird, um die Hülsen sicher zu befestigten, bevor der Beton des Wandabschnitts einge« fc gössen wird. Es kann aber auch eine mechanische Art der Verankerung verwendet werden, um die Hülsen in ihrer Stellung zu befestigen. Waagerechte Bewehrungseisen für die Wand und andere eingebettete Teile werden darm innerhalb der Form für die Wand entsprechend angeordnet. Hierauf wird Beton in die Form eingegossen, um den Wandabschnitt herzustellen. Schließlich werden die Formen abgenommen und der verwendete Sand kann aus dem Bereich zwischen der Fundamentplatte und der Wand entfernt werden Bei diesem Vorgang ergibt sich eine strukturelle Verbindung, in welcher die senkrecrten Bewehrungseisen der ganzen axialen inneren Druckkraft auf eine Betonwand entgegenwirken und radiale Scherkräfte eliminiert werden.
) Die Erfindung betrifft daher eine strukturelle Verbindung von Bewehrungseisen aus Stahl und Beton, die Scher- und Biegungsbeanspruchungen aufnehmen kann, welche an geometrischen Unterbrechungen eines Betonbehälters· erzeugt werden, sowie ein Verfahren zum Herstellen dieser Verbindung. Die Wand des Behälters besteht aus einer Fundamentplatte und einem oberen Wandabschnitt mit einer Trennungszone zwischen denselben. D* ewehrungseisen erstrecken sich von der Fundamentplatte zum ol^en Wandabschnitt und übertragen alle Belastungen durch die Trennungszone· Die Eigengewichtsbelastung des Behälters kann aber auch ganz oder teilweise von einem Lager aufgenommen werden. Hohlräume mit einem vaherbestimmten Querschnitt und einer vorherbestimmten Länge sind vorgesehen, um die Abbiegung der Bewehrungeeisen innerhalb dieser Länge zu ermöglichen,
009851/1269 «ad owginal
C o ~4~
Nächstehend wird eine beispielsweise Ausführurigsform der Er» findung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt:
Figur 1 im Längsschnitt ein Kernreaktor-Schutzsystem zur Druckbeseitigung, welches die Verbindung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Figur 2 in größerem Maßstab einen teilweisen Längsschnitt der Schutzwand gemäß der Erfindung,
Figur 3 einen Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Figur 2,
Figur 4 einen Querschnitt nach der Linie 4*4 der Figur 3*
Figur 5 eine Seitenansicht eines Bewehrungseisens gemäß der Erfindung unter dem Eigengewicht und
Figur 6 eine Seitenansicht des Bewehrungseisens gemäß Figur unter der inneren Druckbelastung des Behälters.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine strukturelle Verbindung im allgemeinen gerichtet. Die strukturelle Verbindung gemäß der Erfindung ist besonders geeignet, um eine Schutzwand aus verstärktem Beton, die in einem Kernreaktor-Schutzsystem verwendet wird, mit ihrer .-) Fundamentplatte zu verbinden.
In Figur 1 ist ein Kernreaktor 2 mit einem primären Schutzsystem 4 dargestellt. Das primäre Schutzsystem 4 besteht aus einer Betonschutzwand 6, die eine im allgemeinen zylindrische Form aufweist, und einer Fundamentplatte 8 aus Beton· Die Platte 8 bildet einen Teil des Schutzsystems und dient zum Abstützen der Schutzwand 6 und zum Verankern der Bewehrungseisen ίο, welche die Betonschutzwand 6 versteifen.
Die Innenseite der Betonschutzwand 6 ist mit einer für Gas oder Dampf undurchlässigen Membran 12 ausgekleidet, gewöhnlich einer Stahlplatte, welche bei der dargeöbellten Ausführungsform ah einem abnehmbaren Kopf 13 verankert ist, der oberhalb des oberen Endes
«rf. 8t 27/15 00985 1/126 9 ,,,
des Reaktors 2 angeordnet ist· Die Membran 12 bedeckt auch die Oberseite der Fundamentplatte 8 innerhalb der Schutzwand 6, um eine kontinuierliche oder im wesentlichen kontinuierliche Auskleidung für den Schutzbehälter zu bilden.
Wie Figur 2 zeigt, weist die strukturelle Verbindung gemäß der Erfindung senkrechte Bewehrungseisen Io und diagonale Bewehrungseisen 14 auf, welche in die Platte 8 und In die betonschutzwand 6 eingebettet sind. Die Platte 8 ist mit einem Bordstein oder einem Fundamentabschnitt 9 versehen, der sich von der Platte 8 nach oben erstreckt. Die Höhe des Fundamentabschnitts ist von der Ausbildung und nicht vom inneren Druck abhängig und kann sich für jede besondere Anlage verändern· Eine Trennungszone 16 ist zwischen der Oberseite 11 des Fundamentabschnitts 9 und der Unterseite 7 der Betonschutzwand 6 angeordnet· Das Vorhandensein der Trennungszone 16 zwischen dem Fundamentabschnitt 9 und der Schutzwand 6 erfordert, daß alle auf die Schutzwand 6 einwirkenden senkrechten Belastungen von den Bewehrungseisen Io und 14 getragen werden. Die Höhe der Trennungszone verändert sich ebenfalls bei jeder Anlage.
In der Schutzwand 6 sind Metallhülsen 18 angeordnet, um Hohlräume 28 zu bilden, in welchen sich die Bewehrungseisen Io und 14 abbiegen-i können in Abhängigkeit von der radialen t elastischen Deformation der Wand. Die Metallhülsen 18 bestehen vorzugsweise aus Metallrohren und sollen verhindern, daß Beton das untere Ende des Bewehrungseisen umgibt. Die Hülsen 18 bestehen im wesentlichen aus einem Rohrabschnitt 2o, der größer ist als der Querschnitt des Bewehrungseisens, aus einer oberen Kappe 22 mit einer Öffnung 2j5 und aus einem äußeren Flansch 24. Die obere Kappe 22 ist vorgesehen, um zu verhindern, daß Beton in das Innere der Hülse 13 eintritt, während derselbe aufgebracht wird. Es wurde jedoch als praktisch befunden, die Öffnung zwischen dem Bewehrungseisen und der Kappe 22 mit Band oder einem ähnlichen Material abzudichten. In den Hülsen 18 ist auch ein Schifeuotfloch 25 vorgesehen, um die richtige Anordnung der Hülse während des Zusammenbaus zu erleichtern. Der untere äußere Flanschteil 24 ist vorgesehen, damit die Hülse 18 mit einer großen Fläche auf dem Füllmaterial aufsitzt und dadurch ein -. Eindringen der Hülse Io St 27/15 009851/1269 gAD ORIGINAL -0^
in das Füllmaterial zu verhindern, das verwendet wird, um während des Aufbringens des Betons die Trennungszone 16 zu bilden· Die Ränder 19 der Hülsen 1,8*-welche dem Inneren des Schützbehälters am nächsten liegen, sind genügend weit von den Bewehrungseisen Io und 14 entfernt, um eine unbehinderte Abbiegung des Bewehrungseisens Io während der radialen Ausdehnung der Wand 6 relativ zum Fundamentabschnitt 9 zu ermöglichen· In der Praxis wurde es als zweckmäßig befunden, die Bewehrungseisen Io und 14 näher dem äußeren Rand 21 der Hülse 18 als dem inneren Rand 19 anzuordnen, um eine maximale unbehinderte radiale Verschiebung der Wand 6 zu ermöglichen, wenn dieselbe dem inneren Druck unterworfen wird·
Die senkrechten Bewehrungseisen Io sind an den Enden besonders ausgebildet. Die äußeren senkrechten Bewehrungseisen Io enden in Haken 3o, die sich nach innen in die Betonwand 6 erstrecken, um die Bewehrungseisen Io an ihrem Platz zu verriegeln und eine zusätzliche Verstärkung für die Betonwand 6 zu bilden. Die inneren senkrechten Bewehrungseisen Io enden in einem Ring 35, der bei 32 entsprechend befestigt ist· Vom Ring 35 erstrecken sich Verankerungsbolzen 34 senkrecht nach oben, um die Bewehrungseisen Io mit einem Verankern.^sflansch 36 des Kopfes 13 zu verbinden. Der Verankerungsflanet..'. 36 ist unmittelbar am Kopf 13 befestigt, wie Figur 1 zeigt. Jeder innere Druckanstieg, der auf den Kopf 13 einwirkt, wird daher direkt auf die Bewehrungseisen Io übertragen·
In der Betonschutzwand 6 sind außerdem waagerechte Bewehrungseisen 26 vorgesehen, um primären Berstkräften (Ringspannungen) zu widerstehen.
Wie Figur 3 zeigt, sind die diagonalen Bewehrungseisen 14 unter einem Winkel zur Fundamentplatte 8 angeordnet. Die senkrechten Bewehrungseisen Io sind hingegen senkrecht zur Fundamentplatte angeordnet. Die senkrechten Bewehrungseisen Io wirken im wesentlichen allen senkrechten Kräften entgegen· Die diagonalen Bewehrungseisen 14 wirken tangentialen Scherbelastungen entgegen. Den durch Erdbeben erzeugten Belastungen wird beispielsweise durch die diagonalen Bewehrungseisen entgegengewirkt. Die Anzahl
009851/1269 6An
der senkrechten und diagonalen Bewehrungseisen Io und 14, der Querschnitt und die Länge der Hülse 18 sowie die Trennungszone 16 verändern sich in Abhängigkeit vom Druck und der Ausbildung des Behälters« Auch die Anzahl der verwendeten waagerechten Bewehrungseisen 26 verändert sich bei jeder Anlage.
Die Anordnung der senkrechten Bewehrungseisen Io angrenzend an die äußeren und inneren Ränder der Schutzwand 6 und die Anordnung der diagonalen Bewehrungseisen 14 etwas innerhalb der inneren Reihe der Bewehrungseisen Io ist in Figur 4 dargestellt. Wieder ist die Ausbildung für jede Anlage eine andere,
fc Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, werden die senkrechten Bewehrungseisen Io unter dem Eigengewicht nicht verbogen. Da sich die Schutzwände in radialer Richtung ausdeh^nen, wenn sie einer inneren Kraft unterworfen werden, bleibt der in die Platte 8 eingebettete Teil des senkrechten Bewehrungseisens Io ortsfest, während der darüberliegende Teil mit der Wand 6 bewegt wird, wie Figur 6 zeigt. Die senkrechten Bewehrungseisen Io werden infolgedessen in der Trennungszone 16 und in den durch die Metallhülsen 18 begrenzten Hohlräumen 28 abgebogen.
Eine Abänderung der grundlegenden Ausbildung der Verbindung verwendet innerhalb der Trennungszone 16 ein Gleit- oder Rollenlager, um das Eigengewicht der Betonwand 6 abzustützen, wie Figur 6 ψ zeigt. Entsprechend angeordnete und ausgebildete Platten 58, die mit Teflon (Tetrafluoräthylen) überzogene Oberflächen aufweisen, wurden für die Verwendung als Lagerteile als besonders geeignet befunden.
Um die Verbindung gemäß der Erfindung herzustellen, werden die senkrechten und diagonalen Bewehrungseisen Io 14 in Stellung gebracht und Beton wird rund um dieselben angeordnet, wodurch die Einstellung jedes Bewehrungseieens fixiert wird. In der Praxis wurde es als wünschenswert befunden, die Fundamentplatte 8 mit einem Bordstein oder einem Fundamentabschnitt 9 zu versehen, der sich von der Platte nach oben erstreckt. Die Hül:e des Fundamentabschnitte 9 kann sich je nach der Anlage verändern. Dann wird die innere Auskleidung 12 angebracht.
ei 27/1. 009851/1269 -B-
ORIGINAL
Hierauf wird das Füllmaterial, wie z.B. Sand., auf den Fundamentabschnitt 9 der Fundamentplatte 8 aufgebracht, um eine Basis zu bilden, auf welche der Beton für die Schutzwand 6 gegossen wird. Dann werden die Hülsen 18 über die Bewherungseisen Io und 14 geschoben und mit dem Flansch 24 auf dem Füllmaterial aufsitzen, ohne in dasselbe einzusinken» Eine äußere Form für die Schutzwand wird rund um den Bereich angeordnet, in welchem sich die Schutzwand 6 befinden soll· Eine dünne Betonschicht (Figur 2) wird rund um die Hülsen 18 angeordnet, um dieselben an ihrem Platz zu fixieren· Die dünne Schicht 4o ruht direkt auf dem Füllmaterial auf. Hierauf wird die Stellung der Bewehrungseisen Io und 14 durch das Schauloch 25 überprüft. Es ist wichtig, daß genügend Zwischenraum zwischen den Bewehrungseisen lo, 14 und dem Rand der Hülse ist, der dem Inneren der Wand am nächsten liegt. Dann werden das Schauloch 25 und die öffnung 23 in der Hülsenkappe 22 abgedichtet. In der Praxis wurde gefunden, daß die Umwicklung der Öffnungen 23 und 25 mit einem Band eine wirksame Abdichtung derselben ergibt. Hier- , auf werden die waagerechten Bewehrungseisen 26 angeordnet, um eine Reihe von kontinuierlichen Umfangsringen zu bilden. Sodann wird die äußere Form der Schutzwand errichtet und Beton eingegossen, um die Schutzwand mit der gewünschten Form zu erhalten. Schließlich kann das Füllmaterial aus dem Bereich zwischen der Fundamentplatte und der Schutzwand entfernt und die äußere Form abgebaut werden.
Strukturell ergibt die Ausbildung gemäß der Erfindung eine Stützeinheit für eine Schutzwand, bei welcher alle Belastungen von den Bewehrungseisen getragen werden, Da die Wand durch die Fundamentplatte nicht behindert wird, kann sich die Wand in radialer Richtung relativ zur Fundamentplatte elastisch aus~ deh/inen. d"
Patent an s ρ r ü c h e :
St 27/15 0 0 9 851/1269 *At>

Claims (1)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD ■ Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlag· Aktenzeichen
    zur Eingebe vom }. April 197O Wl · Nam· d. Anm. Stone & Webster
    Engineering Corporation
    Patentansprüche
    I)J Strukturelle Verbindung, gekennzeichnet durch eine Fundamentplatte, durch eine Betonwand und durch Mittel zum Verbinden der Betonwand mit der Fundamentplatte» wobei die Unterseite der Betonwand und die Oberseite der Fundamentplatte eine Trennungszone begrenzen.
    2) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zum Verbinden der Betonwand mit der Fundamentplatte aus einer Reihe von Bewehrungseisen bestehen, welche in die Fundamentplatte eingebettet sind und welche sich in die Betonwand erstrecken·
    3) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch - gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden der Betonwand mit der Fundamentplatte aus einer Reihe von eine Vorspannung bewirkenden Bewehrungseisen bestehen, welche in die Fundamentplatte eingebettet sind und welche sich in die Betonwand erstrecken, sowie daß auf der Fundamentplatte Lager angeordnet sind, um die Betonwan-dyibzustützen.
    4) Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Bewehrungseisen in der Betonwand Hohlräume vorgesehen sind, welche sich von der Unterseite der Betonwand bis zu einer mittleren Stelle erstrecken, so daß die Abbiegung jedes Bewehrungseisens innerhalb des Hohlraumes ermöglicht ist.
    f>) Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eile Hohlräume durch Hülsen begrenzt sind, sowie dass ein Teil Itir· EJewehrungselsen sich in senkrechter Richtung und der Rest der1 Bewehrungseisen sich Ln diagonaler Richtung erstreckt·
    0 0 9 8 5 1/12 6 9 6) Verbindung nach Anspruch t>, dadurch gekennzeichnet,
    BAD ORIGINAL
    daß der Betonbehälter eine Schutzwand für eine Kernreaktoran<Ia ge bildet und daß die Schutzwand mit einer metallischen Auskleidung versehen ist, welche der Innenseite der Wand angepaßt ist, sowie daß innerhalb der Wand eine Reihe von waagerechten Bewehrungseisen angeordnet ist*
    7) Verbindung nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Schutzwand ein Kopf mit einem Befestigungs« flansch vorgesehen ist, sowie daß ein Teil der senkrechten Bewehrungseisen in der Nähe der Innenseite des Behälters angeordnet ist, wobei die oberen Enden der Bewehrungseisen mit dem Befestigungsflarisch verbunden sind, und daß ein anderer Teil der senkrechten Bewehrungseisen in der Nähe der Außenseite des Behälters angeordnet ist und in Haken endet*
    3) Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da,^ auf der Fundamentplatte ein Fundamentabschnltt ausgebildet ist, der sich ausgerichtet mit der Betonwänd nach oben erstreckt und die Bewehrungseisen umgibt, so daß die Oberseite des Fundamentabschnitts und die Unterseite der Betonwand die Trennungszone begrenzen*
    9) Verbindung nach Anspruch ;:, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Oberseite des Fuhdamentabschnitts Lager angeordnet sind, um das Eigengewicht der Betonwand abzustützen.
    10) Verbindung nach - Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Lager, welche das Eigengewicht der Eetonwand abstützen, aus ersten Metällplatten bestehen, die auf dem Fundan.eiitabschnitt befestigt sind, sowie aus zweiten Metällplatteni die auf der Unterseite der Beton-wand befestigt und mit den ersten Metallplatten ausgerichtet sind, wobei die Oberflächen der Metallplatten mit einem Überzug.aus Tetra··» fluoräthyien versehen sind. " ' . -
    11) Verfahren -*- zum Herstellen einer Betonwänd, gekennt durch die folgenden Schritte:
    Bi st/i- .009851/1265
    OBlGlNAL
    Daß Bewehrungseisen innerhalb eines Fundamentbereichs angeordnet werden,
    daß eine Fundamentplatte aus Beton angeordnet wird, in welcher die Bewehrungseisen starr befestigt werden, daß Füllmaterial auf die Oberseite der Fundamentplatte aus Beton aufgebracht wird, um einen Teil der Bewehrungseieen zu bedecken, welche eich von der Fundamentplatte nach oben erstrecken,
    daß rund um den Bereich, in welchem sich die Betonwand befinden soll, eine Form angeordnet wird und daß Beton In die Form gegoesen wird·
    12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Anordnung des Füllmaterials auf der Oberseite der Fundamertplatte aus Beton auf die Bewehrungseisen Hülsen aufgeschoben werden, welche auf der Oberseite des FUllmaterlals aufruhen»
    13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß waagerechte Bewehrungseisen in dem Bereich angeordnet werden, in dem sich die Betonwand befinden soll, nachdem Hülsen auf die Bewehrungseisen aufgeschoben worden sind, und daß auf der Fundamentplatte ein Fundamentabschnitt ausgebildet wird, der mit derselben aus einem Stück besteht und sich nach oben er« streckt, um einen begrenzten Teil der Bewehrungseisen zu um-
    geben, die sich von der Fundamentplatte nach oben erstrecken·
    14) Verfahren nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet,
    daß Beton in die Form gegossen Wird, um eine sehr dünne Basis·" schicht zu bilden, bevor der ganze Beton in die Form gegossen wird·
    Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung jeder Hülse überprüft wird, um zu gewährleisten, daß der inner« Rand der Hülse von des Bewehrungseisen genügend weit entfernt 1st, rund un welches die Hülse angeordnet ist, um dl· Abbiegung des Bewehrungseisens zu ermöglichen.
    st 27/l> 009851/1269 -12-
    2018441
    16) Verfahren nach Anspruch 15# dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial aus dem Bereich zwischen der Fundement platte und der Betonwand entfernt wird*
    17) Verfahren nach Anspruch 11 * dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil der Form aus einer metallischen Aus« kleidung besteht·
    Leerseite
DE19702016441 1969-06-10 1970-04-07 Strukturelle Verbindung für Betonteile und Verfahren zum Herstellen der Verbindung Pending DE2016441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83184669A 1969-06-10 1969-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016441A1 true DE2016441A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=25260007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016441 Pending DE2016441A1 (de) 1969-06-10 1970-04-07 Strukturelle Verbindung für Betonteile und Verfahren zum Herstellen der Verbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3605362A (de)
DE (1) DE2016441A1 (de)
GB (1) GB1254813A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066276A2 (de) * 1981-06-03 1982-12-08 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312672B2 (de) * 1972-11-15 1978-05-02
DE2551595B1 (de) * 1975-11-17 1977-01-20 Kraftwerk Union Ag Aus stahl bestehender sicherheitsbehaelter fuer kernreaktoranlagen
JPS5279198A (en) * 1975-12-26 1977-07-04 Hitachi Ltd Nuclear reactor container
JPS5331092A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Hitachi Ltd Diaphram floor
JPS5399191A (en) * 1977-02-08 1978-08-30 Toshiba Corp Plenum device
DE2854580B1 (de) * 1978-12-18 1980-05-29 Karrena Gmbh Keramische Auskleidung
US4317317A (en) * 1980-02-27 1982-03-02 Chromalloy American Corporation Liquid storage tank
JPS5740691A (en) * 1980-08-26 1982-03-06 Tokyo Shibaura Electric Co Atomic power plant
FR2495370B1 (fr) * 1980-11-28 1985-12-06 Framatome Sa Batiment reacteur comportant un puits de cuve ancre dans une dalle bloquee a sa peripherie
US5011652A (en) * 1986-09-19 1991-04-30 Hitachi, Ltd. Nuclear power facilities
DE102006008658A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
GR1005862B (el) * 2007-03-02 2008-04-07 Νικολαος Γεωργιου Δρουγος Αντισεισμικος μηχανισμος ακινητοποιησης των κατασκευων.
US7685923B1 (en) * 2008-08-27 2010-03-30 Sandia Corporation Fragment capture device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066276A2 (de) * 1981-06-03 1982-12-08 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten
EP0066276A3 (en) * 1981-06-03 1983-05-18 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Double-walled container for very cold liquids

Also Published As

Publication number Publication date
US3605362A (en) 1971-09-20
GB1254813A (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517958B1 (de) Fundament für ein Windrad
AT517959B1 (de) Fundament für ein Windrad
EP2914790B1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
US5653082A (en) Method of manufacture of a concrete-filled steel bearing wall
DE2016441A1 (de) Strukturelle Verbindung für Betonteile und Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE1810663B2 (de) Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen
CH633648A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens.
CH615474A5 (en) Method and device for manufacturing bridges made of reinforced concrete
DE1434801B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton-Druckbehaelters fuer Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behaelter
WO2020160582A1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE102017118375A1 (de) Offshore Bauwerk
DE102019217692A1 (de) Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
DE2926414A1 (de) Verankerung
DE2335483A1 (de) Behaelter, insbesondere druckbehaelter fuer kernreaktoren, und verfahren zum errichten derselben
DE3001251C2 (de) Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale
AT521549B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung für ein Zugglied in einer Betonplatte
DE3506677A1 (de) Verfahren zum verstaerken von freileitungsmasten aus beton
DE2603440A1 (de) Polygonaler druckbehaelter
DE3442913C2 (de)
DE956806C (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Stahlbeton mit schlaffer oder vorgespannter Bewehrung
DE3132836A1 (de) Verfahren zum installieren einer architektureinheit
EP0262517A1 (de) Stahlverankerung
EP3921514A1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE1559150C3 (de) In Längs- und Ringrichtung vorgespannter Druckbehälter, insbesondere für einen Kernreaktor