DE1937365C3 - Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes und Raumzelle zur Verwendung bei diesem Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes und Raumzelle zur Verwendung bei diesem Verfahren

Info

Publication number
DE1937365C3
DE1937365C3 DE19691937365 DE1937365A DE1937365C3 DE 1937365 C3 DE1937365 C3 DE 1937365C3 DE 19691937365 DE19691937365 DE 19691937365 DE 1937365 A DE1937365 A DE 1937365A DE 1937365 C3 DE1937365 C3 DE 1937365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
room
removable
cells
room cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691937365
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937365B2 (de
DE1937365A1 (de
Inventor
Fritz Christophe Zug Stucky (Schweiz)
Original Assignee
Eicon AG, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eicon AG, Zug (Schweiz) filed Critical Eicon AG, Zug (Schweiz)
Publication of DE1937365A1 publication Critical patent/DE1937365A1/de
Publication of DE1937365B2 publication Critical patent/DE1937365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937365C3 publication Critical patent/DE1937365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes, dessen Geschosse aus mindestens zwei aneinandergrenzenden transportablen, vorgefertigten Raumzellen gebildet sind, die jeweils eine Bodenplatte aufweisen, an deren Rand, ciniinclcr gegenüberliegend, vertikale lasttragendc Bauteile, wie Stützen, Rahmen od. dgl., zum Tragen der Raumzellen des darüberliegenden Geschosses vorgesehen sind. Bei solchen durch die OE-PS 257 I I 5 bekanntgewordenen Raumzellen sind die Stützen mit der Bodenplatte starr und unlösbar verbunden. Dies hat zur Folge, daß beim seitlichen oder kopfseitigen Aneinanderset/en mehrerer solcher Raumzellen die Gcsamibodcnflache durch die Stützen unterbrochen und die Bildung von größeren stützenfreien Räumen a lsgeschlos-Aufgabe der Erfindung ist es. unter Verwendung von fabrikseitig vorgefertigten, transportfähigen Raumzellen in Bauwerken der eingangs genannten Art stützenfreie Großräume zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Raumzellen unter Verwendung von entfernbaren Vertikalstüizen hergestellt, zur Baustelle transportiert und dort zum Bauwerk zusammengesetzt werden und daß anschließend zwecks Bildung von sich über mehrere ίο Raumzellen erstreckenden Großräumen diese Stützen nach Bildung einer deren Funktion übernehmenden, den Großraum überbrückenden Tragkonstruktion en;-fcrnt werden.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß stützenfreie x5 Großräume geschaffen werden, ohne daß sich unerwünschte Auswirkungen auf die Stabilität der Raumzellen während des Transports ergeben. Es besteht durch die Erfindung die Möglichkeit, mehrere Raumzellen mit ihren offenen Seiten aneinanderzurücken und die im Bereich der offenen Seiten befindlichen Stützen zu entfernen, nachdem unter Zuhilfenahme benachbarter Raumzellen eine die Funktion der Stützen übernehmende Tragkonstruktion geschaffen worden ist.
Mit besonderem Vorteil ist zumindest ein Teil der *5 nicht enifernbaren Stützen der Raumzelle zur Aufnahme einer benachbarte Raumzellen überbrückenden Tragkonstruktion eingerichtet. Andererseits is'l es auch möglich, die Bodenplatte mit Trägern od. dgl. auszustatten und diese mit den Trägern der anstoßenden Bodenplatte dauerhaft derart zu verbinden, daß hierdurch eine die Funktion der entfernbaren Stützen übernehmende Tragkonstruktion gebildet ist.
Zweckmäßig kann die Bodenplatte der Raumzelle Aussparungen aufweisen, in die die Enden einer Metallbewehrung frei hineinreichen, so daß hier durch eine Verschweißung, ein^· Kupplung od. dgl. eine dauerhafte Verbindung mit der Bewehrung der anstoßenden Bodenplatten erfolgen kann.
Schließlich kann die Bodenplatte zur Anbringung von entfernbaren Stützen jeweils mit einem Sitz od. dgl. versehen sein. Die entfernbare Stütze kann in der Höhe einstellbar sein, um damit eine Anpassung an die jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten zu erreichen.
Ausführungsbeispicle der Erfindung sind nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigen
Fi g. IA bis IF schematische Darstellungen von verschieden gestalteten Raumzellen in der Draufsicht,
Fig.2A bis 21 schematische Darstellungen von verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten der Raumzellen gemäß F i g. 1A bis 1F in der Draufsicht,
F i g. 3 eine pe-spektivische Darstellung einer vollständigen, fabrikseitig vorgefertigten, transportfähigen Raumzelle, wie sie für die erfindungsgemäße Bauweise verwendet wird.
F i g. 4 und 5 perspektivische Darstellungen verschiedener Ausführungsmöglichkeiicn für das Zusammensetzen von Raumzellen,
F i g. 6 bis Il Einzelheiten über Bodenplatlcn-.erbin· düngen, teilweise im Schnitt.
F i g. 12 eine in einer Raumzelle aufgestellte entfernbare Stütze im Vcrtikalschnitt.
I·" i g. 13 eine schematische Darstellung der entfernbaren Stützen in zwei übereinanderliegenden Raumzellen.
!■' i g. 14 einen Vertikalschnitt durch zwei Stockwerke eines Gebäudes mit im unteren Stockwerk eingebauten
enifcrnbaren Stutzen,
Fig. 15A bis 15C schematische Darstellungen des Zusammensetzens von Raum/eilen und
F i g. 16 den Grundriß zweier Etagenwohnungen.
Die Fig. IA bis IF zeigen verschiedene Grundrißformen von Raumzellen 10a bis iOf, bei denen die Bodenplatte mit als Viereck dargestellten vertikalen Stützen 11 bzw. 11a starr verbunden ist und außerdem an einzelnen Ecken bzw. an den Längsseiten an Stelle der festen Stützen 11 als Kreis dargestellte, entfernbare Stützen 12 trägt. Die letzteren werden fabrikseilig für die Zwecke des Transportes der Raumzelle vorgesehen und nach dem Errichten des Bauwerkes nach Bedarf w ieder entfernt.
Die F i g. 2A bis 21 zeigen im Grundriß verschiedene Anordnungsmögliehkeiten für die Raumzellen gemäß Fig. IA bis IF. die wahlweise mit ihren lüngsseiten und/oder mit ihren Kopfseiten unter Bildung von Stoßfugen 13 bzw. 14 zusammengesetzt werden können. Bei Verwendung von spiegelbildlich gleichen Raumzellen sind diese jeweils mit I0a\ 10tv oder 10e' bezeichnet. Selbstverständlich lassen sich gemäß F i g. 21 für den Zusammenbau auch Raumzellen 10' verwenden, die keine entfernbaren Stützen 12 aufweisen. Wie üblich können an Stelle der Stützen 11 oder 11.7 auch Wandteile oder Rahmen verwendet oder die zwischen den Stützen U verbliebenen Räume ausgebaut werden.
F i g. 3 zeigt eine fertige Raumzelle 10c gemäß F i g. 1E. Sie weist eine steife Fußbodenplatte 15 auf, an deren Ecken jeweils eine zur Aufnahme vertikaler Kräfte dienende Stütze 11 und in der Mitte einer Längsseite ebenfalls eine zur Aufnahme vertikaler Kräfte dienende Stütze 11a vorgesehen ist. Diese Stützen tragen die Decke 16. Die Vorderseite und die rechte Stirnseite der Raumzelle sind offen. Die Hinterseile ist durch einen Einsatz 17 geschlossen, welcher die Stützen 11 bzw. Ha verbindet. Die linke Stirnseite ist mit einem Einsatz 18, in dem ein Fenster 19 vorgesehen ist. ausgefüllt, der an den Eckstützen 11 befestigt ist. Der Einsatz 17 kann selbstverständlich eine oder mchrcre Fenster bzw. eine Tür aufweisen, und der Einsät/ 18 kann an Stelle eines Fensters mit einer Tür versehen sein.
An der offenen Längsseite der Raumzelle in an Stelle einer festen Stütze 11a eine entfembarc Stütze 12 vorgesehen, die die Decke 16 auf der Fußbodenplatte 15 abstützt und bei der Errichtung des Gebäudes von einer darübcrliegendcn Raumzelle aus die darunterliegende Fußbodenplatte hält.
Diese Stütze 12 erfüllt vorübergehend die Tragfunktion einer festen Stütze. Beim Transport der Raumzelle und beim Einbau in das Gebäude verbleibt sie zunächst an Ort und Stelle und wird erst entfernt, wenn angrenzende Raumzellen, d. h. auch aufgesetzte, derart miteinander verbünde" sind, daß eine die zu entfernende Stütze 12 überbrückende Tragkonstruktion gebildet ist.
Die entfembarc Stütze 12, welche jeweils an einer Stolle verwendet wird, an der eine feste Stütze fehlt, verfügt gemäß l·' 1 g. 12 über emc Verjüngung 21, die 111 tier Fußbodenplatte 15 sitzt und mit einer l.agerscheibe 22 verschraubt wird, ferner über eine Säule 23. die verstellbar in einen Flansch 24 am oberen l.nde der Verjüngung 21 eingeschraubt wird, und über einen Rohrstutzen 25 am oberen Ende der Säule 23, wobei dieser Stutzen aus zwei gegeneinander drehbaren Teilen 2:i,/ und 256 besteht Am Teil 256 sitzt ein Anschlußstiick 26 zum Anschluß an d'e Decke 16 und außerdem eine abnehmbare Öse 27. die leweils in das obere linde des Rohrstulzens 25 hineingeschraubt ist. Die eben beschriebene Stütze hält und verbindet die Fußbodenplatte 15 und die Decke 16 unverrückbar im richtigen Abstand miteinander. Die Höhe der Stütze 12 kann ohne Schwierigkeit so verstellt werden, daß die Raumzelle ihre vorgesehene Höhe aufweist.
Beim Transport einer Raumzelle, d.h. beim Be- bzw. Entladen eines Transportfahrzeugs und beim Dirigieren in die in einem Gebäude vorgesehene Stellung, werden mittels der Hubeinrichtung die Ösen 27 und weitere an die den Stützen 11 vorgesehene Halterungen erfaßt. Der Lagerscheibe 22 entspricht eine jeweils unter einer Stütze il vorgesehene Unterlage und dem Teil 256 eine jeweils oben an der Stütze 11 vorgesehene Unterlage.
Bei der Aufstellung von Raumzellen im unteren Stockwerk ruhen die Lagerscheiben 22 bzw. die entsprechenden Unterlagen auf Fundamenten 28. Die zum Anheben bzw. Dirigieren vorgesehenen Ösen 27 werden entfernt, bevor eine Raumzelle des nächsthöheren Stockwerkes aufgesetzt wird. Liegen Raumzellen benachbarter Stockwerke aufeinander, so kommt die Lagcrschcibc 22 jeweils auf dem Teil 256 der unteren entfernbaren Stütze 12 zu liegen. Dieses Aufstellungsverfahren wird Stockwerk für Stockwerk wiederholt. Sobald die Raumzellen sämtlicher Stockwerke aufgestellt worden sind, werden zunächst zwischen den auf der Längsseite und den auf der Stirnseile offenen Raumzellen eines jeweils oberen Stockwerkes Trägerbzw. Stützelemente eingebaut, und zwar im wesentlichen an den Stellen, an denen die entfernbaren Stützen 12 sitzen. Anschließend werden die Stützen 12 aus dem oberen Stockwerk ausgebaut. Im Anschluß daran werden in dem nächsttieferen Stockwerk Stülzelemente eingebaut und die Stützen 12 dieses Stockwerks entfernt. Die Stützen 12 lassen sich immer wieder verwenden. Nur die Lagerscheibe 22 des untersten Stockwerkes verbleibt an Ort und Stelle, da sie um Abstützen des Gebäudes auf den Fundamenten 28 dient.
F.s ist von Vorteil, wenn die Decke 16 schon in der Fabrik in die Raumzelle eingebaut ist. sie kann aber auch erst auf der Baustelle eingesetzt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind Raumzellen nach dem Schcmü gemäß F i g. 2D zusammengesetzt. Dabei sind die festen Ecksiützcn Il der äußeren Raumzellen 10a und 10a' an ihrem oberen Ende mit nach innen gerichteten Auflagern 31 versehen, auf die ein vorgefertigter Träger 30 aufgelegt wird, der die mittleren Raumzellen 106 überbrückt und auf welchen sieh Raumzellen des darüberliegenden Stockwerkes mittels geeigneter Auflager 32 auflegen. Die Verbindung der Träger mit den Stützen kann in üblicher Weise erfolgen, indem die Enden von Bewehrungsstäben miteinander verschweißt werden oder auch zwischen die Sloßflächen ein schnell erstarrender Kleber eingebracht wird. Die Abmessungen des Trägers 30 und der Auflager 31 und 32 sind so gewähli. daß nach dem Zusammenbau der Raumzellen der Träger 30 praktisch in der i)ecke bzw. in der Fußbodenplatte des dariiherliegendeu Stockwerkes verschw iiulcl.
Selbstverständlich kann der I rayer 50 erst angelegt werden, wenn die enlleniharcn Si 111 /cn 12 herausgenommen sind, es sei denn, diese befinden sich in einem solchen Absland von den äußeren Seiten der ie\\ eiligen Raumzelle, daß sie das Auflegen i'es Trägers JO mehl beeinträchtigen.
Die Ausfülvungsform gemäß Γ ι g. ? entspricht im
w eseiiilichcn der Raiim/cllcnanordnung
ΙΊ «. 4.
nur mil dem Unterschied, duß hier ein im wesentlichen glatter durchgehender Träger 33 verwendet wird, der nach dem Zusammenbau unter der Decke des unteren Stockwerkes sichtbar bleibt.
Die F i g. 6 bis ! I /eigen weitere Ausführungsmögliehkcitcn von Tragkonstruktionen. Hierbei ist gemäß F i g. b bis 10 die Bodenplatte 15 der betreffenden Raumzelle einen der Länge nach durchgehenden eingegossenen Profilträger 35 auf. Dieser reicht jeweils in eine in der Kopfseile der Raumzelle vorgesehene Aussparung 36 hinein. Beim kopfseiligen Zusammensetzen der Raumzellen fluchten die Profilträger 35 miteinander, d. h. sie stoßen in der Aussparung 36 nahezu zusammen. An der Stoßstelle wird eine feuerfeste Form 37 angebracht. Nach Aufsetzen eines Schmelztiegels 50 wird im Thermit-Verfahren die Verschweißung der beiden Profilträgerenden durchgeführt, die zu einer Schweißnaht 51 führt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 sind die überstehenden Enden der Profilträger 35 durch aufgeschweißte Laschen 38 und 39 miteinander verbunden. Mit den Profilträgern 35 können auch querverlaufendc Bewehrungsstäbe 52. Seile od. dgl. verbunden werden. Zweckmäßig stützt sich der Profilträger 35 auf einer Verdickung der Bodenplatte 15 ab (F i g. 9). Nach dem Verbinden der Profilträgerenden ist selbstverständlich die Aussparung 36 mit einer Vergußmasse auszufüllen oder auszubetonieren.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 11 werden die zur Bewehrung der Bodenplatte gehörigen Bewehrungsstäbe 40 verwendet, um die Verbindung zwischen benachbarten Raumzellen herzustellen. Die Enden dieser Bewehrungsstäbe 40 werden wieder in einer Aussparung 41 der Bodenplatte freigelegt. Beim Zusammenrücken der Raumzellen wird über die Enden 40 der Bewehrungsstäbe eine Manschette 37 als Gießform geschoben. Dann erfolgt, ähnlich wie vorher, die Verschweißung im Thermit-Verfahren. Die Stoßfuge 13 wird anschließend mit Mörtel oder schnellklebendein Binder ausgefüllt. Hier ist darauf zu achten, daß der Mörtel abgebunden und die Verbindung der Raumzellen hergestellt sein muß, bevor die entfernbaren Stützen 12 entnommen werden.
In der soeben beschriebenen Weise können brauchbare Tragkonstruktionen, die die Funktion der entfernbaren Tragstützen übernehmen, hergestellt werden, und zwar aus zusätzlichen Trägern, aus Trägern, die in die Bodenplatte eingebettet sind oder auch aus den sowieso vorhandenen Bewehrungsstäben oder Verspanngliedern, die im Inneren der Bodenplatte enthalten sind. Dabei kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Spannelemente benachbarter Raumzellen miteinander dauerhaft verbunden werden, aber ungehindert durch die Raumzellen hindurchgehen, um eine bleibende Verspannung sicherzustellen.
F i g. 14 zeigt ein Bauwerk, bei dem jedes Stockwerk jeweils aus drei Raumzellen gebildet ist. Als cntfcrnbarc Stützen werden solche gewählt, wie sie in Fig. 12 und 13 dargestellt sind. Wichtig ist, daß diese cntl'ernbaren Stützen 12 gemäß Fig. 14 solange in dem Bauwerk in dem jeweiligen Stockwerk verbleiben, bis die in Verbindung mit dem oberen Stockwerk vorzusehenden Tragkonstruklioncn fertiggestellt sind und die Aufgaben der entfernbaren Stützen 12 übernehmen können.
ίο Die F i g. J5A bis 15C zeigen schematisch die einzelnen Bauabschnitte beim Errichten eines zweistöckigen Gebäudes aus fabrikseitig vorgefertigten Raumzellen. Diese werden einzeln auf Lastwagen von der Fabrik zum Baugelände transportiert, dort von den Fahrzcugen abgehoben und in gewünschter Anordnung gemäß Fig. 15A bis 15C auf dem vorbereiteten Fundament 28 abgestellt. Dabei werden immer zunächst einzelne Stapel gebildet aus beispielsweise jeweils sechs Raumzellen, von denen drei das untere und drei das obere
ao Stockwerk ergeben. Erst dann werden neben dem so gebildeten Stapel weitere Raumzeilenslapel errichtet. Erst wenn die Tragkonstruktionen und die Verbindungen der benachbarten Raumzellen ordnungsgemäß hergestellt sind, können die entfernbaren Stützen 12 herausgenommen und zur Fabrik zurückgebracht werden. Hier sind sie aufs neue bei anderen Raumzellen zu verwenden. Fig. 15B zeigt dabei aber auch, daß zur Bildung einer Tragkonstruktion die durch die einzelnen Raumzellen hindurchlaufenden Spannelemente miteinander verbunden und anschließend mittels einer seitlich eingesetzten Winde 60 gemeinsam verspannt werden können, so daß die benachbarten Raumzellen über die durchgehenden Spanneiemente innig miteinander verbunden sind.
Schließlich zeigt F i g. 16 den Grundrißplan eines aus einzelnen Raumzellen gebildeten Gebäudes, wobei der linke Teil drei Schlafzimmer 75, 76 und 77 aufweist und der rechte Teil nur über zwei Schlafzimmer 78 und 7? verfügt. In jedem Gebäudeteil befindet sich ein Wohnzimmer 80 bzw. 81, ein Eßzimmer 82 bzw. 83. eine Küche 84 bzw. 85. ein Badezimmer 86 bzw. 87 mit Toi lette und jeweils ein Balkon 88 bzw. 89, wobei beide Wohnungen ein gemeinsames Treppenhaus 90 haben.
Jede der beiden in Fig. 16 gezeigten Wohnunger besteht aus drei entsprechend langen Raumzellen, vor denen eine vier Eckstützen 11 und zwei Zwischenstüt zen Wa aufweist, während zwei weitere Raumzeller gemäß F i g. 1E frei von Zwischenstützen sind. An dei Stellen 91 haben bei den fabrikseitig vorgefertigten un<
angelieferten Raumzellen entfernbare Stützen geses sen, die aber nach dem Erstellen des gesamten Bauwer kes zwecks Bildung von Großräumen wieder entfern wurden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich ähnliche Wohungen mit Großräumen aus anderei Raumzellenordnungen zu bilden, wie sie beispielsweisi in den F i g. 2A bis 21 wiedergegeben sind.
Hierzu IS Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes, dessen Geschosse aus mindestens zwei aneinandergrenzenden. transportablen, vorgefertigten Raumzellen gebildet sind, die jeweils eine Bodenplatte aufweisen, an deren Rand, einander gegenüberliegend, vertikale lasttragende Bauteile, wie Stützen. Rahmen od. dgl., zum Tragen der Raumzellen des darüberliegenden Geschosses vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzellen (10) unter Verwendung von entfernbaren Vertikalstützen (12) hergestellt, zur Baustelle transportiert und dort zum Bauwerk zusammengesetzt werden und daß anschließend zwecks Bildung von sich über mehrere Raumzellen erstreckenden Großräumen diese Stützen (12) nach Bildung einer deren Funktion übernehmenden, den Großraum überbrückenden Tragkonstruktion entfernt werden.
2. Raumzelle zur Verwendung beim Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der nicht entfernbaren Stützen (11) zur Aufnahme einer benachbarte Raumzellen überbrückenden Tragkonstruktion (30 bis 32 bzw. 31 und 33) eingerichtet ist.
3. Raumzelle nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (15) zur Bildung einer die entfernbaren Stützen (12) überbrückenden Tragkonstruktion mit Trägern (35) od. dgl. ausgestattet ist und diese mit den Trägern (35) der anstoßenden Bodenplatte dauerhaft, z. B. durch Verschweißung (51), Laschen (38 und 39) od. dgl., verbindbar sind (F i g. 6 und 10).
4. Raumzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (15) Aussparungen (41) aufweist, in die die Enden (40) ckier Metallbewehrung frei hineinreichen und diese hier durch eine Verschweißung (51), eine Kupplung (37) od. dgl. mit der Bewehrung der anstoßenden Bodenplatte dauerhaft verbindbar sind (F i g. 11).
5. Raumzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (15) zur Anbringung der entfernbaren Stützen (12) mit einem Sitz od. dgl., versehen ist.
6. Raumzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernbare Stütze (12) in der Höhe einstellbar ist.
DE19691937365 1968-07-26 1969-07-23 Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes und Raumzelle zur Verwendung bei diesem Verfahren Expired DE1937365C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3571068 1968-07-26
GB3571068 1968-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937365A1 DE1937365A1 (de) 1970-01-29
DE1937365B2 DE1937365B2 (de) 1974-07-18
DE1937365C3 true DE1937365C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607805C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Briickentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69703534T2 (de) Zusammengestellte gebäudetragkonstruktion
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2109088A1 (de) Raeumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stuetzwerken aller Art
DE2945279C2 (de) Gebäude
DE1937365C3 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes und Raumzelle zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE2621093A1 (de) Verschalungssystem
DE19903310A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie Verfahren zur Herstellung von Trägern, insbesondere für Brückenbauwerke
DE1509016A1 (de) Anordnung fuer raeumliche Bewehrungsgerippe
DE2061544B2 (de) Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen
AT344780B (de) Spannbeton-fahrbahnplatte
DE1937365B2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes und Raumzelle zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1042871B (de) Gebaeude, bei welchem erst die Stuetzen errichtet und dann am Boden die Decken-platten hergestellt und in ihre endgueltige Lage hochgezogen werden
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE2414440B2 (de) Tafelförmiges Stahlbeton-Bauelement für die Großtafelbauweise
DE2216972C3 (de) Verfahren zum Weitertransportieren einer Schalung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
AT372997B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von mehrfeldrigen brueckentragwerken aus stahloder spannbeton
EP0598994A1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden