DE1806334A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln

Info

Publication number
DE1806334A1
DE1806334A1 DE19681806334 DE1806334A DE1806334A1 DE 1806334 A1 DE1806334 A1 DE 1806334A1 DE 19681806334 DE19681806334 DE 19681806334 DE 1806334 A DE1806334 A DE 1806334A DE 1806334 A1 DE1806334 A1 DE 1806334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying plate
core
final
laying
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806334
Other languages
English (en)
Inventor
Lyons Eric St Helens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Publication of DE1806334A1 publication Critical patent/DE1806334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • H01B13/0257Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being a perforated disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

British Insulated Oallender's Cables Limited, 21, Bloomabury Street, london, W.G.1., England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Hr· 49 655/67 vom 1. Nov. 1967 beansprucht·
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kabel
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kabel und deren Herstellung« Insbesondere betrifft sie elektrische Kabel, die aus einer Schicht von Drähten (bzw. Adern) bestehen oder eine solche aufweisen, von denen jeder sich um einen zentralen Kern auf einem schraubenlinienförmigen Weg erstreckt, der seine Ümfangsrichtung periodisch umkehrt. Wenn in der nachfolgenden Beschreibung der Ausdruck "Draht" verwendet wird, so soll damit ein einzelner Draht, entweder blank oder isoliert,
909833/0785
oder eine Gruppe von zwei oder mehr Drähten, ob blank oder getrennt oder gemeinsam isoliert, beispielsweise für ein verdrilltes Fernsprech-Adernpaar oder einen Vierer gemeint sein. Der Ausdruck "Kern", wenn er in der nachfolgenden Beschreibung verwendet wird, bedeutet einen einzelnen Draht, entweder blank oder isoliert, oder eine Gruppe von in irgendeiner Weise einander zugeordneten Drähten, die in einer gemeinsamen Hülle eingeschlossen, oder auch nicht eingeschlossen sein können.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von Kabeln, die eine Schicht von Drähten aufweisen, von denen sich jeder um einen Kern auf einem schraubenlinienförmigan Weg erstreckt, der seine TJmfangsriohtung periodisch dadurch umkehrt, daß die Drähte von ihren Zuführspulen nach einer ortsfesten Legeplatte /lay plate/ und durch diese hindurch und nach einer Legeplatte, welche winklig um den Kern oszilliert, und durch diese hindurch geführt werden, und daß sie dann mit dem Kern in Wirkverbindung gebracht werden, beispielsweise mittels einer Schließmatrize, und sie bezieht sich auf Kabel, die durch dieses Verfahren hergestellt werden. -
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß die Drähte durch eine ortsfeste Legeplatte, durch zumindest zwei winklig oszillierend angebrachte Zwisehen-Legeplatten und durch eine abschließende Legeplatte gezogen werden, welche um den Kern über einen Winkel von mehr als 720° oszilliert, und daß sie dann in Wirkverbindung mit dem Kern gebracht werden, um eine Schicht bzw. Lage von Drähten zu bilden, die sich um den Kern auf einem schraubenlinienförmigen Weg erstrecken, der seine Umfangsrichtung in Intervallen umkehrt, die auf der Länge des Kerns um eine Strecke in Abstand angeordnet sind, die zumindest das Zweifache der Sehlaglänge /length of lay/ der Drähte um den Kern betragt«»
909833/07 8 5
·™ 3 —
Die (erforderliche) Anzahl von winklig schwingend angebrachten Legeplatten zwischen der ortsfesten Legeplatte und der abschließenden oszillierenden Legeplatte ist weitgehend abhängig vom Oszillationswinlcel der letzteren, da der maximale Oszillationswinkel jeder oszillierenden Legeplatte relativ zur letztvorangehenden Legeplatte, ob es nun die ortsfeste Legeplatte oder eine oszillierende Legeplatte ist, kleiner als 360° sein muß, wenn eine Reibung der Drähte am Kern und aneinander an einer Stelle zwischen diesen beiden Legeplatten vermieden werden soll. Das Ausmaß, um welches dieser maximale Oszillationswinkel kleiner sein muß als 360°, ist weitgehend abhängig vom Durchmesser des Kerns, um welchen die Drähte zu schlagen sind} um so größer dieser Durohmesser ist, desto kleiner ist der maximale zulässige Oszillationswinkel irgendeiner Legeplatte relativ zur voraufgehenden Legeplatte für jeglichen ausgewählten Legeplattendurohmesser.
Dies wird leichter verständlich, wenn man zunächst den einfachen Fall einer einzigen oszillierenden Legeplatte betrachtet, die in Verbindung mit einer ortsfesten Legeplatte mit gleichem effektivem Durohmesser verwendet wird. Die oszillierende Legeplatte kann so angeordnet werden, daß sie um daa gleiche Naß in jeder Richtung von einer neutralen Stellung aus oszilliert, in welcher die Drähte von der ortsfesten Legeplatte nach der oszillierenden Legeplatte in einer Richtung verlaufen, die keine ÜMfangskomponente hat. Durch Drehung der oszillierenden liegeplatte um 180° von der neutralen Stellung in der einen Richtung werden die Drähte an einer Stelle in der Mitte zwischen den beiden Legeplatten und auf der Mittellinie der Vorrichtung, wo der Kern verlaufen soll, zusammengebracht. Durch eine Drehung in der umgekehrten Richtung über 560° werden die Drähte zunächst getrennt und dann wieder an der gleichen Stelle zusammengebracht.
909833/0785
Wenn man eine oszillierend angebrachte Legeplatte vom gleichen effektiven Durchmesser zwischen der orstfesten Legeplatte und der oszillierenden Legeplatte einsetzt, dann kann letztere bei NichtVorhandensein eines Kerns um 360° relativ zur Zwischenplatte oszilliert werden, ohne daß die Drähte an einer Stelle in der Mitte zwischen der oszillierenden Legeplatte und der Zwischen-Legeplatte miteinander verriegelt werden, und die Zwischen-Legeplatte kann über 360 relativ zur ortsfesten Legeplatte oszillieren oder oszilliert werden, ohne daß die Drähte an einer Stelle in der Mitte zwischen der Zwischen-Legeplatte und der ortsfesten Legeplatte miteinander verriegelt /locked/ werden, wobei auf diese Weise der oszillierenden Legeplatte, die der Schließmatrize am nächsten liegt, die Möglichkeit gegeben wird, über 720° relativ zur ortsfesten Legeplatte zu oszillieren. Wenn ein Kern vorhanden ist, dann werden diese Winkel auf ein Ausmaß reduziert, welches von der Dicke des Kerns abhängig ist0
Wenn mehr als eine oszillierend angeordnete Legeplatte zwischen der ortsfesten Legeplatte und der der Schließmatrize nächstgelegenen oszillierenden Legeplatte eingesetzt werden, dann kann der Oszillationswinkel der abschließenden Legeplatte über 720° hinaus vergrößert werden, um eine Oszillation von 720° oder mehr an der Aufbringstelle der Drähte auf den Kern zu erhalten, während der Winkel der relativen Oszillation von zwei beliebigen aufeinanderfolgenden Legeplatten reduziert werden kann, um ihn dem Kern anzupassen.
Um ein ideales Verlege- bzw· Schlagmuster /lay pattern/ mit genau schraubenlinienförmigen Segmenten zwischen abrupten Schlagumkehrungen zu erhalten, würde es notwendig sein, daß die abschließende Legeplatte augenblicklich aus'einer gleichförmigen Winkelbewegung in der einen Richtung in eine gleichförmige Winkelbewegung in der umgekehrten Richtung überwechselt,
909833/07 85
Es versteht sich, daß dieses Oszillationsmuster nicht erzielt werden kann, und gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung wird die abschließende Legeplatte in einer Aufeinanderfolge von Halbzyklen oszilliert, wobei jeder Halbzyklus einen größeren Teil aufweist, während welchem die Winkelgeschwindigkeit einen im wesentlichen gleichförmigen Wert hat, und einen kleineren Teil aufweist, während welchem die Winkelgeschwindigkeit größer als der gleichförmige Wert ist. Der kleinere Teil des Hauptzyüus geht vorzugsweise dem größeren Teil voran, und der gleichförmige Wert der Winkelgeschwindigkeit ist für alle Halbzyklen vorzugsweise der gleiche, abgesehen von ihrer Richtung. Wenn die abschließende Legeplatte In dieser Weise angetrieben wird, dann wird eine wesentlich abruptere Schlagumkehr erzielt, als wenn die Winkelgeschwindigkeit immer gleich oder unterhalb einem vorbestimmten gleichförmigen Wert isto Ein solcher Antrieb kann durch Verwendung eines reversierbaren Hydraulikmotors erzielt werden, der durch ein elektronisch gesteuertes Ventil geregelt wird. Die Umkehrung kann durch Grenzschalter eingeleitet werden, die"mit der abschließenden' Legeplatte in Eingriff bzw. Antriebsverbindung stehen.
Die oszillierend angebrachten Legeplatten, die zwischen der ortsfesten Legeplatte und der abschließenden oszillierenden Legeplatte eingesetzt sind, können freilaufend sein und infolge des Drehmomentes oszillieren, welches durch die durch sie hindurchlaufenden Drähte ausgeübt wird. Es wird jedoch insbesondere dort, wo verschiedene Legeplatten zwischengesetzt sind, vorgezogen, sie über entsprechende Winkel anzutreiben, um die Zugbelastung der Drähte und die Reibung zwischen ihnen und der Legeplatten-Matrizen, durch welche sie hindurchlaufen, zu vermindern. Der entsprechende Winkel in Ausdrücken des tatsächlichen Oszillationswinkejs der abschließenden oszillierenden Legeplatte, über welche die zwischengesetzte Legeplatte angetrieben werden sollte, wird abhängig
90 9833/078$
sein von der Anzahl von zwischengesetzten Legeplatten und deren Stellung in der Reihe. Die Legepiatte, die der ortsfesten Legeplatte am nächsten liegt, wird über den kleinsten Winkel oszilliert, und die der ausfließenden Legeplatte nächstgelegene wird um den größten Winkel oszilliert. Allgemein ausgedrückt: Wenn m zwischengesetzte, schwingend angeordnete Legeplatten vorhanden sind, dann ist der Winkel um welchen die n-te Legeplatte angetrieben werden sollte, vorzugsweise ■ ^ j des Oszillationswinkels der abschließenden Legeplatte. Es ist jedoch nicht wesentlich, daß der Oszillationswinkel jeder Legeplatte relativ zur letztvorausgehenden Legeplatte 360° oder ein gewisser bestimmter Winkel von weniger als 360° sein sollte. Die relativen Oszillationswinkel können um einen gewissen Betrag voneinander differieren, wobei der tatsächliche Oszillationswinkel irgendeiner zwischengesetzten Legeplatte von demjenigen differieren wird, der durch die obige Formel errechnet wird.
Wenn die Zwischen-Legeplatten zwangsläufig angetrieben werden, ist es zweckmäßig, die beweglichen Teile der Grenzschalter an der ersten Zwischen-Legepl&tte anzubringen, da diese um einen Winkel von weniger als 360° oszilliert. Dies hat gegenüber der Verwendung eines separaten Verbindungsgetriebes den Vorteil, die Trägheit des oszillierenden Systems nicht wesentlich erhöht wird. Vorzugsweise ist der Abstand der zwischengesetzten Legeplatten voneinander der gleiche und gleich dem Abstand der ersten von ihnen von der ortsfesten Legeplatte und dem der letzten von ihnen von der abschließenden Legeplatte.
Da der tatsächliche Winkel um welchen jede zwischenge- ■ setzte Legeplatte oszilliert, von demjenigen abweicht, um welchen jede andere Legeplatte oszilliert, muß jede, falle angetrieben, mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die ihrem tatsächlichen Oszillationswinkel angemessen ist. Dies
909 8 3 3/0785
kann dadurch "bewirkt werden, daß außerhalb der Wege der Drähte ein Ring von Zähnen auf jeder zwischengesetzten Legeplatte und auf der abschließenden Legeplatte vorgesehen wird und daß jede mittels eines gezahnten Riemens oder eines freilaufenden Ritzels von einem Ritzel auf einer gemeinsamen Getriebe- bzw. Zwischenwelle angetrieben wird, wobei die Ritzel verschiedene Durchmesser haben. Wenn beispielsweise der relative Oszillationswinkel in jedem Falle 300° beträgt und wenn zwei zwischengesetzte Legeplatten vorhanden sind, dann werden die tatsächlichen Oszillationswinkel der zwischengesetzten Legeplatten 300° im JFalle der zwischengesetzten Legeplatte, die der ortsfesten Legeplatte am nächstaigelegen ist, 600° im Falle der zweiten zwisenengesetzten Legeplatte und 900° im Falle der der Schließmatrize nächstgelegenen Legeplatte betragen. Diese können durch gezahnte Riemenantriebe von Ritaein angetrieben werden, die auf einer gemeinsamen Getriebe- brw. Zwischenwelle sitzen und jeweils p, 2p und 3p Zähne haben.
Der Axialabstand der Legeplatten sollte vorzugsweise mindestens gleich dem und vorzugsweise etliche Mal größer als der Teilkreisdurchmesser der Ringe von Matrizen in den Legeplatten sein, so daß bei irgendeiner beliebigen Legeplatte der Winkel zwischen der Annäherungslinie und der Abgangslinie jedes Drahtes nicht übermäßig groß wird, wenn die Winkelabweichung dieser Legeplatte von der neutralen Stellung ein Maximum ist.
Es wird wohl allgemein am zweckmäßigsten sein, die Maschine dann e inzufädeln, wenn sich die Zwischen-Legeplatten und die abschließende oszillierbare Legeplatte in der"neutralen" Stellung befinden, d.h. wenn jede Legeplatte sich in der Mitte zwischen ihren beiden Extremstellungen befindet.
909833/0785
In dieser neutralen Stellung werden die Drähte so eingefädelt, daß jeder von der ortsfesten Legeplatte nach der abschließenden Legeplatte ohne jegliche Umfangs-Wegkomponente verläuft. Wenn das Einfädeln dann erfolgt, wenn sich die Legeplatteiin irgendeiner anderen Stellung befinden, dann muß besondere Sorgfalt dazu aufgewendet werden, daß jeder Draht einen Weg nimmt, der hinsichtlich der verschiedenen Stellungen der oszillierenden Legeplatten relativ zur ortsfesten Legeplatte angemessen ist« Das Einfädeln unter solchen Bedingungen wird durch entsprechende Numerierung der Drahtmatrizen in jeder Legeplatte erleichtert, .
Vorzugsweise bestehen die Drahtmatrizen oder -führungen in jeder Legeplatte aus einem Material,welches einen kleinen Reibungskoeffizienten zur Oberfläche des Drahtes hat, z»B« gegenüber Kupfer, Aluminium, Polyäthylen oder PVG. Sie können aus Porzellan oder Polytetrafluoräthylen bestehen. Es kann in einigen Fällen auch vorteilhaft sein, die Drähte vor oder während ihres Durchganges durch die Anordnung von Legeplatten mit einem Schmiermittel zu besprühen, welches mit jeglicher Drahtisolierung (oder einem anderen, bei der Herstellung des Kabels verwendeten Material), mit welchem es in Berührung kommt, verträglich ist, \
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht
einer Kabel-Herstellungsvorrichtung, welche die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulicht,
Figo 2 einen Querschnitt durch eine praktische Ausführungsform der Einheit für die erste Zwischen-Legeplatte der Vorrichtung nach Fig· 1f
9 0 9 8 3 3/0785
1"1Ig. 3 eine Bndansicht auf die Einheit nach fig. 2»
Pig« 4 ein Diagramm eines bevorzugten Antriebsmechanismus und der Steuereinrichtung, während
Pig, 5 eine grafische Darstellung wiedergibt, welche die erforderliche Porm der Oszillation der abschließenden legeplatte der in Pig. 1 dargestellten Vorrichtung zeigt.
Beim Beispiel der Pig. 1 werden das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung bei der Herstellung eines Kabels verwendet, welches vier Drähte t - 4 aufweist, die sich um einen zentralen Kern 5 erstrecken. Jeder Draht verläuft durch entsprechende Aussparungen in einer Anzahl von ähnlich ausgebildeten legeplatten 6-9» bevor er auf den Kern aufgebracht und durch einen flexiblen Binder 10, der ein Textil-Kord sein kann und in einer offenen Schraubenlinie durch einen Wickelkopf /lapping head/ 11 aufgebracht wird, befestigt wird. Die legeplatte 6 ist ortsfest, und die Zuführspulen oder -haspeln 12, 13 für den Kern bzw. die Drähte sowie die Aufnahme-Haspel 14 für das erzeugte Kabel laufen nur um ihre eigenen Achsen um. Die abschließende legeplatte 9 und die Zwischen-Legeplatten 7, 8 oszillieren winklig um die Achse des Kerns 5 und sind dicht an ihren jeweiligen Stellungen der maximalen Verlagerung im Gegenuhrzeigersinn dargestellt, wie vom Aufnahmeende der Vorrichtung aus gesehen. Die Verlagerung der ersten Zwischen-legeplatte 7 ist auf etwa 150° in jeder Richtung von der Winkelstellung der ortsfesten legeplatte begrenzt, was einen ausreichenden Spielraum für einen zentralen Kern ermöglicht, der einen Durchmesser von etwa bis zur einen Hälfte des Abstandes r der Drahtaussparung in den Matrizenplatten vom Mittelpunkt der Platte hat, (2r sin 15° » 0.517 r, wenn die Dicke der Drähte vernachlässigbar ist.) Die zweite Zwischen-Iegeplatte 8 oszilliert in gleicher Frequenz und Phase mit der Legeplatte 7, und ihre maximale Verlagerung ist £ 150° von der Augen-
909833/0788
- TO -
blickstellung der Legeplatte 7 oder + 300° von der Stellung der ortsfesten Legeplatte 6. Somit ist die Amplitude der Schwingung, der abschließenden legeplatte 900°, d.h. 2/2 volle Umdrehungen bzw. Windungen. Das Intervall zwischen Schlag-Umkehrungen am Kabel wird etwas geringer sein, aber ein Intervall von etwa 2,1 Umdrehungen bzw. Windungen kann leicht erzielt werden. Zum Herstellen von Kabeln, die ein größeres Intervall zwischen Umkehrungen haben, können weitere Zwischen-Legeplatten eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß Reibungseffekte nicht zu einer übermäßigen Zugspannung in den Drähten führen.
Das Aufbringen der Drähte auf den Kern kann allein durch den flexiblen Binder 10, wie in der Zeichnung dargestellt, gesteuert werden, oder es kann eine Schließmatrize verwendet werden. Im letzteren Falle kann ein Befestigungs-Kord, falls notwendig, entweder in Bewegungsrichtung hinter der Matrize oder im Mundstück der Matrize aufgebracht werden«
Die oszillierenden Legeplatten werden vorzugsweise durch Riemen 15 - 17 von-einer Getriebewelle 18 her angetrieben, wobei die antreibenden Räder 19 - 21 Durchmesser im Verhältnis 1:2:3 haben. Um einen Schlupf bei den Umkehrungen zu vermeiden, werden gezahnte Räder und Riemen bevorzugt. Die Getriebewelle selbst wird durch eine reversierbare Einrichtung 22 angetrieben.
Eine praktische Ausführungsform für die oszillierende Legeplatte 7 ist in den Fign. 2 und 3 dargestellt, zusammen mit bestimmten zugeordneten Teilen der Vorrichtung. Die Legeplatte 7 ist eine Scheibe aus einer Aluminium-Legierung mit einer zentralen Aussparung 23 für den Kern und einer Anzahl von Aussparungen 24 für die Drähte. Letztere haben Auskleidungen 25 aus Polytetrafluoräthylen, um die Reibung am Draht zu vermindern. Verschiedene Sätze von Draht-Aussparungen körasn
909833/078$
für die Verwendung "bei der Herstellung verschiedener Formen von Kabeln vorgesehen werden. Die legeplatte sitzt auf einem rohrförmigen Rotor 26, ebenfalls aus Aluminium-Legierung, der in Lagern 27 am Rahmen 28 der Maschine gehalten wird. Der Rotor trägt ein Zahnrad 29, welches mit dem gezahnten Riemen 15 in Wirkverbindung steht. Die Legeplatte trägt einen Dauermagneten 30, um Grenzschalter 31, 32 zu betätigen , welche die Umkehr des Antriebs einleiten, sobald die Legeplatte sich der Grenze ihrer Verlagerung in jeder Richtung nähert.
Die anderen oszillierenden Legeplatten-Einheiten können mit der beschriebenen identisch sein, mit der Ausnahme, daß der Magnet und die Grenzschalter nicht erforderlich sind.
Das Gerät 22 (Pig· 1) zum Antreiben der Getriebewelle ■1.8,. welche die Kraft bzw. Leistung auf die Legeplatten verteilt, ist vorzugsweise von der Ausführungsform, wie sie schematisch in 3?ig. 4 angedeutet ist. Ein reversierbarer Hydraulikmotor 33, der die Getriebewelle 18 über ein Reduktionsgetriebe 34 antreibt, wird durch eine Pumpe 35 beaufschlagt und durch ein Spindel- bzw. Schubkolben-Ventil /spool valve/ 36 geregelt, welches durch ein Solenoid gesteuert wird. Der dem Solenoid durch die elektronische Steuervorrichtung zugeführte Strom wird bei Betätigung der Grenzschalter 31, 32 umgekehrt, um aufeinanderfolgende Signale A, B zu liefern, und seine Stärke wird auf Grund eines Signals von einem Tachogenerator 39 gesteuert, der die Ist-Geschwindigkeit des Motors anzeigt, und aufgrund eines Signals C, welches die Soll-Geschwindigkeit darstellt. Das Signal G kann vorgewählt bzw. voreingestellt werden, wird aber vorzugsweise von dem den Kern vorwärtsbewegenden Antriebsmechanismus abgeleitet.
909833/078 S
Die erforderliche Oszillationa-Charakteristik der abschließenden Legeplatte ist in Fig, 5 dargestellt, die eine grafische Barstellung der Winkelgeschwindigkeit im Verhältnis zur Zelt ist. Jeder Halb-Zyklus weist einen größeren Teil X auf, wo die Winkelgeschwindigkeit gleichförmig ist, wobei ein kleinerer Teil Y vorangeht, wo die Winkelgeschwindigkeit höher als im größeren Seil ist. Die Umkehrungen, die bei A und B eingeleitet werden, erfolgen so schnell wie praktisch ausführbar, aber der Beginn der Umkehr ist ziemlich allmählich. Diese Charakteristik kann durch Verwendung eines zweitrangigen bzw. sekundären Steuersystems erzielt werden^ bei welchem die Stieuervorrichtung 38 ein herkömmlicher Typ von efeschlossenschleife-Hilckkopplungsverstärker ist, bei welchem die Komponenten-tyerte so ausgewählt sind, daß das System eine leichte Unter-Dämpfung hat /is slightly underdamped/» Vorgänge für den Bau eines solchen Verstärkers, einschließlich des Vorsehens von •vorbestimmten Dämpfungs-Oharakterietiken sind bekannt, und wer-» den beispielsweise in den Handbüchern "Automatic Feedback Control System Synthesis" von John G. Truxall, (Mc&raw-Hill 1955) und "Principles of Automatic Control" von Martin Healey (English Universities Press 1967) analysiert* Der Schlagwinkel /lay-angle/ in benachbarten Teilen des Kabels hat die Tendenz, egalisiert zu werden, mit der Folge, daß die Umkehrzonen gelängt werdenj durch Vorsehen einer Zone von vergrößertem Schlagwinkel im Teil Y jedes Halbzyklus wird die Längung wesentlich reduziert, was eine Verbesserung der elektrischen Eigenschaften zur Folge hat.
Wo die Zwischen-Legeplatten unabhängig von der abschließenden Legeplatte angetrieben werdenj können ihre Schwingeigenschaften von denen der abschließenden Legöplatte abweichen, da nur die letztere die Form des erzeugten Kabels beeinträchtigt.
909 833/07 8 5
Die Erfindung "betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen -«- oder in Kombination — in der
gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche
909833/078$

Claims (10)

PATENTANWALT DIPL-ING, ERICH SCHUBERT "■ T.i*«..<q»ii *»«... Telegramm-Adr.: Palschub, Siegen Postscheckkonten: Köln 106931, Essen 203 62 Bankkonten: Deutsche Bank AG., Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straf)· 227 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.) Postfach 325 , 68 096 Kü/A 30. 10. 1968 1806324 Patentansprüche
1.) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht bzw. Lage von Drähten auf einen sich vorwärtsbewegenden Kern bei der Herstellung eines elektrischen Kabels, wobei die Drähte durch eine ortsfeste Legeplatte, durch zumindest zwei winklich schwingend angeordnete Zwischen-Legeplatten und durch eine abschließende Legeplatte, die um den Kern oszilliert, gezogen und dann mit dem Kern in Wirkverbindung gebracht werden, um so eine Lage von Drähten zu bilden, die sich um den Kern auf einem schraubenlinienförmigen Weg erstrecken, der seine ümfangsrichtung in Intervallen umkehrt, welche sich über die Länge des Kerns hinweg mit Abstand erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß man die abschließende Legeplatte um den Kern herum über einen Winkel von mehr als 720° schwingen läßt und daß jeder Halb-Zyklus ihrer Schwingung ein größeres Teilstück (X), während welchem die Winkelgeschwindigkeit der Legeplatte einem im wesentlichen gleichförmigen Wert hat, sowie ein kleineres Teilstück (Y) aufweist, während welchem ihre Winkelgeschwindigkeit größer als dieser gleichförmige Wert ist, derart, daß der schraubenlinienförmige Weg eines jeden Drahtes seine Ümfangsrichtung in Intervallen umkehrt, die über die Länge des Kerns hinweg um eine Strecke, welche zumindest das Zweifache der Sehlaglärige der Drähte um den Kern ist, mit Abstand verlaufen (Pig. 5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
909833/0785
daß der kleinere Teil jedes Halbzyklue dem größeren Teil desselben vorangeht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einheitliche Wert der Winkelgeschwindigkeit, abgesehen von der Richtung, für alle Halbzyklen der gleiche ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwisohen-Legeplatten so angetrieben werden, daß sie mit der abschließenden Legeplatte in gleicher Frequenz und gleicher Phase oszillieren, wobei die Amplitude der Schwingung jeder oszillierenden Legeplatte diejenige der voraufgehenden Legeplatte um mehr als 360° übersteigt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte mit dem Kern unter der Steuerung eines flexiblen Bindere in Wirkverbindung gebracht werden, welcher schraubenlinienförmig auf .den Kern aufgebracht wird und außerdem dazu dient, die Drähte am Kern zu befestigen.
6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer ortsfesten Legeplatte, zumindest zwei winklig oszillierend angeordnetenZwischen-Legeplatten und einer abschließenden Legeplatte, ferner mit einer Einrichtung zum Oszillieren der abschließenden Legeplatte um den Kern und einer Einrichtung, welche die Drähte in Wirkverbindung mit dem Kern bringt, nachdem sie nacheinander durch die ortsfeste, Zwischen- und abschließende Legeplatte gelangt sind, um eine Lage von Drähten zu bilden, die sich um den Kern auf einem schraubenlinienförmigen Weg erstrecken, der seine Umfangsrichtung in Intervallen umkehrt, die auf der Länge des Kerns in Abstand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die abschließende Legeplatte um den Kern über einen Winkel von mehr als 720° in aufeinanderfolgenden Halbzyklen oszilliert, wobei jeder Halbzyklus ein größeres Teilstück (X), während welchem die Winkelgeschwindigkeit der
909833/078S
, : ' - ■'■■ Ai ' ■ '
abschließenden Legeplatte einen im wesentlichen gleichförmigen Wert hat, sowie ein kleineres leitstück (Y) aufweist, während welchem die Winkelgeschwindigkeit größer als der gleichförmige Wert ist (Pig. 5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Einrichtung (15 - 21) zum Oszillieren jeder der Zwisehen-Legeplatten (7-8) in gleicher Frequenz und gleicher Phase mit der abschließenden Legeplatte aufweist, wobei die Amplitude der Schwingung jeder oszillierenden Lege™ platte, einschließlich der abschließenden Legeplatte, diejenige der Toraufgehenden Legeplatte um weniger als 360° übersteigt (Pig, 1).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Oszillieren der abschließenden Legeplatte einen reTersierbaren Hydraulikmotor (33), der durch ein elektronisch gesteuertes Ventil geregelt wird, sowie Grenzschalter (31t 32) aufweist, die mit der abschließenden Legeplatte getriebemäßig Terbunden sind und die Betätigung des Ventils zum Umkehren des Motors einleiten (Fig. 4).
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit einer Einrichtung zum Oszillieren jeder Zwischen-Legeplatte in gleicher Frequenz und gleicher Phase mit der abschließenden Legeplatte, wobei die Amplitude der Schwingung jeder oszillierenden Legeplatte, einschließlich der abschließenden Legeplatte, diejenige der voraufgehenden Legeplatte um weniger als 360° übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Oszillieren der abschließenden Legeplatte und die Einrichtung zum Oszillieren dar Zwischen-Legeplatte einen einzigen reversierbaren Hydraulikmotor (33) aufweisen, der durch ein elektronisch gesteuertes Ventil (36) und G-renzschalter (31, 32) geregelt wird, die mit ihren beweglichen Teilen an der ersten Zwfschen-Legeplatte befestigt sind und die Betätigung des Ventils zum Umkehren des Motors einleiten (Fig. 4).
90983 3/07 85
10. Vorrichtung nach. Anspruch 6f dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche die Drähte in Wirkverbindung mit dem Kern "bringt, einen Wickelkopf (11) aufweist, der einen
flexiblen Binder (10) auf den Kern über die Lage von Drähten aufbringt, nachdem dieser durch die abschließende Legeplatte gelangt ist (Pig. 1).
909833/078S
DE19681806334 1967-11-01 1968-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln Pending DE1806334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49655/67A GB1180452A (en) 1967-11-01 1967-11-01 Improvements in or relating to the Manufacture of Electric Cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806334A1 true DE1806334A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=10453090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806334 Pending DE1806334A1 (de) 1967-11-01 1968-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3572024A (de)
CH (1) CH482269A (de)
DE (1) DE1806334A1 (de)
FR (1) FR1593105A (de)
GB (1) GB1180452A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705743A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und vorrichtung zum auflegen einer drahtlage auf strangfoermiges gut
DE2804480A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum lagenweisen sz-verseilen von verseilelementen um einen flexiblen kernstrang
EP0222427A2 (de) * 1985-10-12 1987-05-20 Philips Patentverwaltung GmbH Einrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels um ein Zentralelement
WO1995015567A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Schwechater Kabelwerke Gesellschaft Mbh Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine
CN107978397A (zh) * 2017-12-29 2018-05-01 重庆腾盛电线电缆有限公司 一种防止线束摩擦的束线机束线板

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2240506B1 (de) * 1973-08-07 1980-08-08 Siemens Ag
US3910022A (en) * 1974-07-18 1975-10-07 Northern Electric Co Apparatus for stranding wires
FI65000C (fi) * 1974-11-15 1984-02-10 Siemens Ag Foerfarande och anordning foer sz-tvinning av elektriska kablar
US4151704A (en) * 1978-05-24 1979-05-01 International Standard Electric Corporation Method and apparatus for laying up elongate members
NL7812593A (nl) * 1978-12-28 1980-07-01 Philips Nv Inrichting voor het vervaardigen van kabels, in het bijzonder van communicatiekabels.
US4309869A (en) * 1979-01-08 1982-01-12 Multiflex, Inc. Method and apparatus for forming a non-tensioned multi-conduit line
US4266399A (en) * 1979-08-02 1981-05-12 Western Electric Company, Inc. Methods of and apparatus for making cable
CA1113806A (en) * 1979-12-19 1981-12-08 Bretislav P. Zuber Apparatus for stranding wire
US4325214A (en) * 1979-12-19 1982-04-20 Northern Telecom Limited Apparatus for stranding wire
FR2525020A1 (fr) * 1982-04-09 1983-10-14 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de guidage de quartes d'un cable telephonique torsade sur une cableuse toronneuse
US4414802A (en) * 1982-08-30 1983-11-15 Northern Telecom Limited Apparatus for stranding wire
DE3243915A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rohrspeicher-sz-verseilmaschine
DE3529085C2 (de) * 1985-08-14 1993-10-21 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels, insbesondere eines Lichtwellenleiter enthaltenden Verseilelements
US5331800A (en) * 1989-07-15 1994-07-26 Lackdraht Union Gmbh Apparatus for making a cable by roebling rectangular cross-sectioned strands
US5400584A (en) * 1993-09-29 1995-03-28 Tokyo Roe Mfg. Co., Ltd. Cable manufacturing method
AT401533B (de) * 1994-06-28 1996-09-25 Bergsmann Ludwig Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung mit wechselnder schlagrichtung
US8904743B2 (en) 2009-09-30 2014-12-09 Corning Cable Systems Llc Cable stranding apparatus employing a hollow-shaft guide member driver
US8161721B2 (en) * 2009-09-30 2012-04-24 Corning Cable Systems Llc Cable stranding apparatus employing a hollow-shaft guide member driver
US8161722B2 (en) * 2009-09-30 2012-04-24 Corning Cable Systems Llc Cable stranding methods employing a hollow-shaft guide member driver
CN103578655A (zh) * 2013-10-21 2014-02-12 安徽长江精工电工机械制造有限公司 一种用于绞线机的双向摩擦轮传动装置
JP6990959B2 (ja) * 2017-11-30 2022-01-12 Nittoku株式会社 撚り線装置及び撚り線の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813392A (en) * 1952-07-01 1957-11-19 Lancashire Dynamo & Crypto Ltd Machines for wrapping flexible material on cores
GB990691A (en) * 1961-10-12 1965-04-28 Anaconda Wire & Cable Co Improvements in electric cable, method and apparatus for stranding same
US3408807A (en) * 1965-10-29 1968-11-05 Int Standard Electric Corp Twisting machine
DE1596151A1 (de) * 1965-12-30 1971-04-29 Lucas Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffelektroden
FR1468382A (fr) * 1966-02-16 1967-02-03 Sumitomo Electric Industries Procédé et dispositif pour toronner plusieurs fils isolés et nouveaux produits ainsi obtenus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705743A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und vorrichtung zum auflegen einer drahtlage auf strangfoermiges gut
DE2804480A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum lagenweisen sz-verseilen von verseilelementen um einen flexiblen kernstrang
EP0222427A2 (de) * 1985-10-12 1987-05-20 Philips Patentverwaltung GmbH Einrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels um ein Zentralelement
EP0222427A3 (en) * 1985-10-12 1989-02-01 Philips Patentverwaltung Gmbh Device for the alternate twisting (sz-twisting) of at least one cable-twisting element around a central element
WO1995015567A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Schwechater Kabelwerke Gesellschaft Mbh Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine
CN107978397A (zh) * 2017-12-29 2018-05-01 重庆腾盛电线电缆有限公司 一种防止线束摩擦的束线机束线板

Also Published As

Publication number Publication date
US3572024A (en) 1971-03-23
FR1593105A (de) 1970-05-25
GB1180452A (en) 1970-02-04
CH482269A (de) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln
DE2052705A1 (de) Kabel und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE2240199A1 (de) Nachrichtenkabel mit eine in abstaenden wechselnde verdrillungsrichtung aufweisenden verseileinheiten
EP0070793A1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen mit einer Verseilscheibe und einem Rohrspeicher
DD201615A5 (de) Einfachschlag-verseilmaschine
EP0006457A1 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2916520C2 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
EP0088993B1 (de) Verseileinrichtung für Verseilmaschinen, insbesondere Vorverdrall- und Abzugeinrichtung
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE2117093C3 (de) Vorrichtung zur Verseilung von Fernmeldeverseilelementen
DE2159646A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drahten
DE6806019U (de) Vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel
DE2510643C2 (de) Verfahren zur SZ-Verseilung von Verseilelementen
DE3211260A1 (de) Antriebseinrichtung fuer verseilkoepfe einer sz-verseilmaschine
DE1685857A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Seilen oder Litzen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1801063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Nachrichtenkabels
DE2036532A1 (de) Kabelkern sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3803314C2 (de)
DE2104434A1 (de) Kabelmaschine
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE609458C (de) Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln
DE1515663A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Telephonkabeln
DE2118967A1 (de) Vielfachschlag , insbesondere Doppelschlag Verseilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971