DE1807164U - Kindernachtgeschirr. - Google Patents

Kindernachtgeschirr.

Info

Publication number
DE1807164U
DE1807164U DE1959H0033657 DEH0033657U DE1807164U DE 1807164 U DE1807164 U DE 1807164U DE 1959H0033657 DE1959H0033657 DE 1959H0033657 DE H0033657 U DEH0033657 U DE H0033657U DE 1807164 U DE1807164 U DE 1807164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
night
backrest
pot
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0033657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R V HUENERSDORFF NACHF FRIEDR
Original Assignee
R V HUENERSDORFF NACHF FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R V HUENERSDORFF NACHF FRIEDR filed Critical R V HUENERSDORFF NACHF FRIEDR
Priority to DE1959H0033657 priority Critical patent/DE1807164U/de
Publication of DE1807164U publication Critical patent/DE1807164U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Kindernachtgeschirr Die vorliegende Neuerung betrifft ein Nachtgeschirr für Kinder und hat den Zweck, dieses in seiner Form so zu verbessern, dass es insbesondere den Kleinkindern, die noch wenig sicher und ruhig sitzen können, einen gewissen Halt beim Sitzen auf dem Nachtgeschirr gibt. Zu diesem Zweck wird gemäss dieser Neuerung vorgeschlagen, das Nachtgeschirr mit einer vorzugsweise aufsteckbaren Rückenlehne zu versehen, gegen die sich das Kind beim Sitzen anlehnen kann.
  • Um diese neuartige Anordnung nöglichst zweckmässig zu gestalten, ist die Aufsteckeinrichtung für die Rückenlehne gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung so ausgebildet, dass der am Nachtgeschirr befindliche Teil derselben gleichzeitig als Handgriff für dasselbe dienen kann. Der Gegenstand der Neuerung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht des Nachtgeschirrs, Fig. 2 eine Vorderansicht des Nachtgeschirrs gemäss Fig. l, Fig. 3 eine Unteransicht des Geschirrs, Fig. 4 die Aufsteckeinrichtung für die Rückenlehne in grösserem Masstab, Fig. 5 die Aufsteckeinrichtung gemass Fig. 4 von rückwärts gesehen.
  • Der in üblicher Form gestaltete Topf teil 1 des Nachtgeschirrs ist mit einem handgriffartig ausgebildeten Ansatz 2 versehen, dessen senkrechter Teil über eine gewisse Länge hohl ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. In diesen rechteckigen Hohlraum 3 des Griffansatzes 2 kann das untere ßnde des Schaftes 4 einer Rückenlehne 5 eingesteckt werden, die mit dem Schaft fest verbunden und bogenförmig ausgebildet ist. Zu diesem Zweck läuft das untere Schaftende in Form eines Dorns 6 aus, der dem Querschnitt des Hohlraumes 3 des Ansatzes 2 entspricht. Am Übergang vom Schaft auf den Dorn befindet sich ausserdem eine in Verlängerung des Schafts angeordnete Nase 7, die bei eingesteckter Rückenlehne über den Griffansatz 2 übergreift und eine sichere Verbindung zwischen Topf teil und Rückenlehne gewährleistet.
  • Sämtliche Teile dieses neuartigen Kindernachtgeschirrs sind vorzugsweise aus Kunststoffen hergestellt, wobei gewisse Zonen dieser Teile mit uer-und Längsrippen 8, 9, 10 und 11 versEhen sind, die der Versteifung und der Verstärkung dienen. Selbstverständlich ist die Neuerung nicht eng an das Ausführungsbeispiel gebunden, sondern kann auch in anderer Weise ausgestaltet werden. Dies gilt nicht nur für die äussere Form der Lehne und des Topf teils, sondern auch für die Art, in der die Steckverbindung zwischen Topf teil und Lehne ausgeführt ist.

Claims (5)

  1. Schutzanspräche : 1. Kindernachtgeschirr, gekennzeichnet durch eine am Topf (1) angebrachte Rückenlehne (5).
  2. 2. Kindernachtgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (5) lösbar durch Aufstecken am Topf angebracht ist.
  3. 3. Kindernachtgeschirr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (1) mit einem griffartig ausgebildeten, im oberen Teil hohl ausgebildeten Ansatz (2) versehen ist und der Schaft (4) der Rückenlehne (5) ein Einsteckdorn (6) aufweist, der in den im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Hohlraum (3) passt.
  4. 4. Kindernachtgeschirr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang vom Schaft (4) auf den Dorn (6) eine Nase (7) vorgesehen ist, die bei eingestecktem Dorn (6) über Einsteckansatz (2) des Topfes greift.
  5. 5. Kindernachtgeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Teile desselben aus Kunststoffen gefertigt sind.
DE1959H0033657 1959-12-15 1959-12-15 Kindernachtgeschirr. Expired DE1807164U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033657 DE1807164U (de) 1959-12-15 1959-12-15 Kindernachtgeschirr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033657 DE1807164U (de) 1959-12-15 1959-12-15 Kindernachtgeschirr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807164U true DE1807164U (de) 1960-03-03

Family

ID=32916258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0033657 Expired DE1807164U (de) 1959-12-15 1959-12-15 Kindernachtgeschirr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807164U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807164U (de) Kindernachtgeschirr.
DE370550C (de) Zusammenlegbares Nachtgeschirr
DE7522284U (de) Möbel mit einem mit Außenzargen versehenen Korpus und daran befestigten Beinen
DE662359C (de) Einrichtung zur Anbringung der Fuehrungsschienen fuer Kohlenwagen unter hochgebautenKuechenherden
DE7212518U (de) Einweg-Besteckteil aus Kunststoff
AT249921B (de) Sitzmöbel
DE818557C (de) Haltevorrichtung fuer Kleinkinder waehrend ihrer Benuetzung des Nachtgeschirrs
DE495817C (de) Urinflasche
DE1796240U (de) Bade- bzw. massagebuerste.
DE1921177U (de) Schaukelstuhl, insbesondere schaukelstuhl fuer kleinkinder.
DE1989116U (de) Topflappen.
DE2150043A1 (de) Sitz- oder liegemoebel
DE1787785U (de) Schluesselring.
DE1800392U (de) In einen stuhl verwandelbare liege.
DE1845114U (de) Stehregal.
DE1805453U (de) Rodelschlitten.
DE1135633B (de) Vorrichtung zur Kombination und Verbindung von Sitzgestellteilen
DE1848355U (de) Kindersitz fuer klosettbrillen.
DE1856662U (de) Liege.
DE1796197U (de) Handgriff zm einspannen von drahtsaegen.
DE1810446U (de) Dosenartiger behaelter aus kunststoffen.
DE1851797U (de) Handgriff fuer schaufeln, spaten od. dgl. geraete.
DE1903644U (de) Sitzmatte aus kunststoff.
DE1778299U (de) Klappstuhl.
DE1826404U (de) Zirkel mit geradefuehrung.