DE1684827B2 - Dickwandiger Druckbehälter - Google Patents

Dickwandiger Druckbehälter

Info

Publication number
DE1684827B2
DE1684827B2 DE1684827A DE1684827A DE1684827B2 DE 1684827 B2 DE1684827 B2 DE 1684827B2 DE 1684827 A DE1684827 A DE 1684827A DE 1684827 A DE1684827 A DE 1684827A DE 1684827 B2 DE1684827 B2 DE 1684827B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
tendons
concrete
hollow cylinder
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1684827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684827A1 (de
DE1684827C3 (de
Inventor
John Douglas Bramhall Cheshire Hay (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sir McAlpine Robert and Sons Ltd
Original Assignee
Sir McAlpine Robert and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sir McAlpine Robert and Sons Ltd filed Critical Sir McAlpine Robert and Sons Ltd
Publication of DE1684827A1 publication Critical patent/DE1684827A1/de
Publication of DE1684827B2 publication Critical patent/DE1684827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684827C3 publication Critical patent/DE1684827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/326Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed next to or beside the core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • G21C13/0933Concrete vessels made of prestressed concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0656Metals in form of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0581Power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

(2, 3) liegenden Oberfläche der Ansätze (5) lie- den schraubenlinienförmig angeordneten Spannglie-
gen, die von der Stirnfläche und/oder der Man- dem aufgenommen werden. Bei dieser verbesserten
tclfläche der ringförmigen Ansätze (5) gebildet 25 Ausführung bieten die ringförmigen Ansatzteile des
wird. vorgespannten monolithischen Behälters eine Art
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch Hebelwirkung, die Innenkräften, die den benachbargekennzeichnet, daß die ringförmigen Ansätze (5) ten Deckel auszuheulen suchen, entgegen gerichtet einen äußeren Durchmesser aufweisen, der grö- ist. so daß die erforderliche Anzahl der durch den jeßer ist als der äußere Durchmesser des anliegen- 30 weiligen Deckel und über den Umfang des Behälters den Teiles des Hohlzylinders (1). geführten Spannglieder vermindert werden kann und
3. Druckbehälter nach t'/iem der Ansprüche 1 in einigen Fällen sich kreuzende Spannglieder erit- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze behrlich sind. Im Falle eines Betondruckbehälters (5) einen inneren Durchmesser aufweisen, der beispielsweise, der einen Kernreaktor enthält, müssen kleiner ist als der innere Durchmesser des anlie- 35 die sich durch den oberen Deckel erstreckenden genden Teiles des Hohlzylinders (1). Standrohre, durch die der Reaktor beschickt wird, in
4. Druckbehälter nach Anspruch 1. dadurch so engem Abstand angeordnet werden, daß nur eine gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Ansatzes begrenzte Anzahl von SpanngJvdern — in manchen (5), an der die Verankerungen (8) angreifen, als Fällen auch keine — durch den Beton des Deckels Mantelfläche eines Kegelstumpfs (10) ausgebildet 40 zwischen den Seitenwänden des Behälters hindurchist, der konzentrisch zum Hohlzylinder (1) an- geführt werden können. Die Erfindung eignet sich geordnet ist und dessen theoretische Spitze daher mit besonderem Vorteil für die Anwendung außerhalb des Hohlzylinders (1) liegt. bei solchen Druckbehältern.
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Behälbis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- 45 ters gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Pafläche der Ansätze (5), an der die Verankerungen icnfansprüche 2 bis 5.
(8) angreifen, durch die Wand (10) eines Hohl- An Hand der in den Zeichnungen dargestellten raumes (9) gebildet wird, der innerhalb des An- Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher ersatzes (5) ausgebildet ist. läutert. Es zeigt
50 F i g. 1 einen Aufriß, der die Anordnung der Scharen von Hüllrohren für die Durchführung der Spannglieder vor dem Gießen des Betons bei der Herstel-
lung des Druckbehälters veranschaulicht,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Form 55 des monolithischen Betonbehälters gemäß der Erfindung im Querschnitt und
Die Erfindung betrifft einen dickwandigen Druck- Fig. 3, 4, 5,6 und 7 schematische Darstellungen
behälter, insbesondere für Atomreaktoren, in Form alternativer Formen der ringförmigen Ansätze im
eines monolithischen, an seinen Enden durch Deckel Querschnitt.
abgeschlossenen Hohlzylinders aus Spannbeton, wo- So In Fig.2 ist ein monolithischer Betondruckbehälbei in im Beton eingebetteten Hüllrohren Spannglie- ter gemäß der Erfindung dargestellt, der aus einem der geführt sind, die mit ihren Enden frei zugänglich kreisförmigen Hohlzylinder 1 besteht, der an den Enverankert und in sich kreuzenden Scharen aufgeteilt den durch die Deckel 2 und 3 geschlossen ist.
sind, die schraubenlinienförmig angeordnet sind und In dem Beton des Hohlzylinders 1 und den Deksich jeweils nur über einen Teil des Zylinderumfangs e5 kein 2 und 3 sind Spannglieder aufnehmende Hüllerstrecken. Ein solcher Druckbehälter ist Gegenstand rohre7 in einer Weise angeordnet, wie sie in Fig. 1 des Patents I 434 727. dargestellt ist. Die Hüllrohrscharen werden vor dem Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung der Gießen des Betons errichtet und dann mit Beton um-
3 4
gössen, so daß sie in dem Beton eingebettet sind. Die des jeweils benachbarten Deckels und an oder nahe
Hüllrohre 7 sind nach rechts und links in schrauben- an einer äußeren Umfangsfläche des axialen Ansat-
förmigen Linien so angeordnet, daß jedes Rohr der zes5 befinden. Bei dem in Fig. 4 veranschaulichten
einen Richtung eine Mehrzahl von Rohren der ande- Beispiel ist die äußere Umfangsfläche, die die Veran-
ren Richtung kreuzt, wobei der Steigungswinkel von 5 kerungen 8 trägt, als Fläche einer Wand eines zu-
den Abmessungen des Behälters abhängt, so daß je- gänglichen Hohlraumes 9 dargestellt, der in dem Be-
des Hüllrohr sich nur teilweise, z.B. zur Hälfte, in ton des ringförmigen Ansatzes? eingeformt ist. Diese
anderen Fällen aber auch mehr oder weniger als zur Ausbildung bietet Abdeckung und Schutz für die
Hälfte, über den Umfang des Druckbehälters er- Verankerungen und vermeidet deren Vorstehen an
streckt. j0 c]er Außenwand des Druckbehälters.
Durch die in dem Beton eingebetteten Hüllrohre7 Die Fig.5 undo zeigen Ausführungsformen, bei
sind Spannglieder geführt, die nachgespannt und mit denen einige der Spannglieder-Hüllrohre 7 an der
ihren Enden in geeigneter Weise an den Enden des axial äußeren Endfläche der ringförmigen Ansätze 5
Druckbehälters befestigt sind. Diese Anordnung bie- enden, so daß die Verankerungen 8 für die in diesen
tet den Vorteil, daß durch dieselben Spannglieder so- 15 Hüllrohren geführten Spanngliedei an diesen äuße-
wohl eine axiale als auch radiale Vorspannung des ren Endflächen angeordnet sind, während andere
Betons erzielt wird. Spannglieder-Hüllrohre 7 an den äußeren Umfangs-
Gemäß der Erfindung werden an dem monolithi- flächen der ringförmigen Ansätze? enden, so daß die
sehen Betonbehälter, wie in Fig. 2 dargestellt, ring- Verankerungen 8 für die Spannglieder in diesen
förmige Ansätze 5 angeformt, die in axialer Richtung 20 Hülirohren an der äußeren Umfangsfläche angeord-
über den Umfang oder den benachbarten Teil der net sind.
äußeren Endfläche der jeweiligen .Deckel 2 oder3 Fig. 7 zeigt eine Abänderung der in Fi g. 2 daigevorstehen. Die ringförmigen Ansätze 5 in Fig. 2 ha- stellten Ausführungsform, bei der der ringförmige ben die gleiche radiale Dicke sowie den gleichen In- Ansatz oder die ringförmigen Ansätze 5 mit einer äunen- und Außendurchmesser wie die Wand des Hohl- λ=, ßeren Umfangsfläche zur Anbringung der Verankezylinders 1, so daß sie praktisch axiale Vorsprünge rungen 8 versehen sind, die die Mantelfläche eines zu dieser Wand darstellen. Die die Spannglieder aufneh- dem Druckbehälter koaxialen kegelstumpfes 10 ist, menden Hüllrohre 7, die sich etwa zur Hälfte über dessen Spitze außerhalb des Hohlzylinders liegt,
den Umfang des Behälters erstrecken und von denen In allen Fällen können die ringförmigen Ansätze zur Vereinfachung nur eines einer jeden Richtung in 30 so ausgebildet sein, daß die Flächen, an denen die Form gestrichelter Linien in F i g. 2 dargestellt ist, Kabelverankerungen angreifen, zur Achse des führen durch den Beton des Hohlzylinders 1 ein- Druckbehälters geneigt sind.
schließlich desjenigen Teils, der die Deckel 2 und 3 Die schraubenlinienförmig angeordneten Hüllumgibt, und der ringförmigen Ansätze 5 zu den axial rohre 7 des Verspannungsnetzes in den vorstehend äußeren Endflächen der ringförmigen Ansätze 5, so 35 beschriebenen Beispielen können in dem Beton verdaß Verankerungen 8 für die durch die Hüllrohre 7 bleiben, so daß die in ihnen untergebrachten Spanngeführten Spannglieder an diesen äußeren Endflä- glieder nachgespannt, zur Überprüfung herausgechen der ringförmigen Ansätze angebracht werden nommen oder ausgewechselt werden können. Zur können. Herstellung der schraubenlinienförmigen Durchfüh-
Der monolithische Druckbehälter ist in F i g. 2 auf 40 rungen beim Gießen des Betons können aber auch
einem Betonfundament 4 ruhend dargestellt. andere herausnehmbare Formelemente verwendet
F i g. 3 zeigt einen Teil einer abgeänderten Ausfüh- werden, und die schraubenlinienförmig angeordneten rungsform, in der der ringförmige Ansatz 5 einen Spannglieder können nach dem Verspannen in den größeren Außendurchmesser und einen kleineren In- Durchführungen eingegossen werden, wenn keine η en durch messer als die Wand des Hohlzyiinders 1 45 Notwendigkeit für eine Überprüfung, Nachverspanhat. Die Enden der schraubenlinienförmig oder na- nung oder Auswechselung besteht,
hezu schraubenlinienförmig angeordneten Spannglie- Die Endteile der Durchführungen für die Spannder-Hüllrohre7, von denen in diesem Falle zwei in glieder in dem Beton, z.B. die Teile im Beton der gleicher Richtung verlaufende Hüllrohre dargestellt ringförmigen Ansätze, können von einer schraubenlisind, erstrecken sich durch den Beton des Hohlzylin- 50 nien- oder nahezu schraubenlinienförmigen Anordders 1 sowie durch den Deckel 2 und den Beton des nung abweichen. Diese Teile werden als nahezu geringförmigen Ansatzes 5 zu den Verankerungen 8j rade Stücke in Ebenen angeordnet, die ungefähr tandie sich wiederum an der axial äußeren Endfläche gential zu Kreisen im Beton der ringförmigen Andes ringförmigen Ansatzes 5 befinden. sätze und konzentrisch zu denselben liegen und ge-
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform 55 gen die Achse des Druckbehälters geneigt sind,
wird ebenfalls ein ringförmiger Ansatz 5 von größe- Diese Anordnung erleichtert die Erzielung der errem Außendurchmesser und kleinerem Innendurch- wünschten hohen Spannung in dea Spanngliedern messer als die Wand des Hohlzylinders 1 des Druck- mit einem Minimum an unerwünschter Reibung zwibehälters verwendet. In diesem Falle sind die Hüll- sehen den Spanngliedern und den Wänden der Karohre 7 für die Spannglieder durch den Beton des 60 beldurchführungen beim nachträglichen Spannen, Hohlzylinders 1 und den Deckel 3 sowie durch den wie dies beispielsweise erforderlich ist, wenn der BeBeton des ringförmigen Ansatzes 5 zu Verankerun- halter der äußeren Druckbehälter eines Atomreakgen 8 geführt, die sich axial jenseits der Außenfläche torbauwerks bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 Befestigung und Verstärkung der Deckel des Druck-Patentansprüche: behälters nach dem Hauptpatent. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
1. Dickwandiger Druckbehälter, insbesondere löst, daß der Hohlzylinder mit ringförmigen, sich in für Atomreaktoren, in Form eines monolithi- 5 Achsrichtung über die äußere Oberfläche des cntschen, an seinen Enden durch Deckel abgeschlos- sprechenden Deckels erstreckenden Ansätzen versesenen Hohlzylinders aus Spannbeton, wobei in im hen ist, in denen zumindest einige der schraubenli-Beton eingebetteten Hüllrohren Spannglieder ge- nienförmig angeordneten, die Spannglieder enthalführt sind, die mit ihren Enden frei zugänglich tenden Hüllrohre enden, und daß die Verankerungen verankert und in sich kreuzenden Scharen aufge- io für die Enden der Spannglieder auf einer ober- bzw. teilt sind, die schraubenlinienförmig angeordnet unterhalb der Deckel liegenden Oberfläche der Ansind und sich jeweils über einen Teil des Zylinder- sätze Liegen, die von der Stirnfläche und/oder der umfanges erstrecken, nach Patent 1434 727, Mantelfläche der ringförmigen Ansätze gebildet dadurch gekennzeichnet, daß der wird.
Hohlzylinder (1) mit ringförmigen, sich in Achs- 15 Durch die verbesserte Ausführung des Druckbe-
richtung über die äußere Oberfläche des entspre- hälters gemäß der Erfindung wird es möglich, die
chenden Deckels (2, 3) erstreckenden Ansätzen verankerten Enden der schraubenförmigen Spann-
(5) versehen ist, in denen zumindest einige der glieder an Punkten anzuordnen, die axial auswärts
schraubenlinienförmig angeordneten, die Spann- oder jenseits der Umfangsteile der Deckel gelegen
glieder er,'iahenden Hüllrohre(7) enden,und daß 20 sind, so daß nach außen gerichtete Druckkräfte, die
die Verankerungen (8) für die Enden der Spann- bei Belastung von den Deckeln ausgeübt werden,
glieder auf einer oder- bzw. unterhalb der Deckel z. B. Kräfte, die die Deckel auszuwölben suchen, von
DE1684827A 1965-04-14 1966-04-13 Dickwandiger Druckbehälter Expired DE1684827C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16096/65A GB1066387A (en) 1965-04-14 1965-04-14 Improved high-pressure vessel constructed of pre-stressed concrete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1684827A1 DE1684827A1 (de) 1971-08-19
DE1684827B2 true DE1684827B2 (de) 1973-12-13
DE1684827C3 DE1684827C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=10071124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1684827A Expired DE1684827C3 (de) 1965-04-14 1966-04-13 Dickwandiger Druckbehälter

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT275811B (de)
BE (1) BE679492A (de)
DE (1) DE1684827C3 (de)
DK (1) DK114420B (de)
ES (1) ES325493A2 (de)
FI (1) FI46007C (de)
GB (2) GB936198A (de)
NL (2) NL6603541A (de)
NO (1) NO119376B (de)
SE (1) SE310251B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185362B (de) * 1963-09-19 1965-01-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines Kernreaktors
US3349524A (en) * 1965-01-11 1967-10-31 Stanley H Fistedis Reactor containment vessel
GB1098282A (en) * 1965-01-12 1968-01-10 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
NL128708C (de) * 1965-05-07
GB1146327A (en) * 1965-06-18 1969-03-26 English Electric Co Ltd Nuclear reactors
US3461034A (en) * 1966-09-06 1969-08-12 Gulf General Atomic Inc Gas-cooled nuclear reactor
US3501881A (en) * 1967-05-18 1970-03-24 Bayshore Concrete Prod Corp Reinforcement of concrete structures
US5204054A (en) * 1990-07-06 1993-04-20 General Electric Company Nuclear reactor pressure vessel
US11092285B2 (en) * 2019-09-17 2021-08-17 Genesis Io, Llc Pressurized gas container and process

Also Published As

Publication number Publication date
DK114420B (da) 1969-06-30
GB1066387A (en) 1967-04-26
NL6603541A (de) 1966-10-17
DE1684827A1 (de) 1971-08-19
DE1684827C3 (de) 1974-07-11
ES325493A2 (es) 1968-03-16
FI46007B (de) 1972-07-31
NO119376B (de) 1970-05-11
BE679492A (de) 1966-09-16
FI46007C (fi) 1972-11-10
AT275811B (de) 1969-11-10
NL279976A (de)
SE310251B (de) 1969-04-21
GB936198A (en) 1963-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810663B2 (de) Betondruckbehälter mit Vorspannbewehrungen
DE1684827B2 (de) Dickwandiger Druckbehälter
DE7838526U1 (de) Einwegtransportbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE1434858C3 (de) Teilstück eines vorgespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor
CH624789A5 (de)
DE1159221B (de) Betonrohr mit Bewehrung durch laengsverlaufende vorgespannte Stahldraehte
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
DE3008456C2 (de)
DE1684651C3 (de) Kernreaktor mit einem Betondruckbehälter
DE2542807C3 (de) Berstschutz-Anordnung für Rohrleitungen, insbesondere für Primärkühlmittel führende Rohrleitungen von Kernreaktoren
DE3929849C2 (de) Ankervorrichtung für Betonschalungen
DE2741246C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE2610967C3 (de) Isolator
DE3507931A1 (de) Strahlungsschutzschild fuer kernreaktoren sowie dessen teile und verfahren zu deren herstellung
DE10163636C1 (de) Verfahren zur Bergung eines Brennelements
DE1614916C3 (de) Gasgekühlter, graphitmoderierter Kernreaktor
DE2100348C3 (de) Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke
AT241771B (de) Vorgespannte Baukonstruktion
DE2945904A1 (de) Verbindungs- und verankerungselement fuer einen bewehrungsstab
DE3216657A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor
DE2742000A1 (de) Schornstein
DE1962177A1 (de) Zylindrischer Spannbetondruckbehaelter
DE1434610A1 (de) Druckbehaelter aus Beton
DE1434727B2 (de) Dickwandiger Druckbehälter, ins besondere fur Atomreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent