DE1055140B - Atomreaktor - Google Patents

Atomreaktor

Info

Publication number
DE1055140B
DE1055140B DEA26043A DEA0026043A DE1055140B DE 1055140 B DE1055140 B DE 1055140B DE A26043 A DEA26043 A DE A26043A DE A0026043 A DEA0026043 A DE A0026043A DE 1055140 B DE1055140 B DE 1055140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
reactor
pressure
heavy water
moderator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26043A
Other languages
English (en)
Inventor
Ragnar Liljeblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1055140B publication Critical patent/DE1055140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/22Structural association of coolant tubes with headers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/067Sealing-plugs for tubes, e.g. standpipes; Locking devices for plugs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/073Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTStfTETLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 055 ANMELDETAG:
B EKANNTMACH U NG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AU SLEGES CHRI FT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
kl 21g 21/20
INTERNAT. KL. G 21 19. november 1956
16. APRIL 1959 15.0 KTOBER 1959
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1 055 110 (A 26043 VHF c / 21 g)
Die Erfindung bezieht sich auf einen heterogenen Atomreaktor, bei dem schweres Wasser mit einer Höchsttemperatur von über IOO0C als Moderator und Kühlmittel in einem gemeinsamen System unter angenähert gleichem Druck arbeitet. Die Erfindung betrifft Atomreaktoren dieser Art, bei denen die Kühlmitteltemperatur wenig über 100° C liegt, beispielsweise bei etwa 130° C, und ein Druck von 7 Atmosphären genügt, um das Kochen des Kühlmittels zu verhindern. Die Erfindung bezweckt, den Umstand, daß der Druck verhältnismäßig gering ist, zu einer Vereinfachung der bisher bekannten Reaktorausfübrungen der genannten Art auszunutzen, und zwar ist erfindungsgemäß der Reaktor so ausgebildet, daß das schwere Wasser zuerst als Moderator das Reaktorgefäß füllt und dann als Kühlmittel durch die Brennstoffstäbe enthaltenden Rohre fließt, daß der Deckel des Reaktorgefäßes als Sammelgefäß für das Kühlmittel ausgebildet ist und in diesen die die Brennstoffstäbe enthaltenden Rohre einmünden und daß ein Druck- ao behälter aus druckfestem Material das Reaktorgefäß mit gewissem Abstand umschließt und der so gebildete Zwischenraum mit einem neutronen reflektierenden Stoff, vorzugsweise Graphit, gefüllt ist und unter demselben Druck steht wie das Reaktorgefäß. as
Ein Reaktor nach der Erfindung hat einen Behälter aus Stahl mit vorzugsweise gewölbtem Boden, der den erforderlichen Drück, beispielsweise von 7 Atmosphären, aushält, und ein Reaiktorgefäß, das dank der Ausbildung des Reaktors gemäß der Erfindung sehr dünnwandig sein kann. Es gelingt so, die Neutronenabsorbierung durch die Wandung dieses Gefäßes in geringen Grenzen zu halten..
Der Zwischenraum zwischen dem Stahlbehälter und dem Reaktorbehälter hat in radialer Richtung eine solche Abmessung, daß eine ausreichend dicke Reflek tor schicht untergebracht werden kann. Besteht diese, wie vorgesehen, vorzugsweise aus Graphit, so genügt hierfür eine Dicke von etwa 90 cm. Bei sorgfältiger Einpassung des Graphits können bereits erhebliche Druckkräfte vom Reaktorgefäß direkt über den Graphit auf den Druckbehälter übertragen werden. Dadurch, daß der mit Graphit gefüllte Zwischenraum unter demselben Druck gehalten wird wie der'Reaktorraum, in dem die beiden Räume miteinander durch das stets erforderliche, mit trägem Gas, z. B. CO2 oder He, in Verbindung gesetzt wird, wird jede Druckbeanspruchung des Realktorgefäßes vermieden, d. h., es kann sehr dünnwandig ausgebildet werden. Es besteht weiter die Möglichkeit, die Hohlräume im Graphit des Reflektorraumes mit schwerem Wasser zu füllen, wofür nur ein geringer Aufwand an schwerem Wasser notwendig ist.
Die Erfindung bietet so die Möglichkeit, schweres Atomreaktor
Patentiert für:
Allmänna
Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden)
Beansprudite Priorität: Schweden vom 24. November 1955
Ragnar Liljeblad, Västeräs (Schweden), ist als Erfinder genannt worden
Wasser als Moderator und Kühlmittel bei geringem Aufwand an schwerem Wasser zu verwenden und zu einer im Aufbau und in der Handhabung einfachen Gestaltung daduroh zu kommen, daß das schwere Wasser zunächst als Moderator das Reaktorgefäß füllt und dann als Kühlmittel durch die Brennstoffstäbe enthaltenden Rohre fließt. Man kann so den Deckel des Reaktorgefäßes als Blöden eines Sammelgefäßes für das Kühlmittel ausbilden und in dieses die die Brennstoffstäbe enthaltenden Rohre einmünden lassen. Die Stäbe oder Bündel können dann am Deckel des Sammelgefäßes befestigt und zusammen mit diesem abgelhoben werden. Das schwere Wasser wird aus dem genannten Sammelraum und gleichzeitig aus dem Moderatorraum durch die die Stäbe aufnehmenden Aluminiumrohre abgesaugt und dann wieder durch ein zentrales Rohr im Boden des Reaktorgefäßes diesem wieder zugeführt werden.
Das Druckgefäß, d. h. der Reflektorraum, wird durch einen kräftigen Deckel verschlossen, der aus einem ringförmigen und einem mit diesem lösbar verbundenen runden Teil besteht. Dieser kann gleichzeitig zur A^ersteifung des Deckels des Sammelgefäßes dienen.
Um Regelstäbe einführen zu können, sind in dem Deckel an einigen Stellen Aluminiumrohre befestigt, die durch das Sammelgefäß hindurc'htreten und unten geschlossen sind. Diese Rohre, in denen also die Stäbe für die Regelung des Reaktors gehoben und gesenkt werden können, folgen dem Deckel nach oben, wenn er mit den Brennstoffstäben gehoben wird. Irgendeine Scihwierigkeit beim F nühren, diese Rohre gegen-
909 623/288

Claims (5)

über dem Boden des Sammelgefäßes zu dickten, besteht nicht, da ja eine geringfügige Undichtigkeit zwischen dem Reaktorgefäß und dem Sammelgefäß keinerlei Bedeutung hat. Wie bereits angegeben ist, ist die Verwendung von schwerem Wasser als Moderator und Kühlmittel bekannt, und zwar in der Ausführung, daß das schwere Wasser zuerst als Kühlmittel durch die die Brennstoffstäbe enthaltenden Rohre fließt und dann als Moderator das Reaiktorgefäß füllt. Es ist auch weiter ein mit schwerem Wasser arbeitender Druckwasserreaktor mit getrenntem Kühlmittel- und Moderatorkreislauf bekannt, bei dem ein Druckbehälter aus druckfestem Material das Reaktorgefäß umschließt und auch den Reflektor enthält. Den bekannten Reaktoren fehlen jedoch die für die Erfindung kennzeichnenden und für die Vereinfachung im Aufbau und in der Bedienung des Reaktors maßgeblichen Merkmale. Die Zeichnung zeigt einen Atomreaktor, in dem die oben angeführten Erfindungsgedanken verwirklicht sind. Der gezeigte Reaktor stellt ein Ausfü'hrungsbeispiel der Erfindung dar. Die Uranstäbe 1, das Moderatorwasser 2 und die für die Regelung des Reaktors erforderlichen Stäbe 3 befinden sich in dem dünnwandigen Reaktorgefäß 4. Dieses ist von einem Druckbehälter aus Stahl in einem solchen Abstand umgeben, daß genügend Platz für den Reflektorgraphit 6 bleibt. Das Reaktorgefäß 4 ist durch einen Deckel abgeschlossen, der als Sammel- 3» gefäß 7 für das als Kühl- und Wärmetransportmittel dienende schwere Wasser ausgebildet ist. Dieses wird durch die Rohre 8 entlang den Brennstoffstäben hoc'hgesaugt, strömt durch das Sammelgefäß 7, die Rohrleitungen 9, den nicht dargestellten Wärmeaustauscher und zurück durch ein Rohr 10 in das Reäktorgefäß. Die unteren Enden der Rohre 8 sind demnach offen, und ihre oberen Enden sind im Boden des Sammelgefäßes 11 befestigt. Die Uranstäbe sind am Deckel 12 des Sammelgefäßes aufgehängt, der Deckel ist durch eine Stahlplatte 13 verstärkt, die mit Hilfe von radial ausschwenkbaren Augenbolzen 14 an einer Ringplatte 15 befestigt ist, die den Deckel des Reflektorraumes 16 bildet. Über dem schweren Wasser im Reaktorgefäß befindet sich gewöhnlich ein Kissen von trägem Gas, +5 beispielsweise CO2 oder He, das mit einem Ausbolzen 14 losgeschraubt, und die Platte 12 wird gehoben, wobei die Urarcstäbe 1 und die Rohre 18, die in im Boden 11 befestigten und in das Wasser eintauchenden Hülsen 19 geführt werden, mitfolgen. Patentansprüche:
1. Heterogener Atomreaktor, bei dem schweres Wasser mit einer Höchsttemperatur über 100° C als Moderator und Kühlmittel in einem gemeinsamen System unter angenähert gleichem Druck arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das schwere Wasser zuerst als Moderator das Reäktorgefäß füllt und dann als Kühlmittel durch die Brennstoffstäbe enthaltenden Rohre fließt, daß der Deckel des Reaktorgefäßes als Sammelgefäß für das Kühlmittel ausgebildet ist und in diesen die die Brennstoffstäbe enthaltenden Rohre einmünden und daß ein Druckbehälter aus druckfestem Material das Reaktorgefäß mit gewissem Abstand umschließt und der so gebildete Zwischenraum mit einem neutronenreflektierend'::' Stoff, vorzugsweise Graphit, gefüllt ist und unter demselben Druck steht wie das Reaktorgefäß.
2. Heterogener Atomreaktor nach Anspruch Ir dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorraum mit dem Reaktorraum über ein Ausdehnungsgefäß für ein chemisch träges Gas kommuniziert, das ein Druckpolster über dem Spiegel des Moderatorwassers bildet.
3. Heterogener Atomreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Reflektorstoff vorhandene Hohlräume mit schwerem Wasser gefüllt sind.
4. Heterogener Atomreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Sammelgefäßes für das Kühlwasser durch eine Platte verstärkt ist, die am Deckel des Reflektorraumes so befestigt ist, daß die Platte leicht gelöst und mit dem Deckel des Sammelgefäßes entfernt werden kann.
5. Heterogener Atomreaktor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffstäbe am Deckel des Sammelgefäßes aufgehängt und die Rohre, in denen für die Regelung des Reaktors erforderliche Stäbe eingesetzt sind, im Deckel befestigt sind.
dehnungsgefäß 17 in Verbindung steht. Das Reaktorgefäß kommuniziert mit dem Reflektorraum 16 über dieses Ausdehnungsgefäß, so daß in dem ersten derselbe Druck wie in dem letzten herrscht. Die im Nr. 529 536; Reflektorgraphit vorhandenen Hohlräume können mit »Geneva Paper«, A/Conf. 8/P/879 und A/Conf. schwerem Wasser gefüllt sein. Die Regelstäbe 3 sind 8/P/815;
von unten geschlossenen und im Deckel des Sammel- »Reactor Handbook-Engineering« aus der Buchgefäßes befestigten Rohren 18 umgeben. Wenn das . reihe »SelectedReferenceMaterial on Atomic Energy«, Reaktorgefäß geöffnet werden soll, werden die Augen- 55 New York, 1955, S. 1020.
In Betracht gezogene Druckschriften: Ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 809790/415 4.59 (909 623/288 10.59)
DEA26043A 1955-11-24 1956-11-19 Atomreaktor Pending DE1055140B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE797485X 1955-11-24
SE756116X 1957-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055140B true DE1055140B (de) 1959-04-16

Family

ID=26656683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26043A Pending DE1055140B (de) 1955-11-24 1956-11-19 Atomreaktor
DEA28622A Pending DE1064159B (de) 1955-11-24 1958-11-07 Deckel fuer den Behaelter eines heterogenen Kernreaktors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28622A Pending DE1064159B (de) 1955-11-24 1958-11-07 Deckel fuer den Behaelter eines heterogenen Kernreaktors

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1055140B (de)
FR (2) FR1163494A (de)
GB (2) GB797485A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183164A (en) * 1959-11-26 1965-05-11 Atomic Energy Authority Uk Liquid moderated nuclear reactors
DE1232665B (de) * 1961-07-27 1967-01-19 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor mit von fluessigem Moderator umgebenen Druckrohren
DE1282801B (de) * 1960-05-11 1968-11-14 Atomenergie Ab Heterogener Hochleistungskernreaktor mit Wasser als Kuehl- und Moderatormittel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907392A (en) * 1959-01-12 1962-10-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
NL258512A (de) * 1959-12-11
NL272533A (de) * 1961-12-20 1900-01-01
NL278535A (de) * 1961-05-17 1900-01-01
DE1236670B (de) * 1962-06-06 1967-03-16 Atomenergi Ab Atomkernreaktor
BE635398A (de) * 1962-07-25
NL298712A (de) * 1962-10-03 1900-01-01
GB1046879A (de) * 1964-08-28 1900-01-01
DE1281047B (de) * 1965-02-17 1968-10-24 Brown Boveri Krupp Reaktor Anordnung zur Kuehlung des Reflektors von gasgekuehlten Kernreaktoren
CH459379A (de) * 1966-07-14 1968-07-15 Sulzer Ag Kernreaktoranlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529536A (de) * 1953-06-12 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529536A (de) * 1953-06-12 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183164A (en) * 1959-11-26 1965-05-11 Atomic Energy Authority Uk Liquid moderated nuclear reactors
DE1282801B (de) * 1960-05-11 1968-11-14 Atomenergie Ab Heterogener Hochleistungskernreaktor mit Wasser als Kuehl- und Moderatormittel
DE1232665B (de) * 1961-07-27 1967-01-19 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor mit von fluessigem Moderator umgebenen Druckrohren

Also Published As

Publication number Publication date
GB797485A (en) 1958-07-02
FR1163494A (fr) 1958-09-26
FR72813E (fr) 1960-07-22
DE1064159B (de) 1959-08-27
GB818667A (en) 1959-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE1055140B (de) Atomreaktor
DE2403193A1 (de) Tragvorrichtung fuer den kern eines atomkernreaktors
DE3873439T2 (de) Magnetischer niveauanzeiger mit unter druck stehendem schwimmer fuer fluessigkeiten unter hohem druck und hoher temperatur enthaltende behaelter.
DE2733057B2 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch bei Salzschmelzenreaktor
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
DE1904200A1 (de) Mit fluessigem Metall gekuehlter Schnellbrueter-Kernreaktor
DE2207870B2 (de) Notkühlsystem und/oder Nachkühlsystem fur einen Kernreaktor
DE2220486C3 (de) Druckwasserreaktor
DE1489645C3 (de) Siede- oder Druckwasser-Kernreaktor
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE2338303C3 (de) Atomkernreaktor
DE69014471T2 (de) Führungsmast für Kernreaktorladeapparat.
DE2625543B2 (de) Reaktoranlage
DE1434858C3 (de) Teilstück eines vorgespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor
DE3132514A1 (de) "schneller brueter"
DE2735924C2 (de) Einsatzkorb zur Verwendung in einem Transportbehälter für radioaktive Kernreaktorbrennelemente
DE1684936A1 (de) Kernreaktordruckkessel
DE2228026A1 (de) Transportbehälter
DE1221370B (de) Druckbehaelter fuer einen Kernreaktor
DE1589473A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer einen Kernreaktor
EP0150369B1 (de) Kernreaktoranlage
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
DE2413424A1 (de) Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung
DE60105744T2 (de) Ringplatte um Öffnungen in einem Sicherheitsbehälter aus bewehrtem Beton