DE3001251C2 - Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale - Google Patents

Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale

Info

Publication number
DE3001251C2
DE3001251C2 DE19803001251 DE3001251A DE3001251C2 DE 3001251 C2 DE3001251 C2 DE 3001251C2 DE 19803001251 DE19803001251 DE 19803001251 DE 3001251 A DE3001251 A DE 3001251A DE 3001251 C2 DE3001251 C2 DE 3001251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
reinforced concrete
cooling tower
shell
tower shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803001251
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001251A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 4630 Bochum Form
Hans Ludolf Dr.-Ing. 5810 Witten Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauunternehmung E Heitkamp 4690 Herne De GmbH
Original Assignee
Bauunternehmung E Heitkamp 4690 Herne De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauunternehmung E Heitkamp 4690 Herne De GmbH filed Critical Bauunternehmung E Heitkamp 4690 Herne De GmbH
Priority to DE19803001251 priority Critical patent/DE3001251C2/de
Publication of DE3001251A1 publication Critical patent/DE3001251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001251C2 publication Critical patent/DE3001251C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • E04H5/12Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Fertigteil in Form einer bewehrten Platte aus Beton mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist bereits bekannt (DE-OS 27 59 087). Diese Platte bildet mit einer an ihrer Außenkante angeordneten Aufkantung zusammen mit den Kühlturmschale den Querschnitt eines nach oben offenen Troges, welcher seinerseits den mit der Bewehrung und mit Ortbeton zu beschickenden Formraum bildet, sobald mehrere Fertigteile an der Kühlturmschaie befestigt sind. Die dazu erforderlichen Aufhängungen sind unter sich gleich. Jede Aufhängung besteht kühlturmschalenseitig aus einem in der Schale befestigten und nach innen vorstehenden Element, an das sich jeweils je ein schräger und ein im wesentlichen senkrechter Zuganker anschließen lassen, die ihrerseits in der Platte bereits im Fertigteilwerk befestigt werden. Die Anordnung der Zuganker ist dabei so getroffen, daß die Platte sich mit ihrer der Aufkantung gegenüberliegenden Seite der zumeist schräg verlaufenden Kühlturmschale anlegen kann. Gleichzeitig wird durch die Aufhängung ein Andruck an der Kühlturmschale erzeugt, der eine Dichtung belastet, welche das Austreten von Beton zwischen der Kühlturmschaie und der ihr zugeordneten Plattenkante verhindert.
Um den Ringbalken festzulegen, erhält die Kühlturmschale Ausnehmungen. Diese Ausnehmungen befinden sich im Bereich der sich aneinander anschließenden Radialkanten benachbarter Platten und werden zusammen mit den Plattenfugen mit Ortbeton vergossen, nachdem in dem Formraum die Bewehrung des Ringbalkens eingebracht worden ist
In der Praxis erweist sich die Aufhängung als nachteilig. Denn die an jeder Befestigungsstelle vorhandenen Zuganker durchqueren den Arbeitsraum oberhalb des Formraumes und engen diesen deshalb ungünstig ein. Teile der Aufhängung liegen nach der Fertigstellung des Ringbalkens einschließlich des in der Kühlturmschaie sitzenden Anschlußelementes frei und sind daher u. a. der Korrosion ausgesetzt Die erwähnten Ausnehmungen in der Kühlturmschaie sind insbesondere dann schwer anzubringen, wenn ein Ringbalken nachträglich an einen Kühlturm angebracht werden soll, stellen sonst aber auch einen erheblichen Mehraufwand dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fertigteil der eingangs beschriebenen Art auszubilden, das die Teile seiner Aufhängung im wesentlichen außerhalb der Projektion des Formraumes und so angebracht werden können, daß sie sich einschließlich ihrer Befestigung an der Kühlturmschaie mit Ortbeton überdecken lassen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Durch die Konsole vergrößert man die Auflagefläche des Fertigteiles auf der Kühlturmschaie erheblich und kann daher über die Flächen zunächst zwei dieser Konsolen sowie über die Einspannung der ösen ein verhältnismäßig großes Lastmoment der Platte auf der Kühlturmschaie gefahrlos abtragen, wodurch man den Anker und damit die öse soweit in Richtung auf den Boden des Formraumes verlegen kann, daß die Teile beim Einbringen des Ortbetons mit vergossen werden können. Deswegen erübrigen sich besondere Ausnehmungen in der Schale, die später ihrerseits mit Ortbeton zu vergießen sind. Die in der Platte auftretenden Momente kann man durch eine entsprechende Bewehrung der Platte und der Konsolen aufnehmen. Da dann sämtliche Teile der Aufhängung innerhalb des Formraumes und unmittelbar an der Kühlturmschaie liegen, ist der Zugang zum Formraum nicht beschränkt Das hat technische Vorteile, insbesondere beim Einlegen der Bewehrungsstähle und bei der Herstellung der Verbindungen zwischen Kühlturmschaie und Ringbalken. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 im abgebrochener Darstellung die Schale eines Kühlturms und ein Stahlbetonfertigteil in an der Schale angebrachtem Zustand im Querschnitt bzw. im Schnitt längs der Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der F i g. 1, wobei die Kühlturmschaie weggelassen ist, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-IH der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 2,
Fig.5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig.3 und
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der F i g. 2.
Die schräg geneigt verlaufende Kühlturmschale 1 soll auf ihrer Außenseite 2 mit einem Ringbaiken versehen werden, der gemäß dem dargestellte!" Ausführungsbeispiel nachträglich angebracht werden solL Zu diesem Zweck werden auf einem horizontalen Kreis im Abstand voneinander Bohrungen 3 angebracht, weiche die Kühlturmschale 1 senkrecht durchsetzen. Diese Bohrungen nehmen jeweils einen Ankerbolzen 4 auf, der sich auf der der Außenseite 2 gegenüberliegenden Fläche 5 mit einer Unterlegscheibe 6 und einem Sechskantkopf 7 abstützt Das Ende 8 des Bolzens ist mit Gewinde versehen und kann dementsprechend eine Mutter 12 sowie Unterlegscheiben 13,14,15 sowie eine der Verspannung des Ankers mit dem Kühlturm dienenden Abstandsbuchse 16 oder Mutter aufnehmen. Jeder der Bolzen 4 ist Teil eines Anschlusses, der allgemein mit 17 bezeichnet ist Alle Anschlüsse sind unter sich gleich.
Je zwei der Anschlüsse 17 dienen zur Aufhängung eines allgemein mit 18 bezeichneten Stahlbetonfertigteiles, das als verlorene Schalung für den in Ortbeton herzustellenden Ringbalken dient. Das Stahlbetonfertigteil 18 hat einen L-förmigen Querschnitt, der von einer Platte 19 und einer Aufkantung 20 an der der Kühlturmschale 1 abgewandten Längskante 21 gebildet wird. Die gegenüberliegende Anlagefläche 22 der Platte 19 hat eine Dichtung 23, weiche den von der Platte 19, der Aufkaritung 20 und einem dazu gehörigen Abschnitt der Kühlturmschale 1 gebildeten Formraum abdichtet, dessen obere Begrenzung bei 24 in F i g. 1 erkennbar ist. Wie ersichtlich liegt die obere Begrenzung 24 oberhalb sämtlicher Teile der Aufhängung, so daß diese mit Ortbeton abgedeckt sind, sobald der Ringbalken gegossen ist.
Die Anschlüsse für die Aufhängung am Fertigteil 18 sind unter sich gleich, und gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt jedes Fertigteil 18 zwei dieser Anschlüsse, die allgemein mit 25 bzw. 26 bezeichnet sind. Sie liegen allgemein an den Plattenkanten 27 bzw. 28, d.h. im Bereich der Querkanten der Platten 19, deren Längskanten mit 21 und 22 bezeichnet sind. Die Anschlüsse sind im übrigen an Konsolen 29 angebracht, welche mit der Platte 19 und den übrigen Teilen des Fertigteiles monolithisch ausgebildet sind. Die Einzelheiten sind insbesondere aus dem Querschnitt der Fig. 3 ersichtlicn.
Hiernach hat die Platte eine Längsbewehrung 30, die auch in der Aufkantung 20 vorhanden ist und Querbewehrungen 31, 44. Mit diesen Bewehrungen wirken zusammen Bewehrungen 33 und Bewehrungen 34 der Konsole 29. An diesen Bewehrungssiahten ist eine Ösenplatte 35 befestigt (Fig.5). Die Ösenplatte trägt eine Ausnehmung 36 für das mit Gewinde versehene Ende des Bolzens 4 und steht mit diesem oberen Bereich 37 aus der Oberseite 38 der Konsole 29 vor. Die Konsole steht ihrerseits nach oben aus der Platte 19 vor und hat kühlturmschalenseitig eine Anlagefläche 39. Die Ebene der Ösenplatte 35 und die Anlagefläche 39 verlaufen parallel Das bedingt einen Abstand zwischen der Rückseite 40 der Ösenplatte 35 und der Oberseite 2 der Kühlturmschale. Durch die Teile 12 bis 16 auf dem Bolzen 4 läßt sich gleichwohl die Platte 35 mit der Kühlturmschale 1 verspannen und so in entsprechendem Abstand von der Kühlturmschale festlegen.
Wie sich aus den F i g. 3 und 4 ergibt ist die Innenseite 42 der Platte 19 durchgehend eben und auch die Aufkantung 20 hat eine durchgehend ebene Innenseite
43. Die Querbewehrungen 44 verlaufen auf der größeren Breite der Platte durchgehend in die Aufkantung 20.
]edes Fertigteil 18 ist an beiden Seiten einem weiteren Fertigteil benachbart, das in F i g. 6 abgebrochen dargestellt und mit 50 bezeichnet ist Die ebenen Innenflächen 42 der Fertigteile 18 und 50 sind miteinander ausgefluchtet. Die Querkanten 27, 28 der benachbarten Fertigteile 18, 50 sind senkrecht zur Plattenebene 42 derart abgeschrägt, daß sie zusammen radiale Wände eines sich von oben, d. h. der Innenseite 42 nach unten, d. h. der Unterseite 51 der Fertigteile verjüngenden Aufnahmeraum 52 einer elastischen bzw. elastomeren Abdichtung 53 des Formraumes bilden, in den Ortbeton gegossen wird.
Zur Herstellung des Ringbalkens werden zunächst, vorzugsweise mit Hilfe eines Kranes, die Fertigteile 18, 50 auf die Bauhöhe der Kühlturmschale 1 angehoben und an den vorher angebrachten Ankern 4, wie aus F i g. 1 ersichtlich, befestigt. Man kann selbstverständ-Hch den Ringbalken abschnittweise bauen, wenn man den jeweiligen Formraum in radialer Richtung abteilt.
Nach Fertigstellung des Formraumes werden Bewehrungseisen in den in F i g. 1 allgemein mit 54 bezeichneten Formraum eingelegt. Dann wird die Bewehrung in üblicher Weise fertiggestellt. Danach erfolgt das Gießen von Ortbeton bis der Formraum bis zum Niveau 24 (Fig. 1) gefüllt ist. Danach ist der Ringbalken fertiggestellt, d.h. die Fertigteile 18, 50 verbleiben an Ort und Stelle und bilden ihrerseits tragende Abschnitte des Ringbalkens.
Der Anschluß an die Kühlturmschale 1 wird über Klebe- oder Spreizanker bewirkt. Die dazu erforderlichen Bohrungen 60 werden zweckmäßig von den Fertigteilen aus hergestellt, die nicht nur für diesen Zweck als Arbeits- und Montagebühne benutzt werden können. Von den Ankern wird die aus den Fig. 1 und 5 ersichtliche Anschlußbewehrung gehalten.
Bereits in an einem Montagekran hängenden Zustand sind die Fertigteile begehbar und können daher leicht montiert werden. Die erforderlichen Schutzgitter, die zweckmäßig abnehmbar sind, wurden nicht gezeichnet. Besondere Arbeits- und Montagebühnen sind nicht erforderliche.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale, bestehend aus einer ein Segment des Ringbalkens bildenden Platte, die unter Bildung eines durchgehenden Formraumes für den Ortbeton beiderseits an benachbarte Platte anschließbar und an die Stahlbetonschale mit einer Aufhängung anbringbar ist, deren Anschlüsse jeweils im Bereich der Plattenenden und an der Kühlturmschale angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder am Fertigteil (18, 50) angeordnete Anschluß (25, 26) aus einer Öse besteht, die nach oben aus einer kühlturmschalenseitig an der Platte (!9) angeordneten und mit dieser monolithischen Konsole (23) herausragt und an einer Konsolenbew ehrung (33,34) befestigt ist, daß das herausragende Ende der Öse an dem vorstehenden Ende (8) eines in die Kühlturmschafe (1) eingegossenen oder gebohrten Ankers (4) einspannbar ist und daß die Aufhängung innerhalb des Formraums (54) liegt
2. Stahlbetonfertigteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (29) aus der Platte (19) nach oben vorsteht und kühlturmschalenseitig eine Anlagefiäche (39) aufweist, die im wesentlichen parallel zur Ebene einer die öse bildenden, eine Ausnehmung (36) aufweisenden Platte (35) verläuft, welche auf dem Ankerende (8) in einem entsprechenden Abstand von der Kühlturmschale festlegbar ist.
3. Stahlbetonfertigteil nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daP die radial verlaufenden Plattenkanten (27, 28) senkrecht zur Plattenebene derart abgeschrägt sind, daß zwei benachbarte Plattenkanten die radialen Wände eines sich von oben nach unten verjüngenden Aufnahmeraumes (52) für eine elastische bzw. elastomere Betonabdichtung (53) des Formrauines (54) bilden.
4. Stahlbetonfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (19) eine der horizontalen Krümmung der Kühlturmschale (1) entsprechend gekrümmte Anlagefläche (22) mit einer Dichtung (23) aufweist.
DE19803001251 1980-01-15 1980-01-15 Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale Expired DE3001251C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001251 DE3001251C2 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001251 DE3001251C2 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001251A1 DE3001251A1 (de) 1981-07-30
DE3001251C2 true DE3001251C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6092087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001251 Expired DE3001251C2 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001251C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519129A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Aznavorian Gabaret Perfectionnements apportes aux tours de refrigeration atmospherique
DE3735044A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Heitkamp Gmbh Bau Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauwerkes mit einer formschluessigen verbindung seiner tragenden stahlbetonbauteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759087B2 (de) * 1977-12-30 1980-03-20 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Fertigteil zum Herstellen von Kühltürmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001251A1 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840195C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkästen am Boden eines Wasserbeckens
DE69913977T2 (de) Methode zum herstellen eines plattenbodens und ein plattenboden
DE2917835C2 (de)
DE102015200105A1 (de) Betonkonstruktion in Modulbauweise
DE3001251C2 (de) Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
DE3235707C2 (de) Balken- oder Rippendecke
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
DE19903310A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie Verfahren zur Herstellung von Trägern, insbesondere für Brückenbauwerke
DE3110286A1 (de) "schwimmbecken"
EP0262517B1 (de) Stahlverankerung
EP0698700B1 (de) Deckenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH658277A5 (en) Method of producing a foundation for a stationary crane
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DE3346921C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon
DE2451574C3 (de) Spannbeton-Fahrbahnplatte für Brückentragwerke sowie Verlegegerät und Verfahren zu deren Herstellung
AT303336B (de) Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1937365C3 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes und Raumzelle zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
AT249105B (de) Verfahren zum Herstellen von hohen Talbrücken aus Stahlbeton, insbesondere aus Spannbeton
DE19508261C1 (de) Behälter für einen Erdtank und Verfahren zur Verstärkung von Behältern eines Erdtanks
DE2347961A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonteilen, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2235499C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwimmbeckens mit aus Stahlbetonfertigteilen bestehenden vorgespannten Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee