DE1434858C3 - Teilstück eines vorgespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor - Google Patents

Teilstück eines vorgespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor

Info

Publication number
DE1434858C3
DE1434858C3 DE1434858A DE1434858A DE1434858C3 DE 1434858 C3 DE1434858 C3 DE 1434858C3 DE 1434858 A DE1434858 A DE 1434858A DE 1434858 A DE1434858 A DE 1434858A DE 1434858 C3 DE1434858 C3 DE 1434858C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
pipes
section
pressure vessel
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1434858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1434858B2 (de
DE1434858A1 (de
Inventor
Cecil London Massey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1434858A1 publication Critical patent/DE1434858A1/de
Publication of DE1434858B2 publication Critical patent/DE1434858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1434858C3 publication Critical patent/DE1434858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • G21C13/0933Concrete vessels made of prestressed concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Teilstück eines vorge- nicht dargestellten Kerns eines gasgekühlten Kernrespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor, 20 aktors dient, ist halbkugelförmig ausgebildet und hat das von Zugangsrohren durchsetzt ist und in dem in Zugangsöffnungen 1, die durch Zugangsrohre 2 gezwei Richtungen verlaufende Spannseile angeordnet bildet sind, welche sich durch den Beton vom Innesind, die als Projektion in Richtung der Zugangs- ren des Behälters zu einer nicht dargestellten Lade- r\ rohre ein Viereck- oder Dreieckgitter ergeben. bühne hin erstrecken und mit den Achsen der Brenn-
Leistungs-Kernreaktoren werden normalerweise in 35 elementkanäle des Reaktorkerns zusammenfalten. Druckbehältern untergebracht, in denen Kühlgas un- Der Behälter weist eine Stahlauskleidung 3 und eine ter Druck gesetzt werden kann, um den thermischen Wärmeisolierung 4 auf, die von Stahlplatten 5 gehal-Wirkungsgrad der Anlage zu verbessern. Hierfür sind ten wird. Die Auskleidung 3 ist mit Kühlrippen 6 vervorgespannte Betondruckbehälter entwickelt worden, sehen, von denen jede Kühlrippe zwei Wasserfühwie sie beispielsweise durch die britische Patent- 30 rungsrohre7 für die Wärmeableitung trägt. Der Beschrift 861513 bekanntgeworden sind. Die Druck- ton für das Teilstück wird auf die Stahlauskleidung 3 behältergehäuse weisen Bohrungen für Brennstoffele- in drei Betonschichten 8, 9 und 10 aufgebracht, woment- und Kontrollstabkanäle auf, um das Be- und bei die Schichten 9 und 10 jeweils in Reihen überein-Entladen von Brennstoffelementen und das Ersetzen ander und in einer Richtung verlaufende Spannseile von Kontrollstäben zu ermöglichen. 35 H, 12 aufweisen, die in Gruppen zusammengefaßt
Bei Betondruckbehälter-Konstuktionen, die eine' und in Rohren 13, 14 untergebracht sind, die zwi-Beschickungsbühne aufweisen, die von mehreren Zu- sehen den Zugangsrohren 2 angeordnet sind. Jede gangsrohren durchsetzt ist, sind die Spannseile gitter- Spannseilgruppe besteht aus sieben Einzelseilen, und artig angeordnet, wobei die Zugangsrohre das Gitter die Spannseile 12 in der Betonschicht 10 verlaufen zwischen parallelen Spannseilen durchdingen. 40 senkrecht zu den Spannseilen 11 in der Betonin den Zeitschriften »The Engineer«, 1962 schicht 9. Als Kühlschlangen ausgebildete Wasser-S. 709, 710, und »The Journal of the British Nuclear rohre 15 durchsetzen die Betonschichten in der Nähe Energy Society«, 1962, S. 255 bis 259, sind derartige der öffnungen 1, so daß eine intensive Kühlung des vorgespannte Betondruckbehälter für einen Kernre- Betons erreicht wird. Während der Herstellung des _ aktor beschrieben, die entsprechend der eingangs ge- 45 Teilstückes werden die Zugangsrohre 2 aus Rohrtei- Ό nannten Art ausgebildet sind. Wenn der Gitterab- Ien2a, 2 b zusammengesetzt, wobei das Rohrteil la stand der Brennstoff elementkanäle und Zugangs- vor dem Aufbringen der Betonschichten 8 und 9 an rohre relativ klein ist, wird bei manchen Spannseilan- die Auskleidung 3 und die Platten 5 angeschweißt Ordnungen das Einbringen von Beton zum vollstän- wird. Nach der Herstellung der Betonschicht 8 werdigen Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den 5° den zunächst die Rohre 13 eingebracht, und an-Spannseilen und den Zugangsrohren sehr schwierig, . schließend wird die Betonschicht 9 aufgebracht,
und es kann in die Zwischenräume kein Rüttelgerät Zum Verfestigen des Betons um die Zugangs-
zur Verfestigung des Betons eingeführt werden. Eine rohre 2 und die Wasserrohre 15 wird in die mit V beVerfestigung des Betons kann nur sehr mühsam mit- zeichneten Zwischenräume (F i g. 2) ein 60-mm-Rütttels Stocherwerkzeuge ausgeführt werden. Das Pro- 55 ler eingeführt. Nach Fertigstellung der Schicht 9 werblem wird weiter durch das Vorsehen von Kühlein- den die Rohrteile 2 b der Zugangsrohre 2 an den richtungen, beispielsweise Wasserrohren, für den Be- Rohrteilen 2 α befestigt, und die Rohre 14 werden ton in der Nähe der Zugangsrohre erschwert. senkrecht zu den Rohren 13 in der Betonschicht 9
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingebracht. Anschließend wird die Betonschicht 10 Betonieren derartiger Druckbehälter zu erleichtern 60 in den mit W bezeichneten Zwischenräumen in ähnli- und einen gut verdichteten Beton zu erhalten. eher Weise wie die Schicht 9 hergestellt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Teil- Der Außendurchmesser der Zugangsrohre 2 bestück des Druckbehälters der eingangs beschriebenen trägt 250 mm, so daß bei einem horizontalen Ab-Art schichtweise hergestellt ist und die Spannseile in stand der Rohre 13 bzw. 14 von 300 mm gerade gejeder Betonschicht nur in einer Richtung verlaufen. 65 nügend Raum zwischen den Zügangsrohren 2 vorhan-Mit dem Ausdruck »Betonschicht« ist eine Betonlage den ist, um die Rohre 13, 14 einzubringen, die einen gemeint, in der der Beton abbinden kann, bevor die Außendurchmesser von 80 mm haben. Die Rohre 13, nächste Schicht aufgebracht wird. 14 sind in lotrechten Abständen von 160 mm vonein-
ander angeordnet und erstrecken sich über eine Betondicke von etwa 2,30 m. Bei einer Verlegung der Rohre 13,14 in der herkömmlichen Gitteranordnung wäre das Einbringen von Beton und Rüttler auf Grund des großen Platzbedarfes der Rohre 13, 14 für die Spannseile und der Wasserrohre 15 sehr schwierig.
Fig.3 zeigt das ebene Teilstück eines Betondruckbehälters, der z.B. mit einer lotrechten Achse ausgebildet sein kann und ein flaches oberes End- ίο stück aufweist, das das genannte Teilstück bildet. Der Beton ist in vier Schichten 16, 17, 18, 19 aufgebracht. Die Betonschichten 16 und 19 weisen jeweils zwei lotrecht übereinander angeordnete Reihen von Rohren 20 auf, die zwischen den Zugangsrohren 2 angeordnet sind und Spannseile 21 aufnehmen, und die Betonschichten 17, 18 sind mit sechs senkrecht übereinander angeordneten Reihen von Rohren 22 versehen, die Spannseile 23 aufnehmen. Der Beton wird in ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eingebracht, aber nach dem Aufbau des Behälters und dem Vorspannen der Spannseile werden dieselben durch Einpressen von Beton in die Rohre 20 festgelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der
Patentanspruch: Spannseile ergibt sich genügend Platz, um in die
Zwischenräume zwischen den Zugangsrohren ein
Teilstück eines vorgespannten Betondruckbe- Rüttelgerät einzuführen, so daß der dort eingefüllte hälters für einen Kernreaktor, das von Zugangs- 5 Beton gut verdichtet werden kann,
rohren durchsetzt ist und in dem in zwei Richtun- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
gen verlaufende Spannseile angeordnet sind, die erläutert,
als Projektion in Richtung der Zugangsrohre ein . Hierbei zeigt
Viereck- oder Dreieckgitter ergeben, dadurch Fig. 1 eine Teildarstellung einer ersten Ausfüh-
gekennzeichnet, daß das Teilstück schicht- io rungsform eines Betondruckbehälters nach der Erfinweise hergestellt ist und die Spannseile (11, 12; dung teilweise im Schnitt,
21, 23) in jeder Betonschicht 9, 10; 16, 17, 18, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-II der Fig. 1
19) nur in einer Richtung verlaufen. und
F i g. 3 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 15 Fig. 1, die eine zweite Ausführungsform des erfin-
dungsgemäßen Betondruckbehälters zeigt.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Teilstück eines Betondruckbehälters, der zur Aufnahme des
DE1434858A 1963-02-12 1964-02-04 Teilstück eines vorgespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor Expired DE1434858C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5646/63A GB983379A (en) 1963-02-12 1963-02-12 Improvements in or relating to concrete pressure vessels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1434858A1 DE1434858A1 (de) 1968-11-21
DE1434858B2 DE1434858B2 (de) 1973-07-26
DE1434858C3 true DE1434858C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=9799991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1434858A Expired DE1434858C3 (de) 1963-02-12 1964-02-04 Teilstück eines vorgespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3398493A (de)
DE (1) DE1434858C3 (de)
GB (1) GB983379A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134824A5 (de) * 1971-04-21 1972-12-08 Commissariat Energie Atomique
FR2138327B1 (de) * 1971-05-24 1974-03-08 Commissariat Energie Atomique
IT1041632B (it) * 1974-08-30 1980-01-10 Commissariat Energie Atomique Dispositivo di raffreddamento dell estremita superiore di una vasca sospesa particolamente di una vasco di reattore nucleare
DE2717705C2 (de) * 1977-04-21 1982-06-09 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Zylindrischer Druckbehälter für hohe Innendrücke und hohe Temperaturen
SE412138B (sv) * 1978-06-08 1980-02-18 Asea Atom Ab Forankringsanordning for en i huvudsak cylindrisk kernreaktortrycktank med vertikal axel
DE3603090A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Reaktordruckbehaelter aus beton fuer einen gasgekuehlten kernreaktor niedriger leistung
US5204054A (en) * 1990-07-06 1993-04-20 General Electric Company Nuclear reactor pressure vessel
FR3088358B1 (fr) * 2018-11-12 2022-01-14 Ifp Energies Now Reservoir pour le stockage d'un fluide sous pression et procede de fabrication du reservoir

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702424A (en) * 1951-03-08 1955-02-22 Bakker Johannes Process of manufacturing prestressed concrete
BE522572A (de) * 1952-09-12
LU36590A1 (de) * 1957-11-26
FR1213664A (fr) * 1958-09-26 1960-04-04 Commissariat Energie Atomique Nouvelle enveloppe en béton précontraint pour pile atomique sous pression
GB897351A (en) * 1960-03-04 1962-05-23 Stressed Concrete Design Ltd Cable locating device for pre-stressed structures
US3151416A (en) * 1961-05-15 1964-10-06 Inst Gas Technology Method of constructing a liquefied gas container
FR1306797A (fr) * 1961-11-08 1962-10-19 Carves Simon Ltd Enceinte sous pression en béton précontraint

Also Published As

Publication number Publication date
US3398493A (en) 1968-08-27
GB983379A (en) 1965-02-17
DE1434858B2 (de) 1973-07-26
DE1434858A1 (de) 1968-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651417A5 (de) Brennelementbuendel.
DE1434858C3 (de) Teilstück eines vorgespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor
DE2837312A1 (de) Kernbrennelementbuendel
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE1589853A1 (de) Kernbrennstoffpille und Brennstab
DE1434801B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton-Druckbehaelters fuer Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behaelter
DE3019175A1 (de) Brennstoffkassette
DE2430191A1 (de) Waermedaemmvorrichtung, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters
DE1055140B (de) Atomreaktor
DE2435521A1 (de) Stahl-beton-verbundelement zur auskleidung von behaeltern wie lagerbecken, spannbeton- reaktordruckbehaelter o.dgl.
DE2717705C2 (de) Zylindrischer Druckbehälter für hohe Innendrücke und hohe Temperaturen
DE2722180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aufspannpunkten in Aufspannfeldern
DE1684827B2 (de) Dickwandiger Druckbehälter
DE2623430A1 (de) Behaelter fuer kernreaktor-brennelemente
DE1165174B (de) Kernreaktor mit einem Moderatoraufbau, bestehend aus zu Saeulen gestapelten Graphitbloecken
DE2917848C2 (de) Mittels gespannter Bewehrungen vorgespannter zylindrischer Betondruckbehälter
DE2335483A1 (de) Behaelter, insbesondere druckbehaelter fuer kernreaktoren, und verfahren zum errichten derselben
DE69823021T2 (de) Kernreaktoranlage und Verfahren zur Herstellung einer Kernreaktoranlage
DE1941229C3 (de) Atomkernreaktor mit einem metallischen Druckbehälter
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
DE1813360C (de) Moderatorbehalter für Druckrohren kernreaktoren
DE2603440A1 (de) Polygonaler druckbehaelter
DE60105744T2 (de) Ringplatte um Öffnungen in einem Sicherheitsbehälter aus bewehrtem Beton
DE1434802C (de) Reaktorsicherheitsgebäude mit rotationssymmetrischer Stahlbeton-Schale und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1659023C (de) Gebaudestutze aus mehreren aufein anderstehenden stockwerkhohen Teilstucken

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)