DE2118967A1 - Vielfachschlag , insbesondere Doppelschlag Verseilmaschine - Google Patents

Vielfachschlag , insbesondere Doppelschlag Verseilmaschine

Info

Publication number
DE2118967A1
DE2118967A1 DE19712118967 DE2118967A DE2118967A1 DE 2118967 A1 DE2118967 A1 DE 2118967A1 DE 19712118967 DE19712118967 DE 19712118967 DE 2118967 A DE2118967 A DE 2118967A DE 2118967 A1 DE2118967 A1 DE 2118967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twist
stranding
rope
stranding machine
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118967
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712118967 priority Critical patent/DE2118967A1/de
Publication of DE2118967A1 publication Critical patent/DE2118967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/10General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/022General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position with provision for imparting two or more twists to the filaments for each revolution of the guide member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/10General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member
    • D07B3/106General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member characterised by comprising two bows, both guiding the same bundle to impart a twist

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Vielfachschlag-, insbesondere Doppels¢hlag-Verseilmaschine Es sind Verwürginaschinen mit zwOi Drallgebungen bekannt, die als wesentliche Bestandteile eine Ablaufspule für das Verseilgut, eine Ablaufspule für das Seilherz, eine Verteilerscheibe sowie einen Umlaufkörper mit einem ortsfest angeordnet ten Rahmenjoch zur Aufnahme der Aufwickelvorrichtung aufweist.
  • Diese VerwUrgmaschinen weisen den Nachteil auf, daß die 2-fache Drallgebung an zwei verschiedenen Stellen durch eine Verseilung und eine Verwtlrgung erfolgt. Den ersten Drall erfährt daß Seil.
  • bei der Verseilung durch die Verteilerscheibe und die Preßbacke im Verseilpunkt, während der zweite Drall der fertig verseilten Litze durch eine Verwtirgung beim Einlauf in die in der Ruhelage befindliche Aufwickelvorrichtung erteilt wird. Diese an zwei X unterschiedlichen Stellen erfolgende Drallgebung bewirkt eine ungleiche Verseilung, da das bei der ersten Drallgebung, die in Form einer Verseilung des Verseilgutes erfolgt, gleich lang eingeseilte Herz bei der zweiten Drallgebung, die eine Verwärgung darstellt, ungleiche Längen erhält. diese ungleiche Verseilung, die erhebliche Nachteile mit sich bringt äußert sich in einer unrunden Porm des Seiles.
  • Durch die. deutschen Patentschriften 633 033 und 668 371 sind Verseilmaschinen bekannt geworden, die eine unrunde Verseilung dadurch vermeiden sollen, daß die zweifache Drallgebung durch eine Verseilung an einem Verseilpunkt erfolgt.
  • Bei der Schnellverseilmaschine nach der deutschen Patentschrift 668 371 goll die Verseilung und die dadurch bewirkte Drallgebung an einem Punkt durch eine freie Rückdrehung auf dem Wege der Umlenkung des Verseilgutes erfolgen, bei der das Verseilgut von der Führung im Umlaufkörper zum Verseilrahmen über im Halbkreis angqordneten Führungsrollen umgelenkt wird, wobei das Verseilgut auf dem Wege seiner Umlenkung abwechselnd außen und innen über Führungsrollen gelegt ist. Durch die Zentrifugalkräfte unterliegt das auf den Puhrungsrollen ablaufende Verseilgut großen Reibungskräften, so daß bei dieser bekannten Schnellverseilmaschlne eine Drallgebung an einem Verseilpunkt nur bei der Verseilung von harten, widerstandsfähigen Drähten erfolgt.
  • Besteht das Verseilgut aus weichem Material, das nicht widerstandsfähig genug ist, um die Rollenreibung zu überwinden, so entsteht bei dieser Schnellversellmaschine eine Drallgebung an zwei verschiedenen Stellen.
  • Durch die deutsche Patentßchrift 633 033 ist eine Schnellverwürgmaschine bekannt geworden mit einem im Umlaufkörper der Maschine in der Ruhelage verriegelten, das Vorzugs- und Aufwickelgetriebe für das fertige Seil tragenden Rahmenjoch, bei der das mit Vordrehung versehene Einzelgut vor dem Eintritt in die Maschine durch zwei Seilschläge je Umdrehung des Umlaufkörpers verwlirgt wird, und der Zustand des so entstandenen Seiles aufrechterhalten wird durch Ablenken des Seiles aus der Drehachse des Umlaufkarpers und Zurückführen des Seiles zur Aufwindetrommel in entgegengesetzter Richtung über eine drehbar im Umlaufkörper gelagerte Umlenkscheibe. Durch die spezielle Ausbildung der Umlenkscheibe sowie die ZufUhrung des Seiles zu der Umlenkscheibe unter einem Winkel zu ihrer Drehebene soll eine zweifache Drall gebung am Verseilpunkt erreicht werden. Bei hohen Drehzahlen dieser Schnellverwürgmaschine ist eine Verseilung an einem Punkt jedoch nicht mehr möglich. Aus diesem Grunde kann diese hochtourige~Verseilmaschine mit zweifacher Drallgebung bisher nur als Verwtirgmaschine für weiches, aus dünnen Drähten bestehendes Verseilgut verwendet werden, bei denen eine gleichmäßig runde Verseilung nicht erforderlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist vor allem die Schaffung einer Verseilmaschine, bei der die Drallgebung an einem Punkt, dem Verseilpunkt, erfolgt und der Drall des fertigen Seiles bis zum Eintritt in die Auf-wickelvorrichtung aufrechterhalten wird, in die es drallfrei eintritt.
  • Dis Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen in einer Yielfachschlag-, insbesondere Doppelschlag-Verseilmaschine mit Ablaufspule, Verteilerscheibe, Preßbacke, Umlaufkörper und Aufwickelvorrichtung, bei der zwischen dem Verseilpunkt und der Aufwickelvorrichtung eine biegsame Hohlwelle angeordnet ist, durch die der dem Seil am Verseilpunkt erteilte Drall ueber die freie Seillänge zwischen Verseilpunkt und Aufwickelvorrichtung aufrechterhalten wird und das Seil drallfrei in die Aufwickelvorrichtung eingeführt wird. Durch die Verwendung dieser biegsamen Hohlwelle wird ein völlig einwandfrei verseiltes, von zusätzlichen Spannungen und Ungleichmäßigkeiten freies Seil erzielt. Mit der erfindungsgemäßen Verseilmasahine können Drähte sowohl mit als auch ohne Rückdrehung verseilt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ivierkmal der Erfindung ist das innere Ende der biegsamen Hohlwelle koaxial zur Drehachse des Umlaufkörpers angeordnet und ortsfest eingespannt, während das äußere, in Höhe des Außenumfanges des Umlaufkörpers befindliche bunde mit demselben drehbar verbunden ist, derart, daß das äußere drehbare Ende der biegsamen Welle bei einer Umdrehung des Umlaufkörpers eine zweifache, dem doppelten Drall des Seiles bei Doppelschlag-Verseilmaschinen angepaßte Umdrehung um die Wellenachse ausführt, so daß das mit doppeltem Drall in die biegsame Hohlwelle eintretende eil dieselbe drallfrei verläßt. Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verseilmaschine ist die biegsame Hohlwelle an dem dem Eintrittsende des teiles gegenüberliegenden Ende des Umlaufkörpers vor der Aufwickelvorrichtung angeordnet, die im Umlaufkörper aufgehängt ist. Die Verteilerscheibe ist in an sich bekannter tfeise ortsfest außerhalb des Umlaufkörpers angeordnet und die Preßbacke wird in an sich bekannter {eise durch ein vom UmlaufkWper angetriebenes Getriebe mit der doppelten Drehzahl des Umlaufkörpers angetrieben.
  • Gemäß einer weiteren husführungsform der erfindungsgemäin Verseilmaschine weist dieselbe einen Umlaufkörper mit einem im ifittelteil desselben angeordneten Rahmenjoch zur-huSnahme der Ablaufspulen für das Verseilgut sowie der Verteilerscheibe, ein an sich bekanntes Übersetzungsgetriebe, das die Preßbacke mit der doppelten Drehzahl des Umlaufkörpers antreibt, eine der freßbacke nachgeschaltete biegsame Welle sowie eine außerhalb des Umlaufkörpers ortsfest angeordnete Aufnahmespule auf. Das innere Jnde der die litze um 1800 umlenkenden, biegsamen Welle ist mit der Preßbacke fest verbunden und das äußere, am Außenumfang des Umlaufkörpers befindliche Ende der biegsamen Hohlwelle ist mit dem Umlaufkörper drehbar verbunden, derart, daß der dem Seil am Verseilpunkt erteilte doppelte Drall durch die biegsame Hohlwelle auf einen einfachen, entgegengesetzt zur Drehrichtung des Umlaufkörpers gerichteten Drall rückgeführt wird und daß das mit dem einfachen Drall behaftete Seil durch eine der AuSwickelvorrichtung vorc,eschaltete Umlenkführung in einen drallfreien Zustand überführt wird.
  • liach einem weiteren Kennzeichen wird bei dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verseilmaschine dem Seil herz gegenüber der Drehbewegung der Preßbacke eine Rückdrehung erteilt, derart, daß das Seilherz im Verseilpunkt in drallfreiem Zustand mit dem Verseilgut umseilt wird. Die Ablaufspule für das Seilherz ist bei dieser zweiten Ausführungsform im Umlaufkörper angeordnet.
  • Eine dritte AusführunZsform der erfindungsgemäßen Verseilmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufspule für das Seilherz sowie die Aufwickelvorrichtung außerhalb des Umlaufkörpers ortsfest angeordnet sind.
  • Die erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung erläutert, und zwar zeigt Pig. 1 den Längsschnitt einer ersten Ausführunr,sform der erfindungsgemäßen Verseilmaschine mit zweifacher Drallgebung, Pign. 2a,2b den Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verseilmaschine mit zweifacher Drallgebung, Fign. 3a,3b einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verseilxaschine mit doppelter Drallgebung, während Fig. 4 die schematische Darstellung der litzenführung bei einer Vierfachschlag-Verseilmaschine veranschaulicht.
  • Die Verseilmaschine gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Umlaufkörper 1, der in Lagerböcken 2, 3 drehbar gelagert ist und an dessen einem Ende auf einem Zapfen 4 eine Riemenscheibe 5 bzw. ein Antriebsritzel oder ein Kettenrad zum Antrieb des Umlaufkörpers befestigt ist.
  • Das Verseilgut 6 sowie das Verseilherz 7 werden über die außerhalb des Umlaufkörpers 1 ortsfest angeordnete Verteilerscheibe 8 der Preßbacke 9 zugeführt, die auf der drehbar gelagerten Hohlwelle 10 befestigt ist. Die Preßbacke 9 wird in an sich bekannter Weise durch ein Getriebe 11 mit einer Übcrsetzung i = 1: 2 niit der doppelten drehzahl des Umlaufkörpers 1 angetrieben, wobei das Eingangritzel 12 durch den Umlcufkörfer 1 in Drehung versetzt wird. n der Preßbacke 9 wird ds 7erseilgut 6 je Umdrehung des Umlaufkörpers 1 mit z ei Schlägen um das Seilherz 7 fortlaufend verseilt. Das fertige Seil 13, das am Verseilpunkt 14 einen zweifachen Drall bra-lt, wird am Außenumfang des Umlaufkörpers 1 entlanggeführt und OelanXt über eine biegsame Hohlwelle 15, die an dem der Preßbacke 9 abgel;!andt-en Ende des Umlaufkörpers 1 angeordnet ist, sone eine koaxial zur Drehachse a-a des Umlaufkörpers 1 angeordnetet Hohlwelle 16 zu der Aufwickelvorrichtung 17 an sich bekannter Konstruktion, die in dem im Umlaufkörper 1 angeordneten Rahmenjoch 18 ortsfest aufgehängt ist. Dc,s innere wunde 19 der biegsamen Hohlwelle 15 ist mit der Hohlwelle 16 fest verbunden z.B. verlötet, während das in Höhe des Außenumfanges des Umlaufkorpers 1 befindliche äußere Xnde 20 mittels eines Führungsrohres 21 drehbar ist, derart, daß das äußere drehbare Ende 20 der biegsamen Hohlwelle 15 bei einer Umdrehung des Umlaufkörpers 1 eine zweifache, dem doppelten Drall des Seiles 13 angepaßte Umdrehung um die Wellenachse b- b ausfikrt, so daß das mit doppeltem Drall in das äußere Sunde 20 der biegsamen Hohlwelle 15 eintretende Seil 13 durch das innere Xnde 19 derselben drallfrei über die Hohlwelle 16 in die Aufwickelvorrichtung 17 gelangt.
  • Durch die ubertragung der kinematik der biegsamen Hohlwelle 15 auf das fertige Seil 13 wird erreicht, daß der dem Seil 13 am Verseilpunkt 14 erteilte zweifache Drall über die freie Seillänge zwischen dem Verseilpunkt 14 und der Aufwickelvorrichtung 17 aufrechterhalten und das Seil 13 drallfrei in die Aufwickelvorrichtng 17 eingeführt wird.
  • Die biegsame Hohlwelle 15 besteht aus mindestens zwei rechts- und linksgewickelten Stahldrähten und ist zur Umlenkung des teiles 13 U-förmig gebogen.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungs emäßen Verseilmaschine, bei welcher die Ablaufspulen 22 sowie die Verteilerscheibe 8 ortsfest an dem im Umlaufkörper 1 angeordneten liahmenjoch 18 befestigt sind.
  • Das von den Ablaufspulen 22 ablaufende Verseilgut 6 wird mittels der Preßbacke 9 um das Selherz 7 je Umdrehung des Umlaufkörpers 1 mit zwei Schlägen fortlaufend verseilt.
  • Die Preßbacke 9 ist in eine drehbar gelagerte Hohlwelle 23 eingesetzt, die durch ein dem Getriebe 11 der ersten Ausführungsform entsprechendes übersetzungsgetriebe mit der Übersetzung i= 1 : 2 angetrieben wird. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verseilmaschine ist die Ablaufspule 24 für das Seilherz 7 im hinteren Deil des Umlaufkörpers 1 in ortsfesten Spulenträgern 25 gelagert, derart, daß die Ablaufspule 24 für das Seilherz 7 ebenso wie die Ablaufspulen 22 für das Verseilgut 6 ihre Lagerelativ zu den Lagerböcken 2, 3 beibehalten. Das Seilherz 7 wird durch zwei in Abstand voneinander am Umlaufkörper 1 angeordnete Führungsrohre 26 und 27 durch vierfachen Richtungswechsel entgegengesetzt zu seiner blaufrichtung y1 von der Ablaufspule 24 in Pfeilrichtung y2 umgelenkt und erfährt durch den vierfachen Richtungswechsel eine zweifache Rückdrehung je Umdrehung des Umlaufkörpers 1 egenüber der Drehbewegung der Ireßbacke 9, derart, daß das Seilherz 7 im Verseilpunkt 14 in drallfreiem Zustand mit dem Verseilgut 6 umseilt wird. Das mit einem cppelten Drall versehene fertige Seil 13 gelangt von der Breßbacke 9 durch die Hohlwelle 23 in die biegsame Hohlwelle 28 und wird durch diese um 1800 in Pfeilrichtung y3 umgelenkt und an den Außenumfang des Umlaufkörpers geführt. Das innere Ende 29 der biegsamen Hohlwelle 28 ist mit der drehbaren Hohlwelle 23 fest verbunden, z.B. verlötet, und das äußere, am Außenumfang des Umlaufkörpers 1 befindliche nde 30 der biegsamen Hohlwelle 28 ist mittels eines Führungsrohres 21 mit dem Umlaufkörper 1 drehbar verbunden, derart, daß das innere Ende 29 je Umdrehung des Umlaufkörpers 1 einen zweifachen Drall erhält, während das äußere bunde 30 durch die Drehbewegung des Umlaufkörper 1 eine Rückdrehung erfährt und somit seine Lage relativ zu demselben beibehält. Der doppelte Drall des Seiles 13 wird durch die biegsame Hohlwelle 28 auf einen einfachen, entgegengesetzt zur Drehrichtung des Umlaufkörpers 1 berichteten Drall rückgeführt. Das mit dem einfachen Drall behaftete Seil 13 wird durch ein Bührungsrohr 31, das an dem vom Lagerbock 3 abgestützten Ende des Umlaufkörpers 1 angeordnet ist, in einen drallfreien Zustand überführt und wird über die Abzugs scheibe 32 der Aufwickelvorrichtung 17 zugeleitet, wobei Abzugs scheibe 32 und Aufwickelvorrichtung 17 außerhalb des Umlaufkörpers 1 ortsfest angeordnet sind.
  • Im Gegensatz zu der Doppelschlag-Verseilmaschine nach der h'ig. 1 ist die Aufwickelvorrichtung für das verseilte Fertigprodukt außerhalb des Umlaufkörpers vorgesehen. Diese konstruktive Is;íaßnahme erbringt d-en Vorteil, daß der Umlaufkörper in seinen Ausmaßen verkleinert werden kann und somit die iaufgeschwindikeit sowie die Verseilleistung der Maschine erheblich erhöht werden können, Die beiden vorstehend beschriebenen biaschinenausführungen sind besonders für die Herstellung von dünndrahtigen, runden Litzen aus weichem Werkstoff bestimmt.
  • Die Litzen können mit diesen Maschinen sowohl in den bekannten Sial-Verfahren als auch in einer anderen bekannten runden Litzenform hergestellt Werden, Die Verseilmaschine nach den Figuren 2a und 2b weist zwölf Ablaufspulen für das Vers eilgut auf; sie kann jedoch auch mit einer größeren Anzahl von Ablaufspulen, z.B. vierundzwanzig Spulen, ausgerüstet werden.
  • Die dritte Ausführungsform der erfindingsgemäßen Verseilmaschine gemaß den Figuren 3a und 3b unterscheidet sich von der Verseilmaschine nach den Figuren 2a und 2b dadurch, daß die Ablaufspule 24 für cias Verseilherz 7 ausserhalb des Umlaufkörpers t ortsfest angecrdnet ist. Diese Verseilmaschine, bei der sowohl die Ablaufspule 24 für das Verseilherz 7 a-ls auch die Aufwickelvorricntung 17 für das fertige Seil 13 außerhalb des Umlaufkörpers 1 angel dnet sind, ist für die Herstellung von stärkeren Litzen bestimmt, die durch Umseilung eines Seilherzes aus hartem Werkstoff mit Drähten aus weichem Werkstoff hergestellt werden können.
  • Die vorverseilte Herzlitze 7, die auen aus harten Dränten bestehen kann, wird durch ein Führungsrohr 73 an den äußeren Umfang des Umlaufkörpers 1 geführt und erhält durch eine biegsame Hohlwelle 34, die an dem durch den Lagerbock 3 abgestützten Ende des Umlaufkörpers 1 angeordnet ist, je Umdrehung desselben eine zweifache Rückdrehung gegenüber der Preßbacke 9, derart, daß das Seilherz 7 im Verseilpunkt 14 in drallfreiem Zustand mit dem Verseilgut 6 umseilt wird. Die Verseilung sowie die Führung der fertigen Litze über die Abzugsscheibe 32 zur Aufwiekelvorrientung 17 erfolgen wie bei der Verseilmaschine nach den Figuren 2a und 2b.
  • Es besteht die 1öglichkeit, an Stelle der Ablaufspule 24 für das Verseilherz 7 der Verseilmaschine nach den Figuren 3a und 3b eine zweite Verseilmaschine der gleichen Konstruktion vorzuschalten, so daß eine andem-Verseilmaschine gebildet wird, mit der die Herstellung des Seilherzes und die Umseilung desselben mit dem Verseilgut in einem Arbeitsgang erfolgen kann.
  • hit den erfindungsgemäßen Verseilmaschinen werden Herstellungsleistungen erzielt, lie von den bekannten Vereilmaschinen nicht annähernd erreicht werden. Eine Litze für eine Starkstromleitung aus 37 Drähten mit einer uerchnittsfläche von 4, 9 mm2 hat zum Beispiel eine Schlaglanze von l, 25 m. Die bisher auf den bekannten johnelläufern verwendeten Ablaufspulen mit einem Planschdurchmesser von ungefähr 440 mm lasseii eine Geschwindigkeit des USiufkörpers von ungefähr 1800 Umdrehungen pro llinute zu. Unter Zugrundelegung dieser Drehzahl köniien mit den erfindungsgemäßen Verseilmaschinen 1800 mal 2 mal 0,25 = 900 m pro Ilinute verseilter Litze hergestellt werden.
  • Es ist allgemein bekannt, daß Rohrläufer für Schnellverseilmaschinen bei den maximalen zulässigen Drehzahlen unerträgliche Geräusche verursachen. Aus diesem Grunde ist man gezwungen, oie Drehzahlen herunterzusetzen, so daß die Verseilleistung erheblich verringert wird. Da bei den erfindungsgemäßen Verseilmaschinen je Umdrehung des Umlaufkörpers das Seilherz am Verseilpunkt mit zwei Schlaglängen es Verseilgutes umseilt wird, kann die Drehzahl des Umlaufkörpers ohne weiteres zur erzielung eines geräuscharmen laufes der maschine auf 75% der maximal zulässigen Drehzahl herabgesetzt werden und bei dieser Drehzahl eine erheblich gesteigerte Fertigungsleislung gegenüber den bekannten Verseilmaschinen erzielt werden.
  • Fig, 4 zeigt schematisch die Ausbildung einer biegsamen Hohlwelle für eine Vierfachschlag-Verseilmaschine. Eine derartige, nach den Vierfachschlagprinzip arbeitende Maschine kann man dadurch erhalten, daß man um den Umlaufkörper der nach dem Doppelschlagprinzip arbeitenden Verseilmaschine nach Fig. 1 einen zweiten Umlaufkörper in entgegengesetzter Drehrichtung rotieren läßt.
  • Die biegsam -e Hohlwelle 101 gemäß Fig. 4 besteht aus zwei Teilwellen 1U2, 103. Die Teilwelle 102 dreht sich in Pfeilrichtung c um die Drehachse a-a, während die Teilwelle 103 unter Umkreisung der Teilwelle 102 in entgegengesetzter Drehrichtung zu derselben um die Drehachse a-a in Pfeilrichtung d rotiert. Das innere Ende 104 der keilwelle 102 ist fest eingespannt und vellieibt ebenso wie die Aufwickelvorrichtung 17 bei der Rotation der keilwelle 102 um die Drehachse a-a in Ruhe. Nach dem ersten Richtungswechsel der Keilwelle 102 durch das Umlenkteil 105, das der biegsamen Hohlwelle 15 der Verseilmaschine gemäß Fig. 1 entspricht, erfährt die drehbar mit einem ersten, nicht dargestellten Umlaufkörper verbundene keilwelle eine zweifache Drallgebung je Umdrehung des ersten Umlaufkörpers, die auf das durch die Teilwelle 102 laufende fertige Seil 13 übertragen wird. Diese zweifache Drallgebung wird bis zum anderen Ende 106 der Teilwelle 1U2 fortgeführt, das in der Drehachse a-a der beiden nicht dargestellten Umlaufkörper drehbar gelagert ist. Das innere, koaxial zur Drehachse a-a angeordnete Ende 107 der keilwelle 103, das dem Ende 106 der keilwelle 102 benachbart ist, ist fest eingespannt und nimmt somit nicht an der Drehung der Teilwelle 103 teil.
  • Nach dem Richtungswechsel durch das Umlenkstück 108 wird der i1-eilwelie 103, die drehbar mit dem nichtSargestellten, zweiten Umlaufkörper verbunden ist, eine zweifache Drallgebung erteilt, die auf das die keilwelle 103 duchlaufende fertige Seil 13 übertragen wird, so daß dasselbe auf seinem Bührungsweg durch die keilwelle 103 bis zum Verseilpukt 14 einer vierfachen Drctllgebung unterliegt. Durch diese biegsame Hohlwelle 101 mit einem sechsfachen Richtungswechsel wird erreicht, daß das Seilherz 7 am Verseilpunkt 14 je Umdrehung der Ulaufkörper bzw. der Teilwelle 102, 103 um die Drehachse a-a vierfach mit dem Verseilgut 6 umseilt wird und das fertige eil 13 drallfrei durch das innere Ende 104 der eilwelle 102 in die Aufwickelvorrichtung 17 eintritt.
  • Die zum Durchzug der fertigen Litze-erforderliche Kraft wächst entsprechend der Reibungskraft bei jedem Richtungswechsel in der biegsamen Hohlwelle. Aus diesem Grunde muß die Abzugskraft des Seiles oder der litze möglichst gering sein. sinne Verringerung der Reibungskraft kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß der bezug des Verseilgutes von den Ablaufspulen entweder vor der Verseilung erfolgt oder das fertige seil wird vor dem Einlauf in die biegsame Hohlwelle durch an sich bekannte, rotierende Abzugs scheiben der Schlaglänge entsprechend angetrieben. Durch diesen Abzug des Verseilgute mittels der rotierenden Abzugs scheiben wird die Gleitreibung in der biegsamen Hohlwelle - ähnlich wie bei Bowdenzügen - auf die verhältnismäßig geringe Zugkraft der Aufwickelvorrichtung beschränkt.
  • Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen -- oder in Kombination -- in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
  • Patentansprüche

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Vielfach- insbesondere Doppelschlag-Verseilmaschine, mitaufspulen für das Verseilgut, Verteilerscheibe, Preßbacke, Umlaufkörper und Aufwickelvorrichtung, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Verseilpunkt (14) und der Aufwickelvorrichtung (17) angeordnete biegsame Hohlwelle (15), durch de die dem beil (13) am Verseilpunkt (14) erteilte Drall über die freie Seillänge zwischen Verseilpunkt (14) und Aufwickelvorrichtung (17) aufrechterhalten wird und das Seil (13) drallfrei in die Aufwickelvorrichtung (17) eingeführt wird.
  2. 2. Verseilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (19) der biegsamen Hohlwelle (15) koaxial zur Drehachse (a-a) des Umlaufkörpers (1) an;eordnet und ortsfest eingespannt ist, während das in Höhe des Außenumfanges des Umlaufkörpers (1) befindliche äußere Ende (20) -mit demselben (1) drehbar verbunden ist, derart, daß das äußere drehbare Ende (20) der biegsamen Welle (15) bei einer Umdrehung des Umlaufkörpers (1) eine zweifache, dem doppelten Drall des Seiles bei Doppelschlag-Verseilmaschinen angepaßte Umdrehung um die Wellerschse (b-b) ausführt, so daß das mit doppeltem Drall in die biegsame Hohlwelle (15) eintretende Seil (13) dieselbe drallfrei verläßt.
  3. 3. Verseilmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Hohlwelle (15) an dem dem Eintrittsende des Seiles (13) gegenüberliegenden J!j'flde des Umlaufkörpers (1) vor der Aufwickelvorriohtung (17) angeordnet ist, die im Umlaufkörper (1) ortsfest aufgehängt ist.
  4. 4. Verseilmaehine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerscheibe (8) in an sich bekannter Weise ortsfest außerhalb des Umlaufkörpers (1) angeordnet ist und die Preßbacke (9) in an sich bekannter tJeise durch ein vom Umlaufkörper (1) angetriebenes Getriebe (11) uit der doppelten Drehzahl des Umlaufkörpers (1) angetrienen wird.
  5. 5. Verseilmaschine, insbesondere Doppelschlag-Verseilmaschine, mit Ablaufspulen für das Verseilgut, Verteilerscheibe1 Preßbacke, Umlaufkörper und Aufwickelvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Umlaufkörper (1) mit einem ortsfest angeordnetenRahmenjoch (18) zur Aufnahme der Ablaufspulen (22) für das Verseilgut (6) sowie der Verteilerscheibe (8), eine bei Doppelschlag-Verseilmaschinen mit der doppelten Drehzahl des Umlaufkörpers (1) angetriebenen Preßbacke (9), eine der Preßbacke (9) nachgeschaltete, die Litze (13) um 1800 umlenkende biegsame Hohlwelle (28), deren inneres Ende (29) mit der Preßbacke (9) fest verbunden ist und deren äußeres, am Außenumfang des Umlaufkörpers (1) befindliches sunde (30) mit demselben (1) drehbar verbunden ist,-sowie eine am Umlaufkörper (1) angeordnete, der Aufwickelvorrichtung (17) vorgeschaltete Umlenkführung (31).
  6. 6. Verseilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung (17) außerhalb des Umlaufkörpers (1) ortsfest angeordnet ist.
  7. 7. Verseilmaschine nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilherz (7) gegenüber der Drehbewegung der Preßbacke (9) eine Rückdrehung rfährt, derart, daß das Seilherz (7) im Verseilpunkt (14) in drallfreiem Zustand mit dem Verseilgut (6) umseilt wird.
  8. 8. Verseilmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufspule (24) für das Seilherz (7) im Umlaufkörper (1) ortsfest angeordnet ist.
  9. 9. Verseilmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufspule (24) für das Seilherz (7) außerhalb des Umlauflörpers (1) ortsfest ang£oret ist.
  10. 10. Verseilmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Hohlwelle (15, 28) zur Umlenkung des Seiles (13) eine U-Form aufweist.
  11. 11. Verseilmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Hohlwelle (15, 28) in einem am Umlaufkörper (1) befestigten Führungsrohr 221) drehbar angeordnet ist.
  12. 12. Verseilmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Hohlwelle (15, 28) in an sich bekannter Weise aus mindestens zwei rechts und links gewickelten Stahldrähten besteht.
DE19712118967 1971-04-20 1971-04-20 Vielfachschlag , insbesondere Doppelschlag Verseilmaschine Pending DE2118967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118967 DE2118967A1 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Vielfachschlag , insbesondere Doppelschlag Verseilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118967 DE2118967A1 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Vielfachschlag , insbesondere Doppelschlag Verseilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118967A1 true DE2118967A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=5805152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118967 Pending DE2118967A1 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Vielfachschlag , insbesondere Doppelschlag Verseilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461844A2 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Cortinovis S.P.A. Verbesserungen an Vorseilmaschinen
FR2703081A1 (fr) * 1993-03-22 1994-09-30 Rollin Pere Fils Ensemble rotatif d'entraînement d'un toron ou câble, destiné à une installation de câblage et/ou de rubannage en ligne ou de fabrication de cordage.
FR2714680A1 (fr) * 1994-01-04 1995-07-07 Fileca Sa Dispositif d'entraînement en rotation d'un élément filiforme et installation notamment de câblerie équipée d'un tel dispositif.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461844A2 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Cortinovis S.P.A. Verbesserungen an Vorseilmaschinen
EP0461844B1 (de) * 1990-06-11 1996-12-11 Cortinovis S.P.A. Verbesserungen an Vorseilmaschinen
FR2703081A1 (fr) * 1993-03-22 1994-09-30 Rollin Pere Fils Ensemble rotatif d'entraînement d'un toron ou câble, destiné à une installation de câblage et/ou de rubannage en ligne ou de fabrication de cordage.
FR2714680A1 (fr) * 1994-01-04 1995-07-07 Fileca Sa Dispositif d'entraînement en rotation d'un élément filiforme et installation notamment de câblerie équipée d'un tel dispositif.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE2123832B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtseilen und Schnellverseilmaschine
DE623573C (de)
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE2133336A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen einer Anzahl von Draehten und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2314254B2 (de) Verfahren zum herstellen von drahtseilen mit einer kerndrahtlitze und einer diese umgebenden lage aus mehreren drahtlitzen
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE2118967A1 (de) Vielfachschlag , insbesondere Doppelschlag Verseilmaschine
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
DE2538819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenwendelfoermigen reissverschlusskuppelgliedern
DE2724517C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE1685857A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Seilen oder Litzen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE958287C (de) Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldraehte
DE1238527B (de) Verseilmaschine zur Verseilung von Verseilelementen fuer Fernmeldekabel
DE1785436A1 (de) Vorspinnmaschine
DE3803314C2 (de)
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen
DE26782C (de) Maschine zur Herstellung gedrehter und umsponnener Schnüre
DE850016C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verseilelementen, wie verdrillten Doppel- und Viererleitungen, fuer Fernmeldekabel, insbesondere von DM-Vierern
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE2115349A1 (en) Twisting array - to route rope strands in a course parallel to the machine axis
DE1293063B (de) Schnellverseilmaschine
DE2037607C (de) Seilschlagmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee