DE7239769U - Kopplungsvorrichtung fur Reihenstuhle - Google Patents

Kopplungsvorrichtung fur Reihenstuhle

Info

Publication number
DE7239769U
DE7239769U DE7239769U DE7239769DU DE7239769U DE 7239769 U DE7239769 U DE 7239769U DE 7239769 U DE7239769 U DE 7239769U DE 7239769D U DE7239769D U DE 7239769DU DE 7239769 U DE7239769 U DE 7239769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
chair
eyelet
row
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7239769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADTVERWALTUNG DER STADT MAINZ
Original Assignee
STADTVERWALTUNG DER STADT MAINZ
Publication date
Publication of DE7239769U publication Critical patent/DE7239769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

DIP L. -IN G. RUDOLFS. KODRON-PATENTANWALT MAINZ/RHEIN, A D AM-K AR Rl LLO N-SYR AS8E 30
16. Oktober 1972
lfd. Nr. 72 360
Gebrauchsmusteranmeldung
der Stadtverwaltung der Stadt Mainz4 65OO Mainz
Kopplungsvorrichtung für Reihenstühle
Die Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung für
Reihenstühle mit an beiden Stuhlseiten befestigten
Verbindungsorganen,
Es ist eine Reihenbestuhlung bekannt, bei welcher die einzelnen Reihenstühle an beiden Seiten vorspringende Verbindungsorgane besitzen, die die einzelnen Reihenstühle zusammenhalten, so daß hierdurch eine den Vorschriften entsprechende zusammenhängende Stuhlreihe
entstellt» Die einzelnen Stühle haben jedoch den Nachteil, daß die seitlich vorspringenden Verbindungsorgane bei einzeln stehenden Stühlen störend vorspringen,
so daß man sich hieran verletzen kann. Aus diesem Grund sind derartige Reihenstühle für eine Vorwendung als
Einzelstühle bei Festbanketten oder ähnlichem nicht
geeignet, zumal der Anblick der seitlich vorstehenden Verbindungsorgane als sehr störend empfunden wird»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopplungsvorrichtung für Reihenstühle vorzuschlagen, die nicht nur den Vorgang des Koppeins und Entkoppeins wesentlich erleichtert, sondern die auch gewährleistet, daß die
mit dieser Kopplungsvorrichtung ausgestatteten Reihen-
stuhle auch als einzeln stehende Bankettstühle verwendet werden können, bei denen die Verbindungsorgane nicht seitlich vorstehen und kaum sichtbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß an der einen Stuhlseite eine im oder am Sitzteil in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführte Öse und an der anderen Stuhlseite eine ebenfalls im oder am Sitztafl. in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführte, in die Öse eingreifende Einhakvorrichtung befestigt sind«
Zweckmäßig besteht die Öse aus einem U-förmig gebogenen Bügel.
Auch die Einhakvorrichtung kann aus einem U-förmig gebogenen Bügel bestehen, wobei die beiden Bügelarme in gleicher Richtung und parallel zueinander etwa rechtwinklig abgebogen sind·
Die Bügelarme der Öse und der Einhakvorrichtung sind vorteilhaft durch in oder am Sitzteil befestigte Hülsen geführt·
Die Bügelarmenden sind zweckmäßig mit Gewinde und Schraubrauttern versehen, so daß unterschiedliche Verschiebungswege der Bügelarme in den Hülsen einstellbar sind·
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert und beschriebene
Es zeigen :
Figur 1 t die Reihenbestuhlung in Vorderansicht
und
Figur 2 : den Gegenstand nach Figur 1 in Draufsicht.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Reihenbestuhlung sind die Reihenstühle 5 durch die seitlich abstehenden Verbindungsorgane 3 und 6 miteinander verbunden«
An der einen Seite 1 eines Reihenstuhls 5 is* eine Einhakvorrichtung 6 befestigt, die in eine Öse 3 eingreift, die an der andren Seite 2 des benachbarten Reihenstuhls befestigt ist. Wesentlich ist, daß die Verbindungsorgane in das Sitzteil h eingeschoben werden können, so daß sie kaum sichtbar sind und der Reihenstuhl 5 auch als einzeln stehender Bankettstuhl Verwendung finden kann.
Zu diesem Zweck sind in dem Sitzteil h in entsprehenden Durchbrechungen 11 Hülsen 7 eingelassen, in denen die beiden Bügelarme der in Form von U-förmigen Bügeln ausgestalteten Verbindungsorgane verschiebbar geführt sind α
Die Bügelarmenden sind mit Gewinde 8 versehen, so daß mittels einer Schraubmutter 9 der jeweils erforderliche Verschiebungsweg 10 einstellbar 1st.
Die beiden Verbindungsorgane, nämlich Öse 3 und Einhakborgan 6, sind praktisch gleichartig ausgebildet
72317H-Hn
so daß sich gleichgeformte Bügelarme 3' » 3 * ' einerseits und 61, 611 andererseits ergeben, so daß einheitliche Hülsen 7 verwendbar sind. Beim Einhakorgan 6 sind die beiden Bügelarme 61 und 611 lediglich in der gleichen Richtung und prarallel etwa rechtwinklig abgebogen. Die Verbindungsorgane sind somit sehr einfach geformt und billig herstellbar. In eingeschobenem Zustand (in der Figur 1 gestrichelt dargestellt) sind sie kaum sichtbar, so daß der als Reihenstuhl konstruierte Stuhl als einzeln stehender Bankettstuhl Verwendung finden kann.

Claims (1)

  1. - 5 - 16. Oktober 1972 lfd . Nr. 72 36O
    Schutzansprüche
    1· Kopplungsvorrichtung für Reihenstühle mit an beiden Stuhlseiten befestigten Vorbindungsorganen, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Stuhlseite (2) eine im oder am Sitzteil (4) in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführte Öse (3) und an der anderen Stuhlseite (1) eine ebenfalls im oder am Sitzteil in ih»r Längsrichtung verschiebbar geführte, in die Öse eingreifende Einhakvorrichtung (6) befestigt sind.
    2« Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (3) aus einem U-förmigen gebogenen Bügel besteht.
    3» Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakvorrichtung (6) aus einem U-förmig gebogenen Bügel besteht, wobei die beiden Bügelarme (ό',ό·1) in gleicher Richtung und parallel zueinander etwa rechtwinklig abgebogen sind.
    4. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 2 und/oder Anspruch 3i
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarme (3',311J 6*,6tx) der Öse (3) und der Einhakvorrichtung (6) durch in oder am Sitzteil (k) befestigte Hülsen (7) geführt sind.
    Kopplungsvorrichtung nacli Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarmenden mit Gewinde (8) und Schraubmuttern (9) versehen sind, so deß unterschiedliche Verschiebungswege (1O) der Bügelarnie in den Hülsen einstellbar sind0
DE7239769U Kopplungsvorrichtung fur Reihenstuhle Expired DE7239769U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7239769U true DE7239769U (de) 1973-05-03

Family

ID=1286390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7239769U Expired DE7239769U (de) Kopplungsvorrichtung fur Reihenstuhle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7239769U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848423A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Stoll Sedus Ag Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE102008003678A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Stuhl-Kopplungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848423A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Stoll Sedus Ag Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE102008003678A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Stuhl-Kopplungsvorrichtung
DE102008003678B4 (de) * 2008-01-09 2009-11-19 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Stuhl-Kopplungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
DE3151964A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung
DE7239769U (de) Kopplungsvorrichtung fur Reihenstuhle
DE665847C (de) Klammer aus Draht zum Zusammenhalten von losen Schriftstuecken u. dgl.
DE801691C (de) Haltevorrichtung fuer Reissbrett und Reissschiene
DE940605C (de) Gestell fuer Lager und Archive
DE650630C (de) Gelenkband, insbesondere fuer eine Kopfstuetze an einem Liegemoebel
DE365198C (de) Aus zwei drehbar miteinander verbundenen Schenkeln bestehende Stoffhaltevorrichtung
DE534267C (de) Anschlagplatte fuer Fleischbloecke
DE382838C (de) Beinhalter mit Rueckenstuetze fuer Untersuchungen oder Operationen
DE640811C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Leimbandfliegenfaenger
DE2218289A1 (de) Reihenverbindung fuer stuehle
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
AT225878B (de) Schaustellungsanordnung
DE7324154U (de) Armlehnenbefestigung für Möbel
DE1858463U (de) Gliederband.
DE1811493U (de) Einsaetze fuer taschen.
DE1911661U (de) Tisch.
DE7516359U (de) Klammer
DE7612166U1 (de) Tischtennistisch
DE7715856U (de) Ablagebügel für Bügeleisen
DE8207405U1 (de) Strandkorb mit beschlagteil
DE8138168U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung
CH206354A (de) Vorrichtung zum Abblenden gegen Sonnenstrahlen.
DE7732946U1 (de) Wickelbrett