DE1808907A1 - Behaelterverschluss - Google Patents

Behaelterverschluss

Info

Publication number
DE1808907A1
DE1808907A1 DE19681808907 DE1808907A DE1808907A1 DE 1808907 A1 DE1808907 A1 DE 1808907A1 DE 19681808907 DE19681808907 DE 19681808907 DE 1808907 A DE1808907 A DE 1808907A DE 1808907 A1 DE1808907 A1 DE 1808907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear strip
closure
closure body
insert
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808907
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808907C (de
Inventor
Robert Le Barge
Riesen Walter Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE1808907A1 publication Critical patent/DE1808907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808907C publication Critical patent/DE1808907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/40Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/42Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively-stiff metallic material, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Aluminum Company of America, Pittsburgh, Pa, USA
BehälterverSchluß
Es ist bekannt, bei Behälterverschlüssen einen abreißbaren Verschlußkörper aus Metall mit einer inneren Dichtungseinlage vorzusehen, wobei sich der Verschlußkörper nach dem Abtrennen eines an seiner Oberseite vorhandenen ileißstreifens abnehmen läßt. Man hat auch schon die innere Dichtungseinlage mit einem kompletten Oberteil und davon nach unten gehendem Bund ausgeführt, so daß man sie nach dem Abnehmen des Verschlußkörpers zum Wiederverschließen des Behälters verwenden kann. Bekannt ist es ebenfalls, entlang der unteren Kante des Verschlußkörpers eine eingerollte Wulst vorzusehen, die zum Befestigen des Verschlußkörpers an einer Behältereinfüllöffnung deformiert und zusammengezogen wird»
- 1 909826/0250
Der Behälterverschluß nach der Erfindung setzt sich zusammen aus einem abreißbaren Verschlußkörper, der aus einem bleibend verformbaren Material, vorzugsweise Aluminiumblech, hergestellt ist und einen Reißstreifen mit einer als Doppelhebel ausgebildeten Ziehlasche besitzt, die so befestigt ist, daß man einen außerhalb des Reißstreifens liegenden G-elenkpunkt erhält, und aus einer Dichtungseinlage im Verschlußkörper, so daß beim manuellen Betätigen der Ziehlasche zum Aufreißen des Ziehstreifens das Ausgangsende des Reiß Streifens am Anfang angehoben und nicht gedrückt wird, wodurch man eine Beschädigung der inneren Dichtungseinlage vermeidet. Der Verschlußkörper besitzt vorzugsweise eine Umfangswulst an der unteren Kante des Verschlußkörperbundes und einen Reißstreifen, der sich vom Verschlußkörperoberteil abtrennen läßt, wobei die geritzte Markierungslinie mindestens auf einer Seite des Reißstreifens durch die Verschlußkörperwulst bis zur Kante des Verschlußkörpermaterials geht.
Man erhält somit durch die Erfindung einen verbesserten Verschlußkörper mit Dichtungseinlage und Reißstreifen am Verschlußkörperoberteil, wobei am Reißstreifen eine hebelartige Ziehlasche angebracht ist, die sich um einen außerhalb des Reißstreifens liegenden Gelenkpunkt dreht.
Durch die Erfindung erhält man einen verbesserten Verschlußkörper mit Dichtungseinlage und einem vom Verschlußkörperoberteil abtrennbaren Reißstreifen. Die Schwächungslinie für den Reißstreifen verläuft mindestens auf einer Seite bis zur Kante des Verschlußkörpermaterials und durch einen Wulst an der unteren Kante des Verschlußkörperbundes0 Am Reißstreifen ist eine hebelartige Ziehlasche angebracht„
Außerdem erhält man durch die Erfindung eine Emballage, die verschlossen ist mit einem Verschlußkörper mit Dichtungseinlage und Reißstreifen, dessen hebelartige Ziehlasche am
- 2 909826/0250
Eeißstreifen angebracht ist, jedoch einen außerhalb des Reißstreifens liegenden Gelenkpunkt besitzt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Verschlußkörpers mit daran angebrachter Ziehlasche,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine vorgekerbte Blechscheibe, aus der sich der Verschlußkörper nach Fig. 1 herstellen läßt,
Fig. 3 einen teilweisen Seitenschnitt des Verschlußkörpers nach Fig. 1 und einer becherförmigen Einlage für diesen Verschlußkörper,
Fig. 4 einen senkrechten Teilschnitt einer Behälteröffnung, die sich zur Anbringung von Verschlußkörper und Einlage nach den Fig. 1 und 3 eignet,
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt von Verschlußkörper und Einlage nach Fig. 3 nach der Anbringung an der Behältereinflillöffnung nach Fig. 4, wobei der Beginn des Öffnens des xlei3streifens erkennbar ist und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer einheitlich ver- * schlossenen Emballage, die derjenigen nach Fig. 5 gleicht, wobei jedoch der ReiiSstreifen aufgerissen ist.
Die Darstellungen zeigen einen Verschlußkörper in Form eines bleibend deformierbaren, tiefgezogenen Metallgehäuses · mit einer Oberseite und davon abgehendem Bund, der in einer Umfangswulst endet, und mit einem Reißstreifen mit daran festgemachter, hebelartiger Ziehlasche, der sich zum Erleichtern der Abnahme des Verschlusses vom Verschlußkörper abtrennen lä.3t. Eine becherförmige Einlage aus elastischem
- 3 909826/0250
Plastikmaterial ist in den·Verschlußkörper eingesetzt. Der Behälter mit Einfüllöffnung kann ein normales, oben offenes Gefäß, eine Flasche o. dgl. sein, hergestellt aus Glas, Plastik o. dgl., das bzw. die sioh zum dichten Anbringen des zusammengesetzten Verschlusses eignet.
In Hg. 1 ist ein Verschlußkörper 10 dargestellt, der aus Blech oder einem anderen bleibend deformierbaren Material hergestellt ist, vorzugsweise aus einem dünnen Blech aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, der eioh an der Einfüllöffnung eines Behälters anbringen läßt. Der Verschlußkörper 10 besteht aus einem ganz durchgehenden Oberteil mit einem zurückgesetzten mittleren Feld 14 und erhöhtem Rand 16, dessen nach unten gehender Bund 18 in einer Umfangewulst 20 endet. Der Verschlußkörper 10 ist entlang der Linie 22 durch Kerben, Ritzen o. dgl. geschwächt, so daß sich entlang dieser Linie ein Reißstreifen 24t ausgehend von einer Ausgangestelle, auf der Verschlußkörperoberseite an deren Peripherie Über die Mitte bis zu einer annähernd gegenüberliegenden Stelle abtrennen läßt, wodurch der Verschlußkörper auf einer Seite des Reißstreifens 24 bis zur Kante des Verschlußkörpermaterials durchtrennt wird, und auf der anderen Seite des Reißstreifens 24 bis zu einer Stelle kurz vor der Kante des Verschlußkörpermaterials, so daß eine Brücke oder ein Steg aus ungeritztem Blech zwischen seinem Ende und dem unteren Rand des Bundes 18 stehen bleibt.
Eine Ziehlasche 26 ist am Reißstreifen 24 an dessen Ausgangsstelle über einem damit aus einem Stück bestehenden Hohlniet 28 befestigt. Die Ziehlasche 26 ist ein umgekehrt wirkender Doppelhebel in Ringform mit einem starren Laschenkörper 27 und einer Zunge 30 zur Befestigung des Nietes 28. Die Zunge 30 ist an ihrer Verbindungsstelle mit dem Laschetnkörper 27 vorzugsweise biegsam und, falls erforderlich, geschwächt, so daß sioh die Lasche zum Abtrennen
- 4 909826/02 5 0
des Heißstreifens am Anfang leioht von der Oberfläche des Versohlußkörperoberteils abheben läßt, wobei unter der HoppeInebelwirkung die Reißlinie am Ausgangsende des Reißstreifens aufreißt. Wie man am besten aus Fig. 5 erkennt, wird die Ziehlasche 26 vorzugsweise aus Bleoh mit eingerollten Kanten hergestellt, so daß ein starrer Hebel entsteht, dessen Zunge 30 vom eingerollten Ring naoh innen geht und mit dem Reißstreifen 24 verbunden ist. Infolge der Befestigung am Reißstreifen 24 liegt die Ziehlasche 26 praktisoh flach auf der Fläche dee zurüokgeeetzten Mittelfeldes 14. Das zurüokgeaetzte Mittelfeld bietet daduroh genügend Raum für die lasche 26, so daß deren Oberfläche einschließlich Befestigung nicht höher liegt als die Oberseite des Randes 16 des Versohlußkörpers. Die leioht zu öffnende Konstruktion ist daduroh gegen zufälliges öffnen oder Brechen entlang den Kerblinien gesohützt. Außerdem lassen sich die Verschlüsse gut stapeln..
Außerhalb des Ausgangsendes des Reißstreifens 24 ist der Versohlußkörper 10 entlang einer Markierungslinie 32 gekerbt oder geritzt. Diese gekerbte Markierungslinie 32 liegt vorzugsweise dem Bundabsohnitt des Reißstreifens 24 annähernd gegenüber und geht von einer Stelle in der Nähe der Befestigung der lasche 26 am Reißstreifen naoh außen | bis zum Versohlußbund, endet jedooh vorzugsweise kurz vor der unteren Kante des Bundes 18, so daß eine Brücke oder ein Steg aus ungeritztem Metall zurückbleibt und dadurch ein Scharnier zum Aufweiten der VersohlußSektoren zum Entfernen des Verschlusses von einem Behälter vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt eine gekerbte Bleohsoheibe 34, die zur Herstellung des Versohlußkörpers naoh Fig. 1 dienen kann. Man erkennt eine Metallbrücke am äußeren Ende der Eerblinie 32 sowie eine Metallbrücke zwiaohen dem Ende dee kursen Sohenkels der Kerblinie 22 und der Kante dee Veraohlußkörpermaterials. Die Kerblinie 22 besteht vorzugsweise aus zwei
- 5 -909826/02 5 0
Sehnenlinien. Die Sehnenlinie, die bis zur Kante des Bleohee durchgeht, ist annähernd parallel zu einer Durchmesserlinie durch den Mittelpunkt des Ausgangsendes des Reißstreifens und duroh den Mittelpunkt der Blechscheibe, Die Sehne der Kerblinie 22, die kurz vor der Kante des Bleches endet, weioht von der Durchmesserlinie ab und geht vom Ausgangsende des Reißstreifens bis zur Kante des Versohlußkörperbleohes. Der durch die Kerblinie 22 begrenzte Reißstreifen verläuft dadurch im Winkel zur Metallbrücke zwisohen dem Ende der kurzen Seite der Kerblinie und der Kante des Bleohes, so daß hier ein Abreißen oder Zerstören dieser Brücke und Abreißen des Reißstreifens vom Übrigen Versohlußkörper bei der Abnahme von einem Behälter sehr unwahrsoheinlich ist.
Der teilweise geschnittene Verschlußkörper naoh ffig, 3 zeigt die eingerollte Wulst 20 an der unteren Kante des Verschlußkörperbundes«, Die Wulst 20 ist vorzugsweise nach innen eingerollt und naoh bekannten Kanteneinrollverfahrea, hergestellt. Bei der gezeigten Äusführiingsform verläuft der lange Schenkel der KerbXinie 22, die bis zur Kante des Versohlußkörperoleohes geht, durch die eingerollte Verschluß« körperwulst 20· Beim Markieren der Kerblinie 22 hat es sich al«ä vorteilhaft «rwiesen, im geraden Wandabachnitt des Bundes weniger tief zu ritzen und mehr Material stehen zu lassen, als an dem Ende der Kerblinie, das in,der Verschlußkörperwulst 20 eingerollt ist. Bei der Herstellung des Verschlußkörpers aus Aluminiumbehälterblech von 0,22 mm Stärke genügte eine restliche Materialstärke von 0,12 mm in der Kerblinie des geraden Wandabschnitte8 des Bundes und von 0,1 mm im Bereich der Wulst. Bei diesen Maßen erreicht man ein leichtes öffnen und Verformen, ohne daß die Kerblinien beim Formen des Verschlußkörpers und Einrollen der Wulst aufreißen.
909826/0250
Eine beim Vereohlußkörper 10 verwendbare Einlage 50, die auoh zum Wiederverachließen dient, ist in der unteren Hälfte von Fig. 3 gezeigt. Die Einlage 50 kann aus einem Material hergestellt werden, das die gewünschten Diohtungseigeneohaften und Elastizität mit ausreichender Steifigkeit verbindet» beispielsweise aus Gummi, Papier, Karton und synthetischen Kunststoffen, wie etwa Polyäthylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid· Die Einlage 50 besitzt ein alles ttberpp&nnendes Oberteil mit zurückgesetztem Mittelfeld 52 und erhöhtem Rand 54 und davon naoh unten gehendem Bund 56 und * ist so dimensioniert, daß sie in den VersohlußkÖrper 10 paßt* Die Einlage 50 wird vorzugsweise über eine derartig gewählte Passung im Verachlußkörper gehalten, daß sie nicht zufällig herausfallen kann, etwa beim normalen Handhaben vor den Anbringen des Verschlusses an einem Behälter· Der Bund 56 der Einlage 50 ist vorzugsweise so dimensioniert, daß er bis unter die Wulst 20 des Verschlußkörperbundes 18 geht, kann jedoch auoh schon über der Versohlußkörperwulst 20 enden. Die Einlage 56 kann auoh eine leichte Konizität an ihrer Innenseite aufweisen, entsprechend einer umgekehrten, negativen Konizität an der äußeren Dichtfläche des Behälters, an der sie angebracht werden soll, um die seitliche Abdichtung dazwischen zu verbessern. Bei der gezeigten Ausführungsform endet der Einlagenbund 56 in einem naoh außen gerichteten Flansch 58, der das Greifen der Einlage bei der Abnahme von einem Behälter und beim Wiederverschließen erleichtert. Zur Verwendung als Wiederverschluß besitzt der Einlagenbund eine Sicke 59 (Fig. 5), die durch plastische Deformation zwischen der Unterseite 70 der Behälterwulst 64 und der naoh innen gedrückten Verschlußkörperwulst 20 entstanden ist, und die bei der Verwendung als Wiederverschluß die Einlage 50 hält. Im Bedarfsfall kann die Einlage für den gleichen Zweck mit zuvor eingeformten und nach innen ragenden Auszackungen versehen werden.
- 7 909826/0250
Die in Fig· 5 gezeigte Behältereinfüllöffnung ist zum Anbringen des VersohlußkÖrpers 10 und der Einlage 50 geeignet. Man erkennt, daß der Behälter eine Einfüllöffnung 62 besitzt, die durch eine naoh außen ragende Verschlußkörperbefestigungswulst 64 mit oberer Dichtfläche 66, einer seitliohen Dichtfläche 68 und einer Schulter mit einer Fläche 70, die in die Behälterwand 72 übergeht, begrenzt wird.
Zum Verschließen der Behältereinfüllöffnung 62 wird die Einlage 50 vorzugsweise zuerst in den Verschlußkörper 10 eingesetzt und darin leicht lösbar mit einem geeigneten Zwischenraum oder auf andere Weise gehalten, etwa durch einen Klebefleck. Die Kombination von Verschlußkörper 10 und Einlage 50 wird dann auf die Behältereinfüllöffnung gesetzt, worauf auf die Oberseite des Versohlußkörpers ein nach unten wirkender Druck ausgeübt wird, der die Einlage gegen die obere Dichtfläche der Behälterwulst drückt. Die Wulst 20 wird dann durch Stauchen, Walzen, Falzen u. dgl· verengt und an der Unterseite 70 der Behälterwulst gehalten, so daß die Einlage zwischen Verschlußkörper 10 und der Behälterwulst unter Druck festgelegt ist. Damit ist der ganze Verschluß dioht an der Behältereinfüllöffnung angebracht, wobei der metallene Verschlußkörper die Einlage über der offenen Oberseite des Behälters abdeckt·
Bei einem mit VersohlußkÖrper und Einlage verschlossenen Behälter wird das öffnen, wie Fig. 5 zeigt, durch Greifen der Ziehlasche 26 bewirkt, die zum Losreißen des Reißstreifens 24 an dessen Ausgangsende angebracht ist. Beim Anheben dreht sich die Ziehlasche 26 um einen gleitenden Gelenkpunkt 84, der außerhalb der Kerblinie 22 ist und bleibt, verbiegt dadurch die Ziehlasche 26 an der Verbindungsstelle mit dem Körper der lasche, so daß zwei Hebel entstehen, nämlich der laschenkörper 27 und der Zungenabschnitt 31, und eine Doppelhebelwirkung eintritt. Dadurch übt beim Anheben der vom Laschenkörper gebildete Hebel auf das außer-
9098268/3250
halb der Kerbung um das Auagangsende des Reißstreifens 24 liegende Metall eine nach unten gerichtete Kraft aus, während der vom Zungenabschnitt 51 gebildete Hebel eine nach oben gerichtete Kraft am Niet 28 und dem Reißstreifen 24 bewirkt. Infolgedessen erzeugt diese Doppelhebelwirkung am Ausgangsende des Reißstreifens einander fast genau entgegenwirkende Scherkräfte auf gegenüberliegenden Seiten der Kerblinie 22, so daß das anfängliche Losreißen des Üöi3-streifens 24 mit minimalem Kraftaufwand er;-.;;en kann. Außerdem werden dadurch, daß man den Drehpunkt 84 des Laschenkörpers naoh außerhalb der Kerblinie 22 verlegt, zwei Probleme vermieden, die bei einem innerhalb der Kerblinie liegenden Drehpunkt auftreten und den Reißstreifen an seiner Ausgangsstelle nach unten drücken würden, nämlich den Widerstand der Einlagenoberseite gegen den Einsatz des nach unten wirkenden Abscherens und eine Beschädigung der Einlagenoberseite beim Abscheren. Bei der Erfindung wird das Material des Reißstreifens 24 erheblich weniger beansprucht als das Material des umgebenden 7ersr".iJußkörperoberteils, da der Reißstreifen durch die nach oben gerichtete Kraft der Hebelwirkung des Zungenabschnitts 31 angehoben wird, während das außerhalb des Reißstreifens 24 liegende Material unter dem Drehpunkt 84 nur ganz geringfügig, wenn · überhaupt, gegen die Einlage 50 zu ausweicht. Infolgedessen wird die darunterliegende Einlage 50 nicht durchschnitten oder beschädigt und setzt auch dem Aufreißen des Reißstreifens keinen Widerstand entgegen«
Nach dem Aufreißen der Kerblinie (Fig. 5) führt das weitere Ziehen an der Lasche 26 zum Aufreißen der Kerblinie 22 auf beiden Seiten des Reißstreifens 24 auf der Verschlußkörperoberseite und bis in den Bund 18. Das Aufreißen endet am kurzen Schenkel der Kerblinie auf einer Seite des Reißstreifens 24, setzt sioh jedoch auf der anderen Seite dem langen Schenkel der Reißlinie entlang fort, bis zur Kante des Bundes und durch die Verschlußkörperwulst, woduroh der
909 8269/02 50
Verachlußkörper in ein immer noch einteiliges, zum Teil gespaltenes Element umgeformt wird, dessen Reißstreifen über eine Metallbrücke oder einen Metallsteg zwischen dem Ende des kurzen Schenkels der Kerblinie und dem unteren Rand des Bundes am Bund des Verschlußkörpers hängt· Die Enden der aufgetrennten Sektoren des Verschlußkörpers liegen einander gegenüber. Durch Aufweiten der sich gegenüberliegenden Enden wird die einzige Kerblinie 32.am Ausgangsende des Reißstreifens aufgerissen. Sie bewirkt ein scharnierartiges öffnen der VerschlußkörperSektoren ohne Durchtrennung des Verschlußkörpers (Fig» 6). Indem man die vom Bundscharnier gebildete Brücke genügend schwach und die Reißstreifenbrücke ausreichen kräftig ausführt, kann das Aufweiten durch weiteres Ziehen an der Lasche bewirkt werden, wobei der Verschlußkörpersektor, an dem die Lasche hängt, so weit vom gegenüberliegenden Verschlußkörpersektor wegbewegt wird, daß sich der aufgetrennte Verschlußkörper leicht abnehmen läßt» Die Wulst 20 trägt, wenn überhaupt, nur wenig zum Widerstand beim Abtrennen des Reißstreifens 24 entlang dem langen Schenkel der Reißlinie, der durch dj,e Wulst geht, bei, verstärkt jedoch die Reißstreifentrücke am kurzen Schenkel der Kerblinie und v-3rstäi\Kü dadurch den Widerstand gegen das Abtrennen dieser Brücken·
Offensichtlich sind zahlreiche Abweichungen von den strukturellen Details des im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispieles möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann ein bekannter Anzeigeknopf für Vakuumverlust an der Oberseite des Verschlußkörpers vorgesehen werden· In diesem Fall geht der vom Oberteil abtrennbare Reißstreifen vorzugsweise im Bogen um diesen Knopf, wobei die mittlere öffnung der Lasche in Größe und Form so gewählt werden kann, daß die Lasche nicht höher liegt als der äußere Rand des Versohlußkörperobefteils»
- 10 -
909826/0250

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verschluß für eine Behältereinfüllöffnung, gekennzeichnet durch einen Versohlußkörper aus Metall mit einem Oberteil, einem davon abgehenden Bund und einer darin gehaltenen Einlage mit durchgehendem Oberteil, durch einen Reißstreifen im Verschlußkörper, der eich vom Versohlußkörperoberteil ausgehend von einer Ausgangestelle bis zum Bund abtrennen läßt, wobei wenigstens eine Seite des Reißetreifena ganz durch den Bund bis zur Kante des Versohlußkörpermaterials verläuft, eo daß der Versohlußkörper ein gespaltenes Element bildet, das eich zum Abnehmen vom Behälter leicht aufweiten läßt, durch eine zur Erleichterung des Auftrennens mit dem Reißstreifen verbundene Ziehlasche, die einen über eine Zunge, die mit der laeohe aus einem Stüok besteht, mit dem Reißstreifen verbundenen Hebel darstellt, und durch einen außerhalb des Reißstreifens, in der Nähe der Anbringung der Ziehlasche liegenden Drehpunkt für die Lasche.
2. Versohluß naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche ein starrer, in der Mitte offener und an den Kanten eingerollter Hebel aus Blech ist und mit einer nach innen gerichteten, mit ihm aus einem Stück beste- g henden Zunge zur Befestigung der Lasche am Reißstreifen versehen ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen aus Blech hergestellten Versohlußkörper mit einem Oberteil und einem in einer eingerollten Wulst endenden Bund, durch Schwächungslinien im Versohlußkörper, die einen vom Verschlußkörperoberteil abtrennbaren Reißstreifen begrenzen, wobei der Reißstreifen von einer Ausgangsstelle am Umfang des Oberteiles relativ zur Mitte nach einer annähernd gegenüberliegenden Stelle des Oberteils abtrennbar ist, und zwar auf einer Seite
- 11 909826/0250
1808307 41
des Reißstreifens durch die Wulst bis zur Kante des ■Verschlußkörpermaterials und auf der anderen Seite des Reißstreifens bis zu einer Stelle kurz vor der Kante des Verschlußkörpermaterials, und durch eine hebelartige Lasche, die am Reißstreifen in der Nähe seiner Ausgangsstelle so befestigt ist, daß der Laschendrehpunkt außerhalb des Reißstreifens liegt, so daß das Verschlußkörpermaterial entlang dem Reißstreifen durch manuelle Betätigung fast vollkommen abtrennbar ist, wobei sich die gegenüberliegenden Enden des so gebildeten einteiligen, teilweise gespaltenen Elementes zum Abnehmen des Elementes vom Behälter leicht aufweiten lassen, wobei der teilweise abgetrennte Reißstreifen mit einem der sich gegenüberliegenden Enden verbunden ist.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten gehende Bund der Dichtungseinlage so lang ist, daß die Einlage zum Wiederverschließen geeignet ist.
5· Verschluß nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Reißstreifen,, soweit er im Oberteil des Verschlußkörpers liegt, im Prinzip durch zwei Sehnen begrenzt ist«,
6. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung bei einer einheitlich verschlossenen Emballage.
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper an einer Behältereinfüllöffnung an-. gebracht ist und daß die Dichtungseinlage mit ihrem ganz durchgehenden Oberteil zwischen der Behältereinfüllöffnung und dem Verschlußkörper liegt.
- 12 909826/02S0
DE19681808907 1967-11-14 1968-11-14 Verschluß für eine Behälteröffnung Expired DE1808907C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68274467A 1967-11-14 1967-11-14
US68274467 1967-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1808907A1 true DE1808907A1 (de) 1969-06-26
DE1808907C DE1808907C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE350235B (de) 1972-10-23
DK121990B (da) 1971-12-27
FR1596666A (de) 1970-06-22
JPS542925Y1 (de) 1979-02-08
GB1224998A (en) 1971-03-10
US3441163A (en) 1969-04-29
CH499435A (fr) 1970-11-30
NL6816256A (de) 1969-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
DE3323009C2 (de)
DE2306810A1 (de) Dose mit eindruecklasche
EP1768916A1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche od. dergl. aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
DE1168824B (de) Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE102016103801A1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
DE2341077C3 (de) Blechbehälterdeckel mit mindestens einem in den Behälter bewegbaren biegesteifen Verschlußteil
DE2209402A1 (de) Aufreißverschluß mit Verstärkungsrippe
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE1432081C3 (de) Behälter
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE1806908A1 (de) Mit einem OEffner durch Aufreissen einer Wand zu oeffnender Behaelter
DE2339929A1 (de) Behaelterwandung mit aufreissbarer kerblinie
DE1808907A1 (de) Behaelterverschluss
DE1808908A1 (de) Behaelterverschluss und Verfahren zu seiner Befestigung an einem Behaelter
DE2615812B2 (de) Dose mit Verschlußmembran
DE1808907C (de) Verschluß für eine Behälteröffnung
EP0003603B1 (de) Verschlussmembran zum Verschliessen einer Dosenöffnung
DE2352737C2 (de) Durch Aufreißen entlang von Schwächungslinien leicht zu öffnender Deckel aus Blech
AT252108B (de) Leicht zu öffnender Behälter, insbesondere Dose

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee