DE1778299U - Klappstuhl. - Google Patents

Klappstuhl.

Info

Publication number
DE1778299U
DE1778299U DES27557U DES0027557U DE1778299U DE 1778299 U DE1778299 U DE 1778299U DE S27557 U DES27557 U DE S27557U DE S0027557 U DES0027557 U DE S0027557U DE 1778299 U DE1778299 U DE 1778299U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
folding chair
leaf spring
articulated
rear legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27557U
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Spieth
Rudolf Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES27557U priority Critical patent/DE1778299U/de
Publication of DE1778299U publication Critical patent/DE1778299U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Klappstuhl.
  • Das Gebrauchsmuster betrifft einen Klappstuhl mit Hinterbeinen, die gelenkig an in die Vorderbeine und in Rückenstützenträger endende Holme angelenkt sind, so daß Zapfen der Sitzplatte in Längsnuten in den Hinterbeinen eingreifen und diesen Zapfen eine oder mehrere Blattfedern zugeordnet sind, welche eine oder mehrere überdrückbare Rasten für die Zapfen bilden. Solche Stühle sind z. B. durch DRP 529 086'und durch die USA-Patentschrift 2 381 574 im Prinzip vorbekannt.
  • Aus Mängeln, die bekannte Stühle dieser Bauart aufweisen, wurde erfindungsgemäß die Lehre gezogen, daß es vorteilhaft ist, wenn die Blattfeder auf der Grundfläche der Längsnute befestigt ist, so daß die Stirnfläche des Zapfens mit der Blattfeder zusammenwirkt. Es ist infolgedessen möglich, die Zapfenstirn-
    flächen derart zu wölben oder abzuschrägen, daß der Widerstand,
    der dem Zusammenklappen des Stuhles entgegenwirkt, eine best-
    i
    mögliche Größe erreicht. Wäre man nur auf die t Wölbung ange-
    wiesen, die die Zapfen mit üblicherweise kreisrunden Zizerschnitl
    aufweisen müssen, würden sich Sperren ergeben, die entweder zu
    leichtgängig sind oder deren Blattfedern ungünstig dick sind.
  • Außerdem hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß er leichter befestigt werden kann als eine Blattfeder, die an einer Seitenwand der längsnut sitzt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Bild 1 zeigt einen Querschnitt, während Bild 2 die Seitenansicht eines Stuhlbeinteiles veranschaulichte Die Blattfeder 1 ist auf der Grundfläche 2 der Längsnute 3 im Hinterbein des Klappstuhles befestigt, so daß die Stirnfläche 5 des Zapfens 6 der Sitzplatte 7 mit der Blattfeder 1 in dem Sinne zusammenwirkt, daß der Zapfen in der Grundstellung des Stuhles (Bild 1) in der Rast liegt, die die Blattfeder 1 und das Hinterbein 4 bilden. Wird der Stuhl zusammengeklappt,
    erfolgt dies entgegen der Sperrwirkung der Blattfeder, wobei
    der Zapfen 6 mit seinem Kegel über die Nocke 1a hinweggleitet
    <? J ?// 7 / /
    - i A
    Der Zapfen 6, die Blattfeder 1 und die längsnut 3 sowie
    Bohrungen 8 sind an beiden Hinterbeinen des Stuhles vorhanden.

Claims (2)

  1. Ansprüche : 1. Klappstuhl mit Hinterbeinen, die gelenkig an in die Vorderbeine und in Rückenstützentrager endende Holme angelenkt sind, so'daß Zapfen der Sitzplatte in Längsnuten in den Hinterbeinen eingreifen und diesen Zapfen eine oder mehrere Blattfedern zugeordnet sind, welche eine oder mehrere überdrückbare Rasten für die Zapfen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (1) auf der Grundfläche (2) der längsnut (3) befestigt ist, so daß die Stirnfläche (5) des Zapfens (6) mit der Blattfeder zusammenwirkt.
  2. 2. Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (5) des Zapfens (6) kegelig ist, so daß der Kegel gestreckte Mantellinien aufweist.
DES27557U 1958-07-14 1958-07-14 Klappstuhl. Expired DE1778299U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27557U DE1778299U (de) 1958-07-14 1958-07-14 Klappstuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27557U DE1778299U (de) 1958-07-14 1958-07-14 Klappstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778299U true DE1778299U (de) 1958-11-27

Family

ID=32840146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27557U Expired DE1778299U (de) 1958-07-14 1958-07-14 Klappstuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778299U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926406A1 (de) * 1989-08-10 1990-09-06 Kettler Metallwaren Heinz Sitz-und/oder liegemoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926406A1 (de) * 1989-08-10 1990-09-06 Kettler Metallwaren Heinz Sitz-und/oder liegemoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT256366B (de) In ein Bett verwandelbares Sitzmöbel
DE1778299U (de) Klappstuhl.
DE558774C (de) Sitzmoebel mit federndem Gestell
DE851116C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
DE951667C (de) Stuhl oder Sessel mit zwei einstueckigen, Sitz und Rueckenstuetze tragenden und gabelfoermig auslaufenden Seitenteilen
DE810421C (de) Sitzlehnenanordnung
DE532037C (de) Stuhl aus Stahlrohr
DE838489C (de) Einstellbarer Stuhl
DE450464C (de) In ein Ruhebett umwandelbares Sofa
DE718858C (de) Zusammenschiebbarer Kindersitz
DE536304C (de) Zusammenklappbarer Ruhesessel
DE334337C (de) Vorrichtung zum Hinsetzen, Hinknieen usw. von Puppen aus Flachmetall
DE703423C (de) Sitz- und Liegemoebel aus einem ortsfesten Moebelgestell und einem darin begrenzt verschiebbar gelagerten Sofabett
CH170726A (de) Bestuhlung für Säle.
DE436418C (de) Versenkbare Ruecken- und Armlehne fuer Mitfahrersitze an Motorraedern
DE802947C (de) Sitzliegestuhl
DE1645999U (de) Polsterung fuer sitzmoebel aus stahlrohrgestellen.
DE277548C (de)
DE729252C (de) Sofa vorzugsweise Sitzliege, mit lose aufgestellten, niedrigen Rueckenlehnenkissen
DE594865C (de) Stuhl mit verstellbarer Rueckenlehne und daran angelenkten Armlehnen
DE1852153U (de) Stuhl mit rueckenlehne.
DE1816456U (de) Sesselbeschlag zum verstellen der rueckenlehne.
DE1849009U (de) Kopfstuetze.
DE1764772U (de) Stuhl oder sessel.
DE1805453U (de) Rodelschlitten.