CH632007A5 - Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat. - Google Patents

Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat. Download PDF

Info

Publication number
CH632007A5
CH632007A5 CH924677A CH924677A CH632007A5 CH 632007 A5 CH632007 A5 CH 632007A5 CH 924677 A CH924677 A CH 924677A CH 924677 A CH924677 A CH 924677A CH 632007 A5 CH632007 A5 CH 632007A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
enzyme
liquid
acid
concentrates
atoms
Prior art date
Application number
CH924677A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Bloching
Peter Dr Krings
Hans F Dr Pfeiffer
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Publication of CH632007A5 publication Critical patent/CH632007A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiges, als Wasch- und Reinigungsmittel verwendbares Konzentrat mit einem Gehalt an Proteasen und bzw. oder Amylasen, nichtionischen und gegebenenfalls anionischen Tensiden, Wasser und gegebenenfalls Lösungsmitteln aus der Klasse der Alkohole und Diole und deren Äther, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen gegen die Zersetzung der anwesenden Enzyme im wässrigen Medium wirksamen Anteil eines Alkylamins der allgemeinen Formel
R ^ /(CH«-CHR"-0) -H
'CH - N X
R'/ >-(CH2-CHR"-0) -H
enthält, in der R eine Alkylgruppe mit 4 bis 19 C-Atomen, R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen mit der Massgabe, dass die Summe der in R und R' enthaltenen C-Atome 9 bis 19 beträgt, R" Wasserstoff, eine Methyl,- oder Hydroxymethylgruppe, x eine Zahl von 1 bis 5 und y eine Zahl von 0 bis 5 mit x + y = 1 bis 10 bedeuten.
Geeignete alkoxylierte N-Alkylamine enthalten geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit insgesamt 9 bis 19 C-Atomen, wobei geradkettige Alkylgruppen mit insgesamt 12 bis 18 C-Atomen bevorzugt sind. Die Aminogruppe kann sowohl endständig als innenständig angeordnet sein. Geeignete Ausgangsstoffe sind beispielsweise die aus Fettsäurenitrilen natürlichen Ursprungs durch Hydrierung hergestellten primären Cio-Cîo-Amine, z. B. Decylamin, Dodecylamin, Tetradecyl-amin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Eicosylamin sowie deren Gemische, z. B. Cocosalkylamin und Talgalkylamin. Die Amine können auch synthetischen Ursprungs, z. B. von Oxover-bindungen abgeleitet bzw. aus Erdölkohlenwasserstoffen gewonnen sein. Zu dieser Gruppe zählen neben den oben erwähnten Aminen Undecylamin, Tridecylamin, Pentadecyla-min und Heptadecylamin, wobei die Aminogruppe an jedem beliebigen C-Atom der Alkylgruppe angeordnet sein kann.
Die den Polyätherresten zugrunde liegenden Alkylenoxid-gruppen können sich vom Äthylenoxid (R" = H), Propylenoxid (R" = CH3) oder Glycid (R = CH2OH) oder auch deren Gemischen ableiten. Vorzugsweise werden die Derivate des Äthylenoxids verwendet, wobei sich die Verbindungen mit insgesamt 1 bis 6 Äthylenglykoläthergruppen besonders bewährt haben.
Beispiele für geeignete alkoxylierte Alkylamine, wobei die Abkürzug ÄO für angelagerte Äthylenoxidgruppen steht, sind: Dodecylamin-1 ÄO, Dodecylamin-2 ÄO, Deodecylamin-3 ÄO, Dodecylamin-4 ÄO, Dodecylamin-5 ÄO, Tetradecylamin-1 ÄO, Tetradecylamin-2 ÄO, Tetradecylamin-3 ÄO, TetradecyIamin-4 ÄO, Tetradecylamin-5 ÄO, Hexadecylamin-2 ÄO, Hexadecyl-amin-3 AO, Hexadecylamin-4 ÄO, Hexadecylamin-5 ÄO, Hexa-decylamin-6 ÄO, Octadecylamin-2 ÄO, Octadecylamin-3 ÄO, Octadecylamin-4 ÄO, Octadecylamin-5 ÄO, Octadecylamin-6 ÄO, Cocosalkalamin-1 ÄO, Cocosalkylamin-2 ÄO, Cocosalkyl-amin-3 ÄO, Cocosalkylamin-4 ÄO, CocosaIkylamin-5 ÄO, Tal-galkylamin-2 ÄO, T algalkylamin-3 ÄO, T algalkylamin-4 ÄO, Talgalkylamin-5 ÄO,Talgalkylamin-6 ÄO.
Die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Enzyme können pflanzlicher, tierischer oder bakterieller Herkunft sein. Soweit es sich um Proteasen handelt, wird deren Aktivität in «PE» (Proteaseneinheiten) angegeben, deren
632 007
Bestimmung nach dem Verfahren von H. B. van Raay, H. Saran und H. Verbeck in der Zeitschrift «Tenside» 7 (1970), Seiten 125 -132 erfolgen kann.
Die Aktivität der Amylase wird in «SKB-Einheiten» (a-Amylase-Einheiten) angegeben. Ihre Bestimmung kann nach 5 dem Verfahren von R.M Sandstedt, E. Kneen und M.J. Blish in der Zeitschrift «Cereal Chemistry» 16 (1939), Seiten 712-723, erfolgen.
Als Quelle für bakterielle Amylasen und Proteasen können folgende Bakterien-Spezies dienen: Bacillus-Arten wie B. subiti- io lis, B. cereus, B. licheniformus, B. mesentericus, B. brevis, Milchsäurebakterien, Mikrokokken, Pseudomonas, Arthrobacter, Klebsiella, Coli-, Proteus- und Serratia-Arten. Als Quelle für Pilz-Amylasen und -Proteasen können dienen: Actinomyceten, Streptomyceten, Aiternarien, Sporangien, Mikrospora-, Penicil-15 lium-, Cephalosporium, Rhizopus-, Keratinomyces-, Aspergillus-, Mucor-, Gliocladeum-, Mortierella-Arten sowie Hefen (Candida, Saccharomyces).
Bei den Amylasen handelt es sich bevorzugt um Stärke verflüssigende und/oder saccharogene Amylasen, die auch aus 20 Getreidekörnern hergestellt werden können. Erfindungsge-mäss verwendbare handeslübliche Amylasen sind beispielsweise die folgenden Handelsprodukte:
a-Amylase Midwest Biochemical Company,
Milwaukee Wisconsin/USA a-Amylase Nagase & Co., Osaka/Jap.
a-Amylase Wallerstein Company, Staten Island,
New York/USA Amylase 1000 Société Rapidase, Frankreich
Amylase-Präparat
2205/2209 Rohm & Haas GmbH,
Darmstadt Anamyl Organon
Bacterial a-Amylase, Novo Ind. A/S, Bagsvaerd, Dänemark BAN
Bakterienamylase A Röhm GmbH, Darmstadt Biokleistase M16 Daiwa Kasei KK, Osaka
Ciarase Miles Laboratories, Ine, Elkhart,
Indiana/USA
Fungamyl Novo Industri A/S, Bagsvaerd,
Dänemark
Maxazyme FA Gist Brocades NV, Delft,
Niederlande Maxamyl Gist Brocades NV, Delft,
Niederlande
Pilzamylase Schweizerische Ferment AG, Basel
Rapidase 75 Société Rapidase, Frankreich
Rhozyme H 39 Rohm & Haas, Philadelphia
SpeedaseK&G Nagase & Co., Osaka/Jap
Termamyl Novo Industri A/S, Bagsvaerd, 50
Dänemark
Als Proteasen sind brauchbar Peptidylpeptidhydrolasen (wie Leucinaminopeptidase, Aminopeptidasen, Carboxypepti-dasen, Di- und Tripeptidasen, Pepsin, Rennin, Trypsin, Chymo-trypsin, Pankreaspeptidase, Enteropeptidase, Cathepsine, Kol- 55 lagenase, Elastase, Papain, Chymopapain, Ficin, Subtilopeptida-sen, Aspergillopeptidasen, Streptokokkenpeptidasen, Clostri-diopeptidasen, Thermolysin, Streptomycespeptidasen, Bromelain und Keratinase. Beispiele für Proteasen, die für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, sind Aspergillopeptidase A und 60 Aspergillopeptidase B, sowie solche proteolytischen Enzyme, die aus Streptomycosearten isoliert werden. Vorzugsweise verwendet man als Proteasen Subtilisin, BPN' und die aus Strepto-mycesarten isolierten Proteasen.
Für die Zwecke der Erfindung können auch handelsübliche 65 Proteaseprodukte verwendet werden. Die handelsüblichen Enzymprodukte, die Proteasen und manchmal auch gewisse Mengen an Amylasen enthalten, werden im allgemeinen in pul25
30
35
45
vriger Form vertrieben; sie bestehen aus aktiven Enzymen in Verbindung mit verhältnismässig inerten Bestandteilen wie Natrium- oder Calciumsulfat oder Natriumchlorid. Es sind beispielsweise folgende Proteasen im Handel:
Alcalase Novo Industri A/S, Bagsvaerd,
Dänemark
Alkaline Protease N.V. Organon-Oss-Niederlande Alkaline Protease Takeda Chemical Industries, ]apan 200+/290
Bioprase Nagase & Co. Ltd., Osaka/Jap.
Bromelain T akamine Clifton New J ersey (Miles)
CRD-Protease (enthält Monsanto Company, St. Louis,
etwas a-Amylase) Missouri/USA Enzym AG-22 Monsanto Company, Missouri/USA
Enzyme AP densified Monsanto Company, Missouri/USA Esperase Novo Industri A/S, Bagsvaerd,
Dänemark
Ficin Takamine Clifton, New Jersey (Miles)
HT proteolytisches Miles Laboratories, Inc. Elkhart,
Enzym 200 Indiana/USA
HAT proteolytisches Miles Laboratories, Inc. Elkhart,
Enzym 7XB Indiana/USA
Matsulase MGI-10+/20 Matsutanie Chemical & Co. Ltd.,
Japan (Mitsubishi)
Maxatase Gist Brocades NV, Delft
Optimase Miles Kali-Chemie GmbH, Nienburg
P-l 1 Konzentrat Rohm & Haas, Philadelphia,
Pennsylvania/USA Pronase Kaken Chemical Company, Japan
Protease 2200 A Röhm GmbH, Darmstadt
Protease AP 10 x Schweizerische Ferment AG, Basel Protease B4000 Sandoz, Basel/Schweiz
Protease Höchst 1549-1 Farbwerke Höchst, Frankfurt Protin AS Daiwa Kasei KK, Osaka/Japan
Rapidase 75 Société Rapidase, Frankreich
Rapidase 400 Rapidase, Séclin, Frankreich
Rhozym J-25, PF Rohm & Haas, Philadelphia,
Pennsylvania/USA Sandoz AP Sandoz, Basel/Schweiz
SP 88 Novo Industri A/S, Bagsvaerd,
Dänemark
Tasinase B-l 1-100 Kyowa Hakko Co., Japan Thermoase Daiwa Kasei KK, Osaka/Japan
Wallerstein 627-P Wallerstein Company, Staten Island, Nex York/USA Alle diese Enzyme können als technisch anfallende, rohe, wässrige Lösungen oder in weiterverarbeiteter Form zur Herstellung der erfindungsgemässen flüssigen, stabilisierten Enzympräparate verwendet werden. So lassen sich z. B. direkt die wässrigen Lösungen verwenden, die als Organsekrete oder nach Abtrennung enzymbildender Mikroorganismen anfallen.
Vorzugsweise wird man diese jedoch, z. B. durch Ultrafiltra-tions- oder Ionenaustauschverfahren, reinigen und konzentrieren. Es ist aber auch möglich, die bei der Abfiltration gefällter Enzyme resultierenden, noch feuchten Filterkuchen ohne Zwischentrocknung direkt zu den erfindungsgemässen Lösungen zu verarbeiten. Geht man von festen Enzympräparaten aus, so werden diese in Wasser oder wässrigen Pufferlösungen gelöst.
Die in den handelsüblichen Enzympräparaten ausser dem eigentlichen Enzymwirkstoff meist noch vorhandenen enzyma-tisch unwirksamen Begleitstoffe - wobei es sich sowohl um Eiweisssubstanzen oder andere aus der Herstellung oder Aufarbeitung stammende Substanzen handeln kann, wie beispielsweise auch um anorganische Salze - können jedoch auch in der Lösung verbleiben, da sie bei den meisten Verwendungszwek-ken der Enzyme nicht stören.
Im allgemeinen werden im erfindungsgemässen Konzentrat Enzympräparate verwendet, deren Aktivitäten zwischen
632007 4
10 und 10 000 SKB/g Amylasen bzw. zwischen 1 000 und mit einer geradkettigen, 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen-
1 500 000 PE/g, vorzugsweise zwischen 10 000 und 800 000 PE/g den Alkylkette ableiten. Mit Vorteil werden in Waschmitteln
Proteasen liegen. Diese Werte ergeben sich aus den Aktivitä- auch Gemische aus niedrig und hoch äthoxylierten Verbindun-
ten derjenigen Enzympräparate, die am Tage der Anmeldung gen verwendet Weiterhin sind nichtionische Verbindungen für den Einsatz bei Wasch- und Reinigungsmitteln bzw. auf dem 5 vom Typ der Aminoxide und Sulfoxide, die gegebenenfalls kosmetischen Sektor vom wirtschaftlichen Standpunkt aus äthoxyliert sein können, brauchbar.
vertretbar erschienen. Vom chemischtechnischen Standpunkt Weitere, insbesondere für maschinelle Geschirrspülmittel aus können die Enzymaktivitäten der Präparate nach Bedarf geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen, 20 bis erhöht werden, so dass die Aktivitäten bei Proteasen und Amy- 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykol-lasen, z. B. bis zum fünffachen der oben angegebenen Höchst- o äthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Polywerte angehoben werden können. Sollten daher in Zunkunft propylenglykol und Äthylendiaminopolypropylenglykol. Die Präparate mit derart hohen Aktivitäten verfügbar sein, die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propy-auch in wirtschaftlicher Hinsicht für den Einsatz in den ein- lenglykol-Einheit 1 bis 5 Äthylenglykoleinheiten. Für den glei-gangs genannten Anwendungsgebieten geeignet erscheinen, chen Zweck eignen sich äthoxylierte und anschliessend propo-lassen sich Produkte mit entsprechend höheren Enzymaktivitä- 15 xylierte Fettalkohole, sekundäre Alkohole und Alkylphenole ten herstellen. mit j eweils 5 bis 35 Äthylen- bzw. Propylenglykoläthergruppen.
Als Lösungsmittel bzw. die Enzymstabilität fördernde Weiterhin kommen äthoxylierte primäre oder sekundäre Alko-
Zusatzstoffe eignen sich ein- und mehrwertige Alkohole, Poly- hole sowie Alkylphenole in Betracht, deren endständige Hydro-
äther mehrwertiger Alkohole und solche Teiläther mehrwerti- xylgruppe alkyliert, acyliert oder acetalisiert ist. Mittel mit ger Alkohole, die wenigstens eine Hydroxylgruppe enthalten. 20 erhöhter Schaumwirkung können stattdessen Fettsäuremono-
Geeignete einwertige Alkohole sind Methanol, Äthanol, alkanolamide und -dialkanolamide enthalten, beispielsweise das
Propanol und Isopropanol. Zu den zwei- bis sechswertigen ali- Mono- oder Diäthanolamid bzw. Mono- oder Diisopropanol-
phatischen Alkoholen gehören beispielsweise Äthylen-, 1,2- amid der Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Ölsäure bzw. von oder 1,3-Propylen-, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butylenglykol, Dihydroxy- Cocosfettsäuren.
pentane, wie z. B. das Neopentylglykol, Glycerin, Zuckeralko- 25 Geeignete anionische Tenside sind solche vom Sulfonat-
hole wie Dulcit, Mannit, Xylit, Sorbit usw.. Äther bzw. Poly- oder Sulfattyp, beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, insbeson-
äther dieser mehrwertigen Alkohole sind zum Beispiel Äthylen- dere n-Dodecylbenzolsulfonat, ferner Olefinsulfonate, Alkylsul-
diglykol, Äthylentriglykol oder Äthylenpolyglykole, Polyglyce- fonate, a-Sulfofettsäureester, primäre und sekundäre Alkylsul-
rine, insbesondere soweit diese Polyäther bei Raumtemperatur fate sowie die Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten noch flüssig sind. Zu den wenigstens eine Hydroxylgruppe im 30 höhermolekularen Alkoholen.
Molekül enthaltenden Teiläthern dieser mehrwertigen Alko- Weitere Verbindungen dieser Klasse, die gegebenenfalls in hole bzw. deren Äthern oder Polyäthern mit 1 bis 4 C-Atome den Mitteln vorliegen können, sind die höhermolekularen sulfa-
enthaltenden einwertigen Alkoholen gehören beispielsweise tierten Partialäther und Partialester von mehrwertigen Alko-
die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyläther des Äthylenglykols, holen, wie die Alkalisalze, der Monoalkyläther bzw. der Mono-
Di- oder Triäthylenglykols bzw. des Glycerins; dabei haben sich 35 fettsäureester des Glycerinmonoschwefelsäureesters bzw. der als besonders wirksam die entsprechenden Äther des Glyce- 1,2-Dioxypropansulfonsäure. Ferner kommen Sulfate von ätho-
rins, insbesondere der Glycerin-a-monomethyläther oder der xylierten oder propoxylierten Fettsäureamiden und Alkylphe-
Glycerinisopropylidenäther erwiesen. nolen sowie Fettsäuretauride und Fettsäureisäthionate in
Brauchbare Zusatzstoffe sind auch Hydroxyalkylamine, die Frage. Als hervorragend brauchbare anionische Tenside haben pro Kohlenwasserstoffrest 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 40 sich die Alkaliseifen von Fettsäuren natürlichen oder syntheti-
C-Atome aufweisen, beispielsweise Mono-, Di- und Triäthanol- sehen Ursprungs, z. B. die Natrium-, Kalium- oder Triäthanol-
amin, Mono-, Di-, oder Triisopropanolamin sowie Derivate der aminseifen von Cocos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren erwie-
genannten Verbindungen mit wenigstens einer Hydroxyl- sen.
gruppe im Molekül, die durch Ersetzen der genannten Älkylol- Ebenso wie die Seifen können auch die übrigen anionischen reste durch Ci-4-Alkylreste oder durch Cyclohexyl- bzw. Cyclo- 45 Tenside in Form der Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze pentylgruppen entstanden sind, wie z. B. N-Methyl-diäthanol- sowie als Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triätha-
amin, N,N-DibutyI-äthanolamin, N-2-Hydroxyprophyl-butyl- nolamin, vorliegen. Sofern die genannten anionischen Verbin-
amin-1, N,N-Di-(2-hydroxypropyl)-butylamin, N,N-Di-(2-hydro- düngen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen,
xyäthyl)-cyclohexylamin, N-2-Hydroxypropyl-butylamin, soll dieser bevorzugt geradkettig sein und 8 bis 22, insbeson-
N-l-Hydroxypropyl-dimethylamin, Methoxyäthylamin, 3-Met- 50 dere 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. In den Verbindun-
hoxy- oder 3-Äthoxy-propylamin, Äthoxyäthylamin, Methoxy- gen mit einem araliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthal-
äthyl- oder Äthoxyäthylpropylamin, 1-Diäthylaminopenta- ten die vorzugsweise unverzweigten Alkylketten im Mittel 6 bis non-4, N-2-Hydroxyäthylcyclohexylamin. 16, vorzugsweise 9 bis 14 Kohlenstoffatome.
Der Anteil der vorstehend genannten Amine kann so Brauchbar sind auch zwitterionische Waschrohstoffe, wie gewählt werden, dass der pH-Wert der Konzentrate unter Ein- 55 Alkylbetaine und insbesondere Alkylsulfobetaine, z. B. das schluss anderer gegebenenfalls sauer oder alkalisch reagieren- 3-(N,N-Di-methyl-N-alkylammonium>propan-l-sulfonat und der Inhaltsstoffe 7 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 beträgt. 3-(N,N-Dimethyl-N-alkylammonium)-2-hydroxypropan-l -sulfo-
AIs weitere Mischungskomponenten kommen bevorzugt nat mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in nichtionische sowie gegebenenfalls auch anionische Tenside in der Alkylgruppe.
Frage. 60 Um die in den erfindungsgemässen Produkten vorhande-
Geeignete nichtionische Tenside sind die Polyglykolät- nen Enzyme vor dem schädlichen Einfluss von Mikroorganis-
herderivate von Alkoholen, Diolen, Fettsäuren, Fettsäureami- men zu schützen, ist es zweckmässig, den flüssigen Enzymkon-
den und Alkylphenolen, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 zentraten antimikrobielle Substanzen zuzusetzen. Aus der gros-
bis 20 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest enthalten. sen Zahl der verwendbaren antimikrobiellen Substanzen seien
Besonders geeignet sind Polyglykolätherderivate, in denen die 65 als Beispiele die folgenden aufgezählt: 2,4,6- oder 2,4,5-Trichlor-
Zahl der Äthylenglykoläthergruppen 5 bis 15 beträgt und deren phenol, 2-Hydroxydiphenyl, p-Benzylphenol, p-Phenylphenol,
Kohlenwasserstoffreste sich von geradkettigen, primären Alko- p-Chlormetakresol, l-Hydroxypyridinthion-2 (Zn- oder Na-
holen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Alkylphenolen Salz), 2,2'-Dihydroxydichlordiphenylmethan, 4-Hydroxybenzoe-
säure, Bis-(2-hydroxy-3,5,6-trichlorphenyl)-methan, Tribromsali-cylanilid, Natriumazid, S-Äthylmercuri4-carboxythiophenol, l,6-Bis-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan.
Die zu diesem Zweck verwendbaren antimikrobiellen Substanzen haben, wie der Fachmann bereits aus der obigen Aufzählung erkennt, sehr unterschiedliche Wirksamkeiten; daher können auch die Einsatzmengen innherhalb weiter Grenzen von beispielsweise 0,0005 - 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 -0,5 Gew.-% schwanken.
Weiterhin können Lösungsvermittler (hydrotrope Substanzen) anwesend sein, z. B. Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonat oder Alkylsulfate bzw. Alkansulfonate mit 6 bis 8 C-Atomen im Kohlenwasserstoffrest oder Harnstoff. Die genannten Sulfo-nate und Sulfate können als Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze bzw. als Salze organischer Ammoniumbasen vorliegen.
Die Konzentrate können auch komplexbildende Gerüstsubstanzen enthalten. Geeignete anorganische Gerüstsubstanzen sind saure oder neutrale Pyrophosphate, Polyphosphate, insbesondere Pentanatriumtripolyphosphat und Metaphosphate. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind die Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure und Äthylendiaminotetraessigsäure. Geeignet sind ferner die Salze der Diäthylentriaminopentaes-sigsäure sowie der höheren Homologen der genannten Amino-poiycarbonsäuren, die Alkalisalze von Aminopolyphosphon-säuren, insbesondere Aminotri-(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyäthan-l, 1-diphosphonsäure, Methylendiphosphon-säure, Äthylendiphosphonsäure sowie Salze der höheren Homologen der genannten Polyphosphonsäuren. Auch Gemische der vorgenannten Komplexierungsmittel sind verwendbar.
Die vorstehend genannten Gerüstsubstanzen können auch ganz oder teilweise durch stickstoff- und phosphorfreie, mit Calciumionen Komplexsalze bildende Polycarbonsäuren ersetzt sein, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen. Geeignet sich Citronensäure, Weinsäure, Benzol-hexacarbonsäure und Tetrahydrofurantetracarbonsäure. Auch Carboxymethyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie 2,2'-Oxydibernsteinsäure sowie mit.Glykol-säure teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren beispielsweise Triscarboxy-methylglycerin, Biscarboxymethylglycerinsäure und carboxy-methylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Poly-a-hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure, Polyitaconsäure, Polyme-saconsäure, Polybutentricarbonsäure sowie die Copolymeri-sate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylmethyläther oder Furan.
Schliesslich kommen auch sogennante Waschalkalien als Mischungbestandteil in Frage, wie Bicarbonate, Carbonate, Borate und Silikate des Natriums und Kaliums, wobei die Silikate ein Verhältnis von NaîO : SiCh von 1:2 bis 1 :3,5 aufweisen können. Auch Neutralsalze, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid und Natriumacetat können anwesend sein, ferner optische Aufheller üblicher Konstitution sowie Färb-, Trübungsund Duftstoffe:
Die quantitative Zusammensetzung der Mittel kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, vorzugsweise innerhalb der folgenden (in Gewichtsprozent):
632007
0,01-5% Enzympräparat, wobei die Gesamtmenge so bemessen ist, dass die Aktivität, bezogen auf das Mittel 100 bis 10 000 PE/g beträgt,
0,5-20% alkoxyliertes Alkylamin entsprechend der Enzymmenge,
0-50%, vorzugsweise 0,5-30% ein- oder mehrwertige Alkohole und/oder deren Partialäther,
0,5-40%,vorzugsweise 5-30% nichtionisches Tensid, 0-30%, vorzugsweise 1 -20% Seife und bzw. oder Sulfat- bzw. Sulfonat-Tensid,
0-25%, vorzugsweise 0,5-10% Hydroxyalkylamin, insbesondere Triäthanolamin,
0-1%, vorzugsweise 0,05-0,5% antimikrobielle Substanzen, 0-20% komplexbildende Gerüstsubstanzen, 0-10% Lösungsvermittler,
0-1% optische Aufheller, Färb-, Duft- und Trübungsstoffe, 20-50%, vorzugsweise 25-40% Wasser.
Beispiele
In den folgenden Tabellen sind Rezepturen enzymhaltiger Waschmittelkonzentrate zusammengestellt.
Tabelle 1 enthält eine Aufstellung der verwendeten Enzyme und äthoxylierten Alkylamine. Cocosalkylamin ist ein aus Cocosfettsäurenitrilien durch Hydrierung hergestelltes Amin der Kettenlänge C12-C18 mit einer mittleren C-Zahl von 13,6. Das in entsprechender Weise hergestellte Talgalkylamin wies bei einer Kettenlänge von Cie-Cxs eine mittlere Kettenlänge von 17,2 auf. Das aus Olefinen mit einer mittleren Kettenlänge von Ci2,5 hergestellte Ch-m-Alkylamin wies eine statistisch über die Kohlenwasserstoffkette verteilte Aminogruppe auf. Die Formel lautet
^CH ~ N (CHoCHo0H)o
Die alkoxylierten Amine sind in den mit dem Zusatz «a» versehen Vergleichsversuchen durch äthoxylierte Alkohole (nichtjo-nische Tenside) ersetzt.
«Enzym I» steht für das Produkt «Maxatase» der Firma Gist Brocades, Delft. «Enzym II» steht für das Präparat «Esperase» der Novo Industri, Bagsvaerd, Dänemark. Enzym I weist eine Aktivität von 440 000 PE/g, Enzym II eine solche von 35 000 PE/g auf, was einer auf das Flüssigkonzentrat bezogenen Aktivität von 440 PE/g (bei Verwendung von Enzym I) bzw. von 350 PE/g (bei Verwendung von Enzym II) entspricht.
In Tabelle 2 sind die übrigen Inhaltsstoffe der Konzentrate aufgeführt. Der Cis.is-Fettalkohol leitet sich von Talgfettalkoholen ab. Die Menge an Triäthanolamin ist so bemessen, dass nach Neutralisation der Fettsäure bzw. der Toluolsulfonsäure noch ein ausreichender Überschuss vorhanden ist, um einen alkalischen pH-Wert (pH 9,5 - 10) zu gewährleisten.
Die Konzentrate wurden in verschlossenen Flaschen bei einer Temperatur von 23 °C aufbewahrt. Nach 12 bzw. 16 Wochen wurde die Enzymaktivität bestimmt. In Tabelle 3 ist sie in % der Anfangsaktivität angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass durch den erfindungsgemässen Zusatz an alkoxylierten Alkylaminen eine wesentliche Steigerung der Enzymstabilität bewirkt wird.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
632007
6
Tabelle 1
Beispiel
123456789 10
Enzym I Enzym II
CocosalkyIamin-2 ÄO Talgalkylamin-5 ÄO Cn_I4-Amin-2 ÄO
0,1 - 0,1 0,1 0,1 - - - - 0,1
1,0 - - - 1,0 1,0 1,0 1,0 -
20 10 - - - - 10 -
10 10 - - - 10 - 10
10 10 - - 10 -
Vergleich la 2a
3a
4a
5a
6a
7a
8a
9a
10a
Enzym I
0,1
.
0,1
0,1
0,1
-
-
-
1
0,1
Enzym II
-
1,0
-
-
-
1,0
1,0
1,0
-
5,0
Ci6-i8-Fettalkohol-5 ÄO
-
-
-
10
-
10
5,0
10
10
5,0
Ci6_18-Fettalkohol-l 0 ÄO
20
10
10
-
10
-
5,0
-
-
-
Tabelle 2
Bestandteil
Beispiel
1 2 3 4 5 6 7
9 10
Ci6-i8-Fettalkohol-5 ÄO
20
20
20
10
20
10
5,0
-
-
5
Ci6-i8-Fettalkohol-10 ÄO
-
10
10
20
10
20
5,0
10
10
5
Cocosfettsäurediäthanolamid
-
-
-
-
-
-
5,0
5,0
5,0
5,0
N a-n-Dodecylbenzolsulfonat
-
-
-
-
-
-
10
10
10
10
Fettsäure ( 10% Cocos-, 90%
5,5
5,5
5,5
5,5
5,5
5,5
3,5
3,5
3,5
3,5
Talgfettsäure)
Triäthanolamin
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
18
18
18
18
Äthanol
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
5,0
5,0
5,0
5,0
1,2-Propylenglykol
10
10
10
10
10
10
-
-
-
-
Diäthylenglykolmonobutylä-
12
12
12
12
12
12
-
-
-
-
ther
Toluolsulfonsäure
-
-
-
-
-
-
7,0
7,0
7,0
7,0
Wasser
24,4
23,5
24,4
24,4
24,4
24,4
30,5
30,5
30,5
31,A
Tabelle 3
Restaktivität in % des Anfangswertes Beispiel 12 Wochen 16 Wochen
1
95
65
la
20
0
2
75
60
2a
58
0
3
90
63
3a
20
0
4
95
60
4a
20
0
5
100
66
5a
20
0
6
65
45
6a
58
0
7
80
50
7a
65
20
8
73
52
8a
65
20
9
75
50
9a
65
20
10
90
83
10a
58
37
G

Claims (5)

  1. 632007
    PATENTANSPRÜCHE 1. Flüssiges als Wasch- und Reinigungsmittel verwendbares Konzentrat mit einem Gehalt an Proteasen und bzw. oder Amylasen, nichtionischen Tensiden und Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass es einen gegen die Zersetzung der anwe- 5 senden Enzyme im wässrigen Medium wirksamen Anteil eines Alkylamins der allgemeinen Formel
    10
    /(CH«-CHRM-0)v-H CH - N ù (I)
    R'/ \(CH2-CHR"-0) -H
    enthält, in der R eine Alkylgruppe mit 4 bis 19 C-Atomen, R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen mit 15 der Massgabe, dass die Summe der in R und R' enthaltenen C-Atome 9 bis 19 beträgt, R" Wasserstoff, eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe, x eine Zahl von 1 bis 5 und y eine Zahl von 0 bis 5 mit x + y = 1 bis 10 bedeuten.
  2. 2. Konzentrat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, 20 dass R" für Wasserstoff steht.
  3. 3. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe x + y = 1 bis 6 ist.
  4. 4. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es anionische Tenside enthält. 25
  5. 5. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Lösungsmittel aus der Klasse der Alkohole und Diole und deren Äther enthält.
    30
    Flüssige, enzymhaltige Waschmittelkonzentrate weisen gegenüber pulverförmigen Produkten eine Reihe von Vortei- 35 len auf. Wesentliche Vereinfachungen ergeben sich insbesondere bei der Herstellung, da die bei der Enzymgewinnung anfallenden, durch Filtration oder Zentrifugieren von den Nährlösungen abgetrennten Präparate nicht einem Trocknungspro-zess unterworfen werden müssen, sondern in feuchtem Zustand 40 weiterverarbeitet werden können, wobei eine mögliche Belastung durch Enzymstaub vermieden wird. Ausserdem lassen sich flüssige Präparate bei der Anwendung besonders gut dosieren bzw. ermöglichen die Verwendung von automatischen Dosiervorrichtungen. Probleme können sich jedoch 45 dadurch ergeben, dass Enzyme sich in Lösung, insbesondere in Gegenwart von Wasser, wesentlich schneller zersetzen als im getrockneten Zustand.
    Aus der US-PS 3 627 688 sind wässrige Enzympräparate bekannt, die neben nichtionischen bzw. zwitterionischen Tensi- 50 den Dialkylpolyglykoläther enthalten. Die Stabilisierungswirkung dieser Verbindungen ist aber unzureichend, insbesondere dann, wenn zusätzlich anionische Tenside zugegen sind.
    Flüssige enzymhaltige Konzentrate mit wesentlich verbesserter Stabilität sind in der DT-OS 2 038 107 beschrieben. Die 55 Konzentrate enthalten als Stabilisatoren als 1. Komponente mehrwertige aliphatische Alkohole, von Carbonsäuren bzw. Phosphorsäure abgeleitete Alkyl- oder Hydroxyalkylamide oder Dialkylsulfoxide sowie als 2. Komponente Hydroxyalkyl-amine, die sich von aliphatischen oder heterocyclischen, gege- 60 benenfalls Hydroxylgruppen enthaltenden Aminen mit höchstens 8 C-Atomen ableiten. Als weiteres Stabilisierungsmittel können noch niedermolekulare Carbonsäuren anwesend sein. In der DT-OS 2 058 826 werden gleichartig zusammengesetzte Mittel beschrieben, in denen die aliphatischen bzw. heterocycli- 65 sehen Amine ganz oder teilweise durch aliphatische oder alicy-clische, Hydroxyalkylgruppen enthaltende Diamine oder Polyamine mit höchstens 8 C-Atomen im Molekül ersetzt sind.
    Diese Stabilisatoren entfalten ihre optimale Wirkung im schwach sauren bis neutralen Milieu bzw. in Abwesenheit von Aniontensiden. Da jedoch ein besonderes Interesse an alkalisch reagierenden, gegebenenfalls auch Aniontenside enthaltenden Konzentraten besteht, ergab sich die Aufgabe, die Stabilität derartiger Mittel noch weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die nachfolgend beschriebene Erfindung gelöst.
CH924677A 1976-07-27 1977-07-26 Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat. CH632007A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633601 DE2633601A1 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632007A5 true CH632007A5 (de) 1982-09-15

Family

ID=5983994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH924677A CH632007A5 (de) 1976-07-27 1977-07-26 Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4142999A (de)
JP (1) JPS5316012A (de)
AT (1) AT361595B (de)
BE (1) BE857144A (de)
CH (1) CH632007A5 (de)
DE (1) DE2633601A1 (de)
FR (1) FR2371510A1 (de)
GB (1) GB1582200A (de)
IT (1) IT1083032B (de)
LU (1) LU77837A1 (de)
NL (1) NL7707506A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243546A (en) * 1979-03-23 1981-01-06 The Drackett Company Stable aqueous compositions containing enzymes
JPS55137260A (en) * 1979-04-14 1980-10-25 Nippon Oils & Fats Co Ltd Size removing composition
DE3063434D1 (en) * 1979-05-16 1983-07-07 Procter & Gamble Europ Highly concentrated fatty acid containing liquid detergent compositions
US4261868A (en) * 1979-08-08 1981-04-14 Lever Brothers Company Stabilized enzymatic liquid detergent composition containing a polyalkanolamine and a boron compound
US4561998A (en) * 1982-05-24 1985-12-31 The Procter & Gamble Company Near-neutral pH detergents containing anionic surfactant, cosurfactant and fatty acid
ATE34767T1 (de) * 1983-02-14 1988-06-15 Procter & Gamble Stabilisierte waessrige enzymzusammensetzung.
JPS59175879A (ja) * 1983-03-25 1984-10-04 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 酵素における汚染細菌の殺菌法
JPS59187100A (ja) * 1983-04-07 1984-10-24 株式会社オフテクス 身装具洗浄用組成物
US4519934A (en) * 1983-04-19 1985-05-28 Novo Industri A/S Liquid enzyme concentrates containing alpha-amylase
IE81141B1 (en) 1983-06-24 2000-04-05 Genencor Int Procaryotic carbonyl hydrolases
US4511490A (en) * 1983-06-27 1985-04-16 The Clorox Company Cooperative enzymes comprising alkaline or mixtures of alkaline and neutral proteases without stabilizers
US4456544A (en) * 1983-08-05 1984-06-26 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Biotecknichesky Institut Enzyme-containing detergent composition for presterilization treatment of medical instruments and equipment
US4507219A (en) * 1983-08-12 1985-03-26 The Proctor & Gamble Company Stable liquid detergent compositions
US4548727A (en) * 1983-10-06 1985-10-22 The Drackett Company Aqueous compositions containing stabilized enzymes
DE3412091A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Manuell und maschinell anwendbares kaltwaschmittel
DE3428848A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Geschirreinigungsmittel
US4801544A (en) * 1984-09-12 1989-01-31 The Clorox Company Method of improving the storage life of liquid compositions containing enzymes
CA1263944A (en) * 1984-09-12 1989-12-19 Barbara H. Munk Pre-wash compositions containing enzymes
US4747977A (en) * 1984-11-09 1988-05-31 The Procter & Gamble Company Ethanol-free liquid laundry detergent compositions
US4797362A (en) 1985-06-06 1989-01-10 Lion Corporation Alkaline proteases and microorganisms producing same
GB8530188D0 (en) * 1985-12-06 1986-01-15 Unilever Plc Enzymatic liquid detergent composition
DE3603579A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Henkel Kgaa Verwendung ethoxylierter fettamine als loesungsvermittler
DE3607193A1 (de) * 1986-03-05 1987-10-01 Henkel Kgaa Fluessige tensidmischungen
US4711739A (en) * 1986-12-18 1987-12-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Enzyme prespotter composition stabilized with water insoluble polyester or polyether polyol
DE3643934A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-23 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter alkyl- und/oder alkenyl-diethanolaminverbindungen als loesungsvermittler fuer schaumarme tenside
NO170944C (no) * 1987-01-24 1992-12-30 Akzo Nv Fortykkede, vandige preparater, samt anvendelse av slike
GB8728610D0 (en) * 1987-12-08 1988-01-13 Donnell A O Cleaning liquids
AU3667189A (en) * 1988-06-23 1990-01-04 Unilever Plc Enzyme-containing liquid detergents
US5156761A (en) * 1988-07-20 1992-10-20 Dorrit Aaslyng Method of stabilizing an enzymatic liquid detergent composition
US5082585A (en) * 1989-02-02 1992-01-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Enzymatic liquid detergent compositions containing nonionic copolymeric stabilizing agents for included lipolytic enzymes
US4908150A (en) * 1989-02-02 1990-03-13 Lever Brothers Company Stabilized lipolytic enzyme-containing liquid detergent composition
US5030378A (en) * 1990-01-02 1991-07-09 The Procter & Gamble Company Liquid detergents containing anionic surfactant, builder and proteolytic enzyme
US5073292A (en) * 1990-06-07 1991-12-17 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Heavy duty liquid detergent compositions containing enzymes stabilized by quaternary nitrogen substituted proteins
US5356800A (en) * 1992-11-30 1994-10-18 Buckman Laboratories International, Inc. Stabilized liquid enzymatic compositions
US5422261A (en) * 1993-04-16 1995-06-06 Baxter International Inc. Composition containing collagenase and chymopapain for hydrolyzing connective tissue to isolate cells
US5424299A (en) * 1993-04-23 1995-06-13 Monte; Woodrow C. Composition and method for rejuvenating enteral feeding tubes
US5429765A (en) * 1993-04-29 1995-07-04 Amway Corporation Detergent and method for producing the same
CA2188403A1 (en) * 1994-04-22 1995-11-02 Michael Alan John Moss Amylase-containing detergent compositions
US5783546A (en) * 1994-04-22 1998-07-21 Procter & Gamble Company Amylase-containing detergent compositions
GB2297762A (en) * 1994-12-05 1996-08-14 Procter & Gamble Personal cleaning compositions
IL117948A0 (en) * 1995-04-18 1996-08-04 Horiuchi Co Ltd Reusable cleaning solutions containing stabilized enzymes
CA2181125A1 (en) * 1995-07-14 1997-01-15 Gladys S. Gabriel Stabilization of enzymes in laundry detergent compositions
AR003725A1 (es) * 1995-09-29 1998-09-09 Procter & Gamble Composiciones detergentes liquidas que contienen una amina, un alquilsulfato y un surfactante anionico adicional.
US5670358A (en) * 1995-10-19 1997-09-23 Baxter International Inc. Method for inhibiting chymopapain and papain enzyme activity with polysaccharides of animal origin
DK200101090A (da) 2001-07-12 2001-08-16 Novozymes As Subtilase variants
EP1523553B1 (de) * 2002-01-16 2009-12-02 Genencor International, Inc. Mehrfachsubstituierte proteasevarianten
US8883709B2 (en) 2010-03-19 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Laundry pretreatment compositions containing fatty alcohols
JP6243137B2 (ja) * 2013-05-08 2017-12-06 川研ファインケミカル株式会社 液体洗浄剤組成物および液状増粘剤組成物
JP6155089B2 (ja) * 2013-05-13 2017-06-28 川研ファインケミカル株式会社 ポリオキシアルキレンアルキルアミン含有界面活性剤組成物及びその製造方法
RU2642077C2 (ru) 2013-11-11 2018-01-24 ЭКОЛАБ ЮЭсЭй ИНК. Многоцелевой ферментный детергент и способы стабилизации применяемого раствора
US9353335B2 (en) 2013-11-11 2016-05-31 Ecolab Usa Inc. High alkaline warewash detergent with enhanced scale control and soil dispersion
WO2019123343A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Church & Dwight Co., Inc. Laundry detergent composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627688A (en) * 1968-11-12 1971-12-14 Procter & Gamble Stabilized aqueous enzyme containing compositions
US4021377A (en) * 1973-09-11 1977-05-03 Miles Laboratories, Inc. Liquid detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371510B1 (de) 1979-03-23
LU77837A1 (de) 1978-02-02
BE857144A (fr) 1978-01-26
ATA542777A (de) 1980-08-15
DE2633601A1 (de) 1978-02-02
JPS5316012A (en) 1978-02-14
AT361595B (de) 1981-03-25
US4142999A (en) 1979-03-06
NL7707506A (nl) 1978-01-31
GB1582200A (en) 1980-12-31
FR2371510A1 (fr) 1978-06-16
IT1083032B (it) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632007A5 (de) Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat.
AT394205B (de) Stabilisiertes, enzymhaltiges, fluessiges reinigungsmittel
DE1808834B2 (de) Stabilisiertes, wäßriges Präparat der Enzyme Protease, a -Amylase oder deren Gemische
DE1964088A1 (de) Stabilisierte waesserige Enzymmischung
WO2016146497A1 (de) Zusammensetzung enthaltend peptidase und biotensid.
DE102010038496A1 (de) Stabilisierte flüssige enzymhaltige Tensidzubereitung
AT394385B (de) Stabilisiertes, klares, einphasiges, builder und enzym enthaltendes fluessigwaschmittel
DE2036340A1 (de) Flussige Wasch und Reinigungsmittel mischungen
DE2038107A1 (de) Fluessige,gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate
DE2113635A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
CH505891A (de) Verfahren zur Herstellung eines freifliessenden, enzym- und detergenshaltigen Granulats
WO1991017235A1 (en) Granules containing both an enzyme and an enzyme protecting agent and detergent compositions containing such granules
CH502435A (de) Körniges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4343128A1 (de) Germizide, enzymhaltige Zubereitungen
DE102014204602A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit hydrolytisch aktivem Enzym und Steroidsäure
DE102015221052A1 (de) Enzymstabilisatoren
DE102014224747A1 (de) Enzymstabilisatoren
EP3127996A1 (de) Waschmittel mit bügelhilfsmittel
DE102022201946A1 (de) Fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
DE102021206309A1 (de) Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
EP4303289A1 (de) Konzentrierte waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
DE10062008B4 (de) Farbschonendes Waschmittel
EP4234667A1 (de) Fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
DE102022201498A1 (de) Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
DE102022211873A1 (de) Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased