DE180811C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180811C
DE180811C DE1906180811D DE180811DD DE180811C DE 180811 C DE180811 C DE 180811C DE 1906180811 D DE1906180811 D DE 1906180811D DE 180811D D DE180811D D DE 180811DD DE 180811 C DE180811 C DE 180811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
sowing
rail
shaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906180811D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE180811C publication Critical patent/DE180811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C19/00Arrangements for driving working parts of fertilisers or seeders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— M 180811 KLASSE 45 b. GRUPPE
Zusatz zum Patente 175001 vom 7. März 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1906 ab. Längste Dauer: 6. März 1920.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Patent 175001 zur Änderung der Drehrichtung der Säewelle bei Säemaschinen für 5 obere und untere Aussaat während des Betriebes mittels des bei gewöhnlichen Säemaschinen bekannten Stellhebels, welcher mit dem Heben oder Senken der Schare die Säewelle außer Betrieb oder in Drehung setzt.
In der beiliegenden Zeichnung ist diese Äusführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht der Säemaschine, Fig. 2 eine Rückansicht (teilweise gezeichnet); Fig. 3 und 4 sind Einzelheiten in Ansicht.
An Stelle des einen mit dem Stellhebel verstellbaren Zwischenrades nach dem Hauptpatent sind^ bei vorliegender Erfindung zwei Zahnräder m, m' lose drehbar auf Zapfen \, %' einer Schiene s angeordnet, welche in entsprechenden Bügeln einer den Saatkasten tragenden Seitenplatte k verschiebbar gelagert ist. Die Scharaufzugwelle e, die durch den Stellhebel c gedreht wird, ist an dem einen Ende mit einer Kurbel / ausgestattet, deren Zapfen d in einen bogenförmigen Schlitz t der Seitenplatte k ragt. Der Zapfen d reicht noch bis in den schrägen Schlitz u der Schiene s, so daß durch Drehen des Stellhebels c nach der einen oder anderen Rich tung entweder eines der beiden Zahnräder m, in' in das auf der Laufradachse aufgekeilte Zahnrad η eingreift oder beide Zahnräder m, m' von dem Zahnrade η ausgerückt sind. ■ . ■ .
. Ist der Stellhebel c beispielsweise in der Lage II. festgestellt, so greift das Zahnrad m' in das Zahnrad η und in das Säewellenzahnrad 0 zugleich ein und die Säewelle dreht sich für untere Aussaat. Wird der Stellhebel in die Lage III gebracht, so erfolgt nach vorhergehendem Ausschalten des Zahnrades m' aus den Zahnrädern 0 und η das Einrücken des Zahnrades m in die. Zahnräder' η und ρ und die Säewelle dreht sich für obere Aussaat (Fig. 1, Zahnräder m, m! schwach gestrichelt gezeichnet). In der Lage I, bei der die Schare hochgezogen sind, ist die Schiene s in der Mittellage und damit sind die beiden Zahnräder m, m' außer Eingriff mit dem Antriebrad η (Fig. 1, in schwachen Linien voll gezeichnet). Der Vorteil gegenüber dem Hauptpatent liegt darin, daß die Änderung der Drehrichtung schneller als bei der Anordnung nach dem Hauptpatent vorgenommen werden kann, da das Wechselrad sich nicht mehr mit der Bewegung des Scharhebels auf dem Antriebrad η abwälzen muß, sondern infolge der
zwei miteinander verbundenen Wechselräder wird dieselbe Wirkung durch Verschieben derselben um eine geringe Strecke erreicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säewelle bei Säemaschinen für obere und untere Aussaat während des Betriebes nach Patent 175001, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Scharaufzugwelle (e) festgekeilte Kurbel (I) mit ihrem Zapfen (d) in einen schrägen Schlitz (u) einer längs der Tragplatte (k) des Saatkastens geführten Schiene s eingreift, die nahe ihren Enden mit lose um Zapfen drehbaren Zahnrädern (m, m') ausgestattet ist, zu dem Zwecke, mit der Verstellung des Handhebels (c) durch die dabei bewirkte seitliche Verschiebung der Schiene (s) eines der Zahnräder (m oder m!) einrücken oder beide Zahnräder ausschalten zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906180811D 1905-03-07 1906-03-10 Expired DE180811C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE175001T 1905-03-07
DE180811T 1906-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180811C true DE180811C (de) 1907-01-31

Family

ID=32471235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906180811D Expired DE180811C (de) 1905-03-07 1906-03-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180811C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE180811C (de)
DE682804C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Laengsbewegung des Farbbandes in Aufzeichnungsgeraeten o. dgl.
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
AT28302B (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säewelle bei Säemaschinen für obere und untere Aussaat während des Betriebes.
DE393011C (de) Hackmaschine
DE220396C (de)
DE156313C (de)
DE535305C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
DE236377C (de)
DE563265C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE631403C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Schaltweite des Papierschlittens von Schreibmaschinen
DE417077C (de) Schaltvorrichtung fuer den Ober- und Unterauslauf von Drillmaschinen
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE125267C (de)
AT101441B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE439558C (de) Fahrpreisanzeiger
DE246492C (de)
DE701708C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE233397C (de)
DE277510C (de)
DE272559C (de)
DE268031C (de)
DE139238C (de)
DE358005C (de) Stellvorrichtung der Mittelwalze bei Walzwerken
DE340363C (de) Maschine, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken