DE1179039B - Vogelkaefig - Google Patents

Vogelkaefig

Info

Publication number
DE1179039B
DE1179039B DEW29080A DEW0029080A DE1179039B DE 1179039 B DE1179039 B DE 1179039B DE W29080 A DEW29080 A DE W29080A DE W0029080 A DEW0029080 A DE W0029080A DE 1179039 B DE1179039 B DE 1179039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
shell
opening
bird cage
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29080A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner and Keller GmbH and Co
Original Assignee
Wagner and Keller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner and Keller GmbH and Co filed Critical Wagner and Keller GmbH and Co
Priority to DEW29080A priority Critical patent/DE1179039B/de
Publication of DE1179039B publication Critical patent/DE1179039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/06Cages, e.g. for singing birds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: AOIk
Deutsche Kl.: 45 h - 31/ftfr O^
Nummer: 1179 039
Aktenzeichen: W 29080III / 45 h
Anmeldetag: 14. Dezember 1960
Auslegetag: 1. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft einen Vogelkäfig, dessen unterer Teil aus einer Schale aus durchsichtigem Kunststoff besteht, an deren oberem Rand der den oberen Teil des Käfigs bildende Drahtkorb eingesetzt und leicht lösbar befestigt ist und auf deren Boden eine Schublade gleitend geführt ist. Ziel der Erfindung ist es, einen Vogelkäfig dieser Art derart auszubilden, daß beim Herausziehen der Schublade zum Entnehmen und Wiedereinsetzen der an deren vorderem herausziehbarem Ende angeordneten Futternäpfe auf jeden Fall vermieden wird, daß der Vogel entweichen kann.
Bei Käfigen, die ganz aus Metall bestehen und demgemäß auch einen Sockel aus Metall aufweisen, ist es an sich bekannt, an dtem vorderen herausziehbaren Ende der Schublade die Futternäpfe anzuordnen. Auch bei diesen Käfigen ist jedoch nicht dafür Vorsorge getroffen, zu verhindern, daß der Vogel nach dem Herausziehen der Schublade durch die frei werdende Öffnung entrinnen kann.
Gemäß der Erfindung weist die Schublade, an deren vorderem herausziehbarem Ende die Futternäpfe angeordnet sind, Anschläge auf, die mit einem entsprechenden Gegenanschlag an der Schale zusammenwirken, derart, daß die Bewegung der Schublade gehemmt ist, sobald ein in der Schublade befestigter Sitzstab die Öffnung der Schale für die Schublade gerade zum Teil ausfüllt.
Bei dem neuen Vogelkäfig können die Futternäpfe nach einem einfachen kurzen Herausziehen der Schublade gereinigt und neu gefüllt werden, ohne daß der Vogel entweichen kann, weil der die Schubladenöffnung sodann zum größten Teil ausfüllende Sitzstab dies auf jeden Fall verhindert. Beim Herausziehen der Schublade bleibt diese zunächst infolge des an ihr vorgesehenen Anschlages und des entsprechenden Gegenanschläges an der Schale von selbst in der Stellung stehen, in der die Schubladenöffnung durch den Sitzstab gesperrt ist.
Vorteilhaft weist die Schublade an ihrem Boden eine Sicke auf, mit der sie gegen den hochstehenden Rand der Schale anschlägt, der die Öffnung der Schale, durch welche die Schublade hindürchragt, nach unten begrenzt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Käfig gemäß der Erfindung zum Teil in einer Vorderansicht und zum Teil in einem senkrechten Schnitt durch die Mittelebene,
F i g. 2 denselben Käfig zum Teil in einer Seitenansieht und zum Teil in einem senkrechten Schnitt durch die andere Mittelebene,
Vogelkäfig
Anmelder:
Wagner & Keller,
Ludwigsburg (Württ), Uhlandstr. 13
Als Erfinder benannt:
Wilfried Braun, Ludwigsburg (Württ.)
F i g. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Käfigs gemäß der Erfindung, bei dem die Schubladenöffnung durch einen Schieber abschließbar ist, in einer TeildarsteluHg in einer Seitenansicht und
F i g. 4 dieselbe Anordnung in einer Vorderansicht.
Bei dem Vogelkäfig nach F i g. 1 und 2 ist der den oberen Teil bildende Drahtkorb 1 mit Hilfe lösbarer Verschlüsse 2 an der den unteren Teil darstellenden Schale 3 aus durchsichtigem Kunststoff befestigt. Da die Querwände der Schale 3 schräg verlaufen, findet der Drahtkorb bei geeigneter Bemessung des ihn nach unten abschließenden Drahtrahmens 4 in der Schale von selbst seinen Halt. Die Verschlüsse 2 bestehen aus einer Zugfeder 5, deren obere Schlaufe mittels eines Befestigungsgliedes 6 an einem Querstab des Drahtkorbs 1 befestigt ist, während die beiden unteren Enden durch ein Verbindungsglied 7 zusammengefaßt sind, so daß hier ebenfalls eine Schlaufe zustande kommt, die entgegen der Wirkung der Zugfeder von Hand hinter einen entsprechenden, am oberen Rand der Schale 3 ausgebildeten Ansatz 8 gezogen werden kann.
Die Schale 3 besitzt an ihrer einen Querwand eine Öffnung 9, in die eine Schublade 10 eingeschoben ist. Diese liegt auf Führungsleisten 11 auf, die am Boden der Schale 3 erhaben ausgebildet sind. An dem vorderen herausziehbaren Ende der Schublade 10 sind die Futtemäpfe 12 in Haltern 13 angeordnet. Die Schublade 10 weist an ihrem Boden eine Sicke 14 auf, mit der sie nach kurzem Herausziehen gegen den hochstehenden Rand 15 der Schale 3 anschlägt, der die Schubladenöffnung 9 nach unten begrenzt. Wenn die Schublade diese Stellung erreicht hat, wird die Öffnung 9 zum größten Teil von einem Sitzstab 16 ausgefüllt, der an den Seiteowänden der Schublade 10 befestigt ist. Infolgedessen können die Futternäpfe in dieser Stellung gereinigt und neu gefüllt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Vogel
409 689/5
entweicht. Wenn die Schublade zum Reinigen ganz aus der .Schale herausgezogen werden soll, ist es nur notwendig, sie leicht anzuheben. Hierdurch wird die von dem Rand 15 der Öffnung 9 gegenüber der Sicke 14 der Schublade 10 ausgeübte Hemmung überwunden, so daß die Schublade sodann ungehindert bewegt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel, das in F i g. 3 und 4 in einer Teildarstellung wiedergegeben ist, kann die Öffnung 9 der Schale 3 durch einen Schieber 17 verschlossen werden, der oberhalb der Öffnung in seitlichen Führungen 18 gelagert ist. Durch diesen Schieber kann die Öffnung 9 verschlossen werden, wenn die Schublade 10 völlig aus der Schale 3 entfernt ist, um z. B. gereinigt zu werden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel wird darüber hinaus die Schublade 10 mit ihrer Wand 19, die den Betätigungsknopf 20 trägt, vollständig von der Schale 3 aufgenommen, so daß der Schieber 17 auch bei eingesetzter Schublade 10 in die Schließstellung überführbar ist. Infolgedessen kommt auch bei eingesetzter Schublade keine Beeinträchtigung des äußeren Bildes des Käfigs durch den geöffneten Schieber zustande.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vogelkäfig, dessen unterer Teil aus einer Schale aus durchsichtigem Kunststoff besteht, an deren oberem Rand der den oberen Teil des Käfigs bildende Drahtkorb eingesetzt und leicht lösbar befestigt ist und auf deren Boden eine Schublade gleitend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (10), an deren vorderem herausziehbarem Ende die Futternäpfe (12) angeordnet sind, Anschläge (14) aufweist, die mit einem entsprechenden Gegenanschlag (15) an der Schale (3) zusammenwirken, derart, daß die Bewegung der Schublade (10) gehemmt ist, sobald ein in der Schublade (10) befestigter Sitzstab (16) die öffnung (9) der Schale (3), durch welche Schublade (10) hindurchragt, gerade zum größten Teil ausfüllt.
2. Vogelkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (10) an ihrem Boden eine Sicke (14) aufweist, mit der sie gegen den hochstehenden Rand (15) der Schale (3) anschlägt, der die öffnung (9) der Schale (3), durch welche die Schublade (10) hindurchragt, nach unten begrenzt.
3. Vogelkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubladenöffnung (9) der Schale (3) durch einen Schieber (17) verschließbar ist, der oberhalb der öffnung in seitlichen Führungen (18) gelagert ist.
4. Vogelkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (10) mit ihrer Wand (19), die den Betätigungsknopf (20) trägt, vollständig von der Schale (3) aufgenommen wird, so daß der Schieber (17) auch bei eingesetzter Schublade (10) in die Schließstellung überführbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 760 428,
777 588;
britische Patentschrift Nr. 534 306.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 689/5 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEW29080A 1960-12-14 1960-12-14 Vogelkaefig Pending DE1179039B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29080A DE1179039B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Vogelkaefig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29080A DE1179039B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Vogelkaefig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179039B true DE1179039B (de) 1964-10-01

Family

ID=7599142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29080A Pending DE1179039B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Vogelkaefig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179039B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB534306A (en) * 1939-11-25 1941-03-04 James Thomas Dowdall Improvements in bird and animal cages
DE1760428U (de) * 1957-11-14 1958-01-23 Wagner & Keller Vogelkaefig.
DE1777588U (de) * 1958-08-27 1958-11-13 Wagner & Keller Vogelkaefig.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB534306A (en) * 1939-11-25 1941-03-04 James Thomas Dowdall Improvements in bird and animal cages
DE1760428U (de) * 1957-11-14 1958-01-23 Wagner & Keller Vogelkaefig.
DE1777588U (de) * 1958-08-27 1958-11-13 Wagner & Keller Vogelkaefig.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837280A1 (de) Verkaufseinrichtung
DE1179039B (de) Vogelkaefig
DE1819218U (de) Vogelkaefig.
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE1190619B (de) Metallschublade mit doppelwandiger Vorderseite
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE373867C (de) Zu einem Doppelbett verbreiterbare Bettstelle
DE8426063U1 (de) Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen o.dgl.
DE607344C (de) Polstersessel mit fest am Stuhlgestell angebrachtem Rueckenlehnenrahmen und daran gefuehrtem abnehmbarem Polsterrahmen
DE590914C (de) Versandkaefig fuer Kleinvoegel
DE612301C (de) Sofabett
DE1760428U (de) Vogelkaefig.
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch
DE823784C (de) Zahnstocherbehaelter
CH168079A (de) Bett-Couch.
DE600209C (de) In ein Bett umwandelbares Polstermoebel
DE648414C (de) Klappstuhl mit Auszugsitz und Auszugtischchen
DE507263C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Standartengrundplatte in der Standartenschlittenfuehrung
DE1255980B (de) Vogelkaefig mit einem schalenartigen Unterteil
DE834437C (de) In ein Ruhebett verwandelbares Sitz- oder Liegemoebel mit umlegbarer Rueckenlehne
DE1784000U (de) Vogelkaefig.
DE1200057B (de) Vogelkaefig
DE1777588U (de) Vogelkaefig.
DE1836804U (de) Vogelkaefig.
DE1256373B (de) Kastenfoermiger Behaelter mit Verschlussklappe und schubladenartigem Einsatz