DE1174462B - Abnehmbare, stosssichere Befestigungsvorrichtung fuer die Rueckenstuetze an Stuehlen - Google Patents

Abnehmbare, stosssichere Befestigungsvorrichtung fuer die Rueckenstuetze an Stuehlen

Info

Publication number
DE1174462B
DE1174462B DEM41928A DEM0041928A DE1174462B DE 1174462 B DE1174462 B DE 1174462B DE M41928 A DEM41928 A DE M41928A DE M0041928 A DEM0041928 A DE M0041928A DE 1174462 B DE1174462 B DE 1174462B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
back support
rubber
fastening device
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41928A
Other languages
English (en)
Inventor
John F Pile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MillerKnoll Inc
Original Assignee
Herman Miller Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Miller Inc filed Critical Herman Miller Inc
Publication of DE1174462B publication Critical patent/DE1174462B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/01Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Abnehmbare, stoßsichere Befestigungsvorrichtung für die Rückenstütze an Stühlen Die Erfindung bezieht sich auf eine abnehmbare, stoßsichere Befestigungsvorrichtung für die Rückenstütze, die mittels eines in einem geformten Gummistück gelagerten Zapfens mit ihrem Träger allseitig beweglich verbunden ist.
  • Es ist bereits ein Sitzmöbel mit allseitig nachgiebigem Sitz und allseitig nachgiebiger Rückenstütze bekannt, die mittels eines in einem geformten Zwischenstück, z. B. aus Gummi, gelagerten Zapfens mit ihrem Träger allseitig beweglich verbunden ist. Dieses Zwischenstück ist dabei an der Rückenstütze und auch an dem von ihr eingebetteten Zapfen unlösbar befestigt, so daß ein Lösen der Rückenstütze vom Zapfen nicht möglich ist.
  • Bei einer anderen bekannten Befestigungsvorrichtung erfolgt die Festlegung der allseitig beweglichen Rückenlehne an dem entsprechenden Zapfenträger ebenfalls derart, daß bei hoher seitlicher Belastung die Rückenstütze sich auch nur unter Beschädigung der Verbindungsteile von dem Träger lösen kann.
  • Es ist jedoch bereits eine Befestigungsvorrichtung bekanntgeworden, bei der ein Lösen des Zapfens aus seinem ihn umfassenden elastischen Zwischenstück möglich ist. Hierbei ist an dem Träger für die Rückenstütze eine Art formfester Kugelpfanne vorgesehen, in die ein elastischer Ring aus Gummi od. dgl. eingesetzt ist, der in seiner Innenöffnung einen entsprechend geformten Zapfen allseitig pressend aufnimmt, der an der Rückenstütze lösbar befestigt ist. Bei dieser Befestigungsvorrichtung kann sich die Rückenstütze bei starkem seitlichem Druck zwar aus dieser Tragvorrichtung lösen. Jedoch kann dort der Zusammenbau der Vorrichtung nicht ohne weiteres erfolgen, sondern muß unter Anwendung entsprechender Spezialwerkzeuge vom Fachmann vorgenommen werden. Außerdem scheint es bei dieser bekannten Einrichtung durchaus möglich, daß bei einem .sehr weiten Abbiegen der Rückenlehne der Zapfen auf den Außenrand der formfesten Kugelschale aufschlägt und dadurch den Außenrand bleibend verformt. Damit kann aber auch die Haltbarkeit der gesamten Vorrichtung in Frage gestellt sein.
  • Die Erfindung will eine derartige abnehmbare, stoßsichere Befestigungsvorrichtung für die Rückenstütze an Stühlen schaffen, bei welcher ein Lösen der Rückenstütze ohne Benutzung besonderer Werkzeuge möglich ist bzw. bei welcher nach einem unbeabsichtigten Lösen der Rückenstütze die Befestigungsvorrichtung nicht zerstört ist. Die Rückenstütze kann daher vom Nichtfachmann ohne weiteres selbst wieder eingesetzt werden. Eine Befestigungsvorrichtung, die diesen Forderungen gerecht wird, ermöglicht den leichten Abbau der Rückenstütze beim Transport derartiger Stühle und eine weitestgehende Verformung der Befestigungsvorrichtung, ohne daß es zu Dauerschäden kommt.
  • Diese Vorteile werden gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß am Rückenstützenträger ein Paar nebeneinander befestigter Zapfen mit Kugelkopfenden in entsprechende Öffnungen eines Paares von Gummistücken eingreift, die einerseits an der Rückenstütze nebeneinander befestigt sind und andererseits einen Teil der Zapfen mit Kugelkopfende fest umfassen.
  • Vorzugsweise ist am Träger der Rückenstütze ein beiden Zapfen tragendes Verbindungsstück vorgesehen.
  • Die beiden an der Rückenstütze befestigten Gummistücke sind zweckmäßig kegelstumpfförmig ausgebildet und mit der Grundfläche dieses Kegelstumpfes an der Rückenstütze unlösbar befestigt. Die Grundfläche des Gummistückes greift in weiterer Ausbildung der Erfindung mit einem Vorsprung in eine Kerbe der Rückenstütze ein und kann eine Ringnut zur Aufnahme eines Klebmittels aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 perspektivisch einen Stuhl mit der abnehmbaren, stoßsicheren Befestigungsvorrichtung für die Rückenstütze, F i g. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt durch die Befestigungsvorrichtung in Normalstellung und F i g. 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt durch die Befestigungsvorrichtung beim Verdrehen der Teile gegeneinander unmittelbar vor dem Lösen dieser Teile.
  • Der in F i g. 1 dargestellte bekannte Stuhl 10 weist einen Sitz 12 und eine Rückenstütze 14 auf. Der Sitz ruht auf Stuhlbeinen 16 und 18. Ein Rückenstützenträger 20 ragt von der Sitzunterfläche nach oben und trägt die Rückenstütze 14, die nun mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 22 am Rückenstützenträger 20 angebracht ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 22 weist ein Paar Gummistücke 24 auf, die an der Rückseite der Rückenstütze 14 unlösbar befestigt sind. Ein Verbindungsstück 26 ist am Rückenstützenträger 20 befestigt und nimmt ein Paar kurzer vorspringender Zapfen 28 mit Kugelkopfende 30 auf. Die Rückenstütze 14 wird am Rückenstützenträger 20 durch den Eingriff der Zapfen 28 mit Kugelkopfende 30 des Verbindungsstückes 26 in den Gummistücken 24 befestigt.
  • Die Gummistücke 24 sind vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Grundfläche 32 der Gummistücke 24 weist einen Vorsprung 34 zum Festlegen der Befestigungsvorrichtung an der Rückseite der Rückenstütze 14 auf. Dieser Vorsprung 34 ragt in eine entsprechende Kerbe 36 der Rückenstütze 14 hinein. In der Grundfläche 32 der beiden Gummistücke 24 ist eine Ringnut 38 vorgesehen, die zur Aufnahme des zur Verbindung der beiden Gummistücke 24 mit der Rückenstütze 14 benutzten Klebstoffes dient.
  • Die beiden kegelstumpfförmigen Gummistücke 24 weisen je einen Halsteil 40, eine Kugelpfanne 42 und eine zylindrische Öffnung 44 auf. Nach dem Eindrücken des Kugelpfannenkopfes 30 jedes Zapfens 28 in die Pfanne 24 bildet der Halsteil 40 eine Befestigungshülse um den Zapfen 28. Die Kugelkopfenden 30 schnappen in die Kugelpfanne 42 ein, und die Wände des Durchlasses 44 umgreifen fest den jeweiligen Zapfen 28. Die Gummistücke 24 bilden infolge des Abstandes der Kugelpfanne 42 von der Grundfläche der Gummistücke 24 eine Art von Stoßdämpfern.
  • Die Elastizität der beiden Gummistücke 24 gibt der Rückenstütze 14 eine beachtliche Freiheit in der Anpassung an die Winkelstellung des Rückens einer auf dem Stuhl 10 sitzenden Person. Die Rückenstütze 14 nimmt somit jeweils die Stellung ein, in der der Rücken der auf dem Stuhl sitzenden Person bequem abgestützt ist.
  • Beim Abziehen der Rückenstütze 14 vom Rückenstützenträger 20 springen die beiden Kugelkopfenden 30- aus- den Kugelpfannen 42 heraus..' Normalerweise. bieten die beiden im Abstand angeordneten Gummistücke 24 einer solchen Kraftanstrengung ausreichenden Widerstand, um ein gleichzeitiges Ablösen der Rückenstütze 14 von den beiden Gummistücken 24 zu verhindern. Erst bei einem weiteren seitlichen Verdrehen der Rückenstütze 14 um den Rückenstützenträger 20 wird einer der beiden Zapfen 28 gelöst werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Abnehmbare, stoßsichere Befestigungsvorrichtung für die Rückenstütze, die mittels eines in einem geformten Gummistück gelagerten Zapfens mit ihrem Träger allseitig beweglich verbunden ist, an Stühlen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß am Rückenstützenträger (20) ein Paar nebeneinander befestigter Zapfen (28) mit Kugelkopfende (30) in entsprechende öffnungen (42, 44) eines Paares von Gummistücken (24) eingreifen, die einerseits an der Rückenstütze nebeneinander befestigt sind und andererseits einen Teil der Zapfen mit Kugelkopfende fest umfassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (20) der Rückenstütze (14) ein die beiden Zapfen (28) tragendes Verbindungsstück (26) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an der Rückenstütze (14) befestigten Gummistücke (24) kegelstumpfförmig ausgebildet sind, deren Grund-Fläche (32) an der Rückenstütze befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (32) des Gummistückes (24) mit einem Vorsprung (34) in eine Kerbe (36) der Rückenstütze (14) eingreift.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (32) des Gummistückes (24) eine Ringnut (38) zur Aufnahme eines Klebmittels aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 921588; USA.-Patentschriften Nr. 2 579 918, 2 796 920.
DEM41928A 1958-07-07 1959-06-24 Abnehmbare, stosssichere Befestigungsvorrichtung fuer die Rueckenstuetze an Stuehlen Pending DE1174462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74679558A 1958-07-07 1958-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174462B true DE1174462B (de) 1964-07-23

Family

ID=25002360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41928A Pending DE1174462B (de) 1958-07-07 1959-06-24 Abnehmbare, stosssichere Befestigungsvorrichtung fuer die Rueckenstuetze an Stuehlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3008764A (de)
CA (1) CA644544A (de)
CH (1) CH369558A (de)
DE (1) DE1174462B (de)
GB (1) GB849077A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220771A (en) * 1965-02-23 1965-11-30 Sr Nolon M Doss Reverse sun deck chair
CH636759A5 (de) * 1978-09-08 1983-06-30 Syntech Sa Ergonomischer stuhl.
JPS56149266A (en) * 1980-04-18 1981-11-19 Yamaha Motor Co Ltd Seat for autobicycle
DE8307879U1 (de) * 1983-03-17 1983-12-29 Opsvik, Peter, 1370 Asker Stuhl mit Anlageflächen für das Gesäß bzw. die Schienbeine
US4960305A (en) * 1983-03-17 1990-10-02 Peter Opsvik Air comprising supports for the posterior and the shins, respectively, of a chair occupant
US5295755A (en) * 1991-12-09 1994-03-22 Herman Miller, Inc. Shock mount
JPH08244509A (ja) * 1995-03-15 1996-09-24 Nhk Spring Co Ltd 座席装置
US6070943A (en) * 1996-05-07 2000-06-06 Guery-Strahm; Ruth Ergonomic seating unit
US6086153A (en) * 1997-10-24 2000-07-11 Steelcase Inc. Chair with reclineable back and adjustable energy mechanism
IL122172A0 (en) * 1997-11-11 1998-04-05 Guery Strahm Ruth Chair
DE10048781A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Stoll Sedus Ag Nackenstütze für einen Stuhl
US7014269B2 (en) * 2001-06-15 2006-03-21 Hon Technology Inc. Chair back construction
US20030127896A1 (en) * 2001-12-14 2003-07-10 Deimen Michael L. Chair with lumbar support and conforming back
CA2829902C (en) 2005-03-01 2014-07-15 Haworth, Inc. Chair back with lumbar and pelvic supports
TW201408247A (zh) * 2012-08-23 2014-03-01 Hou-Fei Hu 平底杯之可拆式腳架
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
US11527462B2 (en) 2019-12-13 2022-12-13 International Business Machines Corporation Circuit substrate with mixed pitch wiring
USD932204S1 (en) 2020-01-02 2021-10-05 Steelcase Inc. Chair
USD932202S1 (en) 2020-01-02 2021-10-05 Steelcase Inc. Chair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579918A (en) * 1947-01-25 1951-12-25 Roland J Freeman Cushioning assembly unit for back rests
DE921588C (de) * 1950-04-14 1954-12-23 Karl Weber Sitzmoebel mit nachgiebigem Sitz und Lehne
US2796920A (en) * 1955-02-01 1957-06-25 Gen Tire & Rubber Co Chair back support

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US679469A (en) * 1901-05-15 1901-07-30 Thomas J Price Machine for making tubing.
US2742251A (en) * 1952-12-30 1956-04-17 Udvardy Zolton Support for self-massaging device
US2847062A (en) * 1957-08-19 1958-08-12 American Seating Co Chair back construction
US2959213A (en) * 1958-10-20 1960-11-08 Nat Lock Co Hinge swivel for chair back

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579918A (en) * 1947-01-25 1951-12-25 Roland J Freeman Cushioning assembly unit for back rests
DE921588C (de) * 1950-04-14 1954-12-23 Karl Weber Sitzmoebel mit nachgiebigem Sitz und Lehne
US2796920A (en) * 1955-02-01 1957-06-25 Gen Tire & Rubber Co Chair back support

Also Published As

Publication number Publication date
CA644544A (en) 1962-07-10
GB849077A (en) 1960-09-21
US3008764A (en) 1961-11-14
CH369558A (de) 1963-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174462B (de) Abnehmbare, stosssichere Befestigungsvorrichtung fuer die Rueckenstuetze an Stuehlen
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE138492C (de)
EP3908158A1 (de) Sitzmöbelchassis
DE614549C (de) Stuetzvorrichtung fuer den Penis
DE6924823U (de) Polstersitz, insbesondere fuer omnibusfahrzeuge und dergleichen transportmittel
DE449457C (de) Drehstuhl mit federnd gelagertem Sitz
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
DE3223143A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel
DE351735C (de) Versteifungsstrebe fuer zusammenlegbare Stuehle
DE703070C (de) Stahlrohrmoebelgestell, insbesondere fuer drei- und vierbeinige Hocker oder Stuehle
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
DE204450C (de)
DE442616C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Stuehlen in einer Reihe
DE613668C (de) Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel mit vom Rahmen nach einem gemeinsamen Mittelstueck radial verlaufenden Federn
DE202012003145U1 (de) Möbel
CH170726A (de) Bestuhlung für Säle.
DE2013534A1 (de) Splint mit Sicherheitseinrichtung
DE531743C (de) Sofa, dessen Lehnen am Gestell herausnehmbar und in umgekehrter Lage unter anderem Winkel einsteckbar angeordnet sind
DE65614C (de) Dreitheiliger Knopf
AT203170B (de) Klappsitz
DE1865646U (de) Wippsessel.
DE2150043A1 (de) Sitz- oder liegemoebel
DE19827648A1 (de) Holzsteckmöbel
DE8507914U1 (de) Rückenkissen mit Druckknöpfen