DE1826404U - Zirkel mit geradefuehrung. - Google Patents

Zirkel mit geradefuehrung.

Info

Publication number
DE1826404U
DE1826404U DE1960G0022743 DEG0022743U DE1826404U DE 1826404 U DE1826404 U DE 1826404U DE 1960G0022743 DE1960G0022743 DE 1960G0022743 DE G0022743 U DEG0022743 U DE G0022743U DE 1826404 U DE1826404 U DE 1826404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
circular
straight guide
guide
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960G0022743
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG GRIESSMEIER REISSZEUGFA
Original Assignee
LUDWIG GRIESSMEIER REISSZEUGFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG GRIESSMEIER REISSZEUGFA filed Critical LUDWIG GRIESSMEIER REISSZEUGFA
Priority to DE1960G0022743 priority Critical patent/DE1826404U/de
Publication of DE1826404U publication Critical patent/DE1826404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • B e s G h r e i b u n g
    Beschreibung
    "Zirkel mit Geradeführung" Es sind Zirkel bekannt, bei denen die Mittelstellung des Zirkelgriffes durch eine Geradführung erreicht wird.
  • Die Geradeführungen können im Kopf des Zirkels eingelegt sein. Es sind weiter Lenker bekannt, welche über eine Nut im Spannbügel verbunden sind und die Geradestellung des Griffes bewirken. Schließlich sind Geradeführungen bekannt, die aus, an den Zirkelschenkel angefrästen oder eingesetzten, Zahnsegmenten bestehen, die miteinander kämmen und auf diese Weise die Mittelstellung gewährleisten.
  • Demgegenüber ist die Neuerung darin zu sehen, daß die Geradführung nicht aus Zahnsegmenten sondern aus ganzen Zahnscheiben besteht. Eine volle Scheibe läßt sich leichter auswechseln als ein Segment und außerdem entfällt ein Abfräsen des Zahnrades zum Segment und das Einpassen in die Fräsnut. Dabei können die Zahnräder in Achsen sitzen, die als Griffrändel ausgebildet sind. Außerdem sind die Rändel einerseits mit Pilzen versehen, die in entsprechenden Pfannen des Spannbügels gelagert sind und an denen andererseits Führungszapfen angeordnet axxoc sind, die in Führungsbohrungen ruhen. Die Zeichnungen geben eine Raumform der Neuerung, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie EF der Figur 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie AB der Figur 1, FIg. 3 einen Schnitt längs der Linie CD der Figur 1.
  • An den beiden Zirkelschenkeln 9 und 10 sind die vollen Zahnscheiben 2 und 3 mit je einem Bändelpilz 4 und 5 aufgezogen. Diese Rändelpilze sind mit Führungszapfen 6 versehen, die Halterung der Zirkelschenkel 9 und 10 erfolgt mit ihren nebeneinander liegenden Drehpunkten im Spannbügel 1 derart, daß die kugelförmigen Rändelpilze 4 und 5 in einer ebenso geformten Pfanne ruhen und die Führungszapfen 6 auf der hinteren Seite in den Bohrungen 7 und 8 gelagert sind. Dadurch wird ein sicherer Anschlag erzielt und eine ubermaßig Belastung der Geradführung vermieden. Gut griffig Rändel 12 gewähren einen festen und dauerhaften Sitz, da sie den Zirkelschenkeln 9 und 10 auf dem ganzen Umfang einen sicheren Halt bieten. Durch Festschrauben der Spanneschraube im Spannbügel 1 werden die beiden Schenkel in ihrer Lagerung gehalten und dr Zirkelgang reguliert.

Claims (3)

  1. Schutzansprüc he -----------------------------
    1) Zirkel mit Geradführung dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkelschenkel 9 und 10 durch volle Zahnscheiben 2 und 3 geführt sind.
  2. 2) Zirkel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder 2 und 3 in Achsen sitzen, die als griffig Rändel 12 ausgebildet sind.
  3. 3) Zirkel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Rändel 12 einerseits mit Pilzen 4 versehen sind, die in den entsprechenden Pfannen des Spannbügels 1 gelagert sind und an denen andererseits Führungszapfen 6 angeordnet sind, die in Führungsbohrungen 7 und 8 ruhen.
DE1960G0022743 1960-09-28 1960-09-28 Zirkel mit geradefuehrung. Expired DE1826404U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0022743 DE1826404U (de) 1960-09-28 1960-09-28 Zirkel mit geradefuehrung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0022743 DE1826404U (de) 1960-09-28 1960-09-28 Zirkel mit geradefuehrung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826404U true DE1826404U (de) 1961-02-09

Family

ID=32971863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960G0022743 Expired DE1826404U (de) 1960-09-28 1960-09-28 Zirkel mit geradefuehrung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826404U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412253A1 (de) Verstellbare sicherheitsgurthalterung
CH380904A (de) Verstellbares Möbelstück, insbesondere für den Schulgebrauch
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
DE1826404U (de) Zirkel mit geradefuehrung.
DE596036C (de) Schraubstock
DE3343093A1 (de) Werkbank mit einspannvorrichtung
DE650630C (de) Gelenkband, insbesondere fuer eine Kopfstuetze an einem Liegemoebel
AT213006B (de) Einrichtung zum Feststellen einer verschwenkbaren Auflage od. dgl. in verschiedenen Winkelstellungen
DE391121C (de) Tragvorrichtung fuer Schuhmacherleisten
AT265574B (de) Mehrzwecktischchen
DE888757C (de) Schreib- bzw. Arbeitstisch
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE1912052A1 (de) Gerippe der Sitzpolsterung eines Transportmittels
DE529999C (de) In ein Sitzmoebel mit Rueckenlehne verwandelbarer Tisch
DE1845532U (de) Stuhl, insbesondere friseurstuhl.
CH360783A (de) Sitzmöbel für Bestuhlungen
CH244495A (de) Fussstütze an Fahrrädern.
DE821693C (de) Verschieb- und feststellbarer Sitz fuer Stuehle o. dgl.
DE1911661U (de) Tisch.
DE378487C (de) Krankenbett
DE1914764U (de) Stuhl, insbesondere stahl-kuechenstuhl.
DE7239769U (de) Kopplungsvorrichtung fur Reihenstuhle
CH87365A (de) Umlegbares Bein, insbesondere für Tische und Bänke.
DE1859505U (de) Kinderwagen.
DE1796197U (de) Handgriff zm einspannen von drahtsaegen.