DE2150043A1 - Sitz- oder liegemoebel - Google Patents

Sitz- oder liegemoebel

Info

Publication number
DE2150043A1
DE2150043A1 DE19712150043 DE2150043A DE2150043A1 DE 2150043 A1 DE2150043 A1 DE 2150043A1 DE 19712150043 DE19712150043 DE 19712150043 DE 2150043 A DE2150043 A DE 2150043A DE 2150043 A1 DE2150043 A1 DE 2150043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe fittings
connections
frame
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150043
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712150043 priority Critical patent/DE2150043A1/de
Publication of DE2150043A1 publication Critical patent/DE2150043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Sitz- oder Liegemöbel Die Erfindung betrifft ein Sitz- oder Liegemöbel mit einem aus Rohrteilen zusammengesetztem Gestell, welches eine Polsterauflage oder dgl. trägt.
  • Sitz- oder liegemöbel sind in vielen Ausführungsformen bekannt, bei denen das die Polsterauflage tragende Gestell aus metallischen Rohrteilen zusammengesetzt ist, welche die Halterung für entsprechende Polster oder sonstige Bezugsauflagen bilden. Die Herstellung derartiger aus Rohrteilen zusammengesetzter Gestelle ist relativ schwierig und kostspielig, weil Rohre ton erheblichen Längenabmessungen so einwandfrei zugerichtet und abgebogen werden müssen, daß ein optisch ansprechender Gesamteindruck entsteht. Außerdem zeigen metallische Rohrteile bei nicht sehr sorgfältiger Vor- und Nachbehandlung Rost- bzw. Korrosionsansatz.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Sitz-oder Liegenöbel mit einem aus Rohrteilen zusammengesetztem Gestell zu schaffen, bei dem die Herstellung dieses G*-stelle besonders einfach und gegebenenfalls untsr Verwendung handelsüblicher Teile erfolgen kann. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Gestell aus Rohrstücken und Verbindungsstücken in der Form an sich bekannter Rohrfittings zusammengesetzt ist. Ein solcher Gestellaufbau läl3t sich in einfachster Weise herstellen, und die Verbindungen zwischen den Rohrstücken und den Rohrfittings sind zweckmäßig als Steckverbindungen oder als Klebeverbindungen zusammen mit Steckverbindungen auszuführen, Durch die Anwendung der bekannten Rohrfittings, wie sie für Installationsleitungen in weitem Umfange verwendet werden, lassen sich bei Sitz- oder Liegeröbeln verschiedenste Gestellforaen mit hoher Stabilität verwirklichen. Für die meisten Ausführungsfolmen genügen dabei zwei Rohrfittings, nämlich ein gleichschenkliges Viertelbogenstück und ein symmetrisches T-Stück.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform kann dadurch erreicht werden, daß die Rohrstücke und/oder Rohrfittings Kuns ts toffonateiie, beispielsweise aus Polyvenylchlorid, sind. Da derartige Kunststofformteile verschiedenfarbig als Spritzgußteile hergestellt werden können, ergeben sich ohne Nachbehandlung durch Farbspritsen oder dgl. viele Möglichkeiten der farblichen Gestaltung des Gestells. Im einfachsten Falle lassen sich die für Wasserrohrleitungen handdelsüblichen Kunststoffrohre und Rohrfittings der Normweite NW 32, d.h. mit 40 mm Außendurchiesser der Rohrteile, verwenden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Gestelle können - gegebenenfalls zum Versand - zerlegbar ausgebildet sein, wobei die Steckrbindungen zwischen den Rohrstücken und den Rohrs fittings bein Empfänger hergestellt und endgültig gesichert werden. Diese Steckverbindungen sind nicht nur in der Fori einer nach der Herstellung starren Klebeverbindung oder dgl., sondern auch als lösbare Steckverbindungen in der Art bekannter Bajonettsteckteile auszubilden.
  • Auf diese Weise wird eine zusätzliche Zerlegbarkeit des Gestells eriöglicht, wobei die Polsterauflage, welche mit entsprechenden Schlaufenteilen die Rohrstücke des Gestells umfaßt, abgenonen und getrennt verpackt bzw. aufbewahrt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser neuartigen Raumform liegt darin, daß u.U. wahlweise Konbinationen möglich sind, so daß der Benutzer eine eigene Anpassung an gegebene Bedingungen oder den Aufbau neuer Formgestaltungen für Gestelle durchftihren kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Sessels gemaß der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines Sessels gemäß der Erfindung in verkleinerter Darstellung, Figur 2 eine Vorderansicht des Gestells bei einem Sessel nach Figur 1.
  • Man erkennt in Figur 1 einen Aufbau des Gestells, der sich aus Rohrstücken 1,2i3,4 (die nicht sichtbaren Rohrstücke sind in der Zeichnung jeweils in Klammern gesetzt) 5,6; 7,8; 9,10; 11,12; 13,14; 15,16; 17,18 zusammensetzt. Zur Verbindung dieser Rohrstücke dienen symmetrische T-Rohrfittings 19,20,21,22,23,24 sowie gleichschenklige Viertelbogen -Rohrfittings 25,26,27,28,29,3O,31,32,33,34. Die geraden Rohrstücke 1,3 3 bzw. 2,4 sind durch gerade Rohrfittings 35,36 verbunden.
  • Auf dem in dieser Weise zusammengesetzten Gestell befindet sich eine Polsterauflage 37, die mit Hilfe von Halteschlaufen 38 befestigt ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel veranschaulicht nur eine von vielen Möglichkeiten des Gestellaufbaus für Sessel mit oder ohne Armlehne bzw. für liegen, Sofas oder dgl. Die Erfindung kann auch sinngemäß für Tische angewendet werden.
  • Kennziffern 1,2; 3,4; 5,6; ) 7,8; 9,10; 11,12; ) Rohrstücke 13,14; 15,16; 17,18 ) 19, 20, 21, 22, 23, 24 Rohrfittings 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 Viertelbogen-Rohrfittings 35, 36 Gerade Rohrfittings 37 Polsterauflage 38 Halteschlaufen

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Sitz- oder liegemöbel mit einem aus Rohrteilen zusammengesetztem Gestell, welches eine Polsterauflage oder dgl. trägt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß das Gestell aus Rohrstücken (1 bis 18) und Verbindungsstücken in der Form an sich bekannter Rohrfittings (19 bis 36) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Sitz- oder liegemöbel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungen zwischen den Rohrstücken (1 bis t8) und den Rohrfittings (19 bis 36) als Steckverbindungen ausgebildet sind.
  3. 3. Sitz- oder liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungen zwischen den Rohrstücken (1 bis 18) und den Rohrfittings (19 bis 36) als Klebeverbindungen ausgebildet sind.
  4. 4. Sitz- oder liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a 1 u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohrstdcke (1 bis 18) und/oder Rohrfittings (19 bis 36) Kunststofforsteile sind.
DE19712150043 1971-10-07 1971-10-07 Sitz- oder liegemoebel Pending DE2150043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150043 DE2150043A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Sitz- oder liegemoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150043 DE2150043A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Sitz- oder liegemoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150043A1 true DE2150043A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=5821722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150043 Pending DE2150043A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Sitz- oder liegemoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2150043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617297A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Ver Spezialmoebel Verwalt Sitzmoebel, insbesondere stuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617297A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Ver Spezialmoebel Verwalt Sitzmoebel, insbesondere stuhl
US4852944A (en) * 1986-05-23 1989-08-01 VS Vereinigte Spezialmobelfabriken Verwaltungs GmbH Seating furniture, more particularly chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174462B (de) Abnehmbare, stosssichere Befestigungsvorrichtung fuer die Rueckenstuetze an Stuehlen
DE2150043A1 (de) Sitz- oder liegemoebel
DE1008164B (de) Frisierstuhl fuer Puppen
DE7138030U (de) Sitz oder Liegemöbel
AT225872B (de) Kopfstütze
AT206611B (de) Stuhlgestell
DE832053C (de) Gestell fuer Sitzmoebel, wie Sessel und Stuehle
AT203171B (de) Zusatzgerät für zusammenlegbare Ruhemöbel
DE102020213445B4 (de) Stuhl und verfahren zu dessen montage
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
AT274288B (de) Sitzmöbel
DE485223C (de) Zerlegbarer Korbsessel
DE2804403A1 (de) Stahlrohr-polstersessel mit armlehnen
DE6600283U (de) Sessel
AT204725B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Sitzgestellteilen
DE7513462U (de) Stuhlgestell
DE1764772U (de) Stuhl oder sessel.
DE1060247B (de) Haubenfoermige Polsterauflage aus Schaumstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7240151U (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne
DE1807164U (de) Kindernachtgeschirr.
DE29904119U1 (de) Barhocker
DE1795880U (de) Polsterung fuer polstermoebel.
DE7006728U (de) Vorrichtung zur verbindung mindestens zweier teile zusammengesetzter sitz- und bzw. oder liegemoebel
CH368911A (de) Rücklehne an Lehnsesseln und anderen gepolsterten Sitzmöbeln
DE1654292A1 (de) Schaumstoffgepolstertes Sitzmoebelstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee