WO1995015567A1 - Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine - Google Patents

Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1995015567A1
WO1995015567A1 PCT/AT1994/000184 AT9400184W WO9515567A1 WO 1995015567 A1 WO1995015567 A1 WO 1995015567A1 AT 9400184 W AT9400184 W AT 9400184W WO 9515567 A1 WO9515567 A1 WO 9515567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
disks
stranding
rope
head
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Tremmel
Walter Kovar
Original Assignee
Schwechater Kabelwerke Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwechater Kabelwerke Gesellschaft Mbh filed Critical Schwechater Kabelwerke Gesellschaft Mbh
Publication of WO1995015567A1 publication Critical patent/WO1995015567A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/005General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material with alternating twist directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • H01B13/0257Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being a perforated disc

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding rope elements to the stranding head of an alternating twist stranding machine, with a plurality of disks arranged one behind the other in the feed direction of the rope elements to the stranding head, in which openings are provided through which the rope elements pass and which are rotatably mounted about their center.
  • a rotating stranding head is used for this purpose, which has openings through which the rope elements pass. If the stranding head only rotates in one direction, it is necessary to rotate the drums, from which the individual rope elements are unwound when they are fed to the stranding head, or the drum on which the stranding assembly consisting of the rope elements is wound. This requires considerable design effort and additional energy for the rotation of these drums. So-called alternating twist stranding machines are therefore already known, in which the stranding head alternately executes a predetermined number of revolutions in one direction and then in the opposite direction.
  • the stranding head is usually driven by, preferably by means of digital control technology, speed-controlled and direction-controlled three-phase or AC motors.
  • the stranding assembly is formed by the back and forth rotation of the stranding head.
  • the cable elements are guided through the holes of a plurality of perforated disks arranged coaxially one behind the other, the first perforated disk being fixed in the feed direction of the rope elements and the remaining perforated disks on one in the Perforated disc axis U U looping mandrel are rotatably arranged.
  • the rope elements therefore rest on the circumference of the central tube or the wrap-around mandrel and wrap around these parts.
  • Considerable friction values occur which are also variable and reach their greatest value at the end of the rotating movement of the rope head in one direction of rotation due to the long looping distance of the rope elements on the central tube and the large deflection of the rope elements emerging from the holes of the perforated disk and then up to three times the value of the supply tension of the rope elements to the stranding head.
  • the present invention has set itself the task of avoiding the disadvantages of the known devices and of creating a device for feeding rope elements to the stranding head of an interchangeable stranding machine which ensures that the rope elements are properly guided in one direction of rotation even at the end of the rotational movement of the stranding head guaranteed, however, the friction of the individual rope elements is significantly reduced.
  • the invention proposes that the scope of at least some slices in one, preferably ring-shaped, support body is rotatably mounted and that the support bodies are arranged immovably in the feed direction of the cable elements.
  • the disks are arranged on their circumference, thus not on a central tube or looping mandrel running through the center of the disk, enables the disks to be rotated during the rotational movement of the stranding head without the cable elements in the area between the disks touching Guiding or bearing elements take place and thus there is no undesired friction, but contact between the individual cable elements is also prevented.
  • the disks are expediently rotatably mounted in the carrier body via roller bearings, so that the friction at the bearing points is reduced to a minimum.
  • the number of disks is expediently chosen in accordance with the maximum number of revolutions of the stranding head in one direction of rotation in such a way that even at the end of the rotational movement in the respective one
  • the individual disks can be rotated against each other by a maximum of 90 °.
  • the disks are expediently arranged at predetermined equal intervals, so that there is a uniform arrangement of the cable elements between the individual disks.
  • the carrier bodies of all disks are fastened on a support, for example in the form of a rod, which ensures that the disk center points are aligned and that the predetermined distances between adjacent disks are maintained.
  • the torsion caused by the stranding head and the tension of the rope elements are generally sufficient to rotate the perforated disks in accordance with the rotation of the stranding head in the case of low-friction storage.
