DE1434858A1 - Betondruckbehaelter,insbesondere fuer Kernreaktoranlagen,und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Betondruckbehaelter,insbesondere fuer Kernreaktoranlagen,und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1434858A1
DE1434858A1 DE19641434858 DE1434858A DE1434858A1 DE 1434858 A1 DE1434858 A1 DE 1434858A1 DE 19641434858 DE19641434858 DE 19641434858 DE 1434858 A DE1434858 A DE 1434858A DE 1434858 A1 DE1434858 A1 DE 1434858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
cables
pressure vessel
openings
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641434858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1434858B2 (de
DE1434858C3 (de
Inventor
Cecil Massey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1434858A1 publication Critical patent/DE1434858A1/de
Publication of DE1434858B2 publication Critical patent/DE1434858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1434858C3 publication Critical patent/DE1434858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • G21C13/0933Concrete vessels made of prestressed concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. ERICH SCHUBERT
Abs.: Patentanwalt KpMag. SCHUBERT, 5» Siegen (Westf.), Postfadi32S Oii· 14
64 024 Ke/schö
Dr ^v-
Telefon 122802 Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen
Postscheckkonten:
Köln 106931, Eisen 20362
Bankkonten t Deutsche Bank AG., Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
3. Februar 1964
UNITED KISGDOM ATOMIC EMBHGY AUTHORITY, Patents Branch, 11-12, Charles II Street, LONDON, SW 1, England
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus der britisohen Patentanmeldung Hr. 5646/63 vom 12. Februar 1963 beansprucht·
Betondruokbehälter, insbesondere für Kernreaktoranlagen, und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung beiieht sioh auf vorgespannte baw. vorbeanspruchte Betondruokbehälter. insbesondere auf Behälter dieser Art für Verwendung bei Kernreaktoranlagen. Unter dem Auedruck "vorgespannter.Betondruokbehälter" soll ein Betonbehälter
809809/0554
— ρ —
verstanden werden, welcher duroh flexible Kabel ganz oder teilweise umspannt oder umgeben ist, die unter Zugspannung gebracht werden, um dadurch dem Gesamtaufbau Druckbean&pruohungen zu übermitteln und dadurch Zugbeanspruchungen, die durch Gas- oder Flüssigkeitsdruck in dem Behälter entstehen, ganz oder teilweise aufzuheben. Die Kabel können vorgespannt werden, bevor der Behälter einem Innendruck ausgesetzt wird, und können nach dem Unterdruoksetzen weitergespannt oder an den Aufbau gebunden /bonded to the structure/ bzw. fest mit diesem verbunden werden.
Leistungserzeugende bzw. Leistungs-Kernrealrborkerne werden normalerweise so in Druckbehältern untergebracht, daß Kühlgas unter Druck gesetzt werden kann, um den Thermalwirkungsgrad der Anlage zu verbessern. Ss Bind bereite Reaktoren mit maschinell hergestellten /fabricated/ Stahldruckbehältern vergehen wordenj welohe wegen ihrer verhältnismäßig großen Abmee-jsungen eine große Wanddicke von der Größenordnung von 2 bis 4 Zoll (ca. 51 bis 102 mm) haben müssen. Derartige Druokbehälter sind sohwierig herzustellen und daher kostspielig, und mit dem Aufkommen von gaagekühlten Kernreaktoren, welohe für den Betrieb bei verstärkter Leistung und bei verstärktem Druck konstruiert wurden, sind vorgespannte Betondruckbelaälter entwickelt worden. Beispiele für solohe Druckbehälter sind in der gleichfalls anhängigen Anmeldung^ 9817 V/37f (Anwaltsakte 63,187) des^lelohen Anmelderin und außerdem in der britischen
' 809809/0554
_ 3 —
Patentschrift 861 513 "beschrieben. Druokbehältergehäuse werden durchbohrt, um einen Zugang für Brennstoffelement- und Steuerstabkanäle im Reaktorkern für das Be- und Entladen von Brennstoffelementen und das Ersetzen von Steuerstäben zu ermöglichen, und wegen der relativ dicht benachbarten Anordnung /close pitching/ der Brennstoffelementkanäle ist es allgemein üblich, einen einzigen Zugang zur Bedienung einer Gruppe von Kanälen vorzusehen. Bei einer solchen Anordnung müssen jedoch die Brennstoffelemente von einer vertikalen Schicht /lift/ zu einer nioht-vertikalen Schicht über Besohickungsrinnen manipuliert werden, welcher Vorgang zwar beim Ein- und Ausladen von einzelnen Elementen einigermaßen gut ausführbar ist -aber beim Ein- und Ausladen von Brennelementketten beträchtliche Schwierigkeiten bidtdt· Demzufolge werden heutzutage lieber einzelne Zugangsöffnungen im Druckbehälter für jeden Kanal vorgesehen. Bei manchen Konstruktionen für Betondruckbehälter, welche eine Beschickungs-platte oder -bühne /charge panel/ haben, die von mehreren Besohiokungsrohren durchsetzt ist, iet es vorzuziehen, die Vorspannkabel gitterartig anzuordnen, wobei die Besohiokungsrohre das Gitter zwischen parallelen Kabeln durchdringen. Wenn der erforderliche Grad der Vorspannung Stapel von Kabeln in Form von Gittern erfordert und der Gitterabstand der Brennstoffelementkanäle und Besohickungsrohre relativ klein ist, wird bei manchen Kabelanordnungen das Güen von Beton, um dit Leerräume in den Kabeln und Beeohiokangarohren und um diese herum auszufüllen, schwierig,
809809/0554
und es ist praktisch nicht ausführbar, ein ■Verfestigungswerkzeug dazwischen einzuführen. Das Problem wird weiter durch das Vorsehen von Kühlmitteln, wie beispielsweise Wasserrohren,
in
für den Beton/der Nähe der Beschickungsrohre, wie in der gleiohsfalls anhängigen Patentanmeldung IJ 10 560 VIIIo/21g· beschrieben ist, erschwert.
Zweck der Erfindung ist, den Bau von vorgespannten Betondruckbehältern zu erleichtern.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbau eines Abschnitts eines vorgespannten Betondruckbehälters, welcher Abschnitt von ZugangBöffnungen durchsetzt ist, die in Gitteranordnung vorgesehen sind, wird eine Betonschicht /lift of concrete/ mit einer Gruppe von Stapeln von im Abstand voneinander angeordneten Kabeln zwischen benachbarten Reihen von Öffnungen ausgelegt, gefolgt von einer zweiten Betonschicht mit einer zweiten Gruppe von Stapeln von mit Abstand vorgesehenen Kabeln zwischen benachbarten Öffnungen, wobei die Stapel dieser zweiten Gruppe relativ zu den Stapeln der ersten Gruppe winkelig verschoben sind.
Mit dem Ausdruck "Betonschicht" iet eine Betonlage gemeint, welche sich verfestigen baw. abbinden kann, bevor die näohete (obere) Sohioht aufgebracht wird.
Während jede Betonschicht ausgelegt wird, kann der Beton
BAD ORlG5NAL 809809/0554
über bzw. durch, die Leerräume zwisohen benachbarten Reihen von öffnungen, die relativ zu den Kabeln der Schicht winkelig verschoben sind, zugeliefert werdön, wobei dadurch, daß Kabel benachbart einigen Teilen des Umfangs fehlen, ein Zugangsweg für Verfestiguhgswerkzauge ermöglicht wird, die bei der Bildung der entsprechenden Sohioht erforderlich sind.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein vorgespannter Betondruckbehälter, von dem ein Abschnitt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
Die Herstellung der JLbsohnitte v.on Betondruokbehältern gemäß der Erfindung wird nunmehr anhand der die Erfindung beispielsweise wiedergebenden Zeiohnung näher erläutert, und zwar zeigtt
Pig. 1 ·1η· TeilBeitenaneioht einer Aueführungaform einet Betondruokbehältera gemäß der Erfindung im Schnitt Pig. 2 einen teilweisen Grundriß entlang der Linie II-II
von Pig. 1 im Schnitt, während
^ig. 3 eine Aneicht ähnlich derjenigen von Pig. 1 ist, welche eine zweite AuefUhrungsform des erfindungsgemäSen Betondruofcbehälters veranschaulicht.
Der Abschnitt eine» Betondruokbehältere, welcher in den Jign. 1 und 2 gezeigt iet (wobei der Betondruokbehälter zur Aufnahme dee Kern· — der nioht gezeigt iet — eine» gaegektüil-'
809809/055A
ten Kernreaktors dient) ist halbkugelförmig und hat Zugangsöffnungen 1, die Stahlauskleidungen 2 aufweisen, welche sioh durch den Beton vom Inneren des Behälters zu der Ladebühne (nicht gezeigt) hin erstrecken. Die Öffnungen 1 sind geometrisch in einem Quadratgitter mit 12,8 Zoll Gitterteilung (300 mm) /on a 12,8 inoh square lattice pitoh/ ausgerichtet, um mit den Achsen der Brennelementkanäle des Kernreaktorkerns zusammenzufallen. Der ganze Behälter hat eine Stalilauskleidung 3, welche eine Wärmeisolierung 4 aufweist, die von Stahlplatten 5 gehalten wird. Die Auekleidung 3 hat Kühlrippen 6, von denen jede zwei Wasser führungsrohr θ 7 für die Wärmeableitung tragen. Der Beton für den genannten Abschnitt wird auf die Stahlauskleidung 3 in drei "Betonschichten1) 8, 9 und To aufgebracht, wobei die Sohiohten 9 und 1ο jeweils einen j Satz von larällelgruppen von V<H?»paymung »kabeln 11, 12 auf weisen, die in I^itunge» 13, 14 untergebracht sind, welch· \
. j - ■
sioh zwischen Reihen von ö£inun^a,ttfjpl ei düngen 2 befinden. Jede Gruppe besteht aus sieben Kabeln und die Kabel 12 eind senkreoht zu den Kabeln 11 ,verlegt. Bin Wasserführungearohr ist umgebogen, um so die Dicke oder Sohiohtstärke des Betons viermal in der Naohbareohaft der Öffnungen 1 zu queren, wodurch eine Kühlung für den Beton erreicht wird. Während des Aufbaue werden die Auskleidungen 2 aus zwei Rohren 2a, 2b hergestellt, wobei das Rohr 2ä vor dem Aufbringe» der Sohiohten 8 und 9 aus Beton an die Auskleidung 3 und (Sie Platten 5 angeschweißt wird» ITaoh dem Aufbau der Betonsoh4«ht 8 werden die Kabelleitungen 13 eingebracht, und die Betaaeohioht 9 wird auf§ebracht.
' 809809/0554
Zugang «um Einbringen von Beton und Einführen eines 2 1/2-Zoll (60 mm)-Vibrators zum Verfestigen des Betons um die Leitungen herum wird duroh die mit "V11 bezeichneten leerräume (Fig.. 2) zwischen benachbarten Reihen von Auskleidungen und senkrecht zu den leitungen 13 geschaffen. Nachdem die Schicht 9 fertiggestellt ist, werden die Rohre 2b der Auskleidungen 2 an den Rohren 2a befestigt und die Leitungen 14 in eine solche Stellung gebracht» daß sie senkrecht zu den Leitungen 13 verlaufen, und die Betonschicht 10 wird duroh die mit "W" bezeioh-
bei :
neten Leerräume hinduroh in ähnlioher Weise wie/der Sohioht 9 t aufgebracht oder aufgebaut.
Der Außendurohmeseer der Auskleidungen 2 beträgt 9 1/4 Zoll (25o mm), eo daß bei einem Quadratgitter von 12,8 Zoll (3oo ma) gerade genügend Raum zwischen den Auskleidungen vorhanden lit, um die Leitungen aufzunehmen, welche 3 1/2 Zoll (8o am) Außendurohmesser ,haben. Die Leitungen sind in senkrechten Abständen von 6 Zoll (16ο mm) voneinander angeordnet und erstrecken sich durch eine Betontiefe von 7 Fuß (ca. 2,3o m), Waran die Leitungen in herkömmliohtr Weise in Form von gestapelten Gittern ausgelegt} eo würde das Hindernis, welches duroh dia Leitungen und Kühlrohre 14 gebildet wird, das Ein-. bringen von Beton und Vibrator unmöglich machen, wenn nicht die Gittertellung auf ungeftifar \8 Zoll (46ο mm) erhöht würde (unter Aar Annahme, daß ein 2 1/2 Zoll (8o mm)-Vibrator verwendet Wird), was natürlich kernphysikalisohe Probleme zusätzlich zur Schaffung eines Kerne und Druokbehälters von unannehmbarem Ausmaß mit sich bringen würde.
809809/055A
Bei der Ausführungeform nach Fig. 3 ist ein ebener Abschnitt eines Betondruckbehälters dargestellt, welcher beispielsweise zylindrisch mit vertikaler Achse sein kann und ein flaches oberes Endstück aufweisen kann, das diesen Abschnitt einschließt. Der Beton ist in vier Schichten 16, 17f 18, 19 aufgebaut. Die Schichten 16 und 19 weisen Gruppen von
zwei Leitungen 20 auf, die Kabel 21 zwischen Öffnungsauskleidungen 2 aufnehmen, und die Schichten 17, 18 weisen Gruppen von sechs Leitungen 22 auf, die Kabel 23 aufnehmen. Der Beton wird in ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsb'eispiel aufgebracht, aber nach dem Aufbau deö Behälters und Vorspannen der Kabel werden die Kabel 21 an die Leitungen 20 durch Einführen von Beton abgebunden. Die abgebundenen gespannten Kabel und Leitungen liefern zusätzlich eine Verstärkung für den Beton, um die Möglichkeit der Bildung von winzigen Rissen unter der Beanspruchung auf ein Minimum herabzusetzen.
Als Alternative zum Binden der Vorspannungskabel kann eine herkömmliche Stahlverstärkung verwendet werden, um die Bildung von Rissen im Beton hintanzuhalten.
Im Erfindungsbereich liegen auch Ausführungsformen, bei denen die Zugangsöffnungen in einer dreieckigen Gitterteilung angeordnet sind, und bei denen die Gruppen der Kabel in zwei oder mehr Betonschichten eingeschlossen sind, wobei dann die Gruppen von parallelen Kabeln einer Schicht relativ zur Richtung der Kabel der darauffolgenden Schicht um einen Winkel versetzt sind, welcher kleiner als 90° ist.
809809/0554
■ im
Die Erfindung "betrifft auch/ Abänderungen der/beiliegenden Patentanspruch. 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Heschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche
809809/0554

Claims (1)

  1. Terfahren 2sur Herstellung eines aieilstüaks* einee^¥orgespannten Betöndruokbehältera, welches von ,gitterf'drmig an?*, geordneten Zugangsöffnungen durchsetzt ist, dadurch gtikennfz? zeichnet* daß eine Betonsohioht (8^ mit einem Satz von Gruppen von Abstand voneinander aufweisenden Kabeln (11,12) sswii- Lsahen benachbarten Reihen von Öffnungen (1) aufgebaut wird, wc rauf eine zweite Betonschicht (9) mit einem zweiten Satz von Gruppen, von mit Abstand voneinander vorgeselmen Kabeln ^WLSchen ben-'iohbarten Reihen von öffnxngen aufgebracht wird, und dad die Gruppe des zweiten Satzes relat Lv zu dv η Gruppen des eraten oatzes winkelig versetzt sind. ·
    809809/0554
    BAD
    PATENTANWALT
    DIPL-ING. ERICH SCHUBERT
    AIM« t
    (It Dipping. SCHUIOT, 9» Si*gM (WmH.), FottfadiSB OranlMttrafi· M
    6* 024- Ke/aohö
    T.lefoni 2XM T«l*gramm-Adr.i fatedwb, »wi
    KoIb 100», Emm M3<2 Ca>
    ■ankkontMt -P*1
    bwrttdM I«*AG.# OO
    FlllalM SlMjMi «.ΟΙμιΙκμμμ (»WJ CTI
    3* Februar 1964
    Fat ent ansprüohe
    1. Verfahren zur Herstellung eines Abschnitts einej vorgespannten Betondruokbehälters, welcher AbsohnijKrvon Zugangsöffnungen durchsetzt ist, die in eine^Gitteranordnung vorgesehen sind, dadurch gtkennzeichne>faaß eine Schicht von Beton mit einer Gruppe von Sta££ln von. beabstandeten Kabeln zwischen benachbarten Reihen von Öffnungen gelegt wird, gefolgt von einer zwe>fen Betonschicht mit einer zweiten Gruppe von Stapeln >era"bstandeter Kabel zwischen benachbarten Reihen von öffnungen, wobei die Stapel der ewelten Gruppe relativ zu
    Stapeln der ersten Gruppe winkelig vereettt sind.
    2. Vorgespannter Betondruokbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Druckbehälter naoh dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist.
    5. Vorgespannter Betondruckbehälter naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnungen in dem AI)-
    809809/0554
    Qfttf»'
    -» ir —
    schnitt geometrisch in einer quadratischen Gitterteilung angeordnet sind.
    4. Vorgespannter Betondrucktehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnungen in dem Abschnitt geometrisch in einer Dreiecks-Gitterteilung angeordnet sind.
    BAD
    809809/0554
DE1434858A 1963-02-12 1964-02-04 Teilstück eines vorgespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor Expired DE1434858C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5646/63A GB983379A (en) 1963-02-12 1963-02-12 Improvements in or relating to concrete pressure vessels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1434858A1 true DE1434858A1 (de) 1968-11-21
DE1434858B2 DE1434858B2 (de) 1973-07-26
DE1434858C3 DE1434858C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=9799991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1434858A Expired DE1434858C3 (de) 1963-02-12 1964-02-04 Teilstück eines vorgespannten Betondruckbehälters für einen Kernreaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3398493A (de)
DE (1) DE1434858C3 (de)
GB (1) GB983379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088358A1 (fr) * 2018-11-12 2020-05-15 IFP Energies Nouvelles Reservoir pour le stockage d'un fluide sous pression et procede de fabrication du reservoir

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134824A5 (de) * 1971-04-21 1972-12-08 Commissariat Energie Atomique
FR2138327B1 (de) * 1971-05-24 1974-03-08 Commissariat Energie Atomique
ES440564A1 (es) * 1974-08-30 1977-08-01 Commissariat Energie Atomique Dispositivo de refrigeracion del extremo superior de una cu-ba suspendida, especialmente de una cuba de reactor nuclear.
DE2717705C2 (de) * 1977-04-21 1982-06-09 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Zylindrischer Druckbehälter für hohe Innendrücke und hohe Temperaturen
SE412138B (sv) * 1978-06-08 1980-02-18 Asea Atom Ab Forankringsanordning for en i huvudsak cylindrisk kernreaktortrycktank med vertikal axel
DE3603090A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Reaktordruckbehaelter aus beton fuer einen gasgekuehlten kernreaktor niedriger leistung
US5204054A (en) * 1990-07-06 1993-04-20 General Electric Company Nuclear reactor pressure vessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702424A (en) * 1951-03-08 1955-02-22 Bakker Johannes Process of manufacturing prestressed concrete
BE522572A (de) * 1952-09-12
BE572860A (de) * 1957-11-26
FR1213664A (fr) * 1958-09-26 1960-04-04 Commissariat Energie Atomique Nouvelle enveloppe en béton précontraint pour pile atomique sous pression
GB897351A (en) * 1960-03-04 1962-05-23 Stressed Concrete Design Ltd Cable locating device for pre-stressed structures
US3151416A (en) * 1961-05-15 1964-10-06 Inst Gas Technology Method of constructing a liquefied gas container
FR1306797A (fr) * 1961-11-08 1962-10-19 Carves Simon Ltd Enceinte sous pression en béton précontraint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088358A1 (fr) * 2018-11-12 2020-05-15 IFP Energies Nouvelles Reservoir pour le stockage d'un fluide sous pression et procede de fabrication du reservoir
WO2020099064A1 (fr) * 2018-11-12 2020-05-22 IFP Energies Nouvelles Reservoir pour le stockage d'un fluide sous pression et procede de fabrication du reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
GB983379A (en) 1965-02-17
DE1434858B2 (de) 1973-07-26
US3398493A (en) 1968-08-27
DE1434858C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434858A1 (de) Betondruckbehaelter,insbesondere fuer Kernreaktoranlagen,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2913982A1 (de) Lagergestell fuer die lagerung von brennelementen fuer kernreaktoren
DE1434801B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton-Druckbehaelters fuer Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behaelter
DE2655403A1 (de) Einrichtung zur lagerung laenglicher kernbrennelemente
DE2743639A1 (de) Mit flexiblem stab armierte betonstuetze und verfahren zur herstellung derselben
EP0046544A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kabeln
DE1684827A1 (de) Druckkessel
DE1811631A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Kernreaktors und Kernreaktor,der nach dem Verfahren hergestellt ist
DE2657310C3 (de) Verfahren zum Einbau horizontaler Spannglieder in ein mit Gleitschalung hergestelltes Betonbauwerk und einer ringförmigen Wand sowie Gleitschalung zur Durchführung des Verfahrens
DE1684918A1 (de) Schutzmantel aus vorgespanntem Beton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800644A1 (de) Aus mehreren vorgespannten gussdruckbehaeltern bestehende druckbehaelteranordnung fuer eine kernreaktoranlage
DE2757178C2 (de)
DE2829109C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Bewehrungskörben in Bohrlöcher bei geringer lichter Höhe über dem Bohrloch
DE2743578A1 (de) Kernkraftwerk grosser leistung
DE1805365A1 (de) Kernreaktor-Brennstoffelementeeinheit
DE2417277C3 (de) Druckbehälter aus Spannbeton
DE2845500C2 (de) Warmgehender Gußdruckbehälter kreisförmigen Querschnitts
DE2216559A1 (de) Mehrschichtenbetonplatte mit aus stahlbetontraegern bestehende verankerung und zusaetzlichen verbundnadeln
DE1684624C3 (de) Hochdruckfester Mehrlagenbehälter
DE3120427A1 (de) Bewehrung fuer die betondeckung von stahlbeton- oder spannbetonteilen
EP0338388B1 (de) Spannbarer Erdanker
DE1948563C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speichers für Schüttgut oder Flüssigkeiten und nach diesem Verfahren hergestellte Speicher
DE1434801C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spann beton Druckbehalters für Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behalter
DE1683943A1 (de) Mittels Gleitfertiger hergestelltes Betonfertigteil,vorzugsweise Spannbetonplatte
DE1434727C (de) Dickwandiger Druckbehälter, insbesondere für Atomreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)