DE1808834A1 - Stabilisiertes,waesseriges Enzympraeparat - Google Patents

Stabilisiertes,waesseriges Enzympraeparat

Info

Publication number
DE1808834A1
DE1808834A1 DE19681808834 DE1808834A DE1808834A1 DE 1808834 A1 DE1808834 A1 DE 1808834A1 DE 19681808834 DE19681808834 DE 19681808834 DE 1808834 A DE1808834 A DE 1808834A DE 1808834 A1 DE1808834 A1 DE 1808834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
amounts
ethanol
carbon atoms
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808834
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808834C3 (de
DE1808834B2 (de
Inventor
Mccarty Charles Bruce
Berry Jim Smither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1808834A1 publication Critical patent/DE1808834A1/de
Publication of DE1808834B2 publication Critical patent/DE1808834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808834C3 publication Critical patent/DE1808834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wässeriges Enzym präparat, das Wasser, ein Enzym, einen kurzkettigen Alkylmono hydroxyalkohol, kurzkettigen Alkoxy-Alkyl-monohydroxyalkohol, Dialkylglykoläther, heterocyclischen Oxyäther, Dialkylformamid und/oder Dialkylketon und gegebenenfalls ein nichtionisohes oder zwitter ionisches Detergens enthält. Insbesondere werden Alkohole, Äther, Ketone und Formamide zu den wässrigen Lösungen der Enzyme als Stabilisierungsmittel zugesetzt. Die Zugabe eines niohtioniaohen oder zwitterionisohen Detergens erhöht die Stabilisierung und verleiht den Präparaten wünschenswerte oberflächenaktive Eigenschaften.
Eneyme werden im allgemeinen in Form trockener Pulver gehandelt. Die pulverförmigen Enzympräparate müssen vor hohen Temperaturen und hoher relativer Feuchtigkeit geschützt werden, andernfalls werden die Enzyme rasoh abgebaut und/oder desaktiviert. (Siehe z.B. Aloalase., Industriepublikation der Firma Novo Industri A/S, Kopenhagen, Dänemark). Wässerige Enzympräparate sind nioht allgemein verfügbar, da die Enzyme in einem wässerigen Milieu rasch abgebaut und/oder desaktiviert werden.
909829/1012
Es sind bereits Versuche durchgeführt worden, um Enzyme in wässerigen Lösungen zu stabilisieren. Siehe USA-Patentschrift 3 296 094» in welcher vorgeschlagen wird, speziell hydrolysiertes und löslich gemachtes Kollagen und Glyzerin zur Stabilisierung wässeriger Lösungen von proteolytischen Enzymen zu verwenden. Diese · Methode der Stabilisierung der Enzyme erfordert jedoch große Mengen an Glyzerin, z.B. 35 bis 60 Gew.-σ/ο der gesamten Lösung und erhöht dadurch die Kosten der Enzymlösung erheblich.
Gemäß der USA-Patentschrift 3 Ο95 358 wird Sorbit zur Stabilisierung wässeriger Lösungen verwendet, die Enzyme, wie Papain und Gemische aus Protease und Amylase, erhalten aus Bacillus subtills, enthalten. Diese Methode erfordert ebenfalls große Mengen (65 bis 90 Gew.-<fo einer 60 fo-igen Sorbitlösung) des Stabilisierungsmittels Sorbit. Das große Volumen an Sorbit, das zur Stabilisierung der Enzyme in wässerigen Lösungen erforderlich ist, wirkt als Verdünnungsmittel und trägt erheblich zu den Kosten des Präparates bei.
Die beiden vorgenannten Literaturstellen veranschaulichen die erheblichen Probleme, denen man sich bei Versuchen zur Stabilisierung wässeriger Lösungen von Enzymen gegenübersiehtt (l) Unkosten und (2) außerordentliche Verdünnung des wässerigen Produktes mit einem Stabilisierungsmittel.
Das erfindungBgemäße stabilisierte wässerige Enzympräparat ermöglicht es, die Probleme zu meistern, denen man sich auf Grund des Standes der Teohnlk gegenübersteht. Das Stabilisierungsmittel, d.h. kurskettlger Monohydroiyalkylalkohol, kurzkettiger Alkoxy-Alkylmonohydroxyalkohol, DialkyIglykolather, heterooyoliecher Oxyäther, Dialkylketon und/oder Dialkylformamid, betragen weniger als 30 de· Enaympräparate». Diese Stabilisierungsmittel stehen IU tragbaren Preisen bequem zur Verfügung. Die erfindungsgemäß eingesetzten Protease-stabilisierenden Verbindungen beaitaen wertvolle Lösungsmitteleigensohaften und sind daher besonders erwünscht, wenn das Präparat zur Anwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen ist. Die Alkohole, z.B. Äthanol, sind auoh ausgezeichnete Adstringentien und üben so eine wertvolle Funktion aus, wenn das erfindungsgemäße Präparat als Mundwasser verwendet wird. Ein Zusatz
909629/1012
der gegebenenfalls vorgesehenen nichtionischen oder zwitterionischen Detergenskomponenten erhöht die Stabilität der Enzyme in dem wässerigen Präparat und erhöht die Reinigungskraft dieses Präparates.
Das erfindungsgemäße stabilisierte wässerige Enzympräparat enthält»
(a) 65 io bis 97 °/o Viasserj
(b) 0,001 io bis 1,0 $ Protease, o-Amylase oder deren Mischungen}
(c) 1 io bis 27 io eines Stabilisierungsmittels wie Monohydroxyalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkoxymonohydroxyalkohole der allgemeinen Formel
R1 - 0 - U2 - CH ,
worin R, einen Alkyl- oder einen Alkoxyalkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 0 bis 1 Ä'therbindungen und R„ einen Alkylen rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome bedeuten, Dialkylglykoläther der allgemeinen Formel
R1O(GH2CH2O)xR2 ,
worin R1 und R2 jeweils Alkylreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und X-I bis etwa 10 bedeuten, heterocyclische Oxyäther , Dialkylformamide der allgemeinen Formel
0 R1
Il ^S
HG-H
worin R, und R2 jeweils Alkylreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und Dialkylketone der allgemeinen Formel j
It R1 -C-Rr, <
909829/1012
worin R. und Rp jeweils Alkylireste mit 1 "bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
(d) O fo "bis 15$ eines nichtionischen oder zwitterionischen Betergens, etwa 2 fo bis 15 fo im Falle der Verwendung von a-Amylase oder einem Gemisch aus Protease und cc-Amylase, enthält.
In der Figur sind die stabilisierenden Wirkungen verschiedener Konzentrationen von erfindungsgemäßen Stabilisierungsmitteln in einer wässerigen Lösung dargestellt, die 1 fo Alcalase (6 fo kristallines Enzym) und 5 fo äthoxylierten Talgalkohol (L Mol Λ Talgalkohol ( 1 Mol Talgalkohol, der mit 30 Mol Äthylenoxid äthoxyliert ist) enthält und auf einen pH-Wert von pH 7»0 eingestellt ist. Es ist ersichtlich, daß die Enzymstabilität durch Verwendung der erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittel in den bevorzugten Anwendungsbereichen auf ein Optimum gebracht werden kann. Es ist ferner zu ersehen, daß die bevorzugten Stabilisierungsmittel, d.h. Methanol, Äthanol und Isopropanol verwendet werden können, um während langer Lagerzeiträume die Enzymstabilität auf ein Maximum zu bringen.
In der Zeichnung ist auf der Ordinate die verbleibende Enzymaktivität nach 5~wöchiger Lagerung bei einer Temperatur von 38°C (1000F) aufgetragen und auf der Abszisse der Prozentgehalt des Stabilisierungsmittels.
Körnige, enzymhaltige Detergensmischungen sind in Europa seit mehreren Jahren in Verwendung und wurden in letzter Zeit auch in den Vereinigten Staaten von Amerika gebräuchlich. Diese enzymhaltigen körnigen Detergensmischungen sind insbesondere bei der Entfernung von Flecken aus G-eweben, festen Haushaltsgegenständen, Böden und Wänden wirksam. Diese körnigen Detergensmischungen sind jedoch bei der Verwendung in kleinem Maßstab, z..B. bei der Fleckentfernung, unbequem zu handhaben.
Die oben beschriebenen Nachteile werden mit den erfindungsgemäßen Präparaten vermieden. Das erfindungsgemäße wässerige
0 9 8 2 9/1012
Enzympräparat ist zweckmäßig als Fleolcentf ernungsmittel, als Zusatz für Detergentien, als Wasoh- und Reinigungsmittel oder als Mundwasser verwendbar. Außerdem sind die Enzyme in den erfindungsgemäßen Präparaten während langer Lagerzeiten stabil.
Dieses Präparat enthält drei wesentliche Hauptbestandteile» Wasser, Enzyme und Stabilisierungsmittel. Nichtionische oder zwitterionische Detergentien können den Präparaten als wahlweise zuzufügende Komponente zugesetzt werden. Diese Komponenten und die Anwendungsmengen derselben sind nachstehend näher erläutert.
Wasser stellt den überwiegenden Anteil der erfindungs gemäßen Präparate dar und wird im allgemeinen in Mengen verwendet, die im Bereich von etwa 65 bis etwa 97 ßew.-$ des Präparates liegen und vorzugsweise wendet man es in Mengen an, die 72 bis 95 fa betragen . Entionisiertes Wasser wird zwar bevorzugt, doch ist dessen Anwendung nicht zwingend.
Enzyme, die zur Verwendung geeignet sind und die in wässeriger Lösung stabilisiert werden, umfassen die alkalischen, neutralen und sauren Proteasen sowie oc-Amylasen. Proteasen nach diesen Klassifikationen leiten sich im allgemeinen von Pilzen und Bakterien ab. Enzyme, die von pflanzlichen und tierischen Quellen stammen, können hier ebenfalls verwendet werden, sind aber nicht so bequem in die obigen alkalischen, neutralen und sauren Unterklassen einzuteilen. ' Diese Enzyme sind im pH-Bereich von etwa 3 bis 11 und bei Temperaturen im Bereich von etwa 4,4°C (4O0F) bis etwa 770C (17O°F) aktiv. Optimale Aktivität dieser Proteasen zeigt sich im allgemeinen im pH-Bereich von etwa 5»O bis 10 und vorzugsweise von 6,0 bis 915·
Die Proteasen sind beim Abbau von Proteinschmutz besonders wirksam. Die Proteasen katalysieren die Hydrolyse der Peptidbindung von Proteinen, Polypeptiden und verwandter Verbindungen. Auf diese Weise werden freie Amino- und Carboxygruppen erhalten und die langkettigen Proteinstrukturen werden zu verschiedenen kürzeren Ketten verkleinert. Diese kürzeren Ketten können leicht mit Wasser oder wässerigen Detergensmischungen aus deren Umgebung entfernt werden.
909029/1012
len bis alkalischen Bereich optimale Aktivität.
Beispiele saurer Proteasen, die zur Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, umfassen Pepsin, Papain und Bromelin. Sowohl Papain als auch Bromelin zeigen im sauren bis neutralen Bereioh optimale Aktivität.
Die a-Amylasen werden in den erfindungsgemäßen Präparaten ebenfalls stabilisiert. Alle a-Amylasen zeigen im sauren Bereich optimale Aktivität. Die a-Amylasen sind speziell zum Abbau von Stärkemolekülen gut geeignet, da sie in der Stärke die α-, . -glykosi-
·*■ indischen Bindungen angreifen. Die verbleibenden kürzeren Ketten werden aus deren Umgebung mit Wasser oder wässerigen Lösungen der Detergentien leicht entfernt. Die a-Amylasen können aus tierischen Quellen, Getreidekörnern, Bakterien oder Pilzquellen erhalten werden.
Im Handel erhältliche Enzymmischungen, die die oben beschriebenen Enzyme enthalten, sind für die Anwendung im Rahmen der Erfindung geeignet. Diese handelsüblichen Enzymmischungen werden im allgemeinen in trockener, pulverisierter Form gehandelt und enthalten etwa 2 %"bis 80 $ aktive Enzyme in Kombination mit einem
909829/1012
Die alkalischen Proteasen sind besonders bevorzugte Enzyme zur Verwendung im Rahmen der Erfindung. Alkalische Proteasen, die " zur Anwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, umfassen Sub- Ί tilisin, BPN', Elastase, Keratinase, Carböxypeptidase, Aminopeptidase, Aspergillopeptidase A und Aspergillopeptidase B, Substilisin und BPN1 werden besonders bevorzugt verwendet. Die alkalischen Proteasen werden deswegen im Rahmen der Erfindung insbesondere bevorzugt, da sie im pH-Bereich normaler Detergenskomponenten, d.i. pH 7»5 bis pH 10,5» optimale Aktivität zeigen und die alkalischen Proteasen zeigen in den erfindungsgemäßen Präparaten eine über raschende Stabilität.
Die neutralen Proteasen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, umfassen Kollagenase, Chymotrypsin und Trypsin und solche proteolytische Enzyme, die aus Streptomycesspecies iso- ι liert sind. Sowohl Chymotrypsin als auch Trypsin zeigen im neutra- \
inerten, pulverförmigen Träger, wie Natrium- oder Calciumsulfat oder Natriumchlorid, als restlichen, 20 % bis 98 % ausmachenden Bestandteil, Der Gehalt an aktivem Enzym in den handelsüblichen Enzymmischungen ,i8* ^aa Ergebnis der angewendeten Herstellungs methoden und stellt kein kritisches Merkmal dar, solange das Endprodukt gemäß der Erfindung den angegebenen speziellen Enzymge halt aufweist. Die unlöslichen, inerten Materialien werden im all-■ gemeinen aus dem erfindungsgemäßen Präparat entfernt, um ein Präparat mit befriedigenden klarem Aussehen, das frei von Fällungen ist, zu liefern.
Besondere Beispiele von im Handel erhältlichen Enzym mischungen sind nachstehend angegegeben, wobei die Herstellerfirmen in Klammer beigefügt worden sind« Aloalase (Nova Industri, Kopenhagen, Dänemark); Maxatase (Koninklijke Nederlandsche Gist-En Spiritusfabriek N.V., Delft, Niederlande); Protease B-4000 und Protease AP (Schweizerische Ferment A.G-. , Basel, Schweiz); CRD-Protease (Monsanto Company, St. Louis, Missouri); Viokase (VioBin Corporation, Monticello, Illinois); Pronase-P, Pronase-E, Pronase-AS und Pronase -AF (sämtliche hergestellt von der Kaken-Chemical Company, Japan); Bioprase (Nagase & Co., Ltd., Osaka, Japan)5 Rapidase P-2000 (Rapidase, Seclin, Frankreich); Takamine, Bromelain 1 1 10, HT proteolytisch.es Enzym 200, Enzym L-Vf und a-Amylase (Miles Chemical Company, Elkhart, Indiana, USA); Hhozyme P-11-Konzentrat, Pectinol, Rhozyme PF, Rhozyme J-25 (Rohm & Haas, Philadelphia, Pennsylvania, USA); (Rhozyme PF und J-25 haben Salz- und Maisstärketrager und stellen Proteasen mit Diastaseaktivität dar); Amprozyme 200 (Jacques Wolf & Company; ein Betrieb der Nopco Chemical Company, Newark, New Jersey, USA) und Y/allerstein 627-P (Wallerstein Company, Staten Island, New York).
CRD-Protease (auch bekannt als Monsanto DA-ΙΟ) ist eine brauchbare pulverförmige Enzymmischung. Die CRD-Protease wird angeblich durch Mutation eines Bacillus subtilis erhalten. Es ist aus neutralen und alkalischen Proteasen und a-Amylase zusammengesetzt. Die neutrale Protease hat ein Molekulargewicht von etwa 44.000 und enthält 1 bis 2 Atome Zink je Molekül. Die CÄD-Protease kann in wässerigen Systemen, wie in jenen gemäß der Erfindung, ver-
9 0 9 8 2 9/1012
-K-
wendet werden. Der Gehalt an aktivem Enzym CRD-Protease, auf Basis von Gew.$, liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 20 fo bis 75 fo.
Pronase-P, Pronase-E, Pronase-AB und Pronase-AF sind pulverförmige Enzymmischungen, die auch mit Vorteil im Rahmen der Erfindung verwendet werden können. Diese Enzyme werden aus der Kulturbrühe des Streptomyces G-riseus erhalten, der für die Her stellung von Streptomycin Verwendung findet. Sie werden durch eine aufeinanderfolgende Behandlung in einer Harzsäule isoliert. Die Hauptkomponente der Pronase ist eine neutrale Protease, Streptomyces Griseus-Protease. Diese Enzymmischung enthält ein Calcium salz als Stabilisator und ist innerhalb eines weiten pH-Bereiches reoht gut stabil, z.B. bei pH-Werten von 4 bis 10, und ist innerhalb eines Temperaturbereiches von 10°C (50°P) bis 66°C (l50°F) ziemlich stabil.
Eine weitere Enzymmischung, die für die erfindungsgemäßen Präparate bevorzugt verwendet wird, ist Alcalase, (Novo Industri A/S, Kopenhagen, Däme,ark). Alcalase wird in einer Firmendruekschrift als proteolytisches Enzympräparat beschrieben, das durch Submers fermentation eines speziellen Stammes von Bacillus subtilis hergestellt wird. Die primäre Enzymkomponente von Alcalase ist Subtilisin. Außer Proteasen enthält Alcalase geringe Mengen an a-Amylase. Alcalase ist ein feines graues, freifließendes Pulver, das einen Gehalt an kristallinen aktiven Enzym von etwa 6 rfo aufweist. Der Rest des Pulvers umfaßt in erster Linie Natriumsulfat, Calciumsulfat und verschiedene inerte organische Trägermaterialien. Alcalase zeigt außergewöhnliche Stabilität in den erfindungsgemäßen wässerigen Präparaten.
Biophase ist eine pulvexförmige Enzymmischung, die alkalische Proteasen (BPN1) und a-Amylasen enthält. Diese Enzymmischung kann mit oder ohne Verdünnungsmittel, wie Natrium- und Calcium sulfat, erhalten werden.
Bei den Enzymmengen in den erfindungsgemäßem Präparaten sind große Variationen vorgesehen. Das Präparat kann etwa 0,001 bis etwa 1 fo, bezogen auf das Gewicht des Präparates , an Jilnzymen enthalten. Zur Erzielung bester Ergebnisse enthält das Präparat
909 829/1012
vorzugsweise 0,01 biß etwa 0,5 Gew.-$ Enzyme, bezogen auf das •Gewicht dea Präparates. Wird eine der bevorzugten Enzymmischungen verwendet, so enthält das erfindungsgemäße Präparat vorzugsweise etwa 0,1 fo bis 4>Q Ί° der Enzymmischung, wie sie in der im Handel vertriebenen Form erhältlich ist, z.B. mit etwa 2 <fi> bis 80 $ aktiven Enzymen. Der Gehalt an aktiven Enzym der erfindungsgemäßen wässerigen Enzymmischung soll Jedenfalls, wie oben angegeben, im Bereich zwischen 0,001 °/o und 1 fo liegen.
Die Stabilisierungsmittel, die die oben beschriebenen Enzyme stabilisieren, sind aus der Gruppe der Monohydroxyalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxymonohydroxyalkohole, Dialkylglykoläther, heterocyclischen Oxyäther, Dialkylformamide und DiaSkylketone ausgewählt. Besondere Beispiele geeigneter Monohydroxyalkohole umfassen Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol und Isobutanol. Alkoxymonohydroxyalkohole umfassen Methoxymethanol, 2-Methoxyäthanol, 3-Methoxypropanol, 2-Methoxypropanol, Äthoxymethanol, 2-Äthoxyäthanol, 3-Äthoxypropanol, 2-Äthoxypropanol, Propoxymeihanol, 2-Propoxyäthanol, 3-Propoxypropanol, 2-Propoxypropanol, Butoxymethanol, 2-Butoxyäthanol, 3-Butoxypropanol, 2-Butoxypropanol und Diäthylenglykolmonobutylather.
Beispiele von Dialkylglykoläthern der allgemeinen Formel
R1O(CH2CH2O)xR2 ,
worin R,, R« und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, sind Ithylenglykoldimethyläther, Äthylenglykoldiäthyläther, Äthylenglykoldi-n-propyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykoldimethyläther, der Methyläther von hexaoxy-äthyleniertem Butanol, der Butyläther von decaoxy-äthyleniertem Butanol u. dgl». Cyclische Äther umfassen 5- und 6-gliedrige Oxyäther, wie Furan, Tetrahydrofuran, Pyran und Dioxan .
Geeignete Dialkylformamide umfaaaen Dimethylformamid, Di- * äthylformamid, Di-n-propylformamid, Di-isopropylformamid, Din-buty!formamid und Di-tert.-butylformamid.
909Ö29/1012
Beispiele geeigneter Ketone sind Aceton, Methylethylketon, Diäthylketon und Di-n-wbutylketon. Die vorstehend angegebenen Stabilisierungsmittel können allein oder in Kombination angewendet werden.
Bevorzugte Stabilisierungsmittel zur Verwendung im Rahmen der Erfindung sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, Propanol"» 3-Propoxypropanol, Diäthylenglykolmoxiobutyläther, A'thylenglykoldimethyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und Aceton. Methanol, Äthanol und Isopropanol werden zur Verwendung im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt. Methanol und die von Methanol abgeleiteten Stabilisierungsmittel sollen wegen ihres giftigen 'Charaktere nicht in wässerigen Enzympräparaten verwendet werden, die in den Körper gelangen können.
Die enzymstabilisierenden Verbindungen, wie sie vorstehend beschrieben sind, können in den erfindungsgemäßea Präparaten in wirksamen Mengen verwendet werden, die im Bereich von etwa 2 bis etwa 27 Grew.~$, bezogen auf das Gewicht des Präparates, liegen.
Um jedoch optimale Stabilisierungswirkungen während langer Lagerzeiten bei hohen Temperaturen zu erhalten, sollen die Stabilisierungsmittel in den nachstehenden Anwendungsbereichen benützt werden. Die bevorzugten Anwendungsbereiche, wie sie in der nachstehenden Tabelle 1 für Methanol, Äthanol und Isopropanol angegeben sind, verleihen den wässerigen-Enzympräparaten eine solche Halt -. barkeit, daß etwa 30 $ Enssyroaktivität nach 5~wöchiger Lagerung bei J8°0 (1000F) vorliegt.
Tabelle Is Bevorzugter Anwen
dungsbereich .in
Gew,~$ des Enzym
präparates j
Stabilisierungs
mittel:
Anwendungsbereich
in (*ew.-$ des Ensym-
präparatesj
17-25
Methanol 16-27 6-10
ithanol 3-19
Fropanol • 2-8 9-20
Isopropanol 4-22 -
3-Propoxypropanol . e-17 -
DiäthylenglykolmonobutyläthQr 8-17
303829/1612
Wasserlösliche nichtionische und zwitterionische Detergentien können als gegebenenfalls vorliegende Bestandteile benutzt werden. Diese Detergentien erhöhen die Lagerstabilität der im Rahmen der Erfindung verwendeten Enzyme und verbessern die Detergenekennmerkmale des Präparats signifikant. Wegen dieser wertvollen Merkmale wird es bevorzugt, nichtionische und zwitterionische Detergentien den wässerigen Enzympräparaten gemäß der Erfindung, insbesondere denjenigen mit einem Gehalt an a-Amylase, einzuverleiben. Die nichtionischen und zwitterionischen Detergentien können in Mengen verwendet werden, die etwa 0. bis etwa 15 $, vorzugsweise 4 bis- 10 $, bezogen auf das Gewicht des Enzympräparates, betragen. Wird a-Amylase angewendet, so werden etwa 2 bis etwa 15 fo des nichtionischen oder zwitterionischen Detergens bevorzugt.
Beispiele geeigneter nichtionischer Mittel zur Verwendung im Rahmen der Erfindung umfassen:
(1) Die Polyäthylenoxidkondensate von Alkylphenolen, a.fl. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette aufweist, mit Äthylenoxid, wobei dieses Äthylenoxid in Mengen vorliegt, die 5 bis 25 Molen Äthylenoxid je Mol Alkylphenol entsprechen. Der Alkylsubstituent in solchen Verbin düngen kann beispielsweise von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octen oder Nonen abgeleitet sein.
(2) Solche nichtionischen synthetischen Detergentien, die aus der Kondensation von Äthylenoxid mit den Produkten stammen, die durch Umsetzung von Propylenoxid und Äthylendiamin erhalten werden. Beispiele hierfür sind Verbindungen, die etwa 40 bis etwa 80 Gew.-fa Polyoxyäthylen enthalten und ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 11.000 haben und aus der Umsetzung von Äthylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Base stammen, die aus dem Reaktions produkt von Äthylendiamin und überschüssigem Propylenoxid besteht, γ/obei die Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von bis 5OCC aufweist; solche Verbindungen haben sich z.B. als zufrieaei. stellend erwiesen.
909829/1012 bad original
(5) Das Kondensationsprodukt eines Mols aliphatischen Alkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in "entweder gerader oder verzweigter Kette mit 5 bis 40 Molen Äthylenoxid, z.B. ein Kökosnußalkohol-Äthylenoxid-Kondensat mit 5 bis 40 Molen Äthylenoxid je Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist.
(4) Unsubstituierte Amide und Monoäthanol- und Diäthanolamide von Fettsäuren, die Säurereste mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen aufweisen. Diese Acylreste leiten sich üblicherweise von natürlich vorkommenden Glyceriden (z.B. Kokosnußöl, Palmöl, Sojabohnenöl und Talg) ab, können aber auch synthetischen Ursprungs sein (z.B. solche, die durch Oxydation von Erdöl oder durch Hydrieren von Kohlenmonoxid nach dem Fischer-Tropach-Verfahren entstehen).
(5) Langkettige tertiäre Aminoxide der allgemeinen Formel
R2
1 ' 2
worin R einen Alkylrest mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R und R jeweils Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylreste, R Äthylen und η β 0 bis etwa 10 bedeuten. Der Pfeil in der Formel ist eine übliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Spezielle Beispiele der Aminoxiddetergentien umfassen: Dimethyldodecylaminoxid und Bis-(2-hydroxyäthyl)-dodecylaminoxid.
(6) Langkettige tertiäre Phosphinoxide der allgemeinen
Formel RR1R11P ϊ 0, worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Mono-
hydroxyalkylrest mi.t 10 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kettenlänge und R1 und R" jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkyl-Gruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Der Pfeil in der Formel ist eine übliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele geeigneter Phosphinoxide sind in der USA-Patentschrift 3 304-263
0 9 8 2 9/1012
angegeben und umfassen« Dimethyldodecylphosphinoxid und Bis-(2-hydroxyäthyl)-dodecylphosphinoxid.
(7) Langkettige Sulfoxide der allgemeinen formel
0 R5 - S - R°
5
worin R^ einen Alkylrest mit etwa 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 5 Ätherbindungen und 0 bis etwa 2 Hydroxylsubstituenten bedeutet, wobei mindestens einer der Reste R^ einen Alkylrest darstellt, der 0 itherbindungen und etwa 10 bis 1Θ Kohlenstoff atome aufweist, und worin R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlen stoffatomen und 1 bis 2 Hydroxylgruppen ist. Spezielle Beispiele dieser Sulfoxide sind} Dodecylmethylsulfoxid und 3-Hydroxytrideoyl methylsulfoxid.
Die zwitterionisohen synthetischen Detergentien, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind allgemein Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen, in welchen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa θ bis 22 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, wasserlösIichmaohende Gruppe aufweist, z.B. Carboxy-, SuIfο-, SuIfato-, Phosphato- oder Phosphono-ffruppe. Beispiele von Verbindungen, die unter diese Definition fallen, sind 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-l-sulfonat und 3-(N|N-Di methyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonat. Hinsichtlich weiterer Beispiele zwitterionischer synthetischer Detergentien, siehe kanadische Patentschrift 708 147. Auf diese Angaben in der Literatur wird besonders Bezug genommen.
Mischungen verschiedener nichtionischer Detergentien oder Mischungen nichtionischer Detergentien und zwitterionisoher Detergentien können mit Vorteil im Rahmen der Erfindung verwendet werden.
Die verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Enzympräparate können in beliebiger Reihenfolge vermischt werden,
909020/1012
Es wird jedoch bevorzugt, die Alkohol-Wasser-Mischung zuerst herzustellen und' die Enzyme zuzusetzen, um irgendwelchen Abbau oder irgendwelche Desaktivierung in Lösungen zu vermeiden, die überwiegend aus entweder Wasser oder Alkohol bestehen. Die gegebenenfalls anzuwendenden Detergenskömponenten können zu beliebiger Zeit zugesetzt werden.
Der pH-Wert des stabilisierten wässerigen Enzympräparats gemäß der Erfindung beträgt im allgemeinen etwa 5,0 bis 10,0 und vorzugsweise etwa 6,5 bis 8,5· Im bevorzugten pH-Bereich werden maximale Stabilisierungswirkungen erhalten. Der pH-Wert kann mittels einer Base, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, erhöht, oder mit einer Säure, s.B. Chlorwasserstoffsaure, erniedrigt werden.
Obgleich es nicht zwingend ist, wird es auch bevorzugt, daß diesem Präparat ©in Konservierungsmittel zugesetzt wird, um Bakterien und Pilzwachstum ssu verhindern. Ein besonders gutes Konservierungsmittel ist Phenylmerouriacetatj das im allgemeinen im Rahmen der Erfindung in Mengen verwendet wird, die etwa 10 bis 40 Teile/Million des Präparates betragen. Ea kann ein beliebiges Konservierungsmittel, das mit diesen Präparaten verträglich ist, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Enzympräparat, das Wasser, Stabilisierungsmittel, Enzyme und gegebenenfalls nichtionische und/oder zwitterionische Detergentien enthält, kann als Fleckentferner, Detergenszusatz oder als Detergensmischung verwendet werden. Das Präparat kann in eine Sprühdose abgepackt und zweckmäßigerweise zur Entfernung relativ kleiner flecken aus Geweben verwendet werden, oder es kann auch in größeren Mengen als Detergenszusatz Anwendung finden. Dieses Präparat kann an Stelle von Hypochlorit bleiohmitteln eingesetzt werden, da es viele der Flecken entfernt, die diese Bleichmittel entfernen, und als weiteren Vorteil die Eigenschaft hat, daß es Fluoresz©nastoffe und Weißgrad er - ■ höhende Mittel nicht angreift oder abbaut» Mit dem Zusatz der gegebenenfalls anzuwendenden niqhtionischen und/oder zwitterionisohen Detergentien kann dieses Präparat als einziges Detergens bei einem Waschverfahren benutzt werden.
Das Präparat ist auch zur Verwendung als Mundwasser geeig-
909829/1012
I"1'1'": ! ίϊ'ϋ'Τΐ PPII'P"! ψψ'ΐ'ΨΊ .''if"?1"
net. Das Alkoholstabilisierungsmittel, vorzugsweise Äthanol, wirkt als ein Adstringens, während die Enzyme bei der Entfer nung von Zahnbelag wirksam sind und Nahrungsmittelteilchen aus den Zahnfleisohspalten und Sahleimschichten aus dem Mund ent fernen.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung hinsichtlich spezieller Einzelheiten und tragen dazu bei, im Zusammenhang mit der vorhergehenden Beschreibung den Umfang der vorliegenden Erfindung deutlich werden zu lassen. Die Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sollen die Erfindung nicht beschränken. Alle Angaben betreffend Teile, Prozentsätze und Verhältnisse beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, auf Gewicht.
Die folgenden Präparate (Beispiele 1 bis 29) wurden hergestellt und in geschlossenen Glasflaschen während der angegebenen Zeitabschnitte gelagert. Die Beispiele 1, 2 und 24 stellen keine, die Erfindung erläuternde Beispiele dar, sondern werden lediglich zu Vergleichszwecken angeführt.
0 9 8 2 9/1012
CD O CD OO
to
O Ni
2 Gew-%: 4) CM
Φ
O
CM
tn
Lagerung
bei 100C
8 Wochen % Restaktivität: 3^ La gerung bei 8 Wochen 27°C Lagerung bei 2 Wochen 3 Wochen 5 Wochen 38°C
3 Stabilisie Alcalas Ξ 3 Wochen G 3 Wochen 6 Wochen K C
Φ
Xi
O
£
M N 0 8 Wochen

•Η
a
to
•Η
Φ
■cn
4 rungsmittel O
CN
E-"
D 98 F - H J - L - - P
A 5. δ C 1 99 85 - 75 - - - . 12 -
1 6 . - 1 1 89 77 98 50 - 69 - - 46
7 - - 1 84 - 95 91 - - 69 57 -
8 5 % Äthanol 5 1 79 - 99 - 100 - - 81 70 41
9 10 Äthanol 5 1 89 - 78 - 51 - - 33 Q 50
10 1 5 Io Äthanol 5 1 84 - 90 - - 70 - - 48 9 o
1 1. 5 # Methanol VJl 1 79 _ 92 —■ 78 - - 55 29 0
12 10 Vo Methanol VJl 1 74 - - - - - 78 69 θ
13 15 Io Methanol LfN 1 64 - - - - - - 20 - 2
14 20 -Io Methanol 5 1 89 - 98 - - 83 - - 54 41 -
15" 30 7° Methanol VJl 1 84 - 105 " 85 - ■08 48 30
5 % Isopropanol 5 1 79 - 109 - 110 - - 65 55 37
10 Io Isopropanol 5 1 90 - - - - - - 55 - - 36
1 5 fo Isopropanol 5 1 87 - - - 72 - 19 - - -
4 h Propanol LfN 1 - - 91 54 46
7 Propanol VJl
On I
O OO OO
Fortsetzung:
K>
A B C D S F. G H ■ J K L 0 M N 0 P
16 2 % n-Butanol 5 1 92 _ _ 76 0 30
17 4 % n-Butanol 5 1 90 - - - 59 — , 73 15 - _ -
18 10 % Äthanol 1 1 88 - - 90 97* 59 45 34
19 10 % Äthanol 5 1 84 - 100 - - _ - 61 47
20 20 % Äthanol 1 1 78 -■ - 100 - - 25± -
21 20 % Äthanol 5 1 74 - - 80 - - - - 15± -
22 20 % Äthanol 0 1 79 80 - 84** 40
23 10 % 3-Propoxy-
propanol
5 1 84 - - -' - -
nach 22 Wochen erhaltener Wert nach 1 2 Wochen erhaltenej&r Wert nach 4 Wochen erhaltener Wert
O OO OO CO
Beispiel Nr.l Gewichts-% HAPS 5^ Alcalase H2O % Restaktivität 3 >7°C 12 38°C
Zk Stabil isierungs-J
mittel
3,25 1 95,75 23 8 - k
25 -■ 3,25 1 83,75 I
Lagerung in Wochen bei:
88 - - -
26 12 % Diäthylen-
glykolmono-
butyläther
3,25 1 83,75 r 100 - 55
27 12 % 3-Propoxy™
propanol
3,25 1 89,75 88 89 -
28 3 % Äthylen-
glykolmono-
butyläther
3 % Diathylen-
glykolmono-
butylather
5 1 79 - 100
29 15 % Äthanol 3,25 1 85,75 - Bk
10 % 3-Propoxy-
propanol
-
Fußnoten zu den Beispielen 1 bis 29:
1. TAB
30
1 Mol·Talgalkohol, der mit 30 Molen Äthylenoxyd äthoxyliert ist
2. Alcalase » ein im Handel erhältliches proteolytisches Enzympräparat mit einem Gehalt an kristallinem Enzym von etwa 6%
3. % Restaktivität, bestimmt nach der Azocoll-Methode. Die Azocoll-Methode beruht auf der Freisetzung eines wasserlöslichen Farbstoffes aus einem wasserunlöslichen Proteinfarbstoff subatrat (Azocoll) durch ©in proteolytisches Enzyme Die Menge des unter sorgfältig geregelten Bedingungen freigesetzten Fas^bstoffes wird spektrophotometrisch gemessen. Die enzymatisch« Aktivität wird aus der Menge an freigesetztem Farbstoff berechnet. Die Anfangsaktivität entspricht 100 %.
909829/1012
4. 50 ppm Phenylmercuriaoetat wurden jedem Präparat zugesetzt, um Bakterien- und Pilzwachstum zu verzögern. Der pH-Wert jedes Präparates der Beispiele 1 bis 29 wird auf pH 7»O gehalten.
5· HAPS « 3-(N|N-Dimethyl-N-alkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, worin sioh die Alkylgruppe von einem Mittelsohnitt-Kokosnußalkoholi 2 $ C , 66 % c", 23 $ C-, und 9 # C16 ableitet«
Wie aus Beispiel 2 hervorgeht, werden Proteasen (Alcalase) rasch in wässeriger Lösung abgebaut und/oder desaktiviert, falls kein Stabilisierungsmittel vorhanden ist. Nach dreiwöchiger Lagerung bei 58°C waren nahezu 90 fo der Enzymaktivität verlorengegangen. Unter milderen Bedingungen, d.h. bei 1O0C und 27°C, war der Verlust an Enzymaktivität geringer, aber der Verlust war selbst unter diesen milden Bedingungen sehr wesentlich.
Die Zugabe eines nichtionischen Detergens, TAE,,., zur wässeri gen Enzymlösung (Beispiel l) hindert den Abbau und/oder die Desaktivierung der Enzyme bei niedrigen Lagertemperaturen} bei hohen Lagertemperaturen scheint jedoch das nichtionische Detorgens die Abbau- und/oder Desaktivierungsgeschwindigkeit der Enzyme zu erhöhen.
Die Zugabe der erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittel bei den Beispielen 3 bis 23 und 25 bis 29 führte stets zu einer erhöhten Enzymstabilität bei Lagerbedingungen von 10 C. Um jedoch eine signifikant erhöhte Enzymstabilität bei höheren Temperaturen zu erhalten, müssen die bevorzugten Stabilisierungsmittel, d.s. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, 3-Propoxypropanol oder Diäthylenglykolmonobutyläther in den hier beschriebenen Anwendungsbereichen benützt werden. Die Beispiele 4, 5» 9> H> 12 und 13 veranschaulichen den bevorzugten Stabilisierungseffekt der besonders bevorzugten Stabilisierungsmittel Methanol, Äthanol und Isopropanol bei hohen Temperaturen ( 8 Y/ochen Lagerung bei 38 C.
Es wurden die folgenden stabilisierten wässerigen Enzympräparate (Beispiele 30 bis 77) hergestellt. In jedem Beispiel wurde das Nasser und das Stabilisierungsmittel innig gemischt, mit nichtionischem oder zwitterionischem Deter^ens versetzt und zuletzt die Enzyme zugesetzt. Die Enzyme wurden in jedem Beispiel
909829/1012
18Ü8834
während der Lagerung bei hoher Temperatur (380C) und während der Lagerung bei niedriger Temperatur (10 C) stabilisiert. Alle wirkten gut als Fleckentferner. Detergenszusätze und als Detergentien als solche. Die nichtionischen (TAE30) und die zwitterionischen (HAPS) Zusätze erhöhten die Lagerstabilität in jedem Falle.
Gew.-% Iso-
propa-
nol
3-Pro-
poxy-
propa-
nol
Nichtioni
scher oder
zwitterioni
scher Zu
satz
HAPS
2)
Enzym Amyläse
4)
H2O
5)
m
U
H
dl
Stabilisierungs
mittel
C D TAE30
D
F Alca-
lase
3)
H J
Beispi« Ätha
nol
- - E - G - 84
A B - - 5 1 80
30 10 - - 9 - 1 79
31 10 - 5 - 1 - 75
32 15 10 - 9 - 1 - 84
33 15 10 5 1 80
34 15 - 9 - 1 - 79
35 - 15 - 5 - 1 - 75
36 10 9 - 1 - 84
37 - - 10 5 1 80
38 - - 15 9 1 - 79
39 - - 15 5 - 1 75
40 - - - 9 1 0,1 83,9
41 - - 5 1 0,1 79,9
42 10 - - 9 - 1 0,1 78,9
43 10 - 5 1 0,1 74,9
44 15 10 9 - 1 0,1 83,9
45 15 10 - 5 ■ - 1 0,1 79,9 .
46 15 - 9 1 0,1 78,9
47 - 5 1
48
909829/1012
Fortsetzung:
A B C D ß F G H J
49 - 15 - 9 - 1 0,1 74,9
50 - - 10 5 - 1 0,1 83,9
51 - - 10 9 - 1 0,1 79,9
52 - - 15 5 - 1 0,1 78,9
53 - 15 9 - 1 0,1 74,9
54 10 - - - 5 1 - 84
55 10 - - - 9 1 - 80
56 15 - - - 5 1 - 79
5 7 15 - - - 9 1 - 75
58 - 10 - - 5 1 - 84
59 - 10 - - 9 1 - 80
60 - 15 - - 5 1 - 79
61 15 - - 9 1 - 75
62 - - 10 - 5 ■ 1 - 84
63 - - 10 - 9 1 - 80
64 - - 15 - 5 1 - 79
65 - - 15 - 9 1 - 75
66 10 - - - 5 1 0,1 83,9
67 10 - - - 9 1 0,1 79,9
68 15 - - - 5 1 0,1 78,9
69 15 - - - 9 1 0,1 74,9
70 - 10 - - 5 1 0,1 83,9
71 - 10 - 9 1 0,1 79,9
72 - 15 - 5 1 0,1 78,9
73 - 15 -> - - 9 1 0,1 74,9
74 - - 10 - 5 1 0,1 83,9
75 - - 10 - 9 1 0,1 79,9
76 - - 15 - 5 1 0,1 78,9
77 - 15 - 9 1 0,1 74,9
Fußnoten zu den Seispielen 30 bis 77s
1. TAE^n ■ Talgalkohol, der mit 30 Molen Äthylenoxyd äthoxyliert ist
909829/1012
ORIGINAL INSPECTED
2. HAPS = 3-(N,N-Dimethyl-M-alkylammonio)-2-hydroxypropan-lsulfonat, worin die Alkylgruppe vom Mittelschnitt-KokosnußalkOhol : 2 io C10, 66 fo C12, 23 % C1. und .9 fo C16 abgeleitet ist.
3. Alcalase = siehe Beispiele 1 bis 29.
4. V/allerstein bakterielle a-Amylase, Chargen-Nr.: 4546A/
5. Jedes Präparat der Beispiele 30 bis 77 enthielt 30 ppm Phenylmercuriacetat. Die pH-Werte dieser Präparate wurden auf 7,0 gehalten.
Beispiel 78:
Ein stabilisiertes wässeriges Enzympräparat wurde erfindungsgemäß aus folgenden Komponenten angesetzti
Komponente :
Alcalase (6 io kristallines 1 c/o Enzym)
TAE30 5 *
Äthanol 10 %
Wasser 84 $
Phenylmercuriacetat 30 ppm
Der pH-wert dieses Präparates wurde ti it Natriumhydroxid auf 7,0 eingestellt.
Dieses Präparat wurde für Reihen von Fleckentfernungs- und Waschtests, wie nachstehend angegeben, verwendet. Ähnlich ver schmutzte Tücher wurden in wässerigen Lösungen, enthaltend äquivalente Mengen von 1 I/4 Bechern einer handelsüblichen Detergens-
to mischung (Tide ^ ) in 60,64 1 (l6 Gallonen) Wasser mit einer to Härte von 0,119 (7 Grain per Gallone), bei 54°C (13O°F) während
^0 10 Minuten gewaschen.
CD
"^ Das erfindungsgemäße Präparat wurde in der vorliegenden
Form verwendet, d.h. es erfolgte keine Verdünnung bei den Durchrc feuchtungsvorgängen in der 5. Minute, 30. Minute und nach 3 Stunden. Etwa 1/2 ml bis etwa 1 ml des Präparats wurden direkt auf jeden Fleck oder verschmutzten Bereich von etwa 5 bis 10 cm2 aufgesprüht.
Die verschmutzten Tücher wurden während der angegebenen Zeitabschnitte liegen gelassen und dann in der oben beschriebenen Weise in der handelsüblichen Detergensmischung gewaschen .
Das Präparat wurde auch als Zusatz zu der handelsüblichen Detergensmischung verwendet. Etwa 1,2 ml des erfindungsgemäßen Präparate wurden je 5t79 1 (Gallone) des Waschwassers bei diesen Waschvorgängen verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend zu sammengestelltt
909829/1U12
CD O CO OO K> CD
ro
Beispiel 78
Flecken
Mögliche
3ewertung
Waschen
mit
Tide R
Waschen mit)
Tide R
plus Präpai
5 Min. Be
feuchten,
at dann
Waschen mit
Tide R
• 30 Min.
Befeuchten,
dann
Waschen mit
Tide R
3 Stunden
Befeuchten,
dann
Waschen mil
Tide R
Protein 80 30 49 54 61 68
Pigment 35 12 15 19 21 21
T-Oberhemd + s
Kissenbezug
20 4 8 10 10 14
Synthetischer „n
Schmutz '
10 CNl 1 5 5 7
BMPA Blut Nr. 112 3^ 10 5 6 8 10 9
Salatwürze VJl 3 4 4 4 4
Andere Flecken ' 25 12 16 17 19 22
BaumwolItücher ' VJl 1 2 2 2 3
Hemdkragen ' 5 1 - 3 4 2
Gesamtbewertung 195 70 101 122 136 150
ι ro
1) « Stoffstücke aus natürlich verschmutzten T-0berhemden und Kissenbezügen
2) . - Stoffstücke mit speziellem synthetischem Schmutz
18Ü8834
5) = Blutgetränkte Tücher, die von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Versuchsanstalt für Industrie, Bahnwesen und Gewerbe, Schweiz, erhalten wurden.
4) « Tücher, die mit 5 verschiedenen Arten von Schmutz verunreinigt sind.
5) - Heine Baumwolltücher, die zur Ermittlung der relativen Redeposition verwendet wurden.
6) » Natürlich verschmutzte Hemdkragenstücke.
Die mögliche Beurteilung für Protein leitet sich von Folgendem ab: 16 gesonderte und verschiedene Proteinflecken wurden auf jedes Proteinprüftuch aufgebracht. Jeder Fleck wurde nach dem ϊ/aschvorgang visuell an Hand einer von 0 bis 5 reichenden Skala eingestuft.. Eine Beurteilung von 5 gibt eine vollständige Entfernung an (die "mögliche Bewertung" ), während 0 keine Entfernung bedeutet. Beurteilungen zwischen 0 und 5 geben dazwischenliegende teilweise Entfernung an. Die mögliche Proteinbeurteilung von 80 wird erhalten, indem die 16 Flecken mit den 5 möglichen Bewertungspunkten je Fleck multipliziert werden. Die möglichen Bewertungen für die anderen Fleoken werden in gleicher Weise berechnet. Die Gesamtbewertungen sind ein Maß für ein breites ReinigungsSpektrum.
Die Zugabe des erfindungsgemäßen Präparats zum Waschwasser, das das handelsübliche Detergens enthielt, erhöhte die Bewertung ( Tide ^ + Präparat) gegenüber dem Wasohen mit Detergene (Waschen mit Tide ^ ) um etwa 40 $, woraus ein signifikanter Vorteil bei der Reinigung ersichtlich ist. Wendete man ein 5 Minuten dauerndes Durchfeuchten an, so wurde die Gesamtbewertung ( 5 Min. Befeuch-
ten , dann Waschen mit Tide W) um 70 $> gegenüber der Bewertung mit TideV^ Erhöht, während ein Befeuchten während 30 Min. oder . 3 Stunden die Gesamtbewertung um nahezu 100 <fi> gegenüber der Bewer-
Cr)
tung des Waschene mit Tide^-^ allein erhöht.
909829/1012
Ί80883Α
Beispiel 79 ι
Ein Mundwasserpräparat wird aus den folgenden Komponenten angesetzt«
Komponenten« Gew.-$j
Äthanol 16,50
Wasser 79,10
Monsanto CRD Protease (DA-IO) 2,00
(34 ?δ Enzym)
2 15 Geschmackstoff, Farbstoffe und Süßungs- ' mittel
Natriumhydroxid zur Einstellung eines 0,25 pH-Wertes von 7,0
Die Enzyme sind während langer Lagerungszeiträume bei relativ hohen Temperaturen stabil. Die Mischung ist zur Entfernung von Zahnbelag von den Zähnen, Nahrungsteilchen aus Zahnfleischspalten und Schleimbelag im Mund brauchbar.
Beispiel 80 ι
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse wie in den vorstehenden Beispielen wurden erhalten, wenn man die folgsnden Enzyme oder handelsüblichen Enzymgemische an Stelle von Alcalase und Monsanto CRD-Protease (DA-IO) verwendete, in dem die Enzyme in wässeriger Lösung stabilisiert wurden»
Subtilisin, BPN1, Elastase, Keratinase, Carboxypeptidase, Aminopeptidase, Aspergillopeptidase A, Aspergillopeptidase B, Collagenase, Chymotrypsin, Trypsin, Pepsin, Papain, Bromelin, Maxatase, Protease B-4000, Protease AP, Alcalase, CRD Protease, Viokase, Pronase-P, Pronase-E, Pronase-AS, Pronase-AP, Bioprase, Rapidase P-2000, Takamin, HT proleolytisches Enzym 2000, Enzym, L-W, Rhozym P-11-Konzentrat, Pectinol, Rhozym PF, Rhozym J-25 und Amprozym 200.
9 09829/1012
Im wesentlichen gleiohe Ergebnisse wie in den vorstehenden Beispielen wurden erhalten, wenn die folgenden Stabilisierungemittel an Stelle jener in den vorstehenden Beispielen eingesetzt wurden, wobei die Enzyme in wässeriger Lösung stabilisiert sindi Methanol, Äthanol, Fropanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Methoxymethanol, 2-Methoxyäthanol, 3-Methoxypropanol, 2-Hethoxypropanol, Äthoxymethanol, 2-Äthoxyäthanol, 3-Äthoxypropanol, 2-Äthoxypropanol, Propoxymethanol, 2-Propoxyäthanol, J-Propoxypropanol, 2-Propoxypropanol, Butoxymethanol, 2-Butoxyäthanol, 3-Butoxypropanol, 2-Butoxypropanol, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonobutylather, Äthylenglykoldimethyläther, Äthylenglykoldiäthylather, Äthylenglykoldi-n-propyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykoldimethyläther, der Methyläther von hexaoxyäthyleniertem Butanol, der Butyläther von decaoxyäthyliertem Butanol, Furan, Tetrahydrofuran, Pyran, Diöxan, Dimethylformamid, Diäthylformamid, Di-n-propylformamid, Di-isopropylformamid, Di-nbutylformamid, Di-tert.-butylformamid, Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon und Di-n-butylketon.
Im wesentlichen gleiohe Ergebnisse wie in den Beispielen 1 bie 78 wurden erhalten, wenn man die. folgenden niohtionischen und zwitterioniachen Detergentien an Stelle des Talgalkohols, der mit 30 Molen Äthylenoxid je Mol Talgalkohol äthoxyliert ist, und des 3-(N,N-Dimethyl-N-mitteleohnitt-kokosnußalkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonats einsetzte, wobei die stabilisierenden Wirkungen der Alkohole und Alkoxyalkohole erhöht wurden» Decylphenol, das mit 20 Molen Äthylenoxid je Mol Deoy!phenol äthoxyliert ist; Hexadecansäureamid, Hexadecansäurediäthanolamid, Dimethyldodeoylaminoxid, Dimethyldodeoylphosphinoxid und Dodecylmethylsulfoxidj das Kondensationsprodukt von Äthylenoxid mit dem Kondensationsprodukt von Propylenoxid mit Propylenglykol, wobei der Äthylenoxidanteil der Verbindung 50 Ί» des Gesamtgewichtes der Verbindung ausmacht und das G-esamtmolekulargewicht der Verbindung etwa 17OO beträgt} das Kondensationsprodukt von Äthylenoxid mit dem Kondensationsprodukt von Propylenoxid und Äthylendiamin, wobei das Produkt etwa 65 (Jew.-56 Polyäthylenoxid enthält und das Gesamtmolekulargewicht der Verbindung 6OOO beträgt.
909829/1012
Gemäß den Beispielen 3 bis 24 und 26 bis 78 wurden die Enzyme im wässerigen Präparat stabilisiert," falls kein nichtionisches oder zwitterionisches Produkt in der wässerigen Lösung enthalten ist.
Ähnliche Ergebnisse wie in den Beispielen 1 bis 79 wurden erhalten, wenn der pH-Wert der erfindungsgemäßen Präparate auf 6,5» 8,0 und 8,5 eingestellt wurde, wobei die Enzyme für lange Zeiträume stabilisiert wurden. Die Enzymstabilisierung wurde auch gemäß den Beispielen 1 bis 79 erhalten, wenn der pH-Wert der Präparate auf 5»0, 9f0 und 10,0 eingestellt wurde.
909829/1012

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    1. Stabilisiertes, wässriges Enzympräparat, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf das Gewicht des Präparates,
    (a) 65 io bis 97 °/o Wasser,
    (b) 0,001 % bis 1,0 γο Proteasen, α-Amylasen oder deren Mischungen,
    (o) 2 fo bis 27 fo eines Stabilisierungsmittels wie Monohydroxyalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxymonohydroxyalkohole J der allgemeinen Formel
    R1-O-R2-OH ,
    worin R, einen Alkyl- oder einen Alkoxyalkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 0 bis 1 Ätherbindungen und R2 einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Dialkylglykoläther der allgemeinen Formel
    R1O(CH2CH2O)xR2 ,
    worin R1 und Rg jeweils Alkylreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und x-1 bis etwa 10 bedeuten, heterooyolische Oxyäther, Dialkylformamide der allgemeinen Formel
    ν 11
    HC-S
    worin R1 und R2 jeweils Alkylreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder Dialkylketone der allgemeinen Formel t
    Il
    909829/1012
    - 50 -
    18(38834
    worin R-. und H2 jeweils Alkylreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoff atomen bedeuten, und
    d) 0 fo bis 15 fo eines nichtionischen oder zwitterionischen Detergen, etwa 2 fo bis 15 fo im Falle der Verwendung von oc-Amylase oder einem Gemisch von Protease und a-Amylase, enthält.
    2. Präparat nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Stabilisierungsmittel Methanol, Äthanol, Isopropanol, Propanol, 3-Propoxypropanol, Diäthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykol dimethyläther, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Aceton ist.
    3. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
    a) 72 fo bis 95 fo Wasser,
    b) 0,01 fo bis etwa 0,5 fo Enzyme,
    c) ein Stabilisierungsmittel wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Propanol, 3-Propoxypropanol oder Diäthylenglykolmonobutyläther, wobei das Methanol in Mengen von etwa 16 fo bis 27 fo, das Äthanol in Mengen von etwa 3 fo bis 19 fo, das Propanol in Mengen von etwa 2 fo bis 8 fo, das Isopropanol in Mengen von etwa 4 °fa bis 22 fo, das Propoxypropanol in Mengen von etwa θ fo bis 17 fo und der Diäthylenglykolmonobutyläther in Mengen von 8 fo bis 17 fo verwendet werden, und
    d) 4 fo bis 10 fo eines nichtionischen oder zwitterionischen Detergene enthält.
    4· Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennaeiohnet, daß sein pH-Wert zwischen etwa 5,0 und 10,0' liegt.
    5· Präparat naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß sein pH-Wert zwisohen 6,5 und 8,5 liegt.
    6. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Protease eine alkalische Protease, wie Subtilisin, BPN1, Elastase, Keratinaee, Carboiypeptidase, Aminopeptidase, Aspergillopeptidase A und Aspergillopeptidase B, ist.
    909829/101 2
    7. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische protease Subtilisin oder BPN' ist.
    8. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel Methanol, Äthanol oder Isopropanol ist, wobei das !!ethanol in Mengen von etwa 17 bis 25 Gew.-% des Präparates, das Äthanol in Mengen von etwa 6 bis 18 (Jew.-^ des Präparates und das Isopropanol in Mengen von etwa 9 bis etwa 20 Gew.-$ des Präparates verwendet werden.
    9. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wirksame Menge eines Konservierungsmittels enthält.
    Für The Procter & Gamble Company
    Rechtsanwalt
    909829/1012
    Leerseite
DE1808834A 1967-11-15 1968-11-14 Stabilisiertes, wäßriges Präparat der Enzyme Protease, a -Amylase oder deren Gemische Expired DE1808834C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68319667A 1967-11-15 1967-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808834A1 true DE1808834A1 (de) 1969-07-17
DE1808834B2 DE1808834B2 (de) 1979-08-09
DE1808834C3 DE1808834C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=24742962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1808834A Expired DE1808834C3 (de) 1967-11-15 1968-11-14 Stabilisiertes, wäßriges Präparat der Enzyme Protease, a -Amylase oder deren Gemische

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3557002A (de)
AT (1) AT314450B (de)
BE (1) BE723873A (de)
CH (1) CH534702A (de)
DE (1) DE1808834C3 (de)
DK (1) DK132030C (de)
FI (1) FI49179C (de)
FR (1) FR1599043A (de)
GB (1) GB1242596A (de)
NL (1) NL162690C (de)
NO (1) NO128370B (de)
SE (1) SE360675B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711754A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Modrovich Ivan Endre Stabilisierte fluessige enzymmasse
EP0086139A2 (de) * 1982-02-01 1983-08-17 Transgene S.A. Expressionsvektoren für Katechol 2,3-Dioxygenase, damit erhaltene Enzyme und deren Verwendungen
US5169771A (en) * 1989-08-18 1992-12-08 Rohm Gmbh Method for making a sedimentation resistant stable enzyme dispersion
WO1996033257A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-24 Horiuchi Co., Ltd. Reusable cleaning solutions containing stabilized enzymes

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839214A (en) * 1969-06-27 1974-10-01 United States Borax Chem Tetraborate composition
US3860536A (en) * 1970-01-02 1975-01-14 Cpc International Inc Enzyme-detergent combination
US3717550A (en) * 1970-09-25 1973-02-20 Pabst Brewing Co Liquid compositions of bacterial protease and/or amylase and preparation thereof
US3855142A (en) * 1971-07-15 1974-12-17 Lever Brothers Ltd Enzymatic denture cleanser
US4169817A (en) * 1971-12-23 1979-10-02 Midwest Biochemical Corporation Liquid cleaning composition containing stabilized enzymes
US3876563A (en) * 1972-09-22 1975-04-08 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
US4310625A (en) * 1976-03-17 1982-01-12 Modrovich Ivan Endre Stabilized liquid enzyme compositions for diagnostic determinations
US4277562A (en) * 1976-09-13 1981-07-07 Modrovich Ivan Endre Stabilized liquid enzyme and coenzyme compositions
US4372874A (en) * 1976-09-13 1983-02-08 Modrovich Ivan Endre Stabilization of hydrolysis prone labile organic reagents in liquid media
US4271264A (en) * 1976-09-13 1981-06-02 Modrovich Ivan Endre Stabilized liquid enzyme and coenzyme compositions
CA1102225A (en) * 1976-09-13 1981-06-02 Ivan E. Modrovich Stabilized liquid enzyme and coenzyme compositions and method of preparing same
US4250254A (en) * 1978-09-11 1981-02-10 Modrovich Ivan Endre Stabilized liquid enzyme and coenzyme compositions
US4285276A (en) * 1978-11-15 1981-08-25 Howard A. Fromson Method for printing employing lithographic fountain dampening solution
DE2909396B2 (de) * 1979-03-09 1981-07-30 Diamalt AG, 8000 München Entschlichtungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US4305837A (en) * 1980-10-30 1981-12-15 The Procter & Gamble Company Stabilized aqueous enzyme composition
US4287082A (en) * 1980-02-22 1981-09-01 The Procter & Gamble Company Homogeneous enzyme-containing liquid detergent compositions containing saturated acids
US4318818A (en) * 1979-11-09 1982-03-09 The Procter & Gamble Company Stabilized aqueous enzyme composition
MX161813A (es) * 1982-12-13 1990-12-28 Colgate Palmolive Co Mejoras a composicion detergente liquida
IE81141B1 (en) * 1983-06-24 2000-04-05 Genencor Int Procaryotic carbonyl hydrolases
US4548727A (en) * 1983-10-06 1985-10-22 The Drackett Company Aqueous compositions containing stabilized enzymes
DE3428834A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Geschirreinigungsmittel
DE3527913A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Henkel Kgaa Alkalische protease, verfahren zur herstellung von hybridvektoren und genetisch transformierte mikroorganismen
DK563986A (da) * 1986-11-25 1988-06-17 Novo Industri As Fremstilling af en lav-temperatur-aktiv protease
DK564086A (da) * 1986-11-25 1988-06-17 Novo Industri As Enzymatisk detergent-additiv
US4711739A (en) * 1986-12-18 1987-12-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Enzyme prespotter composition stabilized with water insoluble polyester or polyether polyol
DE3704465C2 (de) * 1987-02-13 1995-11-02 Roehm Gmbh Flüssig-Formulierungen von Enzymen
GB8816443D0 (en) * 1988-07-11 1988-08-17 Albright & Wilson Liquid enzymatic detergents
US4999288A (en) * 1987-10-28 1991-03-12 Gds Technology, Inc. Test composition and method for the determination of anilides
US5156773A (en) * 1989-12-12 1992-10-20 Novo Nordisk A/S Stabilized enzymatic liquid detergent composition
US5030378A (en) * 1990-01-02 1991-07-09 The Procter & Gamble Company Liquid detergents containing anionic surfactant, builder and proteolytic enzyme
US5447649A (en) * 1990-03-01 1995-09-05 Novo Nordisk A/S Lipase containing liquid pre-spotter and use of such pre-spotter
DE4226162A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Sandoz Ag Stabiles enzympraeparat
US5858117A (en) * 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
EP1523553B1 (de) * 2002-01-16 2009-12-02 Genencor International, Inc. Mehrfachsubstituierte proteasevarianten
WO2007030024A2 (en) * 2005-09-11 2007-03-15 Peter Alan Royle Hidden fitting locator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711754A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Modrovich Ivan Endre Stabilisierte fluessige enzymmasse
EP0086139A2 (de) * 1982-02-01 1983-08-17 Transgene S.A. Expressionsvektoren für Katechol 2,3-Dioxygenase, damit erhaltene Enzyme und deren Verwendungen
EP0086139A3 (de) * 1982-02-01 1985-11-21 Transgene S.A. Expressionsvektoren für Katechol 2,3-Dioxygenase, damit erhaltene Enzyme und deren Verwendungen
US5169771A (en) * 1989-08-18 1992-12-08 Rohm Gmbh Method for making a sedimentation resistant stable enzyme dispersion
WO1996033257A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-24 Horiuchi Co., Ltd. Reusable cleaning solutions containing stabilized enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
NL162690C (nl) 1980-06-16
CH534702A (de) 1973-03-15
SE360675B (de) 1973-10-01
DK132030C (da) 1976-03-01
GB1242596A (en) 1971-08-11
NL6816356A (de) 1969-05-19
DE1808834C3 (de) 1980-04-24
AT314450B (de) 1974-04-10
FI49179C (fi) 1975-04-10
NO128370B (de) 1973-11-05
FI49179B (de) 1974-12-31
US3557002A (en) 1971-01-19
BE723873A (de) 1969-05-14
DK132030B (da) 1975-10-13
NL162690B (nl) 1980-01-15
DE1808834B2 (de) 1979-08-09
FR1599043A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808834A1 (de) Stabilisiertes,waesseriges Enzympraeparat
DE1964088A1 (de) Stabilisierte waesserige Enzymmischung
DE2036340A1 (de) Flussige Wasch und Reinigungsmittel mischungen
CH632007A5 (de) Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat.
EP1337648A2 (de) Cyclodextrin -glucanotransferase(cg tase) aus bacillus agaradherens(dsm 9948)sowie wasch-und reinigungsmittel mit dieser neuen cyclodextrin-glucanotransferase
DE2064146A1 (de) Enzymhaltige Wasch und Reimgungs mittel
DE3436678A1 (de) Waessriges, stabiliserte enzyme enthaltendes mittel
CH659478A5 (de) Stabilisiertes, klares, einphasiges, builder und enzym enthaltendes waessriges fluessigwaschmittel.
DE3102025A1 (de) &#34;waessriges mittel welches stabilisierte enzyme enthaelt&#34;
WO2017191026A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend antimikrobiell wirksame enzyme
DE102015223268A1 (de) Enzymstabilisatoren
DE102019207890A1 (de) Schaumstabilisierung durch spezifisches Tensidgemisch
DE102019207891A1 (de) Schaumstabilisierung durch spezifisches Tensidgemisch
CH502435A (de) Körniges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2017153565A1 (de) Stabilisierung von enzymen in tensid-haltigen reinigungsmitteln
DE2109389A1 (de) Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE3640799A1 (de) Enzymhaltiges waschmittel mit hoher lagerbestaendigkeit
DE2007344A1 (de) kleines Alpha-Amylasehaltiges, körniges Wasch- und Reinigungsmittel
WO2017072111A1 (de) Enzymstabilisatoren
WO2017153564A1 (de) Aminoxid-haltige reinigungsmittel
DE3942617A1 (de) Stabilisatoren fuer waessrige fluessigwaschmittel
EP4047078A1 (de) Konservierende handgeschirrspülmittel mit katalase
DE102021206001A1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Behandlung mittels Radiowellenstrahlung
DE102021201250A1 (de) Keimentfernende Handgeschirrspülmittel
DE102019135615A1 (de) Handgeschirrspülmittelzusammensetzung mit Amylase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)