DE1808978A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckluftreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckluftreifen

Info

Publication number
DE1808978A1
DE1808978A1 DE19681808978 DE1808978A DE1808978A1 DE 1808978 A1 DE1808978 A1 DE 1808978A1 DE 19681808978 DE19681808978 DE 19681808978 DE 1808978 A DE1808978 A DE 1808978A DE 1808978 A1 DE1808978 A1 DE 1808978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tire
parts
inflatable bellows
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808978
Other languages
English (en)
Inventor
Harris Edward Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRIS EDWARD JOSEPH
Original Assignee
HARRIS EDWARD JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRIS EDWARD JOSEPH filed Critical HARRIS EDWARD JOSEPH
Publication of DE1808978A1 publication Critical patent/DE1808978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/12Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • B29D30/245Drums for the single stage building process, i.e. the building-up of the cylindrical carcass and the toroidal expansion of it are realised on the same drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D2030/2635Central bladder, e.g. elastic membrane, sleeve, envelope, diaphragm, which covers the central portion of the drum, e.g. covering the toroidally expandable rigid segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3207Positioning the beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3214Locking the beads on the drum; details of the drum in the bead locking areas, e.g. drum shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3257Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using pressing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3264Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using radially expandable, contractible mechanical means, e.g. circumferentially spaced arms, spring rollers, cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3278Folding down the ends of the tubular tyre component, e.g. the carcass, over the drum shoulders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckluftreifen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reifenaufbaumaschine, mit der die Einzelteile eines rohen Druckluftreifens vor der Vulkanisierung zusammengesetzt werden können. Des weiteren befaßt sich die Erfindung mit ünterbaugruppen der iieifenaufbaumaschine und mit einem Verfahren zum Aufbau bzw. zur Herstellung eines rohen Reifens auf der Reifenaufbaumaschine sowie mit der Betriebsweise der Maschinenunter baugruppen.
909832/0889
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
Die erfindungsgemäße Reifenaufbaumaschine kann sowohl zur Herstellung von Radialreifen als auch der üblichen schiefwinkligen Reifen verwendet werden. Bei Radialreifen verlaufen die Korde der Karkasse fast senkrecht zu den Reifenwülsten, während die schiefwinkligen Reifenkorde unter einem Winkel von gewöhnlich etwa 37°, jedoch auch unter einen größeren oder kleineren Winkel angeordnet sind.
Die Ränder der auf Trommeln geformtent rohen Karkassenbänder werden in ihrem Durchmesser mit Hilfe von Gummiriemen verkleinert. Die Verwendung von Riemen für diesen Zweck ist in den USA-Patentschriften 2 503 815, 2 887 148, 2 953 186, 2 939 508 und 2 95* 8i8 beschrieben. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird der Durchmesser des Riemens mit Hilfe eines Kurvenscheibenbetriebs verkleinert und vergrößert, während diese Vergrößerung und Verkleinerung der Riemendurchmesser bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Hydraulikzylinder erfolgt. Das Anklemmen der Riemen wird erfindungsgemäß durch einen neuartigen Mechanismus erreicht. Ferner ergibt sich, daß die Aufbautrommeln, die die Gummiriemen haltenden Arme sowie die Nocken und die Rollen, die die Riemen betätigen, bei den bekannten Vorrichtungen so zusammengeballt sind, daß sie als eine Einheit rotieren, während die erfindungsgemäße Reifenaufbaumaschine keine Nocken oder Rollen aufweist. Hierbei sind einige Teile beweglich,andere stationärs während
909832/0 889
■ ■■■ !Ijip!!»1"!!!! ι"""»" !«I!!·
rerschiedene Teile getrennt Tomeimander arbeiten.Somit warden nur die Aufbautrommein und der Kern oder Blähbalg,
das Über denen/rohe Karkassenband geformt wird, gedreht, während dar Mechanismus, der die Riemen antreibt, nicht rotiert. Der gegenstand der U.S.A.-Patentschrift 2 910 109 weist gegeaMber dam beschriebenen Mechanismus und der beschriebenen Verfahrensweise Verbesserungen auf, sowie auch Verbesserungen HtiMglioh das Blähbalges der U.S.A.-Patentschrift 2 508 815, jedoch wird auch bei der Vorrichtung nach der U.S.A.-Patentschrift 2 910 109, mit der sich ein ausgezeichneter ringförmiger Reifen herstellen läßt, der Blähbalg auf einem Rat und einer Felge befestigt, und zur Entfernung des fertigen Rohreifens muB die aus Reifen und Rad bestehende Anordnung τοη der übrigen Reifenaufbaumaschine entfernt werden. Ferner müssen Rad und Felge τοη Hand auseinandergebaut und der abgeflachte Blähbalg aus dem Inneren des Rohreifans herausgenommen werden. Schließlich müssen die Teile sum Aufbau eines neuen Reifens wieder zusammengesetzt werden.
Es ist seit langem bekannt, einen Reifen auf einer flachen Trommel aufzubauen und dann das roh« Karkassenband zu einer Presse zu transportieren, wie dies in der U.S.A.-Patent^schrift 3 041 667 beschrieben ist, um dort dem Reifen mit Hilfe eines Blähbalgs eine ringförmige oder wulstförmige Gestalt zu geben.
909832/0889
Obgleich sich auf der erfindungsgemäßen Reifenaufbaumaschine auch schiefwinklige Reifen, Diagonalreifen genannt, aufbauen lassen, können derartige Reifen auch auf der Trommel bekannter Vorrichtungen aufgebaut werden, wonach der Durchmesser der Lauffläche der Rohkarkassenbänder vergrößert wird. Es ist jedoch unmöglich, den Durchmesser eines Radialreifenkarkassenbandes wesentlich zu vergrößern, ψ weil es einen Gurt enthält, in dem die Korde im wesentlichen rund ua den Umfang verlaufen.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Herstellung eines Radialreifens: Die eine Möglichkeit besteht darin, den Reifen auf einer Trommel einer konventionellen Reifenaufbaumaschine aufzubauen, bei der die Trommel aus einem elastischen Material besteht, so daß nach dem Zusammenbau der Einlagen und der Wülste das elastische Material ausgedehnt oder aufgebläht werden kann, so daß die Einlagen eine ringförmige Gestalt annehmen. In diesem Stadium werden dem Kronenteil des ringförmigen Reifens die Riemen oder Gurte, wie sie genannt werden, zugefügt, über denen dann die Reifenlauffläche, gewöhnlich mit Seitenwänden befestigt, angebracht wird. Bei der Herstellung eines Radialreifens auf einer solchen Reifenaufbaumaschine haben sich große Schwierigkeiten deshalb eingestellt, weil die Anordnung der Gurte und der Lauffläche, die auf der ringförmigen oder wulstförmigen Gestalt zu erfolgen hat, mit Schwierigkeiten verbunden ist. Wenn diese ' Anordnung darüberhinaus nicht genau erfolgt, läuft der Reifen nicht rund.
909832/0889
Ein weiteres Verfahren zum Aufbau von Radialreifen erfolgt in zwei Stufen, wobei die Einlagen und Wülste auf der Trommel einer üblichen Maschine zusammengebaut werden, dieser Reifenaufbau dann einer zweiten Maschine mit einem aufblasbaren Blähbalg Übergeben und die Karkasse zu einer Ringform aufgeblasen werden ,wo rauf hin dann die Gurte und Reifenlauffläche hinzugefügt werden. Das letztere Verfahren geht natürlich langsamer vor sich als das einstufige Verfahren, wobei in beiden Fällen sich bei der Herstellung eines Radialreifens große Schwierigkeiten ergeben haben, da der Radialreifen eine sehr viel größere Präzision erfordert als die normalen Diagonalreifen. Beide Verfahren sind außerdem sehr zeitaufwendig.
Die erfindungsgemäße Reifenaufbaumaschine arbeitet als einstufige Maschine, in der der Gurt und die Lauffläche mit den Einlagen zusammengebaut werden, bevor der Reifen geformt wird, und zwar unabhängig davon, ob der Reifen als Diagonal- oder Radialreifen hergestellt wird. Auf diese Weise können Radialreifen hergestellt werden, weil anstelle der Vergrößerung des Mittelteils des Rohkarkassenbandes zur Erreichung der Ringform nicht der Durchmesser des Mittelteils verändert wird, sondern die Durchmesser der beiden Ränder des Rohreifens verkleinert werden.
Bei diesem Verfahren des Aufbaus eines Reifens, bei dem die Einlagen auf einer konventionellen Flachtrommelmaschine zusammengebaut und dann aufgeblasen werden, so daß sie die
909832/0889
Wulstform erhalten, bevor die Gurte und die Lauffläche hinzugefügt werden, hat sich herausgestellt, daß der Abstand zwischen den Reifenkorden aufgrund der ungleichmäßigen Blähbalgausdehnung ungleichförmig ist, so daß sich bei der Herstellung schlauchloser Radialreifen aufgrund dieses Mangels an Gleichförmigkeit große Sehwierig-
^ keiten ergeben haben. Die verschiedenen Abstände zwischen den Korden sind deshalb nachteilig, weil die Korde das schlauchlose Gewebe nicht richtig tragen können, und zwischen die in unregelmäßigem Abstand angeordneten Korde Luft eindringt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Reifenkarkasse nicht aufgeblasen, bevor die Vulkanisation erfolgt. Die Reifenkarkasse wird auf einem Blähbalg geformt, und bei dem Aufbau eines Radi*..ireifens bleiben die Abstände der radi^" r.-n Verstärkurigselemente in der Reifenlauffläche gleich. Wenn die Enden des kontinuierlichen Rohreifen-
" bandes bezüglich des Durehmessers verkleinert werden, nimmt auch der Abstand der radialen Verstärkungselemente ab, und der Endstoß dieser Elemente in den Rändern wird vergrößert, ohne daß dadurch der Abstand dieser Elemente in der Reiienlauffläche verändert wird.
Es läßt sich also sagen, daß die erfindungsgemäße Reifenaufbaumaschine sich in vielerlei Hinsicht von der üblichen Reifenaufbaumaschine unterscheidet. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, daß die auf den üblichen Maschinen
909832/0889
hergestellten Reifen flach gebaut und auf einer Trommel geformt werden, und daß dann ihr Mittelteil mit Hilfe eines Blähbalgs gedehnt oder, wie der Fachmann sagt, bombiert wird, und zwar gewöhnlich in einer Reifenpresse, um den fertigen Rohreifen die gewünschte Ring- oder Wulstform zu geben. Die auf der erfindungsgemäßen Reifenaufbaumaschine hergestellten Reifen werden wie ein Band auf einer flachen Trommel aufgebaut, anstelle der Bombierung des Mittelteils des Bandes mit Hilfe eines Blähbalgs oder dergleichen werden jedoch die Ränder des Rohkarkassenbandes in ihrem Durchmesser verkleinert, wenn der Reifen über einem Kern geformt wird, wobei die Einlagen gegen die rohgeformte Karkasse gelegt werden und die Ränder der geformten Karkasse dann nach oben und/oder nach unten gedreht werden. Die Karkasseneinlagen lassen sich alle gleichzeitig oder in verschiedenen Teilen über dem Kern formen. Ein Gurt oder Riemen wird zugefügt, insoweit dies erforderlich ist, und dann wird noch die Reifenlauffläche aufgebracht. Falls gewünscht lassen sich auch Seitenwände getrennt anfügen. Derartige zusätzliche Teile können zusammen mit der Karkasse oder später geformt werden.
Die Erfindung befaßt sich also mit einer neuen Reifenaufbaumaschine und mit einem Verfahren zur Herstellung von schiefwinkligen bzw. diagonalen und radialen Reifen.
In der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch wiedergegeben sind, ist die
909832/0889
linke Seite der Reifenaufbaumaschine in einzelnen dargestellt. Die rechte Seite ist im allgemeinen mit der linken
identisch. Wie jedoch ersichtlich sein wird, unterscheidet
sich der Support des Spannfutters. Außerdem sind noch einige andere Unterschiede vorhanden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Reifenaufbaumaschine, von hinten gesehen, ohne eine Aufrollanordnung,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Reifenaufbaumaschine von der linken Seite von Figur i aus gesehen,
Fig. 3 eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur· k, aus der die unten beschriebenen Ftihrungsstangen ersichtlich sind,
Fig. k eine Schnittansicht längs der Linie k-k in
Figur 1, aus der der innere Aufbau und die Karkasseneinlagen auf der Aufbautrommel ersichtlich sind,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Figur k, bei der die Einlagen um den Blähbalg geschlagen sind,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Figur k, bei der die Reifengurte oder Wulstkerne eingebaut und die Einlagen nach
unten geformt sind und unter den Wulstkernen liegen,
Fig. 6a ein Detail eines Wulstkernsetzers beim Setzen eines Wulstkerns,
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Figur 4, bei der jedoch die Einlagen nach oben Über die Wulstkerne gedreht und das
Laufflächenmaterial in strichpunktierter Darstellung auf den Karkasseneinlagen angejjd^ig^ j st.
Fig. 7 A und 7B Einzelheiten des Wulstkernsetzers und des Hochwendrades in verschiedenen Stadien des Hochwendvorgangs,
Fig. 8 eine Aufrißansicht, ähnlich einem Teil von Figur 4, wobei das Spannfutter nur auf der einen Seite durch eine Hohlwelle getragen wird, und der fertige Reifen aus dem zusammengeklappten Spannfutter und Blähbalg entfernt werden kann,
Fig. 9 eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie 9-9 in Figur 4,
Fig. 9A eine Seitenansicht eines Details einer Verbesserung gegenüber dem in Figur 9 gezeigten Spannfutter, Fig. 9B eine Schnittansicht längs der Linie '9B-9B in Figur 9A,
Fig. IO eine vergrößerte Ansicht des Formungsarms mit den auf ihm befindliehen Riemen sowie des Umschlagrades und des Wulstkernsetzmechanismus,
Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 in Figur 10, bei der die Riemen in der in Figur 4 gezeigten Lage sind, in der sie ein Karkassenband ergreifen, um dieses rund um den Blähbalg zu formen,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie Figur Ii, wobei jedoch die Riemen sich in der Stellung befinden, die sie einnehmen, nachdem das Band rund um den Blähbalg geformt worden ist,
909832/0889
Pig. 13 eine Schnittansicht längs der Linie I3-I3 in Figur 10 mit einer konstruktiven Einzelheit der Formgebung sarme,
Fig. Ik eine Schnittansicht längs der Linie 14-14 in Figur 10 mit einer konstruktiven Einzelheit des Riemenbetätigungsgestänges ,
Fig. 15 eine Ansicht längs der Linie 15-15 in Figur fe wobei Teile weggebroehen sind, um eine Einzelheit der Aufbautommelstutze und des Gleitraechanismus sichtbar zu machen,
Fig. 16 eine Schnittansieht längs der Linie I6-I6 in Figur 15, wobei Teile der Aufhautrommelstiitze und des Gleitmechanismus zu sehen sind,
Fig. 17 eine Schnittensicht längs der Linie 17-17 in Figur 16, mit einer Stirnansicht eines Teils der Aufbautrommelstütze und des Grleitmechanismus,
Fig. 18 ei Schnittansicht längs der Linie 18-18 in Figur l6, mit Teilen der Aufbautrommel, der Aufbautrommel stütze und des Gleitmechanismus,
Fig. 19 eine Schnittansicht längs der Linie 19-19 in Figur 1, aus der die Konstruktion der rotierenden Lufteinheit am Ende der Hohlwelle ersichtlich ist,
Fig. 20 eine Stirnansieht längs der Linie 20-20 von Figur 19, die die Luftleitungen an der rotierenden Einheit zeigt,
Fig. 21 eine Draufsicht auf die ganze Reifenaufbaumaschine und das Abrollrad,
909832/083 9
Fig. 22 eine Schnittansicht längs der Linie 22-22 in Figur 21, die in ausgezogenen Linien und in strichpunktierten Linien die Bewegung des Abrollrades zeigt und
Fig. 23 eine andere AusfUhrungsform des in Figur gezeigten Armes, zu dem eine Rolle gehurt, die gewöhnlich in den obersten Ära eingebaut wird, der für schlaffe oder flexible Einlagen sowie für Einlagen großer Breite verwendet werden soll, die nicht steif genug sind, um sich selbst zu halten, wenn die Aufbautrommel zurückgezogen wird.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die Reifenaufbaumaschine ein Fundament auf, auf dem sich Schienen A befinden, die den Mechanismus tragen. Die Schlitten B und C sind mit senkrechten Endplatten versehen, die auf Seitenplatten gelagert sind, und außerdem sind auf den Seitenplatten Rollen vorhanden, die sich auf den Schienen so abstützen, daß die Schlitten zum Mittelteil der Reifenaufbaumaschine hin und von ihm wegbewegt werden können. Die Trommelanordnungen bestehen aus den Trommeln D und E, die auf Stutzen F und G drehbar gelagert sind, welche auf den Endplatten befestigt sind. Die Trommeln bewegen sich seitlich in Richtung auf die Endplatten hin und her und ebenso in Richtung auf den Blähbalg H hin und her, Über dem die Reifen geformt werden. Der Blähbalg ist auf einem Spannfutter gelagert.
909832/0889
Die Reifenaufbaumaschine enthält bestimmte Einheiten, die auch bei anderen Mechanismen Verwendung finden, einschließlich des Futters, der rotierenden Lufteinheiten und der schwalbenschwanzförmigen Gleiter. Diese Elemente werden
im folgenden in Bezug auf ihre Verwendung in der erfindungsgemäßen Reifenaufbaumaschine beschrieben.
Das Fundament A weist eine Plattform 1 auf, sowie Schienen 2 am rechten Ende und Schienen 3 am linken Ende.
Die Schlitten B und C sind mit der linken Endplatte bzw. der rechten Endplatte 6 versehen, die beide senkrecht stehen und auf den Seitenplattenpaaren 8 und 9 gelagert sind, wobei die Platten jedes Paares auf entgegengesetzten Seiten der Plattform neben den Schienen sitzen. Figur 2 zeigt Rollen 12 und 13 in Lagern Ik (Figur i), die in Klsten 15 (Figur 2)befestigt sind. Rollen ruhen auf den Schienen 2, während gleiche Rollen am anderen Ende der Vorrichtung auf den Schienen 3 aufsitzen.
Die durch den Motor 18 (Figur 21) Vorgelegewelle 17 ist an ihren Enden mit rechtsgängigem und linksgängigem Gewinde versehen, das in GewindehUlsen 19 eingeschnitten ist, die sich in den Endplatten 5 und 6 befinden, so daß die Schlitten sich beliebig aufeinander zu und voneinander fort bewegen lassen.
Wie aus den Figuren k bis 6 und 16 ersichtlich ist, ist die Endplatte 5 mit einem Gußkörper 22 verschraubt, während an der Endplatte 6 ein ähnlicher Gußkörper angeschraubt ist. Jeder dieser Gußkörper trägt zwei Hülsenlager
909 832/0889
um die die rechts- und linksgängigen Aufbautrommelstutzen 26 drehbar gelagert sind. Das äußere Ende jeder Trommelstiitze 26 ist mit dem inneren Ringlager 27 verschraubt, und das auf der in dem Lager 30 gehaltenen Welle 29 sitzende Ritzelrad 28 kämmt mit diesem Innenverzahnungsring. Das Zahnradritzel 31, das auf dem äußeren Ende der Welle 29 sitzt, kämmt mit dem Innenverzahnungsring 32. Die Platte 33 ist mit diesem Zahnradring verschraubt und mit einer Nabe 34 versehen, dessen Rollenlager 35 auf der Spindel rotiert. Die Spindel 37 ist in Figur 4 an beiden Enden abgebrochen. Innerhalb jedes Endes der Spindel befinden sich Lager 38 und 39, die die Hohlwelle 40 tragen. Der Keil 41, der in der in Längsrichtung in der Hohlwelle 40 angeordneten Keilnut gleitet, ist mit der Platte 33 versehraubt. Auf diese Weise dreht sich die Platte 33 zusammen mit der in der Spindel befindlichen Hohlwelle. Die Hohlwelle ist axial an dem Fundament 1 mit Hilfe der Säule 44 befestigt, und die Spindel gleitet waagrecht über der Hohlwelle.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, wird die in Lagern gelagerte Nutenwelle 45 durch den Motor 46 angetrieben. Die Riemenseheiben 48 (Figur l) und 49 (Figur 4), über die Riemen laufen, treiben die Riemenscheiben 50 (Figur 1) und 51 (Figur 4) an. An den beiden Enden der Reifenaufbaumaschine treiben die Rjanenscheiben 50 und 51 Ritzelräder, die mit den innenverzahnten Ringen 32 und 27 (Figuren 4 und 17) in Antriebsverbindung stehen. Auf diese Weise dreht sich die Hohlwelle, die mit dem Innenverzahnungsring 32 durch die
909832/0889
Platte 33 verkeilt ist, mit derselben Geschwindigkeit wie die Aufbautrommel.
Um Haum einzusparen und der Reifenaufbaumaschine Stabilität zu verleihen, sind die Aufbautrommeln 55 und 56, wie sie beispielsweise in Figur Λ gezeigt sind, auf Winkelarmen 57 gelagert, die auf schwalbenschwanzförmigen Gleitern abgestützt sind, welche auf den Aufbautrommelhaltern befe festigt sind. Auf jeder Trommel sind drei derartige Gleiter gelagert. Jeder Gleiter besteht aus einem Patrizenteil 59» der schwalbenschwanzfbrmig in einen Matrizenteil 60 eingreift, auf den die Trommel abgestützt ist.
Die Figuren 15 und 16 zeigen vergrößerte Ansichten eines Gleiters, während die Figuren 17 und 18, die Schnitte durch die Figuren 16 darstellen, die Gleiter und ihre Umgebung genau beschiäben. An den Fr-ien des Paizizenteils oder hervorstehenden Γ 59, der hohl ist und den Zylinder 62 enthält, sind Scheiben 61 gelagert. Das Seil 63 ist an dem Kolben 64 angeklemmt, während die Seilenden an dem Matrizenschieber oder dem aufnehmenden Teil 6O befestigt sind. Das Seil umgibt die Scheiben 61, die auf dem Schieber gelagert sind. Wenn in die Kammer 65 auf der einen Seite des Kolbens Luft eingeführt wird, wie dies im folgenden näher erläutert ist, wird der Kolben nach rechts geschoben, und wenn Luft in die Kammer 66 eingeführt wird, verschiebt sich der Kolben in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch wird der aufnehmende Schieberteil 6O znnächst in die eine Sichtung und
909832/0889
- 15 -
dann in die andere Richtung getrieben. Auf diese Veise werden die Trowieln aufeinander zu bewegt und schieben sich in der umgekehrten Richtung über die Enden der Aufbautrommelstützen 26 hinweg.
Die Luft für die schwalbenschwanzförmig verzinkten Schieber (Figuren h und 16 bis 18) wird den entsprechenden Kauern 65 und 66 durch ein Luftverteilungssystem zugeführt, das eine stationäre Sammelleitung 70 aufweist, die an dem Gußkörper 22 befestigt ist, sowie eine sich drehende Sammelleitung 71, die an der Aufbautrommelstütze 26 angebracht ist. Die Luft strömt aus der stationären Sammelleitung durch zueinander passende Nuten in den beiden Sammelleitungen an ihrer Grenzfläche zu der sich drehenden Sammelleitung. Die sich drehende Sammelleitung 71 wird durch die Luftleitungen 72 und 73, die an die Kammern 65 und 66 angeschlossen sind, in ihrer Lage gehalten. Die Luftzufuhrleitungen 72 und 73 sind stationär, laufen durch die Endplatte 5 nach außen und werden von einer geeigneten Quelle mit Luft gespeist. Die Luftleitungen lh und 75 führen die Luft von den stationären Leitungen 72 und 73 in jeden verzinkten Schieber.
Ri emenantriebsmechanismus
Aus dem Schnitt der Figur 3 ist klar die Hohlwelle 40, die Spindel 37, die hin- und herbewegliche Armhalterplatte 80, die auch in den Figuren 4, 5, 6 und 7 dargestellt ist, an der
909832/0889
die Böcke 81 befestigt sind, in denen das eine Ende jedes Hubarms 82 festgehalten wird. Hinter der Platte 80 befindet sich die stationäre Platte oder der Armhalter 85, an dem die Böcke 86 befestigt sind. Das eine Ende jedes Riemen tragenden Arms 87 ist in einem Bock 86 befestigt.
Die soeben erwähnten Teile sind vergrößert in Figur 10 dargestellt.
Der Riemenöffnungshebel 90 ist bei 91 an dem Arm 87 · angelenkt. An dem unteren Ende befindet sich die Rolle 92, die durch den Stift 93 betätigt wird, der auf der hin- und herbeweglichen Riemenöffnungsplatte 9k (Figur k) angebracht ist. An dem anderen Ende des Hebels 90 sitzt der Bock 96, an dem die Verbindungstange 97 befestigt ist. Der Bock 98 am anderen Ende der Verbindungsstange ist bei 99 an dem Fingerhalter 100 angelenkt, der bei 101 mit dem Arm 87 in schwenkbarer Verbindung steht. Die meisten dieser Teile sind in den Figuren 13 und Ik im Schnitt dargestellt. Der Finger 105, der den äußeren Riemen 106 trägt, wird durch den Hebel 100 gehalten. Auf dem Finger befindet sich eine Aussparung 107, die sich passend an den Rand des Riemens 106 anlegt. Der innere Riemen 110 ist auf einem Endteil des Arms 87 montiert, der bei 112 so geschlitzt ist, daß er den Riemen gerade dort hält, wo das Ende des Fingers 105 bei II3 vergrößert ist, um den äußeren Riemen an Ort und Stelle zu halten.
909832/0889
Die Klemmflachen der beiden Riemen 116 und 117 sind vorzugsweise gerippt oder in anderer Weise mit mit Abstand voneinander angeordneten Vorspriingen versehen, so daß sie auf das Reifenmaterial einen festen Griff ausüben, und es in einer gestreckten Lage halten und dariiberhinaus auch ermöglichen, daß sich die Korde beim Verkleinern des Durchmessers der Einlagen, nachdem sie ergriffen worden sind, zusammen bewegen, wie dies durch einen Vergleich der Abstände der Korde in den Figuren 11 und 12 verständlich wird. Ein Vergleich der Figuren 11 und 12 läßt auch erkennen, daß die Durchmesser der entsprechenden Hiemen sehr stark verkleinert werden, wenn der durch die Bewegung der Platte 80 betätigte Hubarm die inneren Enden der Arme 87 näher zusammenrückt. Die Figuren 11 und 12 zeigen die Einlage 120. Sie zeigen außerdem wie die Enden der Korde 121 in den Einlagen zusammengebracht werden.
Die Wulstkerne 122 (Figuren 6A, 7A und 7B) werden von Hand dem Wulstkernlager 123 entnommen und auf dem Wulstkernsetzer oder -einrichter 125 an dem Ende 126 des Arms 87 angeordnet. Der Wulstkerneinrichter 125 wird durch die Feder 129 , die den Stift I30 umgibt, von der federbelasteten Stütze getrennt gehalten.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Endplatte 5 durch die mit Gewinde versehene Vorgelegewelle 17 (Figur i)hin- und herbewegt wird. Dadurch wird der ganze Schlitten auf den aufzubauenden Keifen hin und von ihm wegbewegt. Bei der Be-
909832/0889
wegung des Schlittens auf den Reifen zu wird der Wulstkerneinrichter 125 mit dem Reifen in Berührung gebracht, wie dies durch die unterbrochenen Linien in Figur 6 sowie in Figur 6a gezeigt ist, wodurch der Wulstkerneinrichter nach unten gedrückt und von der Auflage des Wulstkerns entfernt wird. Wenn dann der Schlitten sich wieder von dem Reifen wegbewegt, kehrt der Wulstkerneinrichter 125 in seine Ausgangslage zurück.
- 19
909832/0389
- 19 -
Auf jeder Seite des aufzubauenden Reifens befinden sich mehrere Arme 87 und zugehörige Mechanismen. Bei Lastwagenreifen können 15 Arme auf jeder Seite des Spannfutters erwünscht sein. Eine geringere Anzahl wird für einen Personenwagenreifen benutzt, während eine größere Anzahl für größere Reifen Verwendung findet, beispielsweise für Reifen von Fahrzeugen, die Autobahnen nicht befahren dürfen oder Erdbewegungsfahrzeuge.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, befindet sich auf jeder Seite der Spindel eine Führungsschiene 135, die an dem stationären Armhalter 83 befestigt ist. Die Lagerböcke 13*> tragen Rollen 137, die auf den Führungsschienen 135 laufen. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, sind für jede Führungsschiene zwei Rollensätze vorhanden, und die Lagerböcke I36 auf der rechten Seite sind an dem Armhubhalter 80 befestigt, während die Lagerböcke auf der linken Seite an dem Riemenöffner 94 angebracht sind. Die auf der stationären Platte 85 befindliche Nabe 140 ist mit der Spindel 37 (Fig. 4) verschraubt. Die Platten 80 und 84 werden nur von den Führungsschienen 135 getragen. Die Platte 85 wird vorteilhafterweise durch die Stütze 142 (Fig. 4) stabilisiert, deren linkes Ende an dem Zylinderhalter 144 befestigt ist, der seinerseits mit dem Guüteil 22 verschraubt ist. An der Zylinderstütze 144 sind auf entgegengesetzten Seiten der Spindel 37 zwei identische Zylinder 148 befestigt. Die Kolbenstangen 149, die sich in den Zylindern hin- und Iierbewegen betätigen den aiemenöffner 94, wo-
909832/088 9
durch wiederum über die Stifte 93 die Hebel 90 (Fig. 10) angetrieben werden.
Die Spindel 37 ist stationär". Um sie herum ist ein dritter Zylinder 152 (Fig. 4) angeordnet.- Das linke Ende dieses Zylinders 152 ist mit dem Zylinderhalter 144 verschraubt und bleibt stationär. Der Kolben 155 steht mit Hilfe nicht gezeigter· Mittel mit der hohlen Kolbenstange 156 in Verbindung und verschiebt sich hin und her entlang . der Spindel, wenn der Kolben 154 seine translatorische Bewegung ausführt. Es sind drei Stoßstangen 158 vorhanden, von denen nur eine in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Stoßstangen gehen von der Kolbenstange 156 aus, verlaufen durch in den Platten 94 und 85 befindliche Öffnungen und sind an dem Armhubhalter 80 angebracht. Sobald sich also der Kolben hin- und herbewegt, dehnen sich die Riemen an den Enden der Arme 87 bzw. ziehen sich zusammen. Diese Bewegung ist deshalb möglich, weil die Platte 85 stationär ist und die Riemenöffnungsplatte 94 sich hin- und herbewegt und durch die Stifte 93 die Hebel 90 betätigt, die wechselweise den äußeren Riemen von dem inneren Riemen trennen und die beiden Riemen zusammenbringen.
Das Umschlagrad
Auf jeder Seite der Maschine befindet sich nur ein Umschlagrad I60. Diese Räder sind in den Figuren 4, 6A, 7A und 7B gezeigt, und eine Detaildarstellung befindet sich in Figur 10. Das Umschlagrad I60 rotiert frei auf einem Lager
909832/08 8 9
ΐ6θ, das in dem Rad auf der rechten Seite des Reifens gezeigt ist (Fig. h). Dieses Lager sitzt auf einem Haiter 162, der an dem Ende der Kolbenstange I63 in dem Zylinder 164 befestigt ist, die in geeigneter Weise von dem Arm 87 getragen wird.
Nachdem die Arme 87 ausgefahren worden sind, um die Wulstkerneinriehter mit dem Band in Berührung zu bringen, werden die Schlitten auseinanderbewegt und die Arme 87 zusammengefahren, und zwar in eine Stellung, in der sich das Umschlagrad 16Ο unter den Rändern des geformten Bandes befindet, wie dies in unterbrochenen Linien in Pig, k gezeigt ist. Dann wird das Bandfutter gedreht, und das Umschlagrad wird durch die Kolbenstange I63 ausgefahren, so daß es das Band unterhalb des Reifenwulstes 122 berührt. Die Arme 87 werden daraufhin nebeneinander in radialer Richtung bewegt, wodurch das Umschlagrad IbO die Bandränder um den Wulstkern 122 schlägt (Fig. 7Λ und 7B). Durch Umkehrung der Betriebsweise des Umschlagrades lassen sich die Ränder eines Bandes anstelle nach oben nach unten über den Wulstkern umschlagen.
Das Spannfutter
Das Spannfutter besteht aus in waagrechter Richtung trennbaren Körpern 200 und 201 (Fig. 4 und 8). Der Körper 200 ist mit Hilfe der Nabe 203 an der Hohlwelle kO befestigt. Auf der anderen Seite des Spannfutters befindet sich der hin- und herbewegliche Halter 205, der gewöhnlich nicht drehbar ist. Er ist innerhalb einer rechten, nicht darge-
032/0889
stellten Spindel gegenüber der linken Spinfiel 37 angeordnet, die in Fig. 4 gezeigt ist.-Iu diesem Zusammenhang wird auch auf Fig. 3 verwiesen. Die rechte Spindel ist mit der linken identisch, und eine nicht dargestellte Trommelstütze, die der linken Trommelstütze 26 gleich ist, ist auf einem,Gußteil drehbar gelagert, das-dem linken Gußteil 22 (Fig,4) identisch. ist und von einer Endplatte 6 ("Pig«, l) getragen wird. Während der Formung des Reifens unterstützt die Spindel die Halterung des Spannfutters, das in erster Linie von der Hohlwelle 40 getragen wird, und trennt sich von dem Spannfutter, sobald der Reifen entfernt werden soll.
Das innere Ende jeder Hohlwelle 40 wciä 205 ist als zylinder ausgebildet, in dem die Kolben 20? und 208 sich gleitend bewegen und die Kolbenstangen 210 und 211 antreiben. Das eingewölbte j konische/Zentrum .214 steht mit dem inneren Ende der Kolbenstange 211 in Verbindung,' während das nach außen gewölbte konische Zentrum 215 aa. dem inneren Ende der Kolbenstange 210 befestigt ist«, Das nach außen gewölbte, konische Zentrum rotiert innerhalb des nach innen gewölbten konischen Zentrums. O&s nach außen gewölbte, konische Zentrum ist mit dem Spannfutterkörper 201 verschraubt., so, daß beide Kolben diesen Spannfutterkö.rper mittragen»
Die Spannfutterkörper 200 und 201 sind einander gleich» Die Konstruktion und Betriebsweise des Spannfutterkörp-ers . ■ 200 sind in Pig-, 9 dargestellt., Der Blähbalg 218 (Flg. 4-und. 9) ist an den beiden Spannfutterkörpern so befestigt, so daß
909832/0889
- 23 -
zwischen diesen beiden Spannfutterkörpern und in dem Blähbalg eine leckagediehte Kammer geschaffen wird. Das Zahnrad 220 ist nahe an der äußeren Oberfläche jedes Körpers angeordnet, und drei Hitzelräder 221 kämmen mit diesem Zahnrad und werden dadurch in Umdrehung versetzt. Diese Zahnradritzel stehen mit Zahnstangen 22 in kämmendem Eingriff, deren äußere Enden in drei Wulstringstützen 223 eingeschraubt sind, die sich in jedem Spannfutterkörper befinden (Fig. 9). Mit diesen Wulstringstützen 223 sind drei Wulstringsegmente 224 verschraubt. Wenn die Zahnradritzel die Zahnstangen 222 einwärts oder auswärts bewegen, wandern die Wulstringstützen und Wulstringe mit den Zahnstangen. Parallel zu den Zahnstangen 222 befinden sich in jeder WulstringstUtze zwei Wulstrxngstützenführungsstifte 22o, die an dem Körper befestigt sind und sich in die in den Wulstringstützen vorhandenen Bohrungen 227 hinein und aus ihnen heraus translatorisch bewegen können.
Die Abstände zwischen den Wulstringsegmenten 224 des ausgefahrenen Spannfutters machen das Einrichten der Wulstkerne nicht schwierig, da die Wulstkernseile leicht den Abstand zwischen den Seilen überbrücken und dem von dem Umschlagrad ibO ausgeübten Umschlagdruck Widerstand entgegensetzen. Dies findet außerhalb des Spannfutters statt. Wenn das Spannfutter auf einen größeren Durchmesser ausgefahren wird, dann können innerhalb des Spannfutters Schwierigkeiten entstehen, wo der Blähbalg 218 zwischen den Segmenten 22k eingeklemmt werden kann, wenn sie in ihre eingefahrene Lage
§09 832/088 9
2k -
zurückgeführt werden. Um dies zu vermeiden, läßt sich die in den Fig. 9A und 9B dargestellte, abgeänderte Konstruktion verwenden. Hierbei überbrücken Spaltschließer 228, die an dem einen Ende mit Hilfe von Schrauben 228l an der einen Kante eines Segments 224 befestigt sind, den zwischen diesem Segment und einem benachbarten Segment vorhandenen Spalt, und der Bolzen 229 nahe der Kante des benachbarten Segments läuft in dem Schlitz 229* in dem Spaltschließer und hält den Blähbalg innerhalb der Wandung des Spännfutters, so daß er nicht zwischen die Segmente geraten kann.
Eines der Zahnradritzel 221, die zu jedem Spannfutterkörper gehören, ist so, angebracht, daß die beiden gegenüberliegenden Zahnradritzel gemeinsam rotieren und" auf diese ^ Weise die Zahnräder und Zahnstangen der beiden Spannfutterkörper gleichzeitig betätigen. Die Verbindung erfolgt mit Hilfe einer Stange 230, die an dem Zahnradritzel im Spannfutterkörper 200 befestigt ist, sowie die kürzere Stange 231, die zu dem Zahnradritzel in dem Spannfutterkörper 201 gehört. An dem inneren Ende der Stange 23O befindet sich eine viereckig durchbohrte Büchse 232, die das Stangenende 231 aufnimmt, das gleichfalls viereckig geformt ist. Die Büchse 232 steht unter dem Druck der Feder 234, sobald die beiden Spannfutterhälften durch die Einwärtsbewegung der Kolbenstange 207 zusammengeführt werden, d.h. in eine Stellung gebracht werden, die der in Fig. k gezeigten Stellung der beiden Spannfutterkörper entspricht.
900832/0889
Das Aufblasen und das Evakuieren des Blähbalgs werden im folgenden erläutert. Die Abmessungen des Spannfutters sind vorzugsweise auf den Durchmesser der Aufbautrommeln abgestellt, so daß bei einem kleineren Reifen die Wulstkernringe des Blähbalgs nicht getrennt oder näher zusammengebracht werden müssen. Für größere Reifen sind die Spannfutterkörper vorzugsweise so gelagert, daß sie sich voneinander entfernen lassen, so daß zwischen ihnen ausreichend Raum zum Heruntersaugen des Blähbalgs geschaffen wird und damit zum Heraussaugen des Blähbalgs aus der Reifenbahn, bevor der Reifen dem Spannfutter entnommen wird. Figur 8 zeigt den zwischen den beiden Spannfutterkörpern nach unten gesaugten Blähbalg, wobei der Reifen nach rechts aus dem Spannfutter herausbewegt wird, um vollständig ausgebaut zu werden. In Figur 8 sind die Wulstkernringe zurückgezogen, wie dies im Zusammenhang mit Figur 9 erläutert wurde, so daß der größte Durchmesser der Wulstkernringe groß genug ist, um eine Herausnahme des Reifens zu ermöglichen.
Die konischen Zentren 214 und 215 sind in Figur 8 durch Zurückziehen des Konus 214, wobei die Hohlwelle 40 stationär bleibt, und durch Trennung der an den Endplatten 5 und 6 in der in Figur 1 gezeigten Weise befestigten Schlitten voneinander getrennt worden. In Figur 8 sind die Schlitten zurückgezogen, die Troinme !teile 55 und 56 sind getrennt, und der Spalt zwischen dem Spannfutter und dem Konus 214 hat sich so vergrößert, daß der Reifen, sobald er dem Spannfutter entnommen wird, durch die auf diese Weise gebildete
9000 32/0889
Öffnung hindurch nach unten austreten kann. Der Konus 214 an dem Ende der Hohlwelle 205 wird dann wieder mit dem Konus 215 durch Bewegen der Schlitten und der Kolbenstange 211 in Berührung gebracht. Auf diese Weise kommen die Tr.ommelteile 55 und 56 wieder mit dein Blähbalg in Berührung, wenn er wieder aufgeblasen wird, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. ■
Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, ist der Luftzylinder 240, der sich auf der Spannfutterhälfte 200 befindet und in den Figuren 4 und 8 zur Vereinfachung der Ansichten nicht gezeigt worden ist, an dem einen Ende des Spannfutterkörpers 200 befestigt und an dem anderen Ende mit Hilfe des Keils 241 an dem Zahnrad 220. Beim Ausfahren des Zylinders wird somit das Zahnrad im Gegenuhrzeigersinn gedreht, während es beim Zurückziehen des Zylinders in der umgekehrten Richtung umläuft. Auf diese Weise werden di.e Wulstkernringstützen zur Entfernung eines Reifens zusammengeführt und zum Aufbau eines neuen Reifens dann wieder auseinanderbewegt
Wie am besten aus Figur 8 ersichtlich ist, werden die Wulstkernringe auf dem Ende des Blähbalgs zwischen den Vorsprüngen an dem inneren Rand der Spannfutterkörper 201 und der Ringe 245 gehalten. Die Ein^bze 246 zwischen diesen Ringen und den Wulstringstützen 223 (Fig· β) sind wahlweise vorhanden, werden jedoch vorteilhafterweise dazu verwendet, um die Lage der Blähbalgwülste zu verändern, wenn Reifen unterschiedlicher Größe hergestellt werden. Durch Fortlassen
90903^/088 9
der Einsätze 2k€ oder Verwendung schmalerer Einsätze werden somit die Blähbalgwülste nach außen geschoben und passen sich größeren Reifen an.
In Figur 8 ist ein fertiger Reifen dargestellt, bei dem die Ränder des Karkassenbandes rund um die Reifenwülste nach oben geschlagen worden sind. Die Reifenlauffläche 250, der Gürtel 25i und die Seitenwände 252 sind über dem Band aufgebaut, das auf den Trommeln geformt worden ist, und dies kann geschehen, nachdem das Band auf den Blähbalg geformt worden ist oder gleichzeitig mit der Formung des Bandes.
Die Luft·* und Vakuumanschlüsse
Die Figuren 19 und 20 beziehen sich auf das Luft- und Vakuumsystem, das den Blähbalg aufbläst und evakuiert, seine Wulstringe mit Hilfe des Zylinders 240 ausfährt und zurückzieht und den Spannfutterkörper 201 mit Hilfe des Kolbens 207 (Pig. B) in Richtung auf den Spannfutterkörper 200 und von ihm weg hin- und herbewegt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, trägt die auf dem Fundament 1 befestigte Säule kk die äußere, stationäre Sammelleitung 261, die in den Figuren 19 und 20 ebenfalls dargestellt ist und in der sich eine rotierende Sammelleitung 262 befindet, die an der Hohlwelle 40 befestigt ist, durch die sie gedreht wird. Die Innenseite der Sammelleitung 261 ist mit Nuten versehen, während die Außenseite diese Nuten
909832/0889
überdeckende Nuten aufweist, so daß Luftkanäle 265, 266, 267, 268 und 269 entstehen. Es wird darauf hingewiesen, daß der Luftkanal 265 größer ist als die anderen Kanäle, weil er mit der Leitung 271 verbunden ist und über die Leitung 272 wechselweise mit einer Luftquelle und einer Vakuumpumpe verbunden wird und den Blähbalg aufbläst und entleert.
Die Hohlwelle 40.rqtiert innerhalb der Spindel 37, und jenseits der Spindel läuft die Leitung 271 von der Hohlwelle nach außen, wie dies in Figur 19 gezeigt ist, tritt in den Spannfutterkörper 200 ein, der mit der Hohlwelle rotiert, und stellt somit ein Mittel zum Aufblasen und Entspannen des Blähbalgs dar. In Figur 19 ist dargestellt, wie die Leitung 271 aus der Hohlwelle austritt, und in ähnlicher Weise verlassen die Leitungen 274 und 275 die Hohlwelle. Die Leitungen 274 und 275, die von den Luftnuten 266 und 267 herangeführt werden, dienen zur Betätigung des Zylinders 240 (Fig. 9), der außen an dem Spannfutterkörper 200 angebracht ist. Die Leitung 268 verläßt die Hohlwelle nicht, sondern führt zu dem Ende 278 des Kolbens 207, um den Kolben 207 zu pflegen und den Spannfutterkörper 201 von dem Spannfutterkörper 200 zu trennen. Die Luftnut 269 steht mit der Leitung in Verbindung, die die Hohlwelle verläßt, und tritt in die Hohlwelle auf der anderen Seite des Kolbens 207 ein, um die Kolbenstange 210 zurückzuziehen und die Spannfutterkörper zusammenzuschieben.
909832/0889
Jede Luftnut wird von zwei O-Ringdichtungen 280 begrenzt, die in der rotierenden Sammelleitung sitzen und verhindern, daß Luft aus den entsprechenden Luftnuten austritt.
Aufroll- oder Heftvorrichtung
Die in den Figuren 21 und 22 dargestellte Aufroll- oder Heftvorrichtung entspricht irgendeinem üblichen Bautyp. Die Hefträde9Ö90 wandern auf den rechts- und linksgängigen Gewinden 29i (Fig. 21) hin und her, und sobald sie getrennt werden, berühren sie den rotierenden Reifen, zuerst die einzelnen Einlagen und dann eventuell die Lauffläche und die Seitenwände, wie dies in Figur 21 gezeigt ist. Die Hefträder werden von dem Luftzylinder 293, der mit nicht gezeigten Luftanschlüssen versehen ist, auf den Reifen zu-und von ihm wegbewegt (siehe die voll ausgezogenen und gestrichelten Darstellungen in Figur 22). Sobald sich der Luftzylinder 293 einzieht, kommen die H.eftrader mit dem Reifen in Berührung. Daraufhin· berühren die "Hefträder die von dem Motor 29b angetriebene Gummiwalze 295, wodurch die Heftrader gegeneinatüer zu einem Mittelteil der Gummiwalze 295 bewegt werden, wo der Motor anhält.
Bandrollenstütze
In Figur 23 ist eine wahlweise verwendbare Vorrichtung dargestellt, die sich für flache oder flexible Einlagen sowie für Einlagen großer Breite verwenden läßt, die nicht steif genug sind, daß sie sich selbst tragen, sobald sie von den Aufbautrommeln zurückgezogen und mit dem Blähbalg außer Be-
9000 32/088 9
rührung gebracht werden und dadurch duranhängen können, eine Tatsache, die die Befestigung der Einlagen zwischen den inneren und äußeren Riemen erschwert. Diese Bandrollenstütze ist nur an den oberen Armen 87 angebracht, und zwar auf gegenüberliegenden Seiten des Spannfutters. Nur eine solche Vorrichtung ist hier dargestellt.
Die Stütze ist an dem Arm 87 unterhalb des Wulstkerneinrichters 125 angebracht. Auf der Rollenstütze 302 wird eine Rolle 301 geführt, die an dem Gelenk 303 schwenkbar gehaltert ist, das an der Kernwulsteinriehtstütze 128 befestigt ist. Der Luftzylinder 305 ist an der Stütze 306 gelenkig angebracht, die von dem Arm 87 ausgeht, und die Kolbenstange 308 ist durch den Bügel 309 gelenkig an dem Stützarm 302 befestigt. Venn die Vorrichtung 303 benötigt wird, wird die Kolbenstange zurückgezogen, wodurch die Rolle 301 in die in Figur 23 gestrichelt dargestellte Lage schwingt, wo sie nach innen, aus dem Wege geräumt wird.
Reifenherstellung
Radialreifen und Diagonalreifen, die für unterschiedliche Zwecke hergestellt werden, weisen verschiedene Bestandteile auf. Dies soll jedoch hier nicht im einzelnen erläutert werden. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Reifen im allgemeinen.
2/0889
- 31 -
Vor dem Aufbau irgendeines Reifens und während die Reifenschlitten getrennt sind, der Blähbalg des Spannfutters eingefallen ist und die Spannfutterwulstringe zurückgezogen sind, werden ein oder mehrere Wülste auf der Wulstablagerung 123 auf jeder Seite der Maschine angeordnet. Die Spannfutterkörper werden eng zusammengeschoben, die Wulstringe des Spannfutters werden ausgefahren, und der Blähbalg wird aufgeblasen. Die Schlitten werden gegeneinander bewegt, und die Trommelteile werden geschlossen und dadurch mit dem aufgeblasenen Blähbalg in Berührung gebracht, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
Auf die Trommelteile werden eine oder mehrere Karkassenlagen in einem endlosen Band aufgelegt, in dem die Trommelteile gedreht werden. Diese und die später aufgelegten Reifenteile werden auf eine übliche Weise angedrückt, um die eingeschlossene Luft zu entfernen. Dieses Auflegen der Lagen kann mehrere Male wiederholt werden, falls dies gewünscht wird, wobei das Band zwischen jeder Lagenaufbringung auch geformt werden kann. Die Schlitten und die Trommelteile werden nun voneinander getrennt, und gleichzeitig wird die Bandrollenstütze 300, falls erforderlich , auf jeder Seite des Spannfutters unter den Oberteil des Bandes geschoben. Die Schlitten befinden sich in einer Lage, in der die Riemen in radialer Richtung ausgestreckt an den Rändern des Bandes liegen. Dann werden die äußeren Riemen geöffnet, und die Schlitten werden nach innen bewegt,
9098 32/088 9
so daß die gewünschte Bandrandlänge zwischen den inneren und äußeren Riemen eingeklemmt wird. Unmittelbar davor werden jedoch die Rollenstutzen 3CTO abgesenkt, falls diese ausgefahren worden waren. ,
Nun werden die Durchmesser der Riemen verkleinert, während gleichzeitig die Schlitten in Richtung auf das Spannfutter bewegt werden, und das Band wird Über dem Blähbalg grformt. Die Bewegung der Schlitten in Riohtung auf das Spannfutter und das Zurückziehen der Ränder der Riemen wird unterbrochen, sobald die Bandränder die Größe der Reifenwülste erreicht haben, für die sie verwendet werden. Die äußeren Riemen werden dann geöffnet, geben die Bandränder frei, und die Schlitten werden von dem Spannfutter wegbewegt.
Von jeder Reifenwulstablagerung wird von Hand ein Reifenwulst auf dem Wulsteinrichter auf jeder Seite der Maschine plaziert, wobei die Arme, die die Wulsteinrichter halten, so angeordnet worden sind, daß sie die spezielle Wulstgröße aufnehmen können. Die Schlitten werden nun nach innen in Richtung auf das Spannfutter bewegt und ordnen die Wülste an dem Heftband an. Die Schlitten werden wieder zurückgezogen und die Arme werden von Neuem verstellt, so daß das Umschlagrad in die richtige Lage unter die Bandränder und den auf ihnen befindlichen Wulsten gebracht wird. Die die Umschlagräder haltenden Kolbenstangen werden ausgefahren, so daß die Umschlagräder mit dem Band unterhalb des Wulstes
9 0,9832/0889
1809978
in Berührung kommen. Daraufhin wird das Spannfutter gedreht und bewirkt dadurch, daß sich die Umschlagräder mit ihm drehen, und die Arme 87 werden in radialer Richtung ausgefahren, die federnde Kraft des Pneumatikzylinders es den Umschlagrädern ermöglich, der Kontur der Wülste zu folgen, während die Ränder der Einlage über die Wülste geschlagen werden. Durch Schließen der Trommelteile und Wiederholen des obengenannten Verfahrens lassen sieh zusätzliche Bänder auflegen, und in der gleichen Weise können auch zusätzliche Wülste auf demselben Reifen angeordnet werden.
Der Einbau der Gürtel, Lauffläche und Seitenwände und der Wulstschutzstreifen kann auf die gleiche Weise wie der beschriebene Einbau der Einlagen erfolgen, oder diese Teile lassen sich unmittelbar über einer oder mehreren Einlagen zusammenbauen und dann über der vorher geformten Karkasse gemeinsam formen..
Die Schlitten werden dann wieder auseinandergefahren, der Konus auf der Seite der Maschine wird von dem Spannfutter getrennt, der Blähbalg wird gelüftet und die Spannfutterwulstringsegmente werden zurückgezogen. Der Seifen ist dann fertig zur Entnahme aus der Maschine, wie dies in Figur gezeigt ist.
Einige Reifenkonstruktionen erfordern, daß die Einlagen nach unten umgeschlagen wird, ein Vorgang, der in der beschriebenen Weise ausgeführt werden kann.
98 3 2/0889
1508978
Die Herstellung der Reifen ist nicht auf die oben beschriebene Verfahrensweise beschränkt, sondern läßt sich in mancherlei Hinsicht abändern, falls dies gewünscht ist. Die verschiedenen Verfahrensschritte lassen sich leicht programmieren, so daß sie elektrisch ausgeführt werden.
90 9-8 3 27 G 88 9

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. M ARTI N LICHT
    PATENTANWÄLTE LfCHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. REl N HOLD SCHMIDT 8 MÖNCHEN 2 · THERESIENSTRASSE 33
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN
    1808978 Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN EDWARD JOSEPH HARRIS *. F-
    AKRON, OHIO, V.St .A. * ^ Mönchen, den 14.November 19-68
    CHAMBERLAIN ROAD 2843 ,..,..■ „ , ·., ^ /r,
    J Ihr Zeichen Unser Zeichen Κθ/Οβ
    Patentanmeldung: Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
    von Druckluftreifen.
    Paten t_a η s η r U c_h e
    i. Verfahren zum Aufbau eines Druckluft-Radialreifens, gekennzeichnet durch den Aufbau eines Karkassenbandes auf einer flachen Trommel, die in zwei zylindrische Hälften trennbar ist und wenigstens im wesentlichen das ganze Karkassenband trägt, das aus mindestens einer Kordlage besteht, wobei die Korde des Bandes in Ebenen verlaufen, die im wesentlichen radial zu der Trommelachse liegen und weiter voneinander getrennt sind, als in dem geformten Reifen an den Wülsten gewünscht ist, wobei der Außendurchmesser der Trommel annähernd dem Innendurchmesser des fertigen Reifens entspricht; Trennung der Teile der Trommel und Schaffung eines Kerns zur Formung des Reifens zwischen den Teilen; darauf Formung des Karkassenbandes über dem Kern durch Verkleinerung des Durchmessers der äußeren
    909832/0889
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München Bayer. Vereinsbonk München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 1433 97
    Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REI N HO LD SCHMIDT
    Ränder des Bandes, während die Korde in Ebenen gehalten werden, die im wesentlichen radial zu der Tromsielaohse verlaufen; und Einbau wenigstens einer Wulst in jedem Rand.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein aufblasbarer Blähbalg ist, der ©ine kurze Strecke über die Oberfläche der Bomsel zwischen den trennbaren Teilen hinausragt, und daß die inneren Ränder der trennbaren Teile sich neben dem Blähbalg feefinden, während das Karkassenband auf dem Blähbalg aufgebaut wird«,
    3. Verfahren zum Aufbau eines Druckluft-Radialreifens, gekennzeichnet durch den Aufbau eines Karkassenbandes aus wenigstens einer Kordlage, deren Korde in Ebenen liegen, die im wesentlichen radial zu der Karkassenbandachse verlaufen, wobei der Durchmesser des Mittelteile des Bandes nicht verändert wird; Anbringung eines Gürtels an de« Karkassenband, in den die Korde im wesentlichen senkreeht zu den Korden der einen Lage oder der Lagen liegen;und darauffolgendes Formen des Karkassenbandes ohne Veränderung der Relativlage des Gurtes im Hinblick auf die eine Lage oder die verschiedenen Lagen in dem Karkassanband, bevor der Reifen in eine Vulksnisierungsform gesetzt wird, wodurch der Gürtel, in dem er an dem Karkassenband angebracht wird, bevor es verforsaat wird, sich leicht genau anordnen läßt»
    909832/0889
    1308978
    3?
    4. Verfahren zum Aufbau eines Luftdruckreifens, gekennzeichnet durch die Gestaltung der Karkasse zu einem Band auf einer flachen Trommel, die in zwei Teile trennbar ist, von denen jeder Teil durch einen getrennten Schlitten getragen wird und der innere Rand jedes Trommelteils neben dem äußeren Teil eines Kerns angeordnet ist, der zur Formung des Reifens dient, wobei das Kvrkassenband aus Wenigstens einer Lage besteht und der Außendurchmesser der Bommel annähernd dem Innendurchmesser des Teils des fertigen Reifens entspricht, der den größten Durchmesser hat und der Kern an nur einem Sehlitten angebracht ist; darauffolgendes Trennen der Trommelteile von dem Kern unter Belassung des Karkassenbandes auf dem Kern und Verformen des Karkassenbandes über dem Kern, während das Band auf dem Kern getragen wird, während der Kern von beiden Schlitten getragen wird; und schließlich Einbau von wenigstens einem Wulst in jedem Rand der geformten Karkasse und Trennen des Kerns und" des Schlittens, an dem der Kern nicht befestigt ist, und Entfernung der mit Wülsten versehenen Karkasse von dem Kern.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein aufblasbarer Blähbalg ist, der nach dem Aufbau der mit Wülsten versehenen Karkasse entleert wird.
    6. Reifenaufbaumaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch einen aufgeblasenen Blähbalg (218), eine Stützvorrichtung (200, 201) für den Blähbalg und zwei Trommelteile (55>56) des gleichen
    9(59832/0889
    1508978
    Außendurchmessers mit Mitteln (57) zur getrennten Abstützung derselben und Mitteln zur Bewegung der Trommelteile in Richtung auf den Blähbalg (218) und von diese* weg, parallel zur Blähbalgachse, wobei die inneren Ränder der Trommelteile den Blähbalg in der Nähe seines größten Durchmesserteils berühren, sobald die Teile am engsten aneinander angeordnet sind und wobei eine ständige Stütze die eine Seite der Blähbalgtragvorrichtung mit der einen Trommeltragvorrichtung verbindet.
    7. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Seite der Blähbalgtragvorrichtung durch die andere Trommeltragvorrichtung getrennt ' abgestützt wird.
    8. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelteile (55,56) von Schlitten (BJC) getragen werden, die miteinander fluchtend bewegbar sind, und daß die Trommelteile über wenigstens einen Teil des jeweiligen Schlittens hinwegschiebbar sind.
    9. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schlitten (B,C) Einrichtungen nach innen ragen, mit denen die entsprechenden Ränder eines Karkassenbandes, das auf den Trommelteilen (55,56) geformt wird, ergriffen werden, sobald sie den Blähbalg (218) berühren und daß eine Vorrichtung vorhanden ist, mit der die nach innen ragenden Einrichtungen auf den Innendurchmesser
    909832/0889
    1308978
    des Blähbalgs gebracht werden und dadurch die Ränder des Karkassenbandes über dem Blähbalg formen.
    10. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen ragenden Einrichtungen unabhängig von der Bewegung der 'frömmelteile (55 »56) in Richtung auf den Blähbalg (218) und von ihm weg beweglich sind.
    11. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche jeder Greifvorrichtung (100,ilO) eine unglatte Oberfläche ist.
    12. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Oberflächen (11-6, 117) jeder Greifvorrichtung federnd ist und mit Vorsprlingen versehen ist.
    13« Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorhanden ist, die die inneren Enden der hervorstehenden Vorrichtung in Richtung auf die Achse des Blähbalgs (218) und von dieser Achse weg bewegt, und zwar unabhängig von der Bewegung der beiden Trommeln (55,56) und der vorstehenden Vorrichtung.
    14. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bewegung der inneren Enden der hervorstehenden Vorrichtung in Richtung auf die Achse des Blähbalgs und von dieser weg eine hohle Kolbenstange (40) ist, die mit der vorstehenden Vorrichtung verbundene Gestänge translatorisch bewegt.
    90983 2/0889
    15. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die die Trommelteile (55»56) drehen, während die hervorstehende Vorrichtung nicht rotiert.
    16. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelstutzvorrichtung Schlitten und Einrichtungen sind, mit denen die Trommelteile unabhängig von der Bewegung der Schlitten aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
    17* Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelteile (55»56) von einer Nutenwelle (45) angetrieben werden, und daß Mittel zum Antrieb der Nutenwelle vorhanden sind.
    18. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine der Trommeltragvorrichtungen eine Spindel (37) läuft, und daß der Blähbalg (218) auf einem Spannfutter (200, 201) montiert ist, dii ständig auf der einen Seite von einer Hohlwelle (kO) getragen wird, die durch die Spindel (57) läuft, wobei Mittel zur Drehung der Hohlwelle vorhanden sind, ohne daß sich dabei die Spindel (37) dreht.
    19* Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tromeelteile (55,56) mit Hilfe von gleitenden, schwalbenschwanzförmig verzinkten Teilen (59,6o) auf der Trommeltragvorrichtung angebracht skid.
    909832/0889
    20. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen vorstehende Vorrichtung zur Erfassung der entsprechenden Ränder eines Karkassenbandes an ihrem inneren Ende eine Klemme mit konzentrischen, elastischen Riemen (lO6,HO) aufweist, die die entsprechenden Backen der verschiedenen Klemmen verbinden, wobei Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen der Klemmen vorhanden sind und eine Wulststützvorrichtung (l6o) in Längsrichtung der hervorstehenden Vorrichtung gleitend beweglich ist, und in Richtung auf den Blähbalg (218) vom inneren Ende der hervorstehenden Vorrichtung aus Übersteht.
    21. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Pestklemmen der elastischen Riemen (106,110) auf den Rändern der Karkasse Kolbenstangen (97) sind, die mit den Klemmbacken in Verbindung stehen.
    22. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß von den Trommelträgern Vulsteinrichter (125) nach innen ragen .und unabhängig von der Bewegung der Trommelträger in Richtung auf den Blähbalg (218) und von diesem fort beweglich sind.
    23. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 22, dadurch · gekennzeichnet, daß von der hervorstehenden Vorrichtung auf jeder Seite des Blähbalgs ein Umschlagrad (l60) getragen wird und daß Einrichtungen vorhanden sind, mit denen die Umschlagräder unabhängig von irgendeiner Bewegung der Wulsteinrichter (125) in Richtung auf den Blähbalg und von diesem fort bewegbar sind.
    909832/0889
    24. Reifenaufbaumaschine nach einem der Ansprüche 6-23, gekennzeichnet durch zwei Trommel träger (B, C) und zwei Trommel teile (,55,56), die in Richtung auf einen Kern zur Formung von Reifen, der zwischen ihnen angeordnet ist, hin und von diesem Kern weg beweglich sind, wobei jeder Trommelteil über wenigstens einen Teil der TrommmeI träger hinwegschiebbar ist.
    25. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf .jedem Trommel träger Schienen (2) und Rollen (i2,13) befinden, wobei letztere sich auf den Schienen bewegen.
    26. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Drehen der Trommelteile (55,56)..
    27. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelteile (55»56) auf den Trommelträgern beweglich gelagert sind, daß zu jedem Trommelträger Gleiteiurichtungen (59,öO) gehören, über die die Trommelteile gleiten, daß sich in jeder Gleiteinrichtung ein Zylinder (62) mit einem Kolben (64) befindet, und daß an dem Kolben (64) ein Seil (63) angebracht ist, dessen Enden mit dem Trommelteil (55,56) in Verbindung stehen.
    28. Reifenaufbaumaschine, gekennzeichnet durch zwei Trommelteile (55,56) die über Trommel trüber (B,U) in Richtung auf einen Kern zur Formung von Reiten liin und von dem Korn weg beweglich sind, der zwischen den Trommel ta L Leu ange-
    909832/0889
    ordnet ist,einen Zylinder (62) mit einem Kolben (64), die in einem der beiden Elemente, nämlich in dem Trommelteil oder seinem Träger, angeordnet sind und ein"Kabel (63), das an dem Kolben (64) befestigt ist, wobei seine Enden an den anderen Element dieser beiden Elemente angebracht sind, und dieses Element bewegen können.
    29ο Gleitvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Gleitteil (59,δθ), der über die Oberfläche eines Körperteils (59) beweglich ist, der hohl ist und einen Zylinder (62) bildet, einen in dem Zylinder beweglich angeordneten Kolben (64) und eine flexible Zugvorrichtung (63), die an den Kolben (64) befestigt ist, und deren Enden an dem Gleitteil (59) angebracht sind.
    30. Reifenhaltendes Spannfutter, gekennzeichnet durch zwei Seitenteile (200, 2Oi) und einen flexiblen, aufblas baren Blähbalg (213), dessen Ränder an den entsprechenden Teilen angebracht sind und mit eines außerhalb jedes Teils (200, 201) befindlichen, ausdehnbaren und zusamaenziehbaren aus Segmenten zusammengesetzten Vulstring (224), die im ausgedehnten Zustand einen größeren Durchmesser aufweisen als die Ränder des Blähbalgs (218).
    31. Spannfutter nach Anspruch 30, dadurch gekenn-
    an zeichnet, daß die Teile der Seitenteileydenen der Blähbalg
    (218) befestigt ist, aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
    9098 32/088 9
    COPY
    32. Spannfutter nach Anspruch 3Of dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (224) der Wulstringe auf Zahnstangen (222) mit Zahnradritzeln (221) an den Seitenteilen gelagert sind, um dadurch die Wulstringe auszudehnen und zusammenzuziehen.
    33. Spannfutter nach Anspruch 32, dadurch gekeimzeichnet, daß die Zahnradritzel (221) mit einem Zahnrad (220) kämmen, das getrennt von den Seitenteilen drehbar gelagert ist, und daß das Spannfutter mit einem Zylinder (2O8) versehen ist, der auf dem einen Seitenteil montiert ist und einen Kolben (208) aufweist, der mit der Zahnradvorrichtung (220) außermittig in Verbindung steht, um das Zahnrad zu drehen und auf diese Weise die Ausdehnung oder Kontraktion der Wulstringe (224) zu bewirken,
    34. Spannfutter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter zwischen den beiden !Peilen der Reifenaufbaumaschine Angeordnet ist und mit der einen Seite ständig mit dem einen Teil verbunden ist, während die andere Seite mit de» anderenTeil durch eine trennbare Stütze in Verbindung steht. <
    35. Reifenaufbaumaschine, gekennzeichnet durch zwei Trommelteile (55i56), die jeder von einem separaten Trommel träger (B,C) getragen werden und zwischen denen sich ein Kern zur Formung eines Reifens befindet der wenigstens teilweise von einem Trommelträger getragen wird, wobei die Trommelteile und der Kern drehbar sind und Mittel vorhanden
    909832/0889
    sind, durch die sie mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden können,
    36. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ständig von nur einem Trommelträger (B,C) getragen wird und auf dem auf den Trommelträger befindlichen 'frommelt-eil verschiebbar aufgekeilt ist, und daß die !Mittel zum Drehen der Trommelteile und des Kerns eine Keilnutwelle (45) sowie eine Vorrichtung zum Antrieb der Keilnutwelle einschließen,
    37· Zwei benachbarte Sammelleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Sammelleitung (2262) drehbar ist, daß an der Grenzfläche zwischen den Sammelleitungen (261, 262) aufeinanderpassende Nuten (265,266, 267,268,269) vorhanden sind, die unverbundene Leitungen bilden, und daß eine getrennte Leitung jede Nut mit jeder Sammelleitung verbindet.
    38. Sammelleitungen nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitungen (26I, 262) ineinanderliegen.
    39. Sammelleitung nach Anspruch 38 für eine Reifenaufbaumaschine, dadurch gekennzeichnet daß.di· Reifenaufbaumaschine einen nicht drehbaren Trommelträger (B,G) und einen Kern aufweist, Über den ein Karkassenband schiebbar ist, daß durch den Trommelträger eine drehbare Hohlwelle (40) läuft und ihn dabei nicht berührt, daß der Kern an dem einen Ende der Hohlwelle getragen wird und mit ihr drehbar ist,
    909832/0889
    daß das andere Ende der Hohlwelle die drehbare Sammelleitung (262) bildet, daß an die drehbare Sammelleitung PlUssigkeitsleitungen angeschlossen sind, die in der Hohlwelle (40) enthalten sind, und mit dem Kern in Verbindung stehen zur Betätigung desselben, und daß die stationäre Sammelleitung (26I) durch eine nicht drehbare Vorrichtung auf der von dem Kern aus entgegengesetzten Seite des Trommel- ^ trägers getragen wird.
    40. Reifenaufbaumaschine, gekennzeichnet durch einen aufblasbaren Blähbalg (218) und zwei Trommelteile (55,56), die zu dem Blähbalg hin und von ihm weg bewegbar sind, durch Tragvorrichtungen (B,C) für die Trommelteile, eine von den Tragvorrichtungen nach innen ragende Vorrichtung (106,110) zum Erfassen der entsprechenden Ränder eines auf den Trommelteilen geformten Karkassenbandes, wobei die nach innen ragende Vorrichtung in Richtung auf den Blähbalg (218) und von diesem weg bewegbar ist. Ψ 41. Reifenaufbaumaschine nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen der oberen nach innen ragenden Vorrichtung eine Leerlaufrolle (160) gelenkig befestigt ist, die in Richtung auf eine Lage, in der sie sich von der auf der Vorrichtung befindlichen Greifeinrichtung nach innen erstreckt hin- und herbeweglich ist, um die Ränder eines Karkassenbandes zu tragen, wenn sie ausgefahren ist, nachdem die Trommelteile (55»56) zurückgezogen sind und das Karkassenband nicht mehr stützen.
    909832/0889
    42. Verfahren zum Aufbau eines Reifens über einem aufgeblasenen, senkrecht zu einer waagrechten Achse angeordneten Blähbalg, dadurch gekennzeichnet, daß aus wenigstens einer Karkassenlage ein Karkassenband geformt wird, wobei der Mittelteil des Bandes den Teil des aufgeblasenen Blähbalgs berührt, der den größten Querschnitt hat, während der aufgeblasene Blähbalg auf beiden Seiten seiner Achse getragen wird, um die Ränder des Bandes über dem Blähbalg zu formen, daß dann der Blähbalg entleert wird, und daß, während der Blähbalg noch getragen wird, jedoch nur von der einen Seite, die geformte Karkasse von dem Blähbalg getrennt wird.
    43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß an der geformten Karkasse auf dem aufgeblasenen Blähbalg Wülste angeordnet werden, und daß die Ränder der Karkasse Über die Wülste geschlagen werden, um die Wülste zu haltern, bevor der Blähbalg entleert wird.
    44» Verfahren zum Aufbau eines Druokluftreifens, dadurch gekennzeichnet, daß die Karkasse auf einer flachen Trommel, zu einem Ba,nd aufgebaut wird* wobei die Trommel in zwei Teile trennbar ist? und auf Tragvorrichtungen ruht, die in Richtung auf einen aufblasbaren Blähbalg und von diesem weg beweglich ist, der zwischen den beiden Teilen auf der Tragvorrichtung angeordnet ist, daß die Trommelteile getrennt werden und das Band über dem Blähbalg geformt wird, während der Blähbalg aufgeblasen wird, und auf beiden Seiten von der Tragvorrichtung für die Trommelteile
    9098 3 2/088 9
    gestützt wird, und daß, während der Blähbalg aufgeblasen wird und auf diese Weise gestützt wird, wenigstens ein Wulst an jedem Rand der geformten Karkasse angebracht wird.
    45. Verfahren zum Aufbau eines Reifens auf eine» Spannfutter,, auf dem sich zusammenklappbare Wulstringe und ein Blähbalg befinden, dessen Innenränder einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Wulstringe, bevor sie zusammen
    fe geklappt werden, wobei der Blähbalg aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähbaig aufgeblasen wird, ein Karkassenband trägt, das aus wenigstens einer auf dem aufgeblasenen Blähbalg angeordneten Lage besteht, daß das Karkassenband über dem Blähbalg geformt wird, während er aufgeblasen wird, daß an den Rändern der sich ergebenden geformten Karkasse Wülste befestigt werden, während der Blähbalg aufgeblasen ist, und daß dann der Blähbalg entleert wird und die Wulstringe des Spannfutters zusammenklappen, und daß daraufhin die geformte Karkasse von dem
    " Spannfutter getrennt wird*
    46. Verfahren zur Betätigung einer Reifenaufbaumaschine mit einem Blähbalg., der ata einem Spannfutter befestigt ist, das auseinanderfahrbare und zusammenfahrbare Wulstringe auferhalb des Blähbalgs aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß über dem Blähbalg ein Karkassenband geformt wird, während der Blähbalg aufgeblasen ist, daß Wülste angeordnet werden, in-dem sie gegen die äußere Oberfläche des geformten Karkassenbandes an den Stellen gedruckt werden, wo das Band von den Wulstringen unterstützt wird,
    90 983 2/08 8 9
    und daß danach das geformte Karkassenband von dem Spannfutter getrennt wird, nachdem der Blähbalg entleert ist und die WuIsbringe zusammengefahren werden.
    47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei ein Spannfutter verwendet wird, an dem an bestimmten Teilen, die gegeneinander und auseinander beweglich sind, ein ßlähbalg befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Spannfutters auseinander bewegt werden und den zwischen ihnen befindlichen Blähbalg zum Einfallen bringen, nachdem das Karkassenband geformt ist und bevor der Reifen von dem Spannfutter getrennt wird.
    48. Spannfutter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Wulstringsegmenten (224) ein Spaltschließer (228) angeordnet ist, der sich innerhalb der Umrißlinie der Seitenteile des Spannfutters (200,201) befindet, so daß er nicht von dem Spannfutter nach innen übersteht und der in Bezug auf wenigstens eines der Segmente (224) so verschiebbar ist, daß er gegenüber diesem Segment gleitet, sobald der Wulstring ausgedehnt wird, und der verhindert, daß die Händer des Blähbalgs (218) zwischen den Segmenten (224) eingeklemmt werden, wenn der ausgedehnte Wulstring in seine ungedehnte Lage zurückgeführt wird,
    49. Spannfutter nach Anspruch 4b, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltschließer (22d) an dem einen Ende an dem einen der beiden benachbarten Segmente (224), in der Nähe seines Randes befestigt ist, daß von dem benachbarten Segment,
    909832/0889
    nahe einer Segmentkante ein Körper herausragt, und daß sich in dem Spaltschließer (228) ein Schlitz (2291) befindet, der den herausragenden Körper umfaßt, sobald die Segmente (224) in Richtung auf die Spannfutterachse und von dieser wegbewegt werden.
    50. Reifenaufbaumaschine mit Unterbaugruppen, zu denen Trommelträger (B,C), ein Spannfutter (200,201), Karkassenband ergreifende Vorsprünge, Gleitelemente und Sammelleitungen gehören sowie Kombinationen dieser Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenaufbaumaschine zum Aufbau von Radialreifen und Diagonalreifen geeignet ist,
    51. Verfahren zum Aufbau eines Radialreifens,dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage, die im wesentlichen radiale Verstärkungselemente enthält, in ein endloses zylindrisches Band geformt wird und daß daraufhin die entsprechenden Ränder dieses zylindrischen Bandes verkleinert werden, wodurch sich der Abstand der Verstärkungselemente verringert.
    52. Verfahren zjja Aufbau eines Radialreifens, bevor der Reifen geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gürtel und eine Lauffläche mit wenigstens einer Lage, die im wesentlichen radiale Verstärkungselemente enthält, zu einem kontinuierlichen Band zusammengebaut werden, und daß danach beim Formen des Reifens die Durchmesser der entsprechenden Kanten des Bandes verkleinert werden, um dadurch den Abstand der Enden der Verstärkungselemente in der Lage zu verringern und den Endstoß der Elemente in den Kanten des Bandes zu vergrößern.
    909832/0889
    53· Radialreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den im wesentlichen radialen Verstärkungselementen einheitlich ist.
    54. FlUssigkeitsgetriebene, lasttragende Gleitvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei Teile (59,6o), die miteinander in Eingriff stehen, wobei der eine Teil gegenüber dem anderen beweglich ist und sich in dem ersten Teil (59) ein Zylinder (62) befindet, dessen Kolben (64) mit dem zweiten Teil (6o) verbunden ist, um dadurch die Relativbewegung des ersten Teils in Bezug auf den zweiten zu bewirken.
    55. Gleitvorrichtung nach Anspruch 541 dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil stationär ist.
    56. Gleitvorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Teil eine Last befestigt ist, die dadurch baregt werden soll.
    57. Gießvorrichtung nach Anspruch 5^ 1 dadurch gekennzeichnet, daß dor eine Teil durch eine Schwalbenschwanzverzinkung in dem anderen gleitet,
    58. Gieitvorr^chttmg nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß art dem einen Teil (59) voneinander getrennte Ftthrungsroilen (6i) befestigt sind, und daß der Kolben (64) durch ein Über die Führungsrolle* gezogenes Seil (63) mit dem zweiten Te^l (6O) in Verbindung steht.
    009832/0889
    59. Gleitvorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Pührungsrollen (6l) vorhanden sind, daß diese Pührungsrollen an- den Enden des Zylinders (62) angeordnet sind, und daß das ganze,Seil (63) in einer Ebene liegt.
    909 832/0889
DE19681808978 1967-11-17 1968-11-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckluftreifen Pending DE1808978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68388167A 1967-11-17 1967-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808978A1 true DE1808978A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=24745841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808978 Pending DE1808978A1 (de) 1967-11-17 1968-11-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckluftreifen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1808978A1 (de)
FR (1) FR1591923A (de)
GB (1) GB1250807A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314864A (en) * 1980-05-07 1982-02-09 The Firestone Tire & Rubber Company Method and apparatus for building a tire
GB2195960B (en) * 1986-09-24 1990-07-18 Apsley Metals Ltd Tyre building apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1591923A (de) 1970-05-04
GB1250807A (de) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bauen eines Luftreifenrohhngs
DE922196C (de) Maschine zum Herstellen von Kautschukluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE1729752C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE2219957A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1091740B (de) Reifenaufbautrommel
DE2522798A1 (de) Reifenaufbautrommel mit kontinuierlich einstellbarem trommeldurchmesser
DE19934791C1 (de) Vorrichtung zum Hochschlagen der Reifenseitenwände
DE1729762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2700327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform
DE2105530A1 (de) Maschine zur Fertigung von Luft gummireifen
DE2741019C2 (de)
DE2553637A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftreifen und reifenaufbaumaschine zur ausuebung des verfahrens
DE1778987A1 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifen
DE2234162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens
DE1729765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE69028118T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen von rohreifen
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2059344A1 (de) Reifenaufbauvorrichtung
DE2700320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mit kord umwickelten torusfoermigen karkasse fuer einen reifen mit geschlossener torusform
DE1808978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckluftreifen
DE2444431A1 (de) Luftreifenkarkassen-aufbaumaschine mit einer wulsthalteanordnung und verfahren zur verwendung derselben
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE69019166T2 (de) Rohreifenaufbaumaschine.
DE2360748A1 (de) Einrichtung zum aufbauen von wulstringen fuer fahrzeugluftreifen
DE1064234B (de) Presse zum Vulkanisieren von Reifen