DE1806422C3 - Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Elektroden - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden ElektrodenInfo
- Publication number
- DE1806422C3 DE1806422C3 DE1806422A DE1806422A DE1806422C3 DE 1806422 C3 DE1806422 C3 DE 1806422C3 DE 1806422 A DE1806422 A DE 1806422A DE 1806422 A DE1806422 A DE 1806422A DE 1806422 C3 DE1806422 C3 DE 1806422C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- electrode
- electrical connection
- contact
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K13/00—Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/005—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen
zwei sich relativ zueinander bewegenden Elektroden, von denen die eine zu rotieren vermag, wobei ein
Stromübergang von der einen Elektrode zu der anderen Elektrode mittels eines Plasmas herbeiführbar ist.
Eine Vorrichtung der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (DT-AS I 082 661). Bei dieser bekannten
Vorrichtung erfolgt bereits mit Beginn der jeweiligen Relativbewegung der beiden Elektroden
zueinander deren Trennung, da die eine Elektrode gegenüber der anderen Elektrode stets reibungsfrei /1
bewegen ist. Dies bedeutet aber, daß es bei niedriger Relativgeschwindigkeit der beiden Elektroden zueinander
zu einem Abbrennen zumindest der einen Elektrode kommen kann, was unerwünscht ist.
Es ist ferner eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei sich relativ
zueinander bewegenden Elektroden, von denen die eine zu rotieren vermag, bekannt (L)S-PS 2 978 600),
wobei eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Elektroden mittels eines gasförmigen Mediums
herstellbar ist. Die elektrische Verbindung zwischen den genannten Elektroden erfolgt dabei mit Hilfe von
im Abstand einander gegenüberliegenden konzentrischen Ringen, welche die betreffenden Elektroden darstellen
und welche eine thermoionische Emission ermöglichen, also Elektronen abzugeben vermögen. Mit
Rücksicht darauf, daß die betreffenden Elektroden stets in Abstand voneinander gehalten sind, treten auch bei
dieser bekannten Vorrichtung die im Zusammenhang mit der eingangs betrachtetet! bekannten Vorrichtung
aufgezeigten Probleme auf.
Es sind ferner Anordnungen bekannt (US-PS 3 341 726), bei denen Elektroden relativ zueinander bewegt
werden, ohne daß jedoch zwischen diesen Elektroden ein Luftspalt auftritt. Die betreffenden Elektroden
sind dabei als Lager des Rotors einer Maschine gebildet. Obwohl die betreffenden Elektroden eine relativ
gute elektrische Verbindung herzustellen gestatten, treten jedoch bei hohen Relativgeschwindigkeiten
der Elektroden zueinander Probleme bei den als Lager ausgebildeten Elektroden auf. Außerdem kann es
schwierig sein, die Anlage der Elektroden auch bei besonders hohen Relativgeschwindigkeiten noch zu gewährleisten.
Es sind ferner bereits Scherenstromabnehmer bekannt (US-PS 1 760 020.1 532 224), bei denen drehoare,
walzenförmige Elektroden zur Stromabnahme vom Fahrdraht vorgesehen sind. Die betreffenden walzenförmigen
Elektroden befinden sich dabei in dauerndem Kontakt mit dem Fahrdraht Dies kann jedoch bei relativ
hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen Scherenstromabnehmer und Fahrdraht zu unkontrollierten
Lichtbogenbildungen zwischen dem Fahrdraht und den Scherenstromabnehmern bzw. den walzenförmigen
Elektroden führen, was eine starke Abnutzung der betreffenden Elektroden zur Folge hat. Dies führt wiederum
zu einem hohen Wartungsaufwand zumindest der walzenförmigen Elektroden.
Es ist schließlich auch schon ein Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer
bekannt (US-PS 1 003 862), bei dem eine durch einen gesonderten Motor angetriebene
Laufanordnung vorgesehen ist, die aus zwei im Abstand voneinander vorgesehenen ringförmigen Platten
besteht, zwischen denen schwenkbar flache Platten gelagert sind, die bei einer Drehung der genannten Seitenplatten
mit einem Fahrdraht in Berührung kommen. Die Anordnung ist dabei jedoch so getroffen, daß die
erwähnten flachen Platten stets, d. h. bei jeder Relativgeschwindigkeit
zu dem Fahrdraht, mit diesem Fahrdraht in Berührung gelangen. Damit treten jedoch auch
bei dieser bekannten Anordnung die Nachteile auf, die oben im Zusammenhang mit Vorrichtungen aufgezeigt
worden sind, bei denen zwei relativ zueinander bewegbare Elektroden in dauerndem Kontakt miteinander
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu /eigen, wie bei einer Vorrichtung der eingangs
genannten Art Probleme einer unkontrollierten Lichtbogenbildung, einer übermäßigen Abnutzung, einer
mechanischen Ausrichtung und Schmierung zumindesi weitgehend überwunden werden können, ohne daß Beschränkungen
hinsichtlich der Relativgeschwindigkeit der beiden Elektroden zueinander in Kauf genommen
werden müssen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
durch ein Stellglied, welches die sich berührenden Elektroden mit steigender Relativgeschwindigkeit
voneinander trennt. Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß bei niedrigen Relativgeschwindigkeiten
der beiden Elektroden eine gegebenenfalls zum Abbrennen zumindest der einen Elektrode führende
Lichtbogenbildung vermieden ist und daß bei hohen Relativgeschwindigkeiten der beiden Elektroden zueinander
jegliche mechanischen Probleme, wie Reibungsprobleme, vermieden sind, so daß also insgesamt bei
jeder Relativgeschwindigkeit der beiden Elektroden zueinander eine gute elektrische Verbindung zwischen
diesen gewährleistet ist.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Ausführiingsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer vereinfachten Draufsicht eine Ausführungsform einer elektrischen Antriebs- oder
Generatormaschine, bei der die Vorrichtung gemäß der Erfindung angewendet ist;
F i g. 2 zeigt eine Ansicht längs der in F i g. 1 einge-
iragenen Linie 2-2;
F i g. 3 zeigt die Anwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei einem elektrisch angetriebenen
Fahrzeug, das sich mit einer relativ hohen Geschwindigkeit bewegt;
Fig.4 zeigt in einem Ausschnitt das Fahrzeug gemäß
F i g. 3 bei einer relativ niedrigen Geschwindigkeit:
F i g. 5 zeigt in einer Teilschniv.ansicht eine Elektrode, die bei dem Fahrzeug gemäß F i g. 3 und 4 verwendbar
ist;
Fig. 6 zeigt eine Teilschnittansicht läng, der in
F i g. 5 eingetragenen Linie 6-6;
F i g. 7 und 8 zeigen eine Modifikation der in F i g. 1 und 2 dargestellten Antriebs- oder Generatormaschine.
In F i g. I ist eine normale elektrische Antriebs- oder
Generatormaschine gezeigt, die hier durch einen Gleichstrommotor 10 gebildet sein mag. Dieser Gleichstrommotor
10 enthält einen Anker 12 und zwei Feldwicklungen 14, 16. Ein eine Elektrode 18 im hier gebrauchten
Sinn darstellender Kommutator oder Schleifring des Gleichstrommotors 10 ist zwischen zwei
drehbaren Elektroden 20 und 22 angeordnet. Der Schleifring ist mit den Elektroden 20 und 22 in Bereichen
verbunden, in denen sich gegebenenfalls ein Piasrna 24 ausbildet. Im Unterschied zu dem betrachteten
Fall können die Elektroden 20, 22 auch auf parallel zur Achse des Gleichstrommotors 10 verlaufenden Achsen
angeordnet sein, wie dies in F i g. 7 und 8 veranschau
licht ist. Dabei können die betreffenden Elektroden, die hier mit 20' und 22' bezeichnet sind, den Gleichstrommotor
10 berühren, während dieser zu laufen beginnt. Sodann können die betreffenden Elektroden die auf
Wellen 26' bzw. 28' gelagert sind, von dem Gleichstrommotor 10 weggeführt werden, so daß ein Lichtbogen
entsteht, mit dessen Vorhandensein die Plasmastromführung beginnt, da die Achsen parallel verlaufen.
Die betreffenden Elektroden drehen sich bei laufender Elektrode bzw. bei laufendem Kommutator bis zu dem
Zeitpunkt, -u dem sie von diesem weggeführt werden und sich ein Lichtbogen ausbildet. Danach drehen sich
die von dem Kommutator weggeführten Elektroden, die scheibenförmig ausgebildet sind, unter dem Einfluß
von Wirbelsti omkräften weiter. Die Elektroden 20', 22'
können durch ein normales Zentrifugalregelsystem (nicht gezeigt) über ein Betätigungselemente 80a, 82,;
umfassendes Stellglied (F i g. 7 und 8) mit dem Anker 12 des Gleichstrommotors 10 in oder außer Kontakt
gebracht werden. Im Hinblick auf die in F i g. 2 dargestellten Elekiroden 20 und 22 und im Hinblick auf die in
F i g. 7 und 8 dargestellten Elektroden 20' und 22' sei noch bemerkt, daß auf diese Magnetfelder in Richtung
der Pfeile 27 bzw. 27' wirksam gemacht sein können, um sie in Verbindung mit den genannten Wirbelstromkräften
während des Laufs des Gleichst "ommotors 10
lu drehen.
Die Elektroden 20, 22 sind in geeigneten, elektrisch kitenden Lagern auf Weilen 26 bzw. 28 gelagert. Ein
Beispiel für derartige Lager wird ir Verbindung mit F i g. 5 noch erläutert werden. Als Lager können abgedichtete
Lager verwendet werden, die mit Quecksilber gefüllt sind, so daß eine elektrische Verbindung nicht
nur im Bereich von Berührungspunkten zwischen den Lagern und Lagerkäfigen erfolgt, sondern auf räumlich
gleichmäßigen Grundflächen. Dadurch besteht eine elektrisch leitende metallische Verbindung zwischen
den sich nicht drehenden, die Elektroden 20, 22 tragen den Wellen 2h und 28 i'nd den Elekiroden 20. 22 (und
damit zu dem Gleichstrommotor 10 selbst). Die für die Aufnahme der Wellen vorzusehenden Trageinrichtungen
sind in F i g. 1 und 2 der Einfachheit halber nichtdargestellt. Wie in F i g. 2 lediglich angedeutet ist, kann
eine steuerbare Gasatmosphäre über dem Lichtbogen benutzt werden. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, kann an e:n
stark ionisierbares Gas 30, ein elektrisch negatives Gas 32 und ein normales Kühlgas 34 abgebenden Gasquellen
ein Steuerventil 36 angeschlossen sein, das, wie dies
ίο auf dem Gebiet der Fluiddynamik an sich bekannt ist,
durch eine Steuereinrichtung 38 einstellbar ist Wenn der Gleichstrommotor 10 in Betrieb gesetzt ist, kann
das Sieuerventil 36 durch die Steuereinrichtung 38 so eingestellt werden, daß das stark ionisierbare Gas 30 in
eine Kammer 40 eintritt. Dies fördert die Ausbildung einer Plasmaentladung zwischen den Elektroden 20, 22
und der durch einen Kommutator oder durch einen Schleifring gebildeten Elektrode 18. Danach kann die
Steuereinrichtung 38 das Steuerventil 36 in eine solche
ao Stellung bringen, in der das normale Kühlgas 34 in die Kammer 40 einströmt. Damit kann der Gleichstrommoior
10 in einer gesteuerten Umgebungsatmosphäre laufen. SoK der Gleichstrommotor 10 angehalten werden,
und zwar ohne daß komplizierte und teure Schalter hierfür zu verwenden sind, so kann das Plasma 24,
das zwischen den genannten Elektroden vorhanden ist, gelöscht werden, indem das elektrisch negative Gas 32
durch das Steuerventil 36 in die Kammer 40 eingeführt wird. Dadurch wird das Bertehen des Plasmas 24 nicht
mehr unterstützt, so daß der Gleichstrommotor 10 abgeschaltet wird.
In F i g. 3 bis 6 ist an einem Ausführungsbeispiel die
Anwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug dargestellt.
Das Fahrzeug, z. B. ein Zug 50, weist einen hier durch einen Scherenstromabnehmer 52 gebildeten Stromabnehmer
auf, der einen an sich bekannlen Servomechanismus 54 umfaßt. Der Scherenstromabnehmer 52 und
der Servomechanismus 54 bilden ein Stellglied; der Servomechanismus 54 dient dabei dazu, den Scherenstromabnehmer
52 auf die jeweils geeignete Höhe einzustellen, wie dies z. B. beim Einfahren des Zuges 50 in
einen Tunnel erforderlich ist. Ferner bewirkt der Servomechanismus 54 des Stellgliedes entsprechende Ein-Stellungen
bei unterschiedlich hohen Fahrgeschwindigkeiten cits Zuges, wie dies noch erläutert werden wird.
Der Servomechanismus 54 des erwähnten Stellgliedes kann durch geeignete und an sich bekannte Einrichtungen
gesteuert werden, um in Abhängigkeit von einer Nachstell- und Auslösesteuereinrichtung 56 den Stromabnehmer
anzuheben bzw. abzusenken. Diese Steuereinrichtung 56 enthält an sich bekannte Laufeinstellsteuereinrichtungen,
die von einer Einstellabtast?inrichtung 57 her steuerbar sind. Ferner umfaßt die
Steuereinrichtung 56 Einrichtungen, die eine das normale Anheben und Absenken um einen geringen Betrag
übersteigende Bewegung ausführen. Der betreffende Betrag ist gleich der Länge des Plasmas, wie es
im jeweiligen Anwendungsfall erwünscht ist. Die Ein-Stellabtasteinrichtung 57 kann durch einen einfachen
Arm 61 gebildet sein, der durch zwei gegenüberliegende Rollen 59 an einer Fahrleitung 60 geführt wird, so
daß der betreffende Arm 61 sich dreht, wenn sich der Abstand zwischen dem Scherenstromabnehmer 52 und
der Fahrleitung 60 ändert. Der Arm 61 kann irgendein bekanntes Übertragungsglied, wie z. B. ein Potentiometer,
betätigen. Wenn der Zug 50 sich in der Ruhestellung befindet und gerade in Betrieb gesetzt wird oder
seine Fahrt verlangsamt, um anzuhalten, kann das den Scherenstromabnehmer 52 umfassende Stellglied nach
oben bewegt werden, so daß eine rotierende Elektrode 58 mit der Fahrleitung 60 in Kontakt gelangt und mehr
oder weniger Strom in derselben Weise übertragen wird wie bei Verwendung eines gleitenden Stromabnehmers.
Sofern erwünscht, kann zur Erzielung einer größeren stromführenden Kontaktfläche ein Hilfsschleifstück
verwendet werden, welches die rotierende Elektrode 58 bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten des
Zuges 50 unterstützt. Die Fahrleitung 60 kann in an sich bekannter Weise von einem Tragseil 62 getragen werden.
Im Hinblick auf die zuvor betrachtete Vorrichtung sei bemerkt, daß die rotierende Elektrode 58 in dem
Fall, daß der Zug 50 mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit fährt (unter etwa 100 km/h), mit der
Fahrleitung 60 in Kontakt sein kann, während in dem Fall, daß der Zug 50 eine Geschwindigkeit von etwa
100 km/h überschreitet, die Steuereinrichtung 56 bewirkt, daß der zu dem oben betrachteten Stellglied gehörende
Scherenstromabnehmer 52 von seiner Normalstellung aus abgesenkt wird, und zwar um einen Betrag,
der gleich der Länge des erforderlichen Plasmas 64 ist, das sich zwischen der rotierenden Elektiode 58
und der Fahrleitung 60 ausbildet und das den Strom von der Fahrleitung 60 zu der rotierenden Elektrode 58
hinleitet. Sinkt die Fahrgeschwindigkeit des Zuges 50 wieder unter einen Wert von etwa 100 km/h, so '-ann
die Steuereinrichtung 56 den zu dem betrachteten Stellglied gehörenden Scherenstromabnehmer 52 wieder
nach oben bewegen, so daß die rotierende Elektrode 58 wieder die Fahrleitung 60 berührt. Der bei der
hergestellten elektrischen Verbindung zwischen der eine Elektrode darstellenden Fahrleitung 60 und der
rotierenden Elektrode 58 fließende Strom wird von einer Stromquelle 68 geliefert, die zwischen der Fahrleitung
60 und den Schienen 66, auf denen der Zug 50 fährt, angeschlossen ist. Im Hinblick auf die Stromübertragung
von der Fahrleitung 60 zu den in dem Zug 50 enthaltenen Motoren hin sei bemerkt, daß dies über
den Scherenstromabnehmer 52 in an sich bekannter Weise erfolgen kann. Die Stromübertragung von der
rotierenden Elektrode 58 zu dem Scherenstromabnehmer 52 hin kann über geeignete Lager erfolgen, wie sie
im Zusammenhang mit F i g. 5 nachstehend erläutert werden.
Gemäß F i g. 5 und 6 kann die rotierende Elektrode 58 eine Walze 70 umfassen, deren Außenteil mit Hilfe
von Versteifungsanordnungen 74 auf einer Welle 72 gelagert ist Die Versteifungsanordnungen 74 sind hier auf
der Welle 72 fest angeordnet, so daß sich die Welle 72 mit der Walze 70 dreht. Die Welle 72 kann von Lagerblöcken
76 aufgenommen sein, die ein Rahmen 78 trägt, der über Drehlager 86 mit dem zu dem Stellglied gehörenden
Scherenstromabnehmer 52 verbunden ist. In den Lagerblöcken sind Kugellager 82 abgediente! untergebracht,
die durch einen Nippel 80 mit Quecksilber ausgefüllt werden können. Der erwähnte Rahmen 78 ist
mit dem Scherenstromabnehmer 52 in an sich bekannter Weise über ein zur Stromführung dienendes, elektrisch
leitendes Band 84 verbunden.
An jedem Ende der Walze 70 ist eine Vielzahl von Windflügeln 88 vorgesehen. Diese Windflügel 88 bewirken,
daß sich die Walze 70 als Folge der Relativbewegung zwischen der rotierenden Elektrode 58 und der
Fahrleitung 60 dreht. Dies bedeutet, daß ein Stiftradcffekt ausgenutzt wird, durch den die Walze 70 bei Vorhandensein
eines Plasmas 64, also bei fahrendem Zug,
'5 kontinuierlich gedreht wird. Dies führt dazu, daß jeweils
eine neue kühle Metallfläche der Walze 70 in demjenigen Bereich zur Verfügung steht, in dem das
Plasma 64 auf die Walze 70 unterhalb der Fahrleitung 60 auftrifft. Auf diese Weise wird die Ausbildung heißer
Metallfunken vermieden und damit ein Erodieren des Metalls der Walze 70.
Im Unterschied zu den zuvor betrachteten Verhältnissen kann die Walze 70 auch mit Hilfe von Elektromotoren
oder in anderer Weise angetrieben werden.
a5 Die Länge der Walze 70 kann mehrere Dezimeter betragen,
so daß beim Entlangfahren eines die Walze 70 enthaltenden Stromabnehmers eines Zuges bzw. eines
elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter einer Fahrleitung 60 Abweichungen zwischen der Mittellinie des
betreffenden Fahrzeugs und der Lage der Fahrleitung 60 nicht verhindern, daß die Walze 70 an der Fahrleitung
60 anliegt. Auch wenn sich das betreffende Fahrzeug auf einem Gleis vorwärts oder rückwärts bewegt,
wird ein Teil der Walze 70 unmittelbar an der Fahrleitung
60 anliegen und bei niedriger Fahrgcschwindigkeil einen Kontakt mit der Fahrleitung herstellen, während
bei hoher Fahrgeschwindigkeit zwischen der Fahrleitung 60 und der Walze 70 eine Plasmaströmung vorhanden
ist. Die Größe und Form der rotierenden Elek· trode 58 kann im übrigen dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend angepaßt werden.
Im Hinblick auf die Walze 70 sei noch bemerkt, daC
in deren Oberfläche irgendein Metall aus einer Vielzah von schwach ionisierenden Metallen enthalten seir
kann; dies ist in F i g. 5 durch Punkte 90 angedeutet.
Abschließend sei noch bemerkt, daß die Erfindung vorstehend zwar im Zusammenhang mit einem elek
trisch angetriebenen Fahrzeug erläutert worden ist welches den für seinen Antrieb erforderlichen Slrorr
mit einem Stromabnehmer von einer Fahrleitung hei erhält, daß die Erfindung aber in gleicher Weise auch
bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug anwend bar ist, das auf einem Dreischienensystem betriebet
wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei sich relativ zueinander
bewegenden Elektroden, von denen die eine zu rotieren vermag, wobei ein Stromübergang von der
einen Elektrode zu der anderen Elektrode mittels eines Plasmas herbeifiihrbar ist, gekennzeichnet
durch ein Stellglied, welches die sich beruhrenden Elektroden mit steigender Relativgeschwindigkeit
voneinander trennt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus Betätigungselementen
(80a, 82a) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied einen Stromabnehmer
(52) und einen Servomechanismus (54) umfaßt, der
von einer Steuereinrichtung (56) steuerbar ist, welche über einen Arm (61) mit Rollen (59), die zusam- ao
men mit dem Arm eine Abtasteinrichtung (57) bilden, verbunden ist und auf die durch die Abtasteinrichtung
(57) festgestellte relative Stellung der Elektroden anspricht.
»5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67968667A | 1967-11-01 | 1967-11-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1806422A1 DE1806422A1 (de) | 1969-06-26 |
DE1806422B2 DE1806422B2 (de) | 1974-09-12 |
DE1806422C3 true DE1806422C3 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=24727927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1806422A Expired DE1806422C3 (de) | 1967-11-01 | 1968-10-31 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Elektroden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3514553A (de) |
JP (1) | JPS4913722B1 (de) |
DE (1) | DE1806422C3 (de) |
FR (1) | FR1589773A (de) |
GB (1) | GB1240690A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3509892A4 (de) * | 2016-09-08 | 2020-04-22 | Transpod Inc. | Plasma-basiertes hochgeschwindigkeitsenergieübertragungssystem |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL300030A (de) * | 1963-01-12 | |||
US3701072A (en) * | 1971-02-22 | 1972-10-24 | James M Bjorn | Mercury loaded brass ball bearing |
GB1387687A (en) * | 1971-06-18 | 1975-03-19 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Device for mounting on a movable load for collecting electrical energy from a fixed conductor rail for supplying the load |
BE790298A (fr) * | 1971-10-20 | 1973-02-15 | Tracked Hovercraft Ltd | Vehicules sur piste et systemes de suspension pour ceux-ci |
GB2121694A (en) * | 1982-06-11 | 1984-01-04 | Tornado Model Products Limited | Toy vehicles |
FR2659484A1 (fr) * | 1990-03-12 | 1991-09-13 | Alcatel Cable | Inductance variable. |
DE19510780A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-26 | Stasys Malkevicius | Drahtloses Elektroenergie-Übertragungssystem |
US6216835B1 (en) * | 1999-08-19 | 2001-04-17 | Woodson Incorporated | Power trolley towing device |
GB0311138D0 (en) * | 2003-05-15 | 2003-06-18 | Univ Wales Bangor | Improvements in or relating to diagnostics |
FR2874864B1 (fr) * | 2004-09-08 | 2006-12-15 | Ecole Polytechnique Etablissem | Procede et dispositif pour alimenter en courant electrique un vehicule a moteur electrique |
US9627780B2 (en) * | 2010-10-07 | 2017-04-18 | Advanced Magnet Lab, Inc. | System incorporating current path between conductive members |
FR3009808B1 (fr) * | 2013-08-21 | 2015-08-07 | Sncf | Pantographe pour vehicule ferroviaire comportant des moyens de degivrage et procede de degivrage d'un pantographe |
CN104309484A (zh) * | 2014-10-10 | 2015-01-28 | 阮自恒 | 城市里的电力公交车 |
US10854432B2 (en) | 2016-06-07 | 2020-12-01 | Applied Materials, Inc. | Rotary plasma electrical feedthrough |
CN117863888B (zh) * | 2024-03-12 | 2024-05-07 | 西南交通大学 | 一种受电弓装置及其调控方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25088E (en) * | 1961-11-21 | Electrode | ||
US758355A (en) * | 1903-09-03 | 1904-04-26 | James S Fletcher | Trolley-wheel. |
US873668A (en) * | 1905-08-14 | 1907-12-10 | William J Cole | Electric trolley. |
US1089142A (en) * | 1912-06-21 | 1914-03-03 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Brush-lifting device for dynamo-electric machines. |
US1553728A (en) * | 1923-09-27 | 1925-09-15 | Globe Steel Tubes Company | Electrode |
US1930933A (en) * | 1932-05-21 | 1933-10-17 | Hartmann Julius Frederik Poul | Electric commutator or the like having brushes consisting of conductive liquid jets |
US2459841A (en) * | 1943-06-08 | 1949-01-25 | Glenn F Rouse | Cathode |
US3158727A (en) * | 1962-07-03 | 1964-11-24 | Augustin L Woelz | Welding using a plasma arc |
US3233849A (en) * | 1964-07-13 | 1966-02-08 | Rubin Res Inc B | Aircraft wheel accelerating means |
-
1967
- 1967-11-01 US US679686A patent/US3514553A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-25 GB GB45463/68A patent/GB1240690A/en not_active Expired
- 1968-10-22 FR FR1589773D patent/FR1589773A/fr not_active Expired
- 1968-10-29 JP JP43078335A patent/JPS4913722B1/ja active Pending
- 1968-10-31 DE DE1806422A patent/DE1806422C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3509892A4 (de) * | 2016-09-08 | 2020-04-22 | Transpod Inc. | Plasma-basiertes hochgeschwindigkeitsenergieübertragungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1240690A (en) | 1971-07-28 |
DE1806422A1 (de) | 1969-06-26 |
US3514553A (en) | 1970-05-26 |
JPS4913722B1 (de) | 1974-04-02 |
FR1589773A (de) | 1970-04-06 |
DE1806422B2 (de) | 1974-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1806422C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Elektroden | |
DE3639724C2 (de) | Kontaktvorrichtung zur Stromversorgung eines in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine ablaufenden Elektrodrahtes | |
WO2019092005A1 (de) | Flüssigkeitskupplung für einen schmelzofen | |
DE1100203B (de) | Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip | |
LU100676B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Herstellung von Gegenständen aus Metall | |
EP3947016A1 (de) | Stromabnehmer für ein schienenfahrzeug | |
DE1217422B (de) | Auf einem Gleis fahrbares Gestell, das zwei je den Endpunkt einer in Gleislaengsrichtung verlaufenden Bezugsgeraden bildende Haltevorrichtung aufweist | |
DE750563C (de) | Elektrische Mehrfach-Punktschweissmaschine mit einer Anzahl das Werkstueck gleichzeitig beruehrenden Elektrodenpaare | |
DE1803291B2 (de) | Vorrichtung zum stumpfschweissen | |
DE2538319B2 (de) | StromzufUhrungseinrichtung für Gleichstrommaschinen | |
DE2413973C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallteilchen in Pulverform durch Abschmelzen eines Drahtes | |
DE444231C (de) | Maschine zum Schneiden von Metall | |
DE2261213C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von elektrischem Strom zu geradlinig bewegten Leitern | |
DE401213C (de) | Maschine zum Signieren von Korken oder anderen elastischen Koerpern | |
DE1519827C (de) | Vorrichtung zum Ziehen dünner Stäbe mit unterschiedlichem Durchmesser aus Halbleitermaterial | |
DE2336565C3 (de) | Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen | |
DE404642C (de) | Regelungsanordnung fuer eine Dynamomaschine | |
DE689387C (de) | Feinstufiger Fahr- oder Steuerschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE598268C (de) | Elektrischer Lichtbogenschweissapparat | |
DE589727C (de) | Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche | |
DE685457C (de) | Anordnung zur Axialverschiebung von zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Elektrodenrollen fuer elektrische Schweisseinrichtungen | |
DE2950531C2 (de) | ||
DE680239C (de) | Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge | |
DE460308C (de) | Selbsttaetiges Schaltwerk fuer wechselnde Lichtreklame, Laufschrift o. dgl., bei dem die einzelnen Stromkreise unter Benutzung von Quecksilberroehrenwippen geschlossen und unterbrochen werden | |
DE1427141C (de) | Maschine zum Schlagplameren von Bandsageblattern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |