DE1796240U - Bade- bzw. massagebuerste. - Google Patents

Bade- bzw. massagebuerste.

Info

Publication number
DE1796240U
DE1796240U DE1959B0037953 DEB0037953U DE1796240U DE 1796240 U DE1796240 U DE 1796240U DE 1959B0037953 DE1959B0037953 DE 1959B0037953 DE B0037953 U DEB0037953 U DE B0037953U DE 1796240 U DE1796240 U DE 1796240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
handle
handles
bath
bathroom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959B0037953
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Brands
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959B0037953 priority Critical patent/DE1796240U/de
Publication of DE1796240U publication Critical patent/DE1796240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Beschreibung.
    Verfolgter Zweck: \
    \
    Die 2-Stielbade-bzw. massagebürste dient ebenso wie die
    bereits bekannten Bürsten der Reinigung und Massage des
    menschlichen Körpers, insbesondere der sonst kaum erreichbaren Rückenpartien.
  • Erläuterung der 2-Stielbadebürste : Die 2-Stielbadebürste besteht aus der Bürste selbst und zwei gebogenen Stielen-bürste und Stiele sind miteinander dergestalt verbunden, daß je ein End der Stiele in der Verbindungsstelle liegt, sodaß. die Stiele zu einander in ihrer ganzen Länge beweglich bleiben. ; Die Verbindung kann z. B. durch eine Schraube hergestellt werden, auf deren unteres Ende ein Gewinde angeschnitten ist, auf das die Bürste geschraubt wird. Die Schraube hat oben ebenfalls ein Innengewinde, worauf dann die Kuppelschraube zur Befestigung der Stiele geschraubt wird. + Die beiden Stiele haben je einen Griff, der rechtwinkelig zum Stiel angebracht ist. Es ttt auch daran gedacht, die Stiele an ihren Enden durch starke Wölbung in die vorgenannten Griffe auslaufen zu lassen.
  • Die 2-Stielbürste wird-wie dem Namen zu entnehmen istmit beiden Händen betätigt.
  • Die Bürste selbst wie auch Stiele und Griffe können aus Holz, Metall und allen Kunststoffen bestehen.
  • Verwendungsgebiet und wesentlicher Fortschritt gegenüber dem Bekannten : Die 2-Stielbade-bzw. massagebürate findet in jedem Badezimmer Verwendung.
  • Im Gegensatz zu den bereits bekannten Badebürsten-die entweder stiellos oder nur mit einem Stiel versehen sindist mit der 2-Stielbadebürste jeder Körperteil, insbesondere der Rücken, mit unveränderter Leichtigkeit bzw. Anstrengung erreichbar.
  • Durch das Zusammen-und Auseinanderführen der gebogenen Stiele bewegt sich die Bürste auf dem Rücken, ohne einen toten Winkel zu haben. An jeder stelle des Körpers ist der Druck gleichbleibend. Das ist das wesentliche Unterscheidungs merkmal gegenüber dem bekannten Badebürsten.
  • Die Badebürste kann stehend und sitzend betätigt werden.
  • Beim Badeb. in der Wanne ist das Aufstehen nicht erforder-
    lich, um die Bürsten au betätigen. Durch Anheben der Hände
    in Köpfhöhe wird die bürste auf den Rücken gelegt, sodaß sich je ein Stiel über einer Schulter befindet. Durch das scherenartige Hin- und Herbewegen der Stiele wird die Bürste von oben nach unten bzw. umgekehrt bewegt. Durch entsprechendes Bewegen der Stiele kann die Bürste auch seit-
    sart& geführt werden Ißt genügend Plats vorhandenf so kann
    die Bürste auch so bewegt werden, daß die Hände herunterhängend die nun oberhalb befindliche Bürste entsprechend
    führen. Das ist fegelmäßig beim Stehen zu empfehlen.
    Aufgleiche Weise kann die Bürste natürlich auch auf den
    Vorderpartion des Körpers angelegt und geführ-t werd-ezr.
    8 c h u t z a n ü a h e41
    1, Bade-bzw Maseagebürste dadurch gekennzeichnet, daß die
    Bürste mit zwei gebogenen Stielen dergestalt verbunden ist,
    d&S je ein End dar Stiele in der Trbindungstelle liegt.
    2. wo Masesgeburste nach Anspruch 1 dadurch gekenn-
    seiohnet d sich am anderen Ende der Stiele rechtwinke-

Claims (1)

  1. lig angebrachte Griffe befinden die auch durch starkes Wölben der Stiele am Ende in Länge eines Griffes auslaufen können. Bade-bzw. Massagebürgte mach Anspruch 1, dadurch"kenn- zeichnet, daß die Stiele zueinander scherenfSrmig zusammen- oder auseinander geführt werden können.
DE1959B0037953 1959-07-08 1959-07-08 Bade- bzw. massagebuerste. Expired DE1796240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0037953 DE1796240U (de) 1959-07-08 1959-07-08 Bade- bzw. massagebuerste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0037953 DE1796240U (de) 1959-07-08 1959-07-08 Bade- bzw. massagebuerste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796240U true DE1796240U (de) 1959-09-24

Family

ID=32877588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0037953 Expired DE1796240U (de) 1959-07-08 1959-07-08 Bade- bzw. massagebuerste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796240U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796240U (de) Bade- bzw. massagebuerste.
DE824670C (de) Geburtshilfliche Zange
DE721162C (de) Strichziehvorrichtung
DE1667463U (de) Kehrichtschaufel.
AT221245B (de) Backhilfsgerät
DE1977949U (de) Tuergriff fuer haushaltgeraete.
DE1807164U (de) Kindernachtgeschirr.
DE1846143U (de) Kuechengeraet beispeilsweise ruehrloeffel, quirl od. dgl., in verbindung mit einem schreibgeraet.
DE1949872U (de) Bowlenpicker.
DE20119019U1 (de) Rutschfester Futternapf in Kugelform mit Trittbrett
DE1973333U (de) Gymnastikgeraet.
DE1777491U (de) Handgrillrost.
Simonek Russian Minimalism. From the Prose Poem to the Anti-Story (= Studies in Russian Literature and Theory)
DE1967848U (de) Vorrichtung zur griffbereiten aufbewahrung von buersten.
DE1781523U (de) Schrankartiges moebel.
DE1681459U (de) Schuhschrank.
DE6919893U (de) Gymnastikstab
DE1793270U (de) Spiel- und scherzgegenstand.
DE1957436U (de) Tortenheber.
DE1790031U (de) Teppichbesen.
DE1860268U (de) Kehrschaufel - handfeger - aggregat.
DE1643417U (de) Verstellbarer stiel, insbesondere fuer besen und schrubber.
DE7623495U1 (de) Geraet zum ausraeumen von schmutz und fremdkoerpern aus hufsohlen und strahlfurchen
DE1179039B (de) Vogelkaefig
DE1798841U (de) Teppichkamm.