  • adjacent disks and the disk adjacent to the stranding head are connected to one another via elastic elements, for example coil springs, elastic bands, steel wires or the like.
  • the elastic bands can consist of elastic plastics, for example.
  • the elastic elements can each be attached to adjacent panes. However, it is simpler to pass these elastic elements through holes in the panes and thus to connect the individual panes to one another via the elastic elements.
  • FIG.l shows in longitudinal section a device according to the invention for feeding rope elements to the also shown stranding head of an alternating stranding machine.
  • 2 shows a view of the device according to the invention in the direction of arrow II in FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a modified embodiment in a representation corresponding to FIG. 2.
  • Fig. 4 shows schematically the arrangement of the individual disks in the starting position, in which the stranding head begins to rotate in one direction of rotation, and Fig. 5 in the end position, where the stranding head has made its maximum revolutions in one direction of rotation and reverses the direction of rotation.
  • 6 shows a first and FIG. 7 a further embodiment of the connection between a disc and the elastic elements.
  • the individual rope elements 1, of which only two are shown in the drawing for the sake of clarity, but a larger number of such rope elements are generally provided, are fed to a stranding head 2 which is driven by a drive belt 3 is driven by a speed and direction-controlled electric motor such that it alternately performs a predetermined number of revolutions in one direction and then in the other direction.
  • the individual rope elements are stranded to form a stranding assembly 5.
  • the cable elements 1 are supplied to the stranding head 2 via a plurality of disks arranged one behind the other at regular intervals
  • Fig.l of which only two are shown in Fig.l.
  • These disks 6 are provided with openings 7 through which the cable elements 1 are guided.
  • these openings 7 have a circular cross section.
  • an opening 7 ' is provided in the center of the disks 6, through which a core can be passed, which is not twisted during production of the stranding in the stranding head 2.
  • the disks consist of a ring 6 'and spokes 6 "and the openings 7 are delimited by these spokes 6" and the ring 6'.
  • the centers of all disks 6 lie on a straight line 8 (see FIG. 4) and the openings 7 are arranged in a circle at regular angular intervals around the center of the disk.
  • each disc 6 is about its circumference
  • Rolling bearings 9 are rotatably supported in an annular carrier body 10.
  • Carrier bodies 10 are rigidly connected to a rod-shaped support 11 by means of fastening elements, which supports the aligned arrangement of the
  • FIG. 4 schematically shows the starting position of the individual disks 6, in which the cable elements 1 extend along a straight line through the openings 7 of the individual disks 6. If the stranding head 2 rotates in a direction by a certain number of revolutions, the disks 6 rotatably mounted in the carrier bodies 10 are taken along and likewise rotated until they end in one direction at the end of the rotational movement of the stranding head 2, that is to say before the direction of rotation is reversed, assume the position shown in Fig.5. In this position, too, the individual rope elements are guided in the openings 7 of the disks 6 in a flawless but low-friction manner.
  • the arrangement is such that, with a maximum number of turns of the twisting head 2, the individual disks 6 against one another by a maximum of 90 ° be twisted. If, for example, the stranding should alternately have fourteen beats in the left direction and fourteen beats in the right direction, the stranding head 2 makes seven turns in each direction from the zero position. 28 disks 6 are therefore provided in this case.
  • the tension in the rope elements is sufficient to rotate the individual disks 6, which are low-friction in the associated carrier body 10 via the roller bearings 9, when the twisting head 2 is rotated.
  • the individual disks 6 are connected to one another via coil springs or elastic bands 12.
  • the elastic bands can consist of elastic plastics or rubber, for example. The connection is made via anchoring devices 13 provided on the individual panes 6 in a region immediately adjacent to the pane circumference, which are fixed in holes 14 in the panes 6.
  • flexible steel wires 15 are provided as elastic elements which penetrate the holes 14 which are arranged adjacent to the disk circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Zuführen von Seilelementen (1) zum Verseilkopf (2) einer Wechselschlagverseilmaschine weist mehrere in Zuführrichtung der Seilelemente (1) zum Verseilkopf (2) hintereinander angeordnete Scheiben (6) auf, die mit Öffnungen (7) versehen sind, durch die die einzelnen Seilelemente (1) hindurchgeführt sind. Die Scheiben (6) sind an ihrem Umfang über Wälzlager (9) in einem Trägerkörper (10) drehbar gelagert, wobei die Trägerkörper (10) der einzelnen Scheiben (6) auf einer stangenförmigen Abstützung (11) befestigt sind. Bei einer Drehbewegung des Verseilkopfes (2) werden die Scheiben (6) mitverdreht und es wird dadurch eine reibungsarme Führung der Seilelemente (1) erzielt.

Description

Einrichtung zum Zuführen von Seilelementen zum Verseilkopf einer Wechselschlagverseilmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen von Seilelemen- ten zum Verseilkopf einer Wechselschlagverseilmaschine, mit mehreren, in Zufuhrrichtung der Seilelemente zum Verseilkopf hintereinander angeordne¬ ten, Scheiben, in welchen von den Seilelementen durchsetzte Öffnungen vorgesehen sind, welche um ihren Mittelpunkt drehbar gelagert sind.
Bei der Herstellung von Verseilverbänden aus mehreren Seilelementen, beispielsweise Einzeldrähten, ist es erforderlich, diese Seilelemente miteinander zu verdrillen. Hiezu wird ein rotierender Verseilkopf verwendet, der von den Seilelementen durchsetzte Öffnungen aufweist. Rotiert der Verseilkopf lediglich in einer Richtung, so ist es erforderlich, die Trommeln, von welchen die einzelnen Seilelemente bei ihrer Zuführung zum Verseilkopf abgewickelt werden, oder die Trommel, auf welcher der aus den Seilelementen bestehende Verseilverband aufge¬ wickelt wird, mitrotieren zu lassen. Dies erfordert einen beträchtlichen konstruktiven Aufwand und zusätzliche Energie für die Rotation dieser Trommeln. Es sind daher bereits sogenannte Wechselschlagverseilmaschinen be¬ kannt, bei welchen der Verseilkopf abwechselnd eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen in einer Richtung und anschließend in der entgegengesetzten Richtung ausführt. Der Verseilkopf wird dabei üblicherweise von, vorzugsweise durch digitale Steuerungstechnik, drehzahl- und drehrichtungsgesteuerten Drehstrom- oder Wechselstrommotoren angetrieben. Im Verseilpunkt, der in der Bewegungsrichtung der Seilelemente nach dem Verseilkopf liegt, wird durch die Hin- und Herdrehung des Verseilkopfes der Verseilverband gebildet.
Bei derartigen Wechselschlagverseilmaschinen ist es nicht notwendig, die Trommeln, von welchen die einzelnen Seilelemente abgewickelt werden, oder die Aufwickeltrommel für den Verseilverband mit dem Verseilkopf mitrotieren zu lassen. Es ist jedoch erforderlich, in Zuführrichtung der Seilelemente vor dem Verseilkopf Führungen für diese Seilelemente vorzusehen, damit sich diese bei der Hin- und Herdrehung des Verseilkopfes möglichst nicht berühren und gegenseitig behindern.
Hiezu ist es bereits bekannt, die Seilelemente durch Öffnungen einer Lochscheibe hindurchzuführen, die auf einem Zentralrohr befestigt ist, das mit einer bestimmten, von der Drehzahl des Verseilkopfes abhängigen Drehzahl in einer der Drehrichtung des Verseilkopfes entspre¬ chenden Drehrichtung rotiert. Bei einer anderen, aus der CH-PS 468.517 bekannt gewordenen Konstruktion werden die Seilelemente durch die Löcher mehrerer im Abstand koaxial hintereinander angeordneter Lochscheiben ge- führt, von welchen die in Zufuhrrichtung der Seilelemente erste Loch¬ scheibe feststehend und die übrigen Lochscheiben auf einem in der Lochscheibenachse verlaufenden U schlingungsdorn rotierbar angeordnet sind. Die Seilelemente liegen somit bei diesen bekannten Konstruktionen am Umfang des Zentralrohres bzw. des Umschlingungsdornes an und umschlingen diese Teile. Dabei treten beträchtliche Reibungswerte auf, die außerdem variabel sind und am Ende der Drehbewegung des Ver¬ seilkopfes in einer Drehrichtung infolge der langen Umschlingungsstrecke der Seilelemente am Zentralrohr und der großen Ablenkung der von den Löchern der Lochscheibe austretenden Seilelemente ihren größten Wert erreichen und dann bis zum dreifachen Wert der ZulaufSpannung der Seilelemente zum Verseilkopf betragen können. Es entstehen dadurch starke Spannungsschwankungen im Verseilpunkt, die die Gleichmäßigkeit der Verseilung stören. Außerdem wird bei dieser Anordnung die Anzahl der Verseilschläge in den verschiedenen Drehrichtungen begrenzt, sodaß die Umkehrstellen in relativ kurzen Abständen zu liegen kommen, was sich ebenfalls ungünstig auf die Ausbildung des Verseilverbandes auswirkt. Für besonders dünne Seilelemente ist diese Einrichtung nicht geeignet, da diese dünnen Seilelemente hiebei mechanisch überbeansprucht werden.
Es ist weiters bekannt, die dem Verseilkopf einer Wechselschlagverseilmaschine zugeführten Seilelemente in schlauch- förmigen Führungen anzuordnen, die so lange sein müssen, daß auch am Ende der Drehbewegung des Verseilkopfes in einer Drehrichtung ein Berühren der einzelnen Seilelemente verhindert wird. Auch bei dieser bekannten Anord¬ nung treten infolge der erforderlichen Länge der schlauchförmigen Führungen beträchtliche Reibungswerte auf.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nach¬ teile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und eine Einrichtung zum Zuführen von Seilelementen zum Verseilkopf einer Wechselschlagverseilma¬ schine zu schaffen, die eine einwandfreie Führung der Seilelemente auch am Ende der Drehbewegung des Verseilkopfes in einer Drehrichtung gewährleistet, bei der jedoch die Reibung der einzelnen Seilelemente wesentlich verringert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Umfang zumindest einiger Scheiben in einem, vorzugsweise ringförmigen, Trägerkörper drehbar gelagert ist und daß die Trägerkörper in Zufuhrrichtung der Seilelemente unverschiebbar angeordnet sind. Dadurch, daß die Scheiben an ihrem Umfang, somit nicht auf einem durch den Scheibenmittelpunkt verlaufenden Zentralrohr bzw. Um- schlingungsdorn angeordnet sind, wird eine Verdrehung der Scheiben bei der Drehbewegung des Verseilkopfes ermöglicht, ohne daß eine Berührung der Seilelemente im Bereich zwischen den Scheiben mit Führungs- oder Lagerorganen erfolgt und somit dort keine unerwünschte Reibung auftritt, aber auch eine Berührung der einzelnen Seilelemente untereinander verhin- dert wird.
Zweckmäßig sind die Scheiben im Trägerkörper über Wälzlager drehbar gelagert, sodaß auch an den Lagerstellen die Reibung auf ein Minimum reduziert wird.
Die Anzahl der Scheiben wird zweckmäßig entsprechend der maximalen Anzahl der Umdrehungen der Verseilkopfes in jeweils einer Drehrichtung so gewählt, daß auch am Ende der Drehbewegung in der betreffenden
Drehrichtung die einzelnen Scheiben gegeneinander um höchstens 90° verdreht werden.
Zweckmäßig sind die Scheiben in vorbestimmten gleichen Abständen angeordnet, sodaß sich eine gleichmäßige Anordnung der Seilelemente zwischen den einzelnen Scheiben ergibt.
Die Trägerkörper aller Scheiben sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf einer, beispielsweise stangenförmigen, Abstützung befestigt, wodurch die fluchtende Anordnung der Scheibenmittelpunkte und die Einhaltung der vorbestimmten Abstände zwischen benachbarten Scheiben sichergestellt ist.
Sind die Seilelemente mechanisch hinreichend stabil, so reicht die durch den Verseilkopf entstehende Torsion und die Spannung der Seilele¬ mente in der Regel aus, die Lochscheiben bei reibungsarmer Lagerung ent- sprechend der Drehung des Verseilkopfes mitzudrehen. Bei dünnen Seilelementen besteht jedoch die Gefahr, daß diese bei einem fehlenden Antrieb der Lochscheiben mechanisch überbeansprucht werden. Bei Verwendung solcher dünner Seilelemente ist es daher von Vorteil, wenn erfindungsgemäß benachbarte Scheiben sowie die dem Verseilkopf benachbarte Scheibe mit diesem über elastische Elemente, beispielsweise Schraubenfedern, elastische Bänder, Stahldrähte od.dgl., miteinander verbunden sind. Die elastischen Bänder können beispielsweise aus elastischen Kunststoffen bestehen. Die Drehbewegung des Verseilkopfes wird hiebei über diese elastischen Elemente auf die dem Verseilkopf unmittelbar benachbarte Scheibe und von dieser an die jeweils nachfol¬ genden Scheiben übertragen, die Seilelemente werden dadurch entlastet.
Die elastischen Elemente können jeweils an benachbarten Scheiben befestigt sein. Einfacher ist es jedoch, diese elastischen Elemente durch Löcher in den Scheiben hindurchzuführen und so die einzelnen Scheiben miteinander über die elastischen Elemente zu verbinden.
Damit eine sichere Übertragung der Drehbewegung zwischen benach¬ barten Scheiben erfolgt, ist es zweckmäßig, die elastischen Elemente an den Scheiben dem Scheibenumfang benachbart festzulegen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispie¬ les schematisch erläutert. Fig.l zeigt im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Zuführen von Seilelementen zum gleichfalls dargestellten Verseilkopf einer Wechselschlagverseilmaschine. Fig.2 stellt eine Ansicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig.l dar und Fig.3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig.2. Fig.4 zeigt schematisch die Anordnung der einzelnen Scheiben in der Ausgangsposition, in welcher der Verseilkopf in einer Drehrichtung zu rotieren beginnt, und Fig.5 in der Endposition, wo der Verseilkopf in einer Drehrichtung seine maximalen Umdrehungen ausgeführt hat und die Drehrichtung umkehrt. Fig.6 zeigt eine erste und Fig.7 eine weitere Ausbildung der Verbindung zwischen einer Scheibe und den elastischen Elementen.
Wie aus Fig.l hervorgeht, werden die einzelnen Seilelemente 1, von welchen in der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit halber lediglich zwei dargestellt sind, wobei jedoch in der Regel eine größere Anzahl solcher Seilelemente vorgesehen ist, einem Verseilkopf 2 zugeführt, der über einen Antriebsriemen 3 von einem drehzahl- und drehrichtungsgesteuerte Elektromotor derart angetrieben wird, daß er abwechselnd eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen in der einen Richtung und anschließend in der anderen Richtung ausführt. Im Verseilpunkt 4 erfolgt dadurch die Verseilung der einzelnen Seilelemente zu einem Verseilverband 5.
Die Zufuhr der Seilelemente 1 zum Verseilkopf 2 erfolgt über mehrere, in gleichmäßigen Abständen hintereinander angeordnete Scheiben
6, von welchen in Fig.l lediglich zwei dargestellt sind. Diese Scheiben 6 sind mit Öffnungen 7 versehen, durch die die Seilelemente 1 hindurchgeführt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig.l und 2 weisen diese Öffnungen 7 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Ferner ist bei dieser Ausführungsform auch eine im Mittelpunkt der Scheiben 6 angeordnete Öffnung 7' vorgesehen, durch die eine Seele hindurchgeführt werden kann, die bei Herstellung des Verseil erbandes im Verseilkopf 2 nicht verdrillt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig.3 bestehen die Scheiben aus einem Ring 6' und Speichen 6" und die Öffnungen 7 werden von diesen Speichen 6" und dem Ring 6' begrenzt.
Die Mittelpunkte aller Scheiben 6 liegen auf einer Geraden 8 (siehe Fig.4) und die Öffnungen 7 sind in gleichmäßigen Winkelabständen kreis¬ förmig um den Scheibenmittelpunkt angeordnet.
Wie aus Fig.l hervorgeht, ist jede Scheibe 6 an ihrem Umfang über
Wälzlager 9 in einem ringförmigen Trägerkörper 10 drehbar gelagert. Die
Trägerkörper 10 sind mittels Befestigungselementen starr mit einer stangenförmigen Abstützung 11 verbunden, die die fluchtende Anordnung der
Scheiben 6 in gleichmäßigen Abständen sicherstellt.
In Fig.4 ist schematisch die Ausgangsposition der einzelnen Scheiben 6 dargestellt, in der sich die Seilelemente 1 entlang einer Geraden durch die Öffnungen 7 der einzelnen Scheiben 6 erstrecken. Dreht sich der Verseilkopf 2 in einer Richtung um eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen, so werden die in den Trägerkörpern 10 drehbar gelagerten Scheiben 6 mitgenommen und gleichfalls verdreht, bis sie am Ende der Drehbewegung des Verseilkopfes 2 in einer Richtung, also vor der Drehrichtungsumkehr desselben, die in Fig.5 dargestellte Lage einnehmen. Auch in dieser Lage erfolgt eine einwandfreie, jedoch reibungsarme Führung der einzelnen Seilelemente in den Öffnungen 7 der Scheiben 6. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, daß bei einer maximalen Anzahl der Drehungen des Verseil¬ kopfes 2 die einzelnen Scheiben 6 gegeneinander um höchstens 90° verdreht werden. Soll die Verseilung beispielsweise abwechselnd vierzehn Schläge in Linksrichtung und vierzehn Schläge in Rechtsrichtung aufweisen, so macht der Verseilkopf 2 aus der Nullage sieben Drehungen in jeder Richtung. Es sind daher in diesem Fall 28 Scheiben 6 vorgesehen.
Weisen die einzelnen Seilelemente 1 eine große Zugfestigkeit auf, so reicht die Spannung in den Seilelementen aus, um die einzelnen, über die Wälzlager 9 reibungsarm im zugehörigen Trägerkörper 10 gelagerten Scheiben 6 bei der Verdrehung des Verseilkopfes 2 mitzudrehen. Bei dünnen, mechanisch nicht stark belastbaren Seilelementen ist es jedoch zweckmäßig, für die Übertragung der Drehbewegung vom Verseilkopf 2 auf die diesem unmittelbar benachbarte Scheibe 6 besondere Vorkehrungen zu treffen. Bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform sind die einzelnen Scheiben 6 über Schraubenfedern oder elastische Bänder 12 miteinander verbunden. Die elastischen Bänder können beispielsweise aus elastischen Kunststoffen oder aus Gummi bestehen. Die Verbindung erfolgt über an den einzelnen Scheiben 6 in einem dem Scheibenumfang unmittelbar benachbartem Bereich vorgesehene Verankerungseinrichtungen 13, welche in Löchern 14 in den Scheiben 6 festgelegt sind.
Bei der in Fig.7 gezeigten Anordnung sind als elastische Elemente flexible Stahldrähte 15 vorgesehen, die die Löcher 14, die dem Scheibenumfang benachbart angeordnet sind, durchsetzen.

Claims

Patentansprü che :
1. Einrichtung zum Zuführen von Seilelementen (1) zum Verseilkopf (2) einer Wechselschlagverseilmaschine, mit mehreren, in Zufuhrrichtung der Seilelemente (1) zum Verseilkopf (2) hintereinander angeordneten Scheiben (6) , in welchen von den Seilelementen (1) durchsetzte Öffnungen (7) vorgesehen sind und welche um ihren Mittelpunkt drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang zumindest einiger Scheiben (6) in einem, vorzugsweise ringförmigen, Trägerkörper (10) drehbar gelagert ist, und daß die Trägerkörper (10) in Zufuhrrichtung der Seilelemente (1) umverschiebbar angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (6) in vorbestimmten gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (6) im Trägerkörper (10) über Wälzlager (9) drehbar gelagert sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trägerkörper (10) aller Scheiben (6) auf einer, beispielsweise stangenförmigen, Abstützung (11) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß benachbarte Scheiben (6) miteinander sowie die dem Ver¬ seilkopf (2) benachbarte Scheibe mit diesem über elastische Elemente (12,15), beispielsweise Schraubenfedern, elastische Bänder, Stahldrähte od.dgl., verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (15) durch Löcher (14) in den Scheiben (6) hindurchgeführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (12,15) an den Scheiben (6) dem Scheibenumfang benachbart festgelegt sind.
PCT/AT1994/000184 1993-12-02 1994-12-01 Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine WO1995015567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2444/93 1993-12-02
AT244493A AT401534B (de) 1993-12-02 1993-12-02 Einrichtung zum zuführen von verseilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015567A1 true WO1995015567A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=3534466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000184 WO1995015567A1 (de) 1993-12-02 1994-12-01 Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401534B (de)
WO (1) WO1995015567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0932165A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Gerhard Seibert Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung
EP2341184A4 (de) * 2008-09-16 2015-07-22 Bridgestone Corp Vorrichtung zur kabelherstellung und verfahren zur kabelherstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407266B (de) * 1999-03-24 2001-02-26 Schwechater Kabelwerke Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806334A1 (de) * 1967-11-01 1969-08-14 British Insulated Callenders Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln
GB2219063A (en) * 1988-05-21 1989-11-29 Dunlop Ltd Method and apparatus for manufacture of an umbilical

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278129B (de) * 1966-12-03 1970-01-26 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum kontinuierlichen Verseilen von Formsträngen mit reversierendem Schlag
DE3221901A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum sz-verseilen mit einer reversierend angetriebenen verseilscheibe und einem rohrspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806334A1 (de) * 1967-11-01 1969-08-14 British Insulated Callenders Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln
GB2219063A (en) * 1988-05-21 1989-11-29 Dunlop Ltd Method and apparatus for manufacture of an umbilical

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0932165A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Gerhard Seibert Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung
EP2341184A4 (de) * 2008-09-16 2015-07-22 Bridgestone Corp Vorrichtung zur kabelherstellung und verfahren zur kabelherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT401534B (de) 1996-09-25
ATA244493A (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034727B (de) Dehnbare elektrische Leitungsschnur
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE2123832B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtseilen und Schnellverseilmaschine
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE2230972A1 (de) Verfahren zum verseilen von verseilelementen fuer elektrische kabel zu einer verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder verdrillungsrichtung
DE1906997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
AT401534B (de) Einrichtung zum zuführen von verseilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine
DE1191197B (de) Vorrichtung zur Speisung von Aufnahmespulen und Trommeln fuer elektrische Draehte und Kabel
DE2006153B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel
DE2314254B2 (de) Verfahren zum herstellen von drahtseilen mit einer kerndrahtlitze und einer diese umgebenden lage aus mehreren drahtlitzen
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE68902194T2 (de) Maschine zum kablieren von faeden mit einer regelungsvorrichtung.
DE2653041A1 (de) Verfahren zur herstellung eines seils
DE2412199C2 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE3023257A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln
DE2855593C2 (de) Vorrichtung zum reversierenden Verseilen schwer verformbarer Starkstromkabeladern
DE69123491T2 (de) Verbesserungen an Vorseilmaschinen
DE2213917C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden
DE1685857A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Seilen oder Litzen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2724517C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE3607443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sz-verseilen von kabeladern mit sektorfoermigem leiterquerschnitt
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE2237986C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE2027081C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr Litzen bestehenden Seiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2165600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ FI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA