DE2213917C3 - Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden - Google Patents

Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden

Info

Publication number
DE2213917C3
DE2213917C3 DE19722213917 DE2213917A DE2213917C3 DE 2213917 C3 DE2213917 C3 DE 2213917C3 DE 19722213917 DE19722213917 DE 19722213917 DE 2213917 A DE2213917 A DE 2213917A DE 2213917 C3 DE2213917 C3 DE 2213917C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
roller
wire
winding
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722213917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213917B2 (de
DE2213917A1 (de
Inventor
Heinrich Schlieren Naegeli (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micafil AG
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Publication of DE2213917A1 publication Critical patent/DE2213917A1/de
Publication of DE2213917B2 publication Critical patent/DE2213917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213917C3 publication Critical patent/DE2213917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Wickelmaschine für elektrische Spulen zum Verstärken von Wicklungsenden aus dünnem Draht durch Herstellung einer wählbaren Anzahl von Windungen des nicht unterbrochenen Drahtes auf zwei im Abstand voncin ander angeordneten Hallegliedern mittels einer Draht führungseinrichtung und durch Verdrillen der zwischen den Halteglicdern ausgespannten Windungen, wobei die Drahtführungseinrichtung aus einem um eine hohle Achse umlaufenden Hebelarm mit einer Rolle besieht, der Draht durch die hohle Achse und über die Rolle geführt ist. die Halteglieder als Haken ausgebildet und in der Umlaufebene der Rolle angeordnet sind und der eine Haken federnd axial verschiebbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 15 64 305 bekannt.
Bei elektrisch hoch beanspruchten Spulen, wo der !solationsquaMtät des Drahtes eine besondere Bedeutung zukommt, ist es von Vorteil, wenn die Verdrillung der verstärkten Wicklungsenden von der Mitte aus erfolgt und somit das Wicklungsende symmetrisch ausgebildet ist. Dies ist im Prinzip bereits aus der DE-PS 60 025 bekannt, Wo die Verdrillung des die Wicklungsenden bildenden Stranges mittels einer zusätzlich einschwenkbaren Drahtklemmvörrichtung von der Mitte aus erfolgt. Bei der bekannten Vorrichtung wird der Strang jedoch beim Erfassen durch diese Drahtklemmvorrichtung erheblich beansprucht, und außerdem muß zur Herstellung des Stranges ein zusätzlicher Greiferhaken, der von einem Schwenkarm getragen wird, eine sehr komplizierte Laufbewegung durchführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von der Vorrichtung gemäß der DE-OS 15 64 305 die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Vorrichtung anzugeben, die das Verstärken und insbesondere das Verdrillen der Wicklungsenden von elektrisch hoch beanspruchten Spulen auf sehr schonende Weise ermöglicht Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung dadurch gelöst, daß in der Miue zwischen den beiden Haken eine an einem durch eine Antriebsvorrichtung drehbaren Arm angebrachte Verdrillnadel angeordnet ist, die während des Wickeins der Windungen ruht und dabei von der Seite schräg in die Umlaufebene der am Hebelarm angeordneten Rolle hineinreicht und anschließend zum Verdrillen der Windungen um diese mitteis des angetriebenen, drehbaren Armes drehbar ist, und daß die verdrillten Windungen durch einen in die Umlaufebene der Rolle schwenkbaren Abstrcifsteg von dem einen Haken abstreifbar sind.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist konstruktiv einfach und ermöglicht durch die gleichmäßige Torsion der Drähte über die ganze Länge der Windungen eine sehr schonende Verstärkung der Wicklungsenden, so daß sie auch für elektrisch hoch beanspruchte Spulen verwendet werden kasn.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Abstreifsteg mit dem auf der einen Seite des Drehpunktes befindlichen Arm eines zweiarmigen Hebels verbunden, dessen anderer Arm über ein Gestänge mit einem Pneumatikzylinder verbunden ist.
Auch diese Weiterbildung zeichnet sich durch einfachen Aufbau und schonendes Arbeiten aus.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch wiedergegeben. I s zeigt
f i g. 1 den Vcrdrillmechanismus.
F" 1 g. 2 eine Vergrößerung des von Apparat verdrill ten Drahtstranges.
Der von Abrollelement 1 kommende Wickeldrahl 2 wird über die auf dem Ausglcichsarm 3 des Abrollelc mcnts I angebrachte Rolle 4 zum eigentlichen Verdrillapparat geführt. Dann lauft er in diesen durch ein Wmlenksystcm zuerst über die Rolle 5. weiter über eine apparatfeste Rolle 6 und durch eine rohrförmige. gcschlitzte Hohlwelle 7 zu der am anderen Ende derselben befestigten Rolle 8. Von hier läuft der Draht über die Rolle 9, welche auf einem Hebelarm 10 sitzt, der radial zur Hohlwelle 7 verstellt werden kann. Die Hohlwelle 7 ist auf einer Seite mit einem Zahnrad 11 versehen. Von der Rolle 9 bewegt sich der Draht über die Rolle 13 des Drahiführcrs 14 zu einem auf einer Wickelmaschine eingespannten Spulenkörper 15. Bevor der Draht mittels des umlaufenden Hebelarmes 10 mit der Rolle 9 zu Strang ausgebildet wird, befinden sich in der Umlaufebene der Rolle 9 die beiden Haken 16 und 17, welche das Drahtbündel in der Längsrichtung festhalten. Der an einem Hebel 22 angebrachte Haken (6 ist unbeweglich fest und der nicht drehbare, an einer vertikalen Achse 18 befestigte Haken 17 axial Verschiebbar, wobei mittels einer Feder 64 und Stellschraube 65 die axiale Zugkraft einstellbar ist und somit die Verkürzung des Drahlbündels 66 gemäß Fi g. 2 während des VerdritlvoTganges kompensiert wird.
In der Mitte zwischen den beiden Haken 16 und 17 ist eine an einem durch eine Antriebsvorrichtung 38,39, 40, 59, 60, 61 drehbaren Arm 62 angebrachte Verdrillnadel 63 angeordnet, die während des Wickeln^ der Windungen ruht und dabei von der Seite schräg in die Umlaufebene der am Hebelarm 10 angeordneten Rolle 9 hineinreicht. Der über die Rolle 9 laufende Draht wird durch eine um die Achse 7 erfolgende Drehbewegung des Hebelarnis 10 über die Antriebswelle 25 mittels des Motors 28 um die beiden Haken 16 und 17 und an den beiden Seiten der Verdrillnadel 63 die gewünschte Anzahl von Drahtlagen gleichmäßig angespannt /u Strang aufgewickelt b/w. an die Verdrillnadel beidseitig angelegt. Zwischen Motor 28 und Welle 25 ist eine in einer Richtung federnde Kupplung 26, 33 zwischengeschaltet. Nachfolgend erfolgt die Verdrillung mittels der Verdrillnadel 63, die von der durch den Motor 27 angetriebenen Welle 38 mittels eines Kegelpaares 39, 40, einer Welle 59 über Zahnräder 60 und 61 und den Arm 62 gedreht wird. Der Motor 27 ist ständig eingeschaltet, wird aber in der einen Drehrichtung durch die Klinke 20 gehindert. Er übt somit ein dauerndes Drehmoment aus, welches durch das Klinkenrad 19, Klinke 20 und Klinkenfeder 21 die Welle 38 festhält, wobei zum Antrieb der eigentlichen Verdrillung die Welle 38 in der anderen Richtung angetrieben wird. Der Motor 27 wird zu diesem Zweck zu gegebener Zeit umgesteuert.
Da das Verdrillen des Stranges vor bzw. nach dem eigentlichen Wickelvorgang erfolgt, werden die verdrillten Windungen durch eine in die Umlaufebene der Rolle 9 schwenkbaren Abstreifsteg 45 von dem einen Haken 17 durch Abstreifen freigelegt. Der Abstreifsteg 45 ist mit dem auf der einen Seite eines Drehpunktes befindlichen Arm eines zweiarmigen Hebels verbunden, dessen anderer Arm über ein Gestänge 42 mit einem Pneumatikzylinder 41 verbunden ist. Sowohl die Verdrillnadel 63 als auch der Haken 16 sind schräg nach unten angeordnet, so daß ein Nachziehen des verdrillten Drahtbündels zum Spulenkörper 15 ohne weiteres möglich ist. Für eine Mehrfachwicklung kann eine Vorrichtung mit mehreren Verdrilleinheiten vorgesehen werden, die durch eine Antriebs- bzw. Steuereinheit angetrieben und überwacht wird.
in F i g. 2 ist beispielsweise das Drahiuür-uci 60 symmetrisch von der Mitte aus verdrillt als ein verstärktes Wicklungsende dargestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an einer Wickelmaschine für elektrische Spulen zum Verstärken von Wicklungsenden aus dünnem Draht durch Herstellung einer wählbaren Anzahl von Windungen des nicht unterbrochenen Drahtes auf zwei im Abstand voneinander angeordneten Haltegliedern mittels einer Drahtführungseinrichtiing und durch Verdrillen der zwischen den Haltegliedern ausgespannten Windungen, wobei die Drahtführungseinrichtung aus einem um eine hohle Achse umlaufenden Hebelarm mit einer Rolle besteht, der Draht durch die hohle Achse und über die Rolle geführt ist, die Haltcglieder als Haken ausgebildet und in der Umlaufebene der Rolle angeordnet sind und der eine Haken federnd axial verschiebbar ist, dadurchgekennzeichnet, daß in der Mitte zwischen den beiden Haken (16, 1?) eine an einem durch eine Antriebsvorrichtung (38, 39, 40, SS, GO, 6t) drehbaren Arm (62) angebrachte Verdrillnadel (63) angeordnet ist, die während des Wickeins der Windungen ruht und dabei von der Seite schräg in die Umlaufebene der am Hebelarm (10) angeordneten Rolle (9) hineinreicht und anschließend zum Verdrillen der Windungen um diese mittels des angetriebenen, drehbaren Armes (62) drehbar ist, und daß die verdrillten Windungen durch einen in die Umlaufebenc der Rolle (9) schwenkbaren Abstreifsteg (45) von dem einen Haken (17) absi »ifbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch · dadurch gekennzeichnet, daß eter Abstreifslcg (45) mit dem auf der einen Seite eines Drehpunkies befindlichen Arm eines zweiarmigen Hebels verbunden ist. dessen anderer Arm über ein Gestänge (42) mit einem Pneu matikzylinder (41) verbunden ist.
DE19722213917 1972-03-01 1972-03-22 Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden Expired DE2213917C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301372A CH544395A (de) 1972-03-01 1972-03-01 Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213917A1 DE2213917A1 (de) 1973-09-13
DE2213917B2 DE2213917B2 (de) 1975-03-06
DE2213917C3 true DE2213917C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=4246666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213917 Expired DE2213917C3 (de) 1972-03-01 1972-03-22 Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH544395A (de)
DE (1) DE2213917C3 (de)
GB (1) GB1369967A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632156A (en) * 1984-07-24 1986-12-30 Roberts Industries Skeining apparatus
US4620571A (en) * 1984-07-24 1986-11-04 Fisher-Baker Corporation Skeining apparatus
AT399961B (de) * 1991-11-18 1995-08-25 Siemens Matsushita Components Spulenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CH544395A (de) 1973-11-15
GB1369967A (en) 1974-10-09
DE2213917B2 (de) 1975-03-06
DE2213917A1 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE2813966C2 (de)
DE3404638C2 (de)
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
EP4177908A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
DE1589238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Lampe
DE2213917C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden
DE3109756C2 (de) Vertikale Verseilmaschine
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
EP0582802B1 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE2640468C2 (de) Seilschlagmaschine für die Herstellung eines mehrlagigen Seiles, Kabels oder dergleichen
DE2359394A1 (de) Kontinuierlich arbeitende aufspulvorrichtung fuer draehte und aehnliche straenge
DE2218520C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen an Textilmaschinen
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE1540543C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Aufspritzen von Distanzscheiben auf Innenleiter für Koaxialpaare
DE2919145C2 (de) Drahtbremse für eine Wickelmaschine für elektrische Spulen
DE3810532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut
DE1564799B2 (de) Wickelvorrichtung
DE2027081C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr Litzen bestehenden Seiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4177909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE3003054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Querschnitt
WO1995015567A1 (de) Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine
DE1564305C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine für elektrische Spulen zum Verstärken von Wicklungsanschlüssen aus dünnem Draht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